DE49676C - Dichtigkeitsmesser zur Bestimmung der Dichtigkeit faseriger, schwammiger, poröser und pulverförmiger Körper - Google Patents

Dichtigkeitsmesser zur Bestimmung der Dichtigkeit faseriger, schwammiger, poröser und pulverförmiger Körper

Info

Publication number
DE49676C
DE49676C DENDAT49676D DE49676DA DE49676C DE 49676 C DE49676 C DE 49676C DE NDAT49676 D DENDAT49676 D DE NDAT49676D DE 49676D A DE49676D A DE 49676DA DE 49676 C DE49676 C DE 49676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
density
fibrous
spongy
porous
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT49676D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication of DE49676C publication Critical patent/DE49676C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/02Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by measuring weight of a known volume
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/02Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by measuring weight of a known volume
    • G01N2009/022Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by measuring weight of a known volume of solids
    • G01N2009/026Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by measuring weight of a known volume of solids the volume being determined by amount of fluid displaced

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
PAUL PIERRARD in PARIS.
und pulverförmiger Körper.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 9. März 1889 ab.
Die nachstehend beschriebene Erfindung betrifft Verbesserungen an Dichtigkeitsmessern zur Bestimmung der Dichtigkeit faseriger, schwammiger, poröser und pulverförmiger Körper, wie dieselben durch die Literaturquelle Karsten, Harms & Weyer, »Einleitung in die Physik«, S. 561, beschrieben sind, und bezweckt, die Uebelstände zu vermeiden, welche durch das Anhaften von Flüssigkeit an dem zum Eingiefsen gebrauchten Gefä'fs und an der Mefsröhre beim Nachmessen des Restes entstehen. Zu diesem Zwecke wird die Mefsröhre an ihrem unteren Ende mit einem Kolben versehen, der sich in dem Mefscylinder auf- und abbewegen kann, während die Mefsröhre an ihrem Ende ein kleines Luftloch hat, das event, durch Ventile abgeschlossen ist.
Das Instrument ist in
Fig. ι im Längsschnitt,
Fig. 2 in Seitenansicht,
■ Fig. 3 in einem Horizontalschnitt zur Darstellung gebracht.
Dasselbe besteht aus einem Glasbehälter, der aus zwei Cylindertheilen A B zusammengesetzt ist, welche durch einen auf das Glas gekitteten Metallring mit einander verbunden sind.
Der untere Theil, der einen Gehalt von 2 1 hat, ist mit einer grofsen Flantsche versehen. Der obere Theil ist genau ausgeschliffen und mit grofser Genauigkeit in Unterabtheilungen von 5 Centilitern getheilt. Auch ist an dem Instrument ein engeres Mefsrohr angebracht, dessen unteres Ende mit einem Metallkolben E versehen ist, der eine Lederliderung hat. Beim Niederdrücken des dicht schliefsenden Kolbens tritt die Flüssigkeit in die Glasrohre jD, welch letztere oben mit einem kleinen Luftloch c versehen ist.
Die Glasrohre ist von drei Stäben / umgeben, welche von einem Ring F zusammengehalten und von dem Bügel G überragt sind. Mit Hülfe des Bügels G kann man den Kolben in den Cylinder B hineinstofsen, ohne fürchten zu müssen, das Glas zu zerbrechen.
Die Glasrohre D ist mit Centiliter- und, wenn erforderlich, mit Millilitergraduirung versehen. · Das in Centilitern angegebene Volumen Wasser entspricht somit ebenso viel Gramm an Gewicht. Bei der Anwendung des Apparates verfährt man in folgender Weise: Es sei z. B. eine Probe mit 500 g Wolle zu machen. Man giefst in den Recipienten 2 1 Wasser von 150 Wärme (bei dieser Temperatur wird für den praktischen. Gebrauch vortheilhaft die Graduirung gemacht); hierauf führt man die Wolle ein, schiebt die faserigen Theile, die sich an die Glasrohre anhängen, mit dem in Fig. 4 bezeichneten Instrument H nach dem Boden des Glases zu, wobei Luftblasen aufsteigen. Sobald die Luftentweichung aufgehört hat, constatirt man, wie weit das Wasser zurückgegangen ist (bei obigem Beispiel ,auf die achte Abtheilung von 5 Centilitern = 0,40 und einen gewissen Bruch). Um diesen Bruch zu messen, benufet man die Glasrohre D. Zu diesem Zwecke schiebt man den Kolben J? so weit hinein,
bis dessen untere Kante genau auf der achten Abtheilung von 5 Centilitern steht, und sieht dann nach, wie hoch die Flüssigkeit in der Röhre gestiegen ist. Man wird dann finden, dafs bei dem vorhergehenden Beispiel die Flüssigkeit in der Glasrohre bis zur dritten Unterabtheilung oder Centiliter gestiegen ist, und erhält so als Endresultat 0,43 1 für 500 g oder 0,86 1 für 1 000 g.
Das Instrument gestattet besondere Benutzung beim Verwiegen des Wolleverlustes durch die Wäsche, ferner bei Seide, Körnern Pulver und chemischen Producten.
Bei den in Wasser löslichen Körpern müssen selbstredend andere, die Körper nicht lösende Flüssigkeiten, wie Quecksilber, OeI, Alkohol u. s. w., angewendet werden. Die obere Oeffnung c kann auch durch ein Ventil oder eine automatisch wirkende Klappe abgeschlossen werden.
Dadurch, dafs kein Gefäfs zum Eingiefsen der Flüssigkeit in die Röhre D gebraucht wird, sind Ungenauigkeiten des Messens vollkommen vermieden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Dichtigkeitsmesser, bestehend aus zwei durch einen Metallring C mit einander verbundenen Cylindern A und B, sowie einer in Unterabtheilungen eingetheilten Mefsröhre D, die sich durch Kolben E luftdicht in dem Cylinder B auf- und abbewegen läfst und dazu dient, den Rauminhalt eines zu messenden Körpers bei Vermeidung ungenauer Ablesung infolge des durch Capillarität erzeugten Meniscus bis auf ι Milliliter genau zu bestimmen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT49676D Dichtigkeitsmesser zur Bestimmung der Dichtigkeit faseriger, schwammiger, poröser und pulverförmiger Körper Expired - Lifetime DE49676C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE49676C true DE49676C (de)

Family

ID=324584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT49676D Expired - Lifetime DE49676C (de) Dichtigkeitsmesser zur Bestimmung der Dichtigkeit faseriger, schwammiger, poröser und pulverförmiger Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE49676C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287760A (en) * 1978-12-04 1981-09-08 Chibayaku Groceries, Incorporated Method and equipment to measure fat content of meat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287760A (en) * 1978-12-04 1981-09-08 Chibayaku Groceries, Incorporated Method and equipment to measure fat content of meat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE49676C (de) Dichtigkeitsmesser zur Bestimmung der Dichtigkeit faseriger, schwammiger, poröser und pulverförmiger Körper
DE669342C (de) Onkometer zur Bestimmung des kolloidosmotischen Drucks in Fluessigkeiten
DE1798292C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Dichtheit von unterirdischen Lagerbehältern
DE2013460A1 (de) Tiefenmeßgerat in Membranbauart
DE129950C (de)
DE2519895B2 (de) Gerät zur quantitativen Bestimmung eines Wasseranteiles
DE225037C (de)
DE393172C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE390102C (de) Einrichtung zur Gewichtsbestimmung nach Niveauhoehe einer oder Mehrerer Fluessigkeitssaeulen mit frei beweglichem Schwimmer
DE2056044A1 (de) Quecksilbermanometer
DE676443C (de) Einrichtung zum Berichtigen der zeitlichen elastischen Nachwirkung bei Messinstrumenten
DE157986C (de)
DE747221C (de) Fluessigkeitsdruckmesser
DE368603C (de) Druckmesser
DE630108C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Blechen auf Tiefziehfaehigkeit
DE2802930C3 (de) Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern, insbesondere Flachbodentanks mit großem Fassungsvermögen zur Lagerung von flüssigen Mineralölprodukten u.dgl.
DE191523C (de)
DE673086C (de) Vorrichtung zur Messung von Gasmengen, welche bei bakteriologischen oder chemischen Vorgaengen entstehen
DE401665C (de) Fernthermometer, bei dem ein eine Fluessigkeit enthaltender und der zu messenden Temperatur ausgesetzter Hohlzylinder mit einem mit der Aussenluft in Verbindung stehenden und Quecksilber enthaltenden Behaelter durch eine Rohrleitung verbunden ist
DE325098C (de) Schwimmermesseimer mit Feinanzeigevorrichtung fuer Milch und andere Fluessigkeiten
DE665188C (de) Zum Messen von stroemenden Fluessigkeiten oder Gasen dienendes Differential-Manometer
AT255162B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Porenvolumens eines festen Stoffes
DE476497C (de) Vorrichtung zum Messen des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern
DE10301206A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Wasseraufnahmevermögens
AT43876B (de) Gährungs-Saccharometer.