DE494440C - Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Staender untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung - Google Patents

Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Staender untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung

Info

Publication number
DE494440C
DE494440C DES75314D DES0075314D DE494440C DE 494440 C DE494440 C DE 494440C DE S75314 D DES75314 D DE S75314D DE S0075314 D DES0075314 D DE S0075314D DE 494440 C DE494440 C DE 494440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
commutator
winding
armature
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES75314D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Jaroslav Kozisek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES75314D priority Critical patent/DE494440C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE494440C publication Critical patent/DE494440C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/34Cascade arrangement of an asynchronous motor with another dynamo-electric motor or converter
    • H02K17/38Cascade arrangement of an asynchronous motor with another dynamo-electric motor or converter with a commutator machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

  • Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Ständer untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung Das Hauptpatent betrifft eine Mehrphasenkommutatormaschine, die im Ständer eine vom Anker durch Induktion gespeiste Wicklung besitzt. Gemäß der Erfindung des Hauptpatents sind der Ohmsche und der induktive Widerstand der Ständerwicklung auf ein derartiges gegenseitiges Verhältnis eingestellt, daß die Kommutatormaschine sich selbst erregt und als Generator niederfrequente Ströme abgeben kann. Dieser Mehrphasenkommutatorgenerator erweist sich insbesondere als Kommutatorhintermaschine für die Phasenkompensierung von Drehstromregelsätzen als zweckmäßig. Er besitzt gegenüber den bisher bekannten, durch den Belastungsstrom der Hauptmaschine erregten Kommutatorhintermaschinen den wesentlichen Vorzug, daß eine Phasenkompensierung auch bei Leerlauf der Hauptmaschine erreichbar ist. Gewisse Schwierigkeiten bereitet noch die Einstellung der Selbsterregung der Mehrphasenkommutatormaschine, vor allem, wenn die Ständerwicklung eine Käfigwicklung ist.
  • Bei der Anordnung nach der Erfindung wird die Selbsterregung der nach dem Hauptpatent ausgebildeten Mehrphasenkommutatormaschine dadurch geregelt bzw. eingeleitet, daß die Mehrphasenkommutatormaschine außer dem Hauptverbraucher noch (gegebenenfalls regelbare) Drosselspulen speist bzw. daß an die Mehrphasenkommutatormaschine Drosselspulen angeschlossen sind. Der Anschluß von Drosselspulen und die damit verbundene Blindstromabgabe verbessert die Selbsterregung der Mehrphasenkommutatormaschine. Sind dabei die Drosselspulen regelbar, so kann außerdem auch die Selbsterregung in einem gewissen Bereich geregelt werden.
  • Die Abb. I bis 3 zeigen drei Ausführungsbeispiele der Erfindung. Die Mehrphasenkommutatormaschine 2 in Abb. I dient als Hintermaschine zur Phasenkompensierung eines Induktionsmotors r. Sie besitzt im Ständer eine nach dem Hauptpatent bemessene Käfigwicklung 4. 3 ist die Antriebsmaschine für die Maschine 2. Um nun die Selbsterregung der Maschine :2 und damit auch die Phasenkompensierung der Hauptmaschine zu regeln bzw. auch einzuleiten, sind parallel zu dem von der Maschine :2 gespeisten äußeren Verbraucherkreis regelbare Drosselspulen 5 angeschlossen. Die Einschaltung von Drosselspulen erhöht die gesamte Induktivität des von der Maschine 2 gespeisten Stromkreises und verbessert so ihre Selbsterregung. Statt die Drosselspulen in Parallelschaltung an die Maschine 2, anzuschließen, könnte man sie auch in den Sekundärstromkreis des Hauptmotors I einschalten, so daß sie mit der Sekundärwicklung des Hauptmotors hintereinandergeschaltet sind.
  • Abb.2 der Zeichnung zeigt eine Anordnung, die gegenüber der nach Abb. I den Vorzug hat, daß man die Selbsterregung der Mehrphasenkommutatormaschine beeinflussen kann, ohne daß dazu die Drosselspulen regelbar sein müssen. Die Mehrphasenkommutatormaschine 2 besitzt einen Hilfsbürstensatz 6, an den die Drosselspulen 5 angeschlossen sind. Die Regelung geschieht durch Verschiebung des Hilfsbürstensatzes gegenüber dem Hauptbürstensatz.
  • In Abb.3 ist diese Anordnung noch dadurch verbessert, daß für den Hilfsbürstensatz an der Kommutatormaschine auch ein Hilfskommutator 7 bzw. eine Hilfswicklung im Anker der Maschine vorgesehen ist. Diese Hilfswicklung kann in denselben Nuten wie die Hauptwicklung oder auch in benachbarten Nuten untergebracht werden; wesentlich ist nur, daß sie mit der Kurzschlußwicklung im Ständer magnetisch gekuppelt ist. Die Polzahl der Hilfswicklung kann dieselbe sein wie die der Hauptwicklung oder auch eine abweichende. Die Anordnung eines Hilfskommutators bzw. einer Hilfswicklung hat, namentlich bei Kommutatorhintermaschinen, den Vorzug, daß man die Hilfswicklung für eine von der Hauptwicklung abweichende Spannung bemessen kann. Der Hauptkommutator bzw. die Hauptwicklung der Hintermaschine muß mit Rücksicht auf die Sekundärwicklung der Hauptmaschine für eine große Stromstärke und für eine sehr geringe Spannung ausgeführt werden. Die Hilfswicklung kann man hingegen für eine wesentlich höhere Spannung ausführen, so daß auch die angeschlossenen Drosselspulen sehr klein ausfallen.
  • Unter Umständen kann es sich als zweckmäßig erweisen, die Erregung der Kommutatorhintermaschine derart durchzuführen, daß man einen besonderen Kommutatorgenerator vorsieht, der zur Selbsterregung gemäß dem Hauptpatent ausgebildet ist und der eine Erregerwicklung im Ständer der Kommutatorhintermaschine speist. Diese Anordnung hat den Vorzug, daß der sich selbst erregende Hilfskommutatorgenerator fast nur induktiv belastet ist, so daß seine Selbsterregung in sehr sicherer Weise eintritt. Die Hauptkommutatormaschine kann eine die Ankerrückwirkung aufhebende Kompensationswicklung aufweisen, auch kann sie außer der Erregerwicklung eine Kurzschlußwicklung haben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Ständer untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung nach Patent 47I I82, gekennzeichnet durch gegebenenfalls regelbare Drosselspulen, die zu dem vom Anker der Mehrphasenkommutatormaschine gespeisten äußeren Verbraucherkreis parallel geschaltet oder in diesen Verbraucherkreis eingeschaltet sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß für die Speisung der Drosselspulen ein Hilfsbürstensatz vorgesehen ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch,-" dadurch gekennzeichnet, daß die Kommutatormaschine für die Speisung der Drosselspulen einen Hilfskommutator besitzt.
DES75314D 1926-07-15 1926-07-15 Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Staender untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung Expired DE494440C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75314D DE494440C (de) 1926-07-15 1926-07-15 Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Staender untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75314D DE494440C (de) 1926-07-15 1926-07-15 Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Staender untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494440C true DE494440C (de) 1930-03-24

Family

ID=7505280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES75314D Expired DE494440C (de) 1926-07-15 1926-07-15 Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Staender untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494440C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE494440C (de) Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Staender untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung
DE489747C (de) Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Staender untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung
AT111791B (de) Anordnung zur Einleitung und Regelung der Selbsterregung von Mehrphasenkommutatormaschinen.
DE696050C (de) Anordnung zur verlustlosen Regelung eines asynchronen Induktionsmotors
DE471182C (de) Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Staender untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung
DE1563390B2 (de) Anordnung zur erregung von synchronmaschinen
DE590251C (de) Einankerumformer mit zwei getrennten Rotorwicklungen und Kommutatoren in Parallelschaltung
AT131470B (de) Wechselstrommotor für wirtschaftlichen Betrieb bei niedrigen Belastungen.
AT109921B (de) Kommutatorhintermaschine mit Selbsterregung für Drehstromregelsätze.
DE560048C (de) Kommutatorhintermaschine zur Regelung des Schlupfes oder des Schlupfes und der Phasenkompensation einer Induktionsmaschine
DE236347C (de)
DE956142C (de) Anordnung an Synchrongeneratoren, insbesondere an Wasserkraftgeneratoren in Schirmbauart
AT100927B (de) Schaltung zur Einstellung der Spannungsphase beim Parallelschalten gekuppelter Synchronmaschinen.
DE660973C (de) Anordnung zur elastischen Kupplung eines Drehstromnetzes gegebener Periodenzahl mit einem Einphasennetz kleinerer Periodenzahl
DE1563390C (de) Anordnung zur Erregung von Synchron maschinen
AT251708B (de) Selbsterregte Synchronmaschine
DE484229C (de) Wechselstrom-(Drehstrom) Gleichstrom-Einanker-Umformer fuer asynchronen Anlauf
DE596750C (de) Anordnung zur Verhuetung der Kurvenverzerrung der Netzspannung in Mehrphasensystemen
AT224222B (de)
DE518116C (de) Kaskade, bestehend aus einer Asynchron-Hauptmaschine und einer Dreh-stromkollektormaschine als Hintermaschine zum Zwecke der Drehzahlregelung
DE953447C (de) Maschinenumformer zur Umformung von im Frequenzverhaeltnis 1:3 (z. B. 50 und 16 2/3 Hertz) stehenden Wechselstroemen in einer Maschine
AT111155B (de) Einphasen-Mehrphasen-Einmaschinenphasenumformer.
AT203089B (de) Rotierende Symmetriermaschine
AT95592B (de) Asynchrone Induktionsmaschine mit Kompensation der Phasenverschiebung.
DE571395C (de) Einrichtung an Wechselstromreihenschlussmotoren, die mit Nutzbremsung betrieben werden