DE91609C - - Google Patents

Info

Publication number
DE91609C
DE91609C DENDAT91609D DE91609DA DE91609C DE 91609 C DE91609 C DE 91609C DE NDAT91609 D DENDAT91609 D DE NDAT91609D DE 91609D A DE91609D A DE 91609DA DE 91609 C DE91609 C DE 91609C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
bell
gas
thrust washer
regulating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT91609D
Other languages
English (en)
Publication of DE91609C publication Critical patent/DE91609C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B27/00Arrangements for withdrawal of the distillation gases
    • C10B27/06Conduit details, e.g. valves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT. V^
in BERLIN.
Die Umlaufregler dienen bekanntlich zum Regeln des Druckes vor und hinter dem Gassauger. Diese Function vollführen sie ganz nach ihrer Construction bisher mit gröfserer oder geringerer Genauigkeit. Ein Regler, der mit vollkommener Sicherheit seine Aufgabe erfüllt und von jedweden Zufälligkeiten unabhängig ist, wird durch die nachstehend beschriebene Verbesserung erhalten. Zum besseren Verständnifs der Neuerung ist in Fig. 1 einer der bekannten Dessauer Umlaufregler schematisch dargestellt. Derselbe besteht aus dem gufseisernen Gehäuse A, dessen Saugseite mit dem Eingang und dessen Druckseite mit dem Ausgang des Gassaugers verbunden ist. In diesem Gehäuse sitzt ein Cylinder B, welcher unten mit Oeffnungen r und oben mit Oeffnungen u versehen ist. In dem Cylinder spielt eine genau eingedrehte Druckscheibe D, welche durch eine Stange C mit einer schwimmenden Glocke χ fest verbunden und mit dieser an dem Stahlbandj'-aufgehängt ist, welches über die Rolle F geht und an seinem anderen Ende das Entlastungsgewicht G trägt. Eine tiefe Wassertauchung schliefst das Innere der Glocke χ von der Aufsenluft ab. Die Glocke χ hat genau denselben inneren Durchmesser wie die Druckscheibe D, so dafs unter Druck befindliches Gas, welches in dem Räume oberhalb der Druckscheibe D verweilt, keinen einseitigen Druck auf die Druckscheibe auszuüben vermag; vielmehr werden die gleich grofsen und entgegengesetzt gerichteten Druckkräfte auf Scheibe D und Glocke χ durch die Zugstange C aufgehoben. Fliefst Gas durch den Stutzen h und die Oeffnungen u oberhalb der Druckscheibe in den Apparat, so wird diese, ganz unabhängig von dem Druck des Gases, weder auf- noch abwärts bewegt. Fliefst Gas durch den Stutzen i und die Oeffnungen r unterhalb der Druckscheibe in den Apparat und verursacht hier Ueberdruck, so steigt die Druckscheibe mit den auf ihr lastenden Gewichten und giebt hierbei zum Druckausgleich die Oeffnungen u frei, während die Druckscheibe bei nachlassendem Druck in dem Cylinder B wieder niedergeht.1 Die Verbesserung ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Sie besteht darin, dafs an den gufseisernen Kasten A der bisherigen Construction ein oben offener Wasserkasten P angesetzt wird, welcher mit Wasser zum Theil gefüllt wird, in welches die Tauchglocke M entsprechend eintaucht, während sie in starrer Verbindung vermittelst der Stange C1 an der Druckscheibe D aufgehängt ist und mit dieser von genau gleichem äufseren Durchmesser ist, so dafs die Zugstange C1 die auf die Glocke M und die untere Fläche der Druckscheibe D wirkenden gleichen und entgegengesetzten Gasdrucke aufhebt. In das Gefäfs M ist ein von beliebiger Stelle der Gasapparate, z. B. von dem Verbindungsrohr zwischen Vorlage und Condensator abgezweigtes Rohr in den Wasserkasten P bis über die Wasseroberfläche ein-
geführt und leitet natürlich den an der Abzweigstelle vorhandenen Druck in die Glocke M, beeinfiufst dieselbe zum Steigen oder Fallen, regelt dadurch aber gleichzeitig die Bewegung der Druckscheibe D und macht den Apparat zu einem aufserordentlich empfindlichen und zuverlässigen, weil auf die Druckscheibe D und die Glocke M von einander verschiedene Drucke einwirken und die Resultante dieser beiden Drucke nunmehr den Apparat beeinflufst.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Neuerung an Umlaufreglern, dadurch gekennzeichnet, dafs eine mit der bisherigen Regulirvorrichtung in starre Verbindung gebrachte Tauchglocke von einer beliebigen Stelle der Gasapparate aus unter Gasdruck gesetzt wird und ihre von diesem Druck abhängig gemachte Bewegung auf die vorhandene Regulirungsvorrichtung überträgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT91609D Active DE91609C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE91609C true DE91609C (de)

Family

ID=363220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT91609D Active DE91609C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE91609C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE91609C (de)
DE2505856A1 (de) Pulsationsdaempfer in rohrleitungen von verdraengerpumpen
DE495204C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten und Gasen unter Druck, besonders zum Trennen der Produkte der zerstoerenden Hydrierung von kohlehaltigen Stoffen
DE229260C (de)
DE18205C (de) Hydraulischer Luftkrompressor mit pneumatischer Selbstumsteuerung
DE383714C (de) Vorrichtung zum Regeln und Messen von in geschlossenen Leitungen stroemenden Fluessigkeiten oder Gasen
DE4368C (de) Luftpumpe mit Selbstregulator zum Komprimiren von Luft
DE156386C (de)
DE281597C (de)
DE537834C (de) Gasdruckregler fuer Druckwellendurchlass
DE181335C (de)
DE686850C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel
DE89403C (de)
DE44088C (de)
DE243115C (de)
DE15336C (de) Regulirapparat für Dampfkesselspeisung
DE54708C (de) Maischregulator für Destillirapparate
DE85370C (de)
DE49412C (de) Vorrichtung zum Heben von Bier und dergl. durch geprefste Luft
DE29758C (de) Regulierung von Flüssigkeits-Schleudermaschinen durch die Menge bezw. das Mengenverhältnifs der austretenden geschiedenen Flüfsigkeiten
DE145575C (de)
DE200448C (de)
DE17694C (de) Selbstthätiger Wasserdruck-Apparat zum Ausschank von Flüssigkeiten
DE622913C (de) Druckregler
DE84690C (de)