AT111791B - Anordnung zur Einleitung und Regelung der Selbsterregung von Mehrphasenkommutatormaschinen. - Google Patents

Anordnung zur Einleitung und Regelung der Selbsterregung von Mehrphasenkommutatormaschinen.

Info

Publication number
AT111791B
AT111791B AT111791DA AT111791B AT 111791 B AT111791 B AT 111791B AT 111791D A AT111791D A AT 111791DA AT 111791 B AT111791 B AT 111791B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
self
machine
commutator
excitation
arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jaroslav Dipl Ing Kozisek
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT111791B publication Critical patent/AT111791B/de

Links

Landscapes

  • Dc Machiner (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Einleitung und Regelung der Selbsterregung von Mehrphasenkom-   mutatormaschinen.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Fig. 1 besitzt im Ständer eine   Käfigwicklung 15,   deren Ohmscher und induktiver Widerstand zur Erreichung der Selbsterregung bemessen ist. Ausserdem ist noch eine Hilfswicklung.   14   vorgesehen, die mit der Ankerwicklung in Reihe geschaltet ist und wie bei einem sich selbst erregenden   Drehstromreihenschlussgenerator wirkt. In Fig.   2 der Zeichnung ist die Hilfswicklung 14 in Parallelschaltung an den Kommutator angeschlossen. Die Hilfswicklung könnte aber auch von einem Hilfskommutator am Anker der Hintermaschine in Parallelschaltung gespeist werden. 



   Die Anordnung einer Käfigwicklung im Ständer der Kommutatormaschine hat gegenüber einer Phasenwicklung den Vorzug der einfacheren Herstellung und der stabileren Bauart, sie besitzt aber den Nachteil, dass der Ohmsche und der induktive Widerstand nachträglich nur schwer beeinflusst werden können. Die folgende Erfindung betrifft ein Verfahren, mittels dessen die Selbsterregung der   Mehrphasenkommutatormaschine   auch dann in verhältnismässig einfacher Weise beeinflusst werden kann, wenn die Kommutatormaschine im Ständer eine   Käfigwick-   lung besitzt. Erfindungsgemäss werden Ständer und Läufer der Kommutatormaschine in axialer Richtung gegeneinander verschoben. Das Verfahren kann insbesondere dann Anwendung finden, wenn die sich selbst erregende Kommutatorhintermaschine zur Phasenkompensierung einer asynchronen Hauptmaschine dient.

   Durch die axiale Verschiebung kann die Phasenkompensierung auf den geeigneten Wert eingestellt werden. 



   Die Zeichnung zeigt in Fig. 3 in schematischer Darstellung, in welcher Weise die axiale Verschiebung beispielsweise durchgeführt werden kann. Der Ständer 10 der sich selbst erregenden Kommutatorbintermaschine ist im Gehäuse 20 drehbar gelagert und besitzt am äusseren Umfange eine   schraubenförmige   Führung 30, in die ein fester Stift 40 hineinragt. Durch die Verdrehung (z. B. mittels des Hebels   50) wird   der Ständer gleichzeitig infolge der schraubenförmigen Führung in axialer Richtung verschoben und so die Selbsterregung der Kommutatormaschine beeinflusst. 



   Bei einer weiteren Anordnung nach der Erfindung wird die Selbsterregung der nach dem Hauptpatent ausgebildeten Mehrphasenkommutatormaschine dadurch geregelt bzw. eingeleitet, dass die Mehrphasenkommutatormaschine ausser dem Hauptverbraucher noch (gegebenenfalls regelbare) Drosselspulen speist bzw. dass an die Mehrphasenkommutatormaschine Drosselspulen angeschlossen sind. Der Anschluss von Drosselspulen und die damit verbundene Blindstromabgabe verbessert, wie die Versuche gezeigt haben, die Selbsterregung der Mehrphasenkommutatormaschine. Sind dabei die Drosselspulen regelbar, so kann ausserdem auch die Selbsterregung in einem gewissen Bereich geregelt werden. 



   Die Fig. 4 bis 6 zeigen drei Ausführungsbeispiele der Erfindung. Die Mehrphasenkommutatormaschine 2 in Fig. 4 dient als Híntermaschine zur Phasenkompensierung eines Induktionsmotors 1. Sie besitzt im Ständer eine nach dem Hauptpatent bemessene   Käfigwicklung   4. 



   3 ist die Antriebsmaschine für die Maschine 2. Um nun die Selbsterregung der Maschine 2 und damit auch die Phasenkompensierung der Hauptmaschine zu regeln bzw. auch einzuleiten, sind an die Maschine 2 in Parallelschaltung regelbare Drosselspulen 51 angeschlossen. 



   Die Einschaltung von Drosselspulen erhöht die gesamte Induktivität des von der Maschine 2 gespeisten Stromkreises und verbessert so ihre Selbsterregung. Statt die Drosselspulen in Parallel- schaltung an die Maschine 2 anzuschliessen, könnte man sie auch in Hintereinanderschaltung in den Sekundärstromkreis des Hauptmotors 1 einschalten. 



   Fig. 5 der Zeichnung zeigt eine Anordnung, die gegenüber der nach Fig. 4 den Vorzug hat, dass man die Selbsterregung der Mehrphasenkommutatormaschine   beeinflussen   kann, ohne dass dazu die Drosselspulen regelbar sein müssen. Die Mehrphasenkommutatormaschine besitzt einen Hilfsbürstensatz 61, an den die Drosselspulen 51 angeschlossen sind. Die Regelung ge- schieht durch Verschiebung des Hilfsbürstensatzes gegenüber dem Hauptbürstensatz. 



   In Fig. 6 ist diese Anordnung noch dadurch verbessert, dass für den Hilfsbürstensatz an der Kommutatormaschine auch ein   Hilfskommutator'/1 bzw.   eine Hilfswicklung im Anker der Maschine vorgesehen ist. Diese Hilfswicklung kann in denselben Nuten wie die Haupt- wicklung oder auch in benachbarten Nuten untergebracht werden, wesentlich ist nur, dass sie mit der Kurzschlusswicklung im Ständer magnetisch gekuppelt ist. Die Polzahl der Hilfswicklung kann dieselbe sein, wie die der Hauptwicklung oder auch eine abweichende. Die Anordnung eines Hilfskommutators bzw. einer Hilfswicklung hat, namentlich bei Kommuiatorhintermaschinen, den Vorzug, dass man die Hilfswicklung für eine von der Hauptwicklung abweichende Span- nung bemessen kann.

   Der Hauptkommutator bzw. die Hauptwicklung der Hintermaschine muss mit Rücksicht auf die Sekundärwicklung der Hauptmaschine für eine grosse Stromstärke und für eine sehr geringe Spannung   ausgeführt   werden. Die Hilfswicklung kann man hingegen für eine wesentlich höhere Spannung ausführen, so dass auch die angeschlossenen Drossel- spulen sehr klein ausfallen. 



   Unter Umständen kann es sich als zweckmässig erweisen, die Erregung der Kommutator- hintermaschine derart durchzuführen, dass man einen besonderen Kommutatorgenerator vorsieht, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der zur Selbsterregung gemäss dem Hauptpatent ausgebildet ist und der eine Erregerwicklung im Ständer der   Kommutatorhintermaschine   speist. Die Anordnung hat den Vorzug, dass der sich selbst erregende Hilfskommutatorgenerator fast nur induktiv belastet ist, so dass seine Selbsterregung in sehr sicherer Weise eintritt. Die Hauptkommutatormaschine kann eine die Ankerrückwirkung aufhebende Kompensationswicklung aufweisen ; auch kann sie ausser der Erregerwicklung eine Kurzschlusswicklung haben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung zur Einleitung und Regelung der Selbsterregung von Mehrphasenkommutatormaschinen mit einer im Ständer angebrachten, vom Anker nur durch Induktion beeinflussten und sich selbst erregenden Wicklung nach Patent Nr. 108333, dadurch gekennzeichnet, dass im Ständer noch eine Hilfswicklung   (14)   vorgesehen ist, die vom Anker (2) aus in Reihenoder Parallelschaltung gespeist wird und zur Einleitung des Selbsterregungsvorganges dient (Fig. 1 und 2). 



   2. Anordnung zur Einstellung und Regelung der Selbsterregung von Mehrphasenkommutatormaschinen nach Patent Nr. 108333, die im Ständer eine Käfigwicklung besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass Ständer und Läufer gegeneinander axial verschiebbar angeordnet sind..

Claims (1)

  1. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (10) der Mehrphasenkommutatormaschine nach einer Schraubenlinie (30) verschiebbar gelagert ist (Fig. 3).
    4. Anordnung zur Einleitung und Regelung der Selbsterregung von Mehrphasenkommutatormaschinen, mit einer im Ständer angeordneten, vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung nach Patent Nr. 108333, dadurch gekennzeichnet, dass vom Anker der Mehrphasenkommutatormaschine (2) gespeiste, gegebenenfalls regelbare Drosselspulen (51) vorgesehen sind.
    5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselspulen (51) zu dem von der Mehrphasenkommutatormaschine (2) gespeisten Stromkreis parallel geschaltet sind (Fig. 4).
    6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Speisung der Drosselspulen (51) ein Hilfsbürstensatz (61) vorgesehen ist (Fig. 5).
    7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommutatormaschine (2) für die Speisung der Drosselspulen (51) einen Hilfskommutator (71) besitzt (Fig 6). EMI3.1
AT111791D 1926-06-18 1927-06-18 Anordnung zur Einleitung und Regelung der Selbsterregung von Mehrphasenkommutatormaschinen. AT111791B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE111791T 1926-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111791B true AT111791B (de) 1928-12-27

Family

ID=29276370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111791D AT111791B (de) 1926-06-18 1927-06-18 Anordnung zur Einleitung und Regelung der Selbsterregung von Mehrphasenkommutatormaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111791B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT111791B (de) Anordnung zur Einleitung und Regelung der Selbsterregung von Mehrphasenkommutatormaschinen.
DE494440C (de) Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Staender untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung
AT132324B (de) Anordnung zur Verstärkung der Erregung an synchronen oder asynchronen Blindleistungsmaschinen bei einem Sinken der Netzspannung, insbesondere bei Kurzschluß.
AT133427B (de) Anordnung zur Regelung elektrischer Maschinen (insbesondere auf konstante Spannung oder konstante Drehzahl) mittels Elektronensteuerröhren.
DE489747C (de) Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Staender untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung
DE504126C (de) Anordnung zur Speisung von Induktionsoefen
AT251708B (de) Selbsterregte Synchronmaschine
AT109921B (de) Kommutatorhintermaschine mit Selbsterregung für Drehstromregelsätze.
AT86007B (de) Anordnung zum Parallelbetrieb von starr miteinander gekuppelten elektrischen Maschinen.
AT114007B (de) Anordnung zur Regelung von Asynchronmaschinen mit Kommutatorhintermaschine.
DE647696C (de) Anordnung zur Speisung der Schlupffrequenz fuehrenden Erregerwicklung von Kommutatorhintermaschinen
DE471182C (de) Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Staender untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung
DE571395C (de) Einrichtung an Wechselstromreihenschlussmotoren, die mit Nutzbremsung betrieben werden
AT98336B (de) Anordnung zur Regelung von Asynchronmaschinen mit Kollektorhintermaschine.
AT147730B (de) Einphasen-Wechselstrommotor.
DE697578C (de) Einrichtung zur Aufhebung der Transformatorspannung bei Wechselstromkommutator-maschinen, insbesondere Einphasenreihenschlussmotoren
DE539721C (de) Laeufer fuer Asynchronmotoren, insbesondere fuer Schiffsantriebe
DE566702C (de) Mehrphasenkommutatormaschine
DE91132C (de)
DE617244C (de) Verfahren und Anordnung zur Erregung staendergespeister Kommutatorhintermaschinen mit Zwischenerregermaschine
AT58036B (de) Einrichtung zum Erzielen funkenfreien Ganges bei Gleichstrommaschinen mit besonderen, vom Ankerstrom abhängenden Wendefeldern.
AT79947B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung von Gleichstrommaschinen mit schnell veränderlichem Felde.
DE556990C (de) Einphasen-Induktionsmotor mit einem in den Stromkreis der Hilfswicklung eingeschalteten Kondensator
DE487021C (de) Anordnung zur Drehzahlregelung namentlich in der Naehe des Synchronismus bei Asynchronmaschinen, deren Kommutatorhintermaschine im Staender mit Schlupffrequenz erregt ist
DE514907C (de) Als laeufergespeister Induktionsmotor anlaufender Synchronmotor