DE495102C - Verfahren zur Darstellung von o-Aminoarylmercaptanen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von o-Aminoarylmercaptanen

Info

Publication number
DE495102C
DE495102C DEI31650D DEI0031650D DE495102C DE 495102 C DE495102 C DE 495102C DE I31650 D DEI31650 D DE I31650D DE I0031650 D DEI0031650 D DE I0031650D DE 495102 C DE495102 C DE 495102C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aminoaryl
mercaptans
preparation
amino
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI31650D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Richard Herz
Dr Max Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI31650D priority Critical patent/DE495102C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE495102C publication Critical patent/DE495102C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von o-Aminoarylmercaptanen Nach A. W. H o f m a n n (vgl. Ber. d. D. chem. Gesellschaft, Bd.13 [i88o], S.12) bleibt das von ihm entdeckte 2-Aminobenzothiazol beim Kochen mit Alkalilösungen unverändert und läßt sich nur in der Ätzkalischmelze zum o Aminothiophenol aufschließen. Zur Darstellung der entsprechenden o-Aminoarylmercaptane aus 2-Aminoarylthiazolen, die in p-Stellung zum Kernstickstoff substituiert sind (v g1. Patent 491223) ist letztere Methode nicht geeignet, weil bei diesen Arbeitsbedingungen unerwünschte Nebenprodukte auftreten, welche die Ausbeute an reinen Produkten stark herabsetzen.
  • . Im Gegensatz zu den Angaben A. W. H o f -m a n n s wurde nun gefunden, daß bei diesen Verbindungen die Aufspaltung des Thiazolrings glatt gelingt, wenn man die betreffenden Aminoarylthiazole längere Zeit mit Alkalilaugen in Abwesenheit oder Gegenwart von organischen Lösungs- bzw. Verdünnungsmitteln erhitzt. Die Abscheidung der gebildeten o Aminoaryhnercaptane gelingt hier besonders leicht, da ihre Alkalisalze sich meist beim Erkalten aus den Laugen abscheiden; die Mutterlaugen können daher mehrmals im Reaktionsvorgang verwendet werden.
  • Die erhaltenen Aminoarylmercaptane sollen für pharmazeutische Zwecke sowie als Zwischenprodukte für Farbstoffe Verwendung finden. Beispiel i 5 Teile 2-Amino-6-äthoxybenzothiazol (vgl. Patent .191223, Beispie13) werden mit ioo Teilen Natronlauge 500B6 7 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Erkalten wird das auskristallisierte Natriummercaptid abgesaugt. Durch Kondensation seiner wäßrigen Lösung mit der berechneten Menge chloressigsauren Natriums erhält man in ausgezeichneter Ausbeute und nahezu chemischer Reinheit die 2-Amino-4-äthoxyphenyl-i-thioglykolsäure. Beispiel e 5 Teile 2-Amino-4-methyl-6-chlorbenzothiazol werden mit i oo Teilen 5oprozentiger Kalilauge 5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Erkalten wird das auskristallisierte Kaliumsalz des i-Methyl-2-amino-5-chlor-3-mercaptobenzols abgesaugt. Es läßt sich in gleicher Weise, wie in Beispiel i angegeben, weiterverarbeiten. Beispiel 3 12 Teile 2 :4rnino-4, 5-benzo-6-äthoxybenzothiazol vom Schmelzpunkt 2o5° (erhältlich z. B. nach dem Verfahrenides Patents 492 885) werden mit einer Lösung von 7o Teilen Ätzkali in 5o Teilen Wasser etwa 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Man verdünnt hiernach die heiße Lösung mit etwa dem doppelten Volumen Wasser und setzt zweckmäßig, zur Reduktion von etwa gebildetem Disulfid, 2 Teile Hydrosulfit zu. Durch Einlaufenlassen in eine essigsaure Zinkchoridlösung erhält man das gebildete .1:Atnino-i-äthoxy-3-mercaptonaphthalin als Zinksalz. Beim Durchblasen von Luft in die alkalische Lösung des Mercaptans fällt das Disulfid aus, das durch Urnkristallisieren aus Alkohol in gelben Nadeln vom Schmelzpunkt 155' erhalten wird. Fügt man zur alkalischen Lösung des Mercaptans bei etwa 4o bis 5o° die berechnete Menge chloressigsaures Natrium zu und hält die Mischung bei dieser Temperatur bis zum Verschwinden der Mercaptanreaktion. so erhält man die entsprechende 4-Aminoi -äthoxynaphthyl- 3-thioglykolsäure, die aus der erkalteten, von etwaigen Verunreinigungen filtrierten Reaktionslösung als Natriumsalz in Form farbloser Blättchen ausfällt. Durch Ansäuern der wäl3rigen Lösung des . Natriumsalzes erhält man das Anhydrid der Thioglykolsäure, das, aus Alkohol umkristallisiert, farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 22y bis 228° bildet.
  • In gleicher Weise erhält man, ausgehend von dem 2-Amino-4, 5-benzo-6-methoxvbenzothiazol vom Schmelzpunkt 225=, das entsprechende 4-Amino- i-methoay-3-mercaptonaphthalin und aus diesem durch Kondensation mit lylonochloressigsäure, die 4-Amino-i-methoxynaphthy 1-3-thioglykolsäure.

Claims (1)

  1. PA'fEINT ANSPRUCFi-Verfahren zur Darstellung von o Aminoarylmercaptanen mit Substituenten in p-Stellung zu der Aminogruppe, dadurch gekennzeichnet, dar man die entsprechenden, nach dem Verfahren der Patente 491223 und 492 885 erhältlichen 2 _Aminoarylthiazole mit Alkalilaugen, in Abwesenheit oder Gegenwart von organischen Lösungs- bzw. Verdünnungsmitteln, erhitzt.
DEI31650D 1927-07-10 1927-07-10 Verfahren zur Darstellung von o-Aminoarylmercaptanen Expired DE495102C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI31650D DE495102C (de) 1927-07-10 1927-07-10 Verfahren zur Darstellung von o-Aminoarylmercaptanen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI31650D DE495102C (de) 1927-07-10 1927-07-10 Verfahren zur Darstellung von o-Aminoarylmercaptanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495102C true DE495102C (de) 1930-04-03

Family

ID=7187935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI31650D Expired DE495102C (de) 1927-07-10 1927-07-10 Verfahren zur Darstellung von o-Aminoarylmercaptanen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495102C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE495102C (de) Verfahren zur Darstellung von o-Aminoarylmercaptanen
DE1443325C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diarylaminoterephthalsäuren oder deren Estern
DE1211168B (de) Verfahren zur Herstellung von Organoantimon-Verbindungen
DE836800C (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Oxy-pregnen-(5)-ol-(3)-on-(20)-Abkoemmlingen
DE503031C (de) Verfahren zur Darstellung der N-Oxyaethylderivate von Kernsubstitutionsprodukten des -Amino-1-oxybenzols
DE433017C (de) Verfahren zur Darstellung von Nitroaminosulfosaeurearylestern der Benzolreihe
US1818074A (en) Condensation products of the benzanthrone series
DE554235C (de) Verfahren zur Darstellung von 2,7-Dioxynaphthalin-3,6-dicarbonsaeure
DE750398C (de) Verfahren zur Herstellung von 3- und 4-Oxypyridin-4- und -3-carbonsaeuren
DE634968C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Azabenzanthronen
DE859154C (de) Verfahren zur Herstellung von Schiff'schen Basen der p-Aminosalicylsaeure
DE2055845C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Butyl-N.N'-diphenyl-malono-monohydrazid und seinen Calcium-, Magnesium- und Aluminiumsalzen
DE749468C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminobenzothiazol
AT34780B (de) Verfahren zur Darstellung der 3-Oxy(1)thionaphten-2-karbonsäure (Thioindoxylkarbonsäure) oder von Gemischen dieser Säure mit 3-Oxy(1)thionaphten (Thioindoxyl).
DE686907C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxysulfonsaeuren hochmolekularer Kohlenwasserstoffe
DE816100C (de) Verfahren zur Herstellung der Benzol-1-carbonsaeuremethylester-2-sulfinsaeure
DE549206C (de) Verfahren zur Darstellung von Halogen-1 íñ 2-benzanthrachinonen
DE615526C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminoarylenthiazolen
DE491223C (de) Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Verbindungen der Benzolreihe
DE544916C (de) Verfahren zur Darstellung von Zwischenprodukten und Farbstoffen der 1íñ2-Benzanthrachinonreihe
CH190613A (de) Verfahren zur Herstellung einer 3-Oxypyrenmonosulfonsäure.
CH167381A (de) Verfahren zur Herstellung von 3'-Amino-4'-methoxybenzyl-o-benzoesäure.
DD141924B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrochinonmonosulfonsaurem Calcium
CH174085A (de) Verfahren zur Herstellung von Leucoindigo.
CH176920A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen heterocyclischen Sulfosäure.