DE495368C - Verfahren zur Darstellung von orangen Kuepenfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von orangen Kuepenfarbstoffen

Info

Publication number
DE495368C
DE495368C DEC40970D DEC0040970D DE495368C DE 495368 C DE495368 C DE 495368C DE C40970 D DEC40970 D DE C40970D DE C0040970 D DEC0040970 D DE C0040970D DE 495368 C DE495368 C DE 495368C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orange
anthanthrone
preparation
bower
colors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC40970D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Richard Herz
Dr Werner Zerweck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Leopold Cassella et Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Cassella et Cie GmbH filed Critical Leopold Cassella et Cie GmbH
Priority to DEC40970D priority Critical patent/DE495368C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE495368C publication Critical patent/DE495368C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • C09B3/60Anthanthrones
    • C09B3/64Preparation from starting materials already containing the anthanthrone nucleus
    • C09B3/66Preparation from starting materials already containing the anthanthrone nucleus by halogenation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von orangen Küpenfarbstoffen Zusatz zum Patent 458 598 In dem Patent 458 598 und seinen Zusätzen ist ein Verfahren zgr Herstellung von orangen Küpenfarbstoffen durch Einwirkung von Halogenen auf Anthanthron unter milden Bedingungen beschrieben.
  • Es wurde gefunden, daß man zu ähnlichen halogenierten Anthanthronen gelangt, die wertvolle Küpenfarbstoffe darstellen, wenn man an Stelle des Anthanthrons dessen Sulfosäuren der Einwirkung halogenierender Mittel unterwirft. Es findet hierbei ein Austausch der Sulfogruppen gegen Halogen statt. Das Verfahren bietet den technischen Vorteil, daß man von wasserlöslichen Materialien ausgehen und die Einwirkung der Halogene in wässerigen Medien vornehmen kann.
  • Beispiel i i Teil Anthanthronmonosulfosäure (hergestellt durch Sulfieren von Anthanthron mit rauchender Schwefelsäure, braunorange Kristalle, löslich in konzentrierter Schwefelsäure mit dunkelbordeauxroter Farbe) wird in ioo Teilen etwa 4prozentiger wässeriger Salzsäure gelöst. Zu dieser Lösung läßt man langsam bei ungefähr 9o° eine wö.sserige Natriumchloratlösung zulaufen. Unter Abspaltung der Sulfogruppe bildet sich Chloranthanthron, das sich bei fortschreitender Chlorierung ausscheidet. Wenn die vorher gelborange Lösung farblos geworden ist, saugt man das ausgeschiedene Chloranthanthron ab, wäscht säurefrei und trocknet. Zur Reinigung kann man aus Chlorbenzol umkristallisieren. Man erhält so orangebraune Kristalle, die sich in konzentrierter Schwefelsäure mit grüner Farbe lösen. Aus der rotvioletten Hydrosulfitküpe wird Baumwolle in ebensolcher Farbe angefärbt, die beim Seifen in Braunorange übergeht. -Beispiel a Anthanthrondisulfosäure (hergestellt z. B. aus i # i'-Dinaphthyl-4# 4'-disulfo-8 . 8'-dicarbonsäure [s. Patent 445 39o, Beispiel 8] durch Ringschluß mit Hilfe von konzentrierter Schwefelsäure: gelborange Kristalle, löslich in konzentrierter Schwefelsäure mit leuchtend weinroter Farbe) wird, wie in Beispiel i beschrieben, in Salzsäurelösung mit Chlorat behandelt. Man erhält :ein chloriertes Anthanthron in gelborangen Kristallen, die sich in konzentrierter Schwefelsäure mit grüner Farbe lösen. Aus rotvioletter Hydrosulfitküpe erzielt man auf Baumwolle ein leuchtendes Gelborange. Beispiel 3 i Teil Antbanthronmonosulfosäure (hergestellt wie in@ Beispiel i beschrieben) wird in ioo Teilen etwa 4prozentiger wässeriger Salzsäure gelöst und nun bei etwa 9o° so lange langsam Chlor durchgeleitet, bis sich die Lösung entfärbt und das Chloranthanthron abgeschieden hat. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel i beschrieben. -Das so erhaltene Chloranthanthron zeigt die gleichen Eigenschaften wie das in Beispiel i beschriebene. Beispiel 4 i Teil Anthanthronmonosulfosäüre -(hergestellt wiein Beispiel i beschrieben) wird in ioo Teilen 4prozentigerwässerigerSalzsäure gelöst. Zu dieser Lösung läßt man bei etwa 9o° langsam eine wässerige Lösung, die auf 167 Teile Kaliumbromat 595 Teile Kaliumbromid enthält, zulaufen. Unter Abspaltung der Sulfogruppe bildet sich Bromanthanthron, das sich bei fortschreitendem Eintragen der Bromat-Bromid-Lösung ausscheidet. Wenn Entfärbung der Lösung eingetreten ist, isoliert man das ausgeschiedene Bromanthanthron. Es löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit grüner Farbe. Die Hydrosulfitküpe ist rotviolett, die Färbung auf Baumwolle orange.
  • Beispiel 5 Verfährt man, wie in Beispie14 beschrieben, unter Verwendung der in Beispiel a erwähnten Anthanthrondisulfosäure, so erhält man einen :orangeroten Körper; er löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit grüner, in alkalischer Hydrosulfitlösung mit violetter Farbe und ergibt .aus der Küpe eine orange Färbung auf Baumwolle.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Abänderung des Verfahrens des Hauptpatents 458 598 zur Darstellung von orangen Küpenfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man hier Anthanthronsulfosäuren mit halogenfierenden Mitteln behandelt.
DEC40970D 1928-01-22 1928-01-22 Verfahren zur Darstellung von orangen Kuepenfarbstoffen Expired DE495368C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC40970D DE495368C (de) 1928-01-22 1928-01-22 Verfahren zur Darstellung von orangen Kuepenfarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC40970D DE495368C (de) 1928-01-22 1928-01-22 Verfahren zur Darstellung von orangen Kuepenfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495368C true DE495368C (de) 1930-04-05

Family

ID=7024386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC40970D Expired DE495368C (de) 1928-01-22 1928-01-22 Verfahren zur Darstellung von orangen Kuepenfarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495368C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998018764A1 (de) * 1996-10-28 1998-05-07 Merck Patent Gmbh Dihydrobenzoanthracenone, -pyrimidinone oder dihydronaphthochinolinone

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998018764A1 (de) * 1996-10-28 1998-05-07 Merck Patent Gmbh Dihydrobenzoanthracenone, -pyrimidinone oder dihydronaphthochinolinone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE495368C (de) Verfahren zur Darstellung von orangen Kuepenfarbstoffen
DE946171C (de) Verfahren zur Herstellung von Walkfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE565247C (de) Verfahren zur Darstellung eines Kuepenfarbstoffes
DE565078C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE65402C (de) Verfahren zur Darstellung gelber Baumwollfarbstoffe aus Dehydrothio - p - toluidin und dessen Homologen
DE611379C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserecht faerbenden Polychlorisodibenzanthronen
DE397822C (de) Verfahren zur Darstellung von chlorechten Derivaten des N-Dihydro-1, 2, 1', 2'-anthrainonazins
DE500625C (de) Verfahren zur Darstellung von Wollfarbstoffen der Antrachinonreihe
DE622656C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE252387C (de)
DE533494C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthanthronabkoemmlingen
DE582690C (de) Verfahren zur Herstellung asymmetrischer indigoider Kuepenfarbstoffe
DE654617C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Azabenzanthronreihe
DE842103C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Carbazolderivaten der Anthrachinonreihe
DE525667C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE582263C (de) Verfahren zum Faerben von Acetatseide
AT44462B (de) Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrazenreihe.
DE556473C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
AT36214B (de) Verfahren zur Darstellung von Halogenderivaten des Indirubins.
AT114422B (de) Verfahren zur Darstellung stickstoffhaltiger Anthrachinonderivate.
DE601832C (de) Verfahren zur Darstellung von Azinfarbstoffen
CH140418A (de) Verfahren zur Darstellung eines Küpenfarbstoffes der Anthanthronreihe.
DE500177C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Derivaten des N-Dihydro-1íñ2íñ2'íñ1'-anthrachinonazins
DE479611C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorsubstitutionsprodukten des Isoviolanthrons
DE656440C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen