DE49412C - Vorrichtung zum Heben von Bier und dergl. durch geprefste Luft - Google Patents

Vorrichtung zum Heben von Bier und dergl. durch geprefste Luft

Info

Publication number
DE49412C
DE49412C DENDAT49412D DE49412DA DE49412C DE 49412 C DE49412 C DE 49412C DE NDAT49412 D DENDAT49412 D DE NDAT49412D DE 49412D A DE49412D A DE 49412DA DE 49412 C DE49412 C DE 49412C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
channel
valve
piston
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT49412D
Other languages
English (en)
Original Assignee
TH. KENNEDY u. J. BURNETT, Beide in Kilmarnock, Grafschaft Ayr, Schottland
Publication of DE49412C publication Critical patent/DE49412C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/10Pump mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft die Construction eines Apparates, der zum Heben von Bier oder anderen Getränken aus dem Keller dient. Der Apparat ist insoweit selbsttätig, als, wenn ein Auslafshahn oder Ventil in dem höher gelegenen Rauni geöffnet wird, das Bier ü. s. w. austritt und Luft oder Gas in das Fafs in entsprechender Menge eintritt und den zum Heben Und Abgeben des Bieres erforderlichen Druck aufrecht erhält. Der Apparat wird durch Druckwasser von der Strafsenwasserleitung oder einem Behälter betrieben; die Zuführung für das Druckwasser ist derart eingerichtet, dafs letzteres nur auf der unteren Seite des. Kolbens zur ,Wirkung kommt, während Luft, Kohlensäure oder ein anderes geeignetes Gas auf die obere Seite des Kolbens zugelassen wird.
Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt durch den Apparat und
Fig. 2 ein senkrechter Schnitt durch das Druckwasserventil und die Kanäle.
Der Kolben A, welcher nach der Darstellung am oberen Ende seines Hubes in dem Cylinder B angelangt ist, besteht aus Holz von beträchtlicher Stärke und hat einen Packungs-. ring C, der eine sogenannte Rollpackung bildet; der Ring wird durch einen Flantsch unten am Kolben und durch einen cylindrischen Mantel D am oberen Ende des Cylinders geschützt. Letzterer wird nach Einpassen des Kolbens und seines Dichtungsringes eingesetzt. Die Kolbenstange E, welche durch eine Stopfbüchse F im Cylinderdeckel G hindurchgeht, trägt anl oberen Ende eine Zahnstange H, welche mit einem Trieb J in Eingriff steht. Das Rad / hat zwei angegossene Ansätze K, welche bei Drehung des Rades sich auf den Schenkel eines belasteten Hebels L legen. Dieser Hebel ist auf der Achse des Rades / lose drehbar angebracht. Wenn derselbe· nach oben gedreht wird, so schlägt er schliefslich über und wirkt alsdann durch einen hinteren Ansatz auf den einen oder anderen von zwei Hebeln M1 die auf der Spindel des Hahnes oder Ventils N angebracht sind. Der fallende belastete Hebel wird von einem Gummibuffer P abgefangen. Das Ventil N setzt einen Kanal Q, der zu dem Boden des Cylinders B führt, wechselseitig mit einem Einlafskanal R und einem Ablafskanal 5 in Verbindung; letzterer communicirt mit einem Rohr T, welches weit unter den Cylinder B herabreicht, so dafs es als Heber wirkt und das Wasser aus dem Raum unter dem Kolben A abzieht.
Das zum Betriebe des Apparates erforderliche Druckwasser geht durch ein Rohr oder einen Kanal U, der mit dem Einlafs R in Verbindung ist und durch ein Ventil V controlirt wird, so dafs der Druck im Innern des Apparates ein vorher bestimmtes Mafs nicht überschreiten kann. Das Ableitungsrohr aus dem Druckwasserhauptstrang oder dem Behälter wird mit dem Rohr U verbunden und das Ventil V erhält eine Stange W, die durch eine Stopfbüchse geht und mit einem Hebel X verbunden wird. Dieser Hebel nimmt auf der änderen Seite des Drehpunktes eine gelenkartig
angebrachte Stange Y auf, deren plattenartig erweitertes Ende sich auf ein in einer Büchse 3 befestigtes biegsames· Diaphragma Z legt. Der Hebel X trägt jenseits des Angriffspunktes der Stange Y noch eine Stange mit Belastungsgewichten 4. Der Raum der Büchse unterhalb des Diaphragmas Z ist mit dem Kanal R durch einen Kanal 5 verbunden; wenn nun der Druck im Kanal R denjenigen Druck überschreitet, für welchen die Belastung 4 adjustirt ist, so ist der nach oben gerichtete, von unten wirkende Druck auf das Diaphragma durch die Stange Y und den Hebel X Veranlassung, dafs das Ventil V geschlossen wird.
Das obere Ende des Cylinders B steht durch einen Kanal 6 (theilweise punktirt gezeichnet) mit einem Ventilgehäuse 7 in Verbindung, der mit einem Einlafscontrolventil 8 ausgestattet ist. Durch dieses Ventil tritt Luft in den Cylinder B ein, wenn der Kolben A nach unten' .geht; das Gehäuse trägt auch ein Austrittscontrolventil 9, durch welches beim Hochgehen des Kolbens Luft in einen Kanal 10 gedrückt wird. Dieser Kanal 10 communicirt mit einem Gehäuse 11, welches eine Schwimmkugel 12 enthält. Dieselbe ist an einer Spindel 13 befestigt, deren konische Enden als Ventile für die obere und untere Oeffnung 14, 1 5 dienen. Die obere Oeffnung communicirt mit einem Rohr 16, das die geprefste Luft nach der Tonne leitet, in welcher sie wirksam sein soll. Die Oeffnuiig 15 am Boden ist zum Auslafs von Wasser bestimmt, welches eventuell über den Kolben A und dadurch in den Kanal 10 gelangt sein könnte. Dieses Wasser sammelt sich in dem Gehäuse 11 an, bis der Schwimmer 12 so weit hochsteigt, dafs die Oeffnung 15 freigegeben wird, aus welcher alsdann das Wasser abfliefst; gleichzeitig wird aber auch der Kanal 14 geschlossen.
Anstatt das Diaphragma Z durch das Druckwasser zu bethätigen, kann seine Bewegung auch durch die Prefsluft herbeigeführt werden, indem der Raum unter dem Diaphragma mit den Luftauslafskanälen 10 oder 16 anstatt mit dem Wassereinlafskanal R in Verbindung gebracht wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum Heben von Bier u. dergl. durch geprefste Luft, welche durch eine mittelst Druckwassers bethätigte Vorrichtung erzeugt wird, die aus dem im Cylinder B dicht laufenden Kolben A besteht, gegen dessen untere Seite allein das Druckwasser wirkt, dessen Leitung R wechselweise mit der Zuleitung Q und der heberartig wirkenden Ableitung T durch das mittelst Kolbens bezw. Ueberfallgewichts L gesteuerte Ventil N in Verbindung gebracht wird, während die Luft beim Abziehen des Wassers aus dem Räume unter dem Kolben durch das Ventil 8 des Kanals 6 zutritt und beim Hochgehen durch die Kanalführung 6, 10 mit dem Ventile 9 und das Rohr 16 dem Druckbehälter bezw. Fafs selbst zugeleitet wird, wobei der Wasserdruck durch das Ventil V vermittels der das Diaphragma Z belastenden Gewichte 4 geregelt und der Ablafs von mitgerissenem Wasser aus dem Kanal 10 bezw. dem damit communicirenden Gehäuse 11 durch den gleichzeitig die Luftleitung 16 schliefsenden Kugelschwimmer 12 selbstthätig veranlafst wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT49412D Vorrichtung zum Heben von Bier und dergl. durch geprefste Luft Expired - Lifetime DE49412C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE49412C true DE49412C (de)

Family

ID=324337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT49412D Expired - Lifetime DE49412C (de) Vorrichtung zum Heben von Bier und dergl. durch geprefste Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE49412C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE49412C (de) Vorrichtung zum Heben von Bier und dergl. durch geprefste Luft
DE52672C (de) An einem drehbaren Arme aufgehängte hydraulische Presse
DE67940C (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Regelung der Betriebsmaschine eines Kompressors
DE152674C (de)
DE1111990B (de) Ansetzvorrichtung an Schusswaffen
DE212779C (de)
DE45270C (de) Ventile für selbstthätige Speise-: apparate
DE112528C (de)
DE45625C (de) Neuerung an Winkelhebern mit Pumpe
DE87125C (de)
DE117533C (de)
DE147345C (de)
DE160083C (de)
DE315576C (de)
DE156386C (de)
DE39706C (de) Ueberfüllhahn
DE5013C (de) Bierdruckapparat
DE1043C (de) Wasserhaltungsmaschine mit direkter Anwendung von komprimirter Luft
AT61322B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen, insbesondere zur Herstellung von Mineralwässern.
DE100747C (de)
DE8976C (de) Selbstthätiger Bierdruckapparat
DE133522C (de)
DE60046C (de) Spülvorrichtung mit zwei Spülleitungen für Abtritte
DE419719C (de) Kesselspeise- und Rueckleitungsvorrichtung
DE91609C (de)