DE494078C - Maschine zum Schneiden von Tabak und aehnlichen Stoffen - Google Patents

Maschine zum Schneiden von Tabak und aehnlichen Stoffen

Info

Publication number
DE494078C
DE494078C DEU10314D DEU0010314D DE494078C DE 494078 C DE494078 C DE 494078C DE U10314 D DEU10314 D DE U10314D DE U0010314 D DEU0010314 D DE U0010314D DE 494078 C DE494078 C DE 494078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
tobacco
machine
shaft
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU10314D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Cigarette Machine Co Inc
Original Assignee
United Cigarette Machine Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Cigarette Machine Co Inc filed Critical United Cigarette Machine Co Inc
Priority to DEU10314D priority Critical patent/DE494078C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE494078C publication Critical patent/DE494078C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B7/00Cutting tobacco
    • A24B7/04Cutting tobacco by machines with revolving knives
    • A24B7/08Cutting tobacco by machines with revolving knives with several knives which act one after the other
    • A24B7/10Cutting tobacco by machines with revolving knives with several knives which act one after the other with cutter axes parallel to the feeding direction

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Description

  • Maschine zum Schneiden von Tabak und ähnlichen Stoffen Man unterscheidet in der Hauptsache zwei Arten von Tabakschneidmaschinen, nämlich solche mit einem auf und ab bewegten Messer, welches durch die über das Ende eines Tabakkanals vorgeschobene Tabakschicht hindurchdringt, und solche mit einem Kreismesser, welches schwingend angeordnet ist und einen ziehenden Schnitt hervorruft. Obwohl bei der letzterwähnten Anordnung der Tabak erheblich mehr geschont wird, wird doch praktisch der ersterwähnten Ausführungsformder Vorzug gegeben, weil der Hub des Schwingarms, an dem sich das umlaufende Kreismesser befindet, verhältnismäßig groß sein muß, da das Messer sich an jedem Hubende v ollkommen aus dem Tabakstrang herausbewegen muß, um ein Vorschieben des Tabaks für den nächsten Schnei;dvorgang zii ermöglichen.
  • :Uun ist es allerdings in Verbindung mit senkrecht auf und ab bewegtem Messer schon vorgeschlagen "worden, das Messer während seines Rückwärtshubes von seiner Gleitfläche abzuheben und dadurch einen Vorschub des Tabaks während des Rückwärtshubes des Messers zu ermöglichen. Diese Einrichtung ist aber bisher bei Tabakschneidmaschinen mit schwingendem Kreismesser noch nicht durchgeführt worden.
  • Die vorliegende Erfindtin.u bezweckt nun, eine derartige mit einem schwingenden Kreismesser arbeitende Maschine dadurch zu verbessern, daß durch eine Verschiebung des Kreismessers in der Längsrichtung seiner Drehachse, beispielsweise mittels Kurvenschubes, ein Abheben des Messers während des Rückwärtshubes stattfindet, so daß .auch bei verhältnismäßig großem Hub des Schwingarmes ein rasches Arbeiten möglich ist.
  • Vorzugsweise wird zu diesem Zweck die Messerwelle durch einen an ihr angreifenden, äeggn eine ständig umlaufende Kurvenscheibe gehaltenen Schwinghebel axial hin und her bewegt.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgegenstandes, und zwar ist Abb. i ein Längsschnitt durch den für die Erfindung in Betracht kommenden Teil einer Tabakschneidmaschine und Abb. 2 eine Vorderansicht zu Abb. i.
  • An der Vorderseite des Rahmes i der Maschine ist eine durch Riemenscheiben 2 angetriebene Welle 3 gelagert, auf welcher ein Kegelrad ,4 sitzt, das mit einem auf einer Welle 5 befestigten Kegelrad 6 in Eingriff steht. Die Welle 5 ist in Einem an dem Maschinenrahmen befestigten Lagerbock 7 gelagert, der an seiner Vorderseite einen Lagerzapfen 8 trägt, auf dem ein Träger g schwingbar gelagert ist. Die Welle 5 geht durch den Lagerzapfen 8 hindurch und trägt an ihrem vorderen Ende ein Kegelrad io, welches mit einem in dem Träger g drehbar, aber nicht verschiebbar gelagerten Kegelrad i i in Eingriff steht. Das Kegelrad i i ist mit einer Welle 13 verbunden, die an ihrem unteren Ende ein Kegelrad ig trägt. In einem Gehäuse 22 eines Messerkopfes 23 ist ein Kegelra;dkranz 2.4 drehbar gelagert, dessen Zähne mit den Zähnen des Kegelrades ig in Eingriff >telren. 11e lrtnenhohrung des Radkranzes 24 weist eine Stirnradv er zahnung 25 auf, deren Zähne mit einem auf einer Welle 26 befestigten Stirnrad 2; in Eingriff stehen. Die Welle i 26 ist in dem Gehäuse 22 in waagerechter Richtung verschiebbar gelagert und trägt an ihrem aus dem Gehäuse herausragenden vorderen Ende ein als konisches Topfmesser ausgebildetes Kreismesser 28, dessen Schneidkante während des Schneidvorganges über die Mündung des Tabakkanals 29 der Tabakschneidmaschine hinwegbewegt wird.
  • Mit dem Radkranz 24 ist eine ringförmige Kurvenscheibe 3o durch Verschraubung fest verbunden, welche durch Rollen 31 in einem in das Gehäuse 22 eingesetzten Ring 32 gelagert ist. Zur Lagerung des Zahnkranzes 24 und der Kurvenscheibe 30 in der Achsrichtung dienen Kugeln 33, die in seitlichen Nuten der Kurvenscheibe 3o und des Ringes 32 angeordnet sind. Gegen die Kurve der Kurvenscheibe 30 liegt eine an dem Ende eines Hebels 34 gelagerte Rolle 35 an,' die durch eine an dem Hebel 34 angreifende Feder 35, in Eingriff mit der Kurvenscheibe 30 gehalten wird und sich bei deren Drehung auf der Kurve abrollt. Das untere Ende -des Hebels 34 ist in einem parallel zu der Achsrichtung der Messerwelle 26 einstellbaren Lagerbock 36 drehbar gelagert. Der Hebel 34 trägt ferner seitliche Stifte 37, die in eine an der Messerwelle 26 fest angeordnete Kupplung 38 eingreifen, so daß die Messerwelle 26 bei Auslenkung des Hebels 34 ,durch die Kurve 30 in der Längsrichtung verschoben wird. Die Wirkung der Feder 35Q, welche die Rolle 3 1 des Hebels. 34 stets in Eingriff mit der Kurvenscheibe 3o hält, wird durch eine gegen das hintere Ende der Messerwelle 26 anliegende Feder 39 unterstützt, deren Druck durch eine Stellschraube 4o. geregelt werden kann. Zur Einstellung des Lagerbockes 36 dient eine Stellschraube 41, die nach der Einstellung durch eine Gegenmutter 42 gesichert werden kann.
  • An dem um den Lagerzapfen 8 schwingbaren Messerkopfträger g greift seitlich eine Kurbelstange 43 an, deren anderes Ende an einer Kurbelscheibe 44 angelenkt ist, deren Achse 45 ein Kegelrad 46 trägt, welches von einem auf der Antriebswelle 3 sitzenden Kegelrad 47 angetrieben wird.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Von der Antriebswelle 3 wird unter Vermittlung der Zwischenwelle 5 und der Kegelräder io, ii die in dein Messerkopfträger 9 angeordnete Welle 13 in Drehung versetzt. Die Umlaufbewegung der Welle 13 wird durch das Kegelrad ig auf den Zahnradkranz 24 übertragen, dessen Innenverzahnung 25 das Zahnrad 2; angreift, so daß die Messer well( 26 und das Kreismesser 28 mit einer größerer Geschwindigkeit als die Umlaufgeschwindig lzeit des Zahnradkranzes 24 in Drehung versetzt werden. Durch den von der Antriebswelle 3 durch die Kegelräder 47, 46 angetriebenen Kurbeltrieb 43, 44 wird gleichzeitig (lern Messerkopfträger 9 eine schwingende Bewegung um den Lagerzapfen 8 erteilt, sc daß sich das ständig umlaufende Kreismesser 28 aus der in Abb. 2 in ausgezogenen Linien dargestellten Lage in die durch strichpunktierte Linien angedeutete Lage bewegt und hierbei die über die Mündungen des Tabakkanals 29 vorgeschobene Tabakschicht durchschneidet. Während dieses Schneidvorganges läuft die Rolle 35 des Kurvenhebels 34 auf dem niedrigen Teil der Kurvenscheibe 30, so daß das Messer 28 durch die Federn 35Q und 39 gegen die Vorderseite des Tabakkanals 29 gehalten wird. Nachdem die Tabakschicht völlig durchschnitten ist und das Messer 28 das Ende seines Schnedhubes erreicht hat, wird der Mes.serkopfträger 9 durch den Kurbeltrieb 43, 44 zurückbewegt, und gleichzeitig läuft die Rolle 35 des Hebels 34 auf den erhöhten Teil der Kurve 3o auf, so daß sich das Messer 28 in axialer Richtung von der Vorderseite des Tabakkanals 29 entfernt und der Tabak unbehindert während der Zurückbewegung des Messers 28 für :den nächsten Schneidvorgang vorgeschoben werden kann.
  • Wenn sich das Messer 28 annähernd so zweit abgenutzt .hat, idaß sich seine Schneidkante während des Schneidhubes nicht mehr über die gesamte Schnittfläche hinwegbewegt, wird nach Lösen der Klemmschrauben 2i der Messerkopf durch Drehung der Stellspindel 14, 15 so weit nach unten verschoben, daß das Messer beispielsweise die in der Zeichnung durch gestrichelte Linien 28' angedeutete Lage einnimmt. Durch :diese Verstellung wird also der Abstand zwischen der Messerachse und der Schwingachse des Messerkopfträgers 9 verlängert, so daß sich jetzt die Messerachse während ihrer Sehivingbewegung auf dem in Abb. 2 mit 26' bezeichneten Kreisbogen bewegt. Die Abnutzung des Messers 28 in axialer Richtung wird dadurch ausgeglichen, daß der Lagerbock 36 des Hebels 34 mittels der Stellschraube 41 vorgeschoben wird. Durch diese Einstellung werden die Endpunkte der axialen Bewegung des Messers so weit vorverlegt, daß das Messer während :des Schneidvorganges wirksam gegen die Vorderseite des Tabakkanals 29 anliegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Schneiden von Tabak und ähnlichen Stoffen mit einem an einem Schwingarm gelagerten Kreismesser, da.-durch gekennzeichnet, daß zur Erzielung rles für auf und ab gehende -Messer berannten Abliebens des Schneidinessers von der Schnittfläche bei dem Rückwärtshub das Kreismesser axial verschoben wird, vorzugsweise indem die Messerwelle (26) durch einen an ihr angreifenden Kurvenschub (30) hin und her bewegt wird. z. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen an der Messerwelle ( , 26) angreifenden Schwinghebel (34), der sich mit seinem freien Ende gegen eine umlaufende Kurvenscheibe (30) legt und dessen Schwingachse derart einstellbar ist, daß die Endpunkte der axialen Hubbewegung des Messers entsprechend seiner Abnutzung verlegt werden können.
DEU10314D 1928-07-31 1928-07-31 Maschine zum Schneiden von Tabak und aehnlichen Stoffen Expired DE494078C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10314D DE494078C (de) 1928-07-31 1928-07-31 Maschine zum Schneiden von Tabak und aehnlichen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10314D DE494078C (de) 1928-07-31 1928-07-31 Maschine zum Schneiden von Tabak und aehnlichen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494078C true DE494078C (de) 1930-03-18

Family

ID=7567173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10314D Expired DE494078C (de) 1928-07-31 1928-07-31 Maschine zum Schneiden von Tabak und aehnlichen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494078C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909425C (de) * 1950-03-11 1954-04-15 A Heinen G M B H Maschf Tabakschneidmaschine mit in Richtung auf die Schneidvorrichtung zu einem Mundstueck gefuehrtem Schneidgut
DE954853C (de) * 1947-12-01 1956-12-20 A Heinen G M B H Maschf Schneidmaschine fuer Tabak, Kraeuter od. dgl., mit mehreren an einem oberhalb des Schneidgutzufuehrkanals umlaufenden Traeger angeordneten Kreismessern
DE1010413B (de) * 1954-07-12 1957-06-13 U Eisengiesserei A Heinen G M Messer, insbesondere fuer Tabakschneidmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954853C (de) * 1947-12-01 1956-12-20 A Heinen G M B H Maschf Schneidmaschine fuer Tabak, Kraeuter od. dgl., mit mehreren an einem oberhalb des Schneidgutzufuehrkanals umlaufenden Traeger angeordneten Kreismessern
DE909425C (de) * 1950-03-11 1954-04-15 A Heinen G M B H Maschf Tabakschneidmaschine mit in Richtung auf die Schneidvorrichtung zu einem Mundstueck gefuehrtem Schneidgut
DE1010413B (de) * 1954-07-12 1957-06-13 U Eisengiesserei A Heinen G M Messer, insbesondere fuer Tabakschneidmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043696C2 (de) Vorrichtung zum Einstanzen von Perforationslöchern in Rasenflächen
DE494078C (de) Maschine zum Schneiden von Tabak und aehnlichen Stoffen
DE496800C (de)
DE720563C (de) Zum Hinterschleifen der Schneidrueckenflaechen von Spiralbohrern dienende Maschine
DE459501C (de) Maschine zum Schleifen der Zaehne von Saegeblaettern
DE3040447C1 (de) Rollentisch fuer Blechbearbeitungsmaschinen
DE866128C (de) Maschine zum Herstellen von Rundschnittsaegeblaettern
DE452978C (de) Schleifvorrichtung fuer kreisende Sichelmesser bei Zigarettenmaschinen
DE880721C (de) Maschine zum Schneiden von Tabak und aehnlichem Gut
DE626439C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Furchen oder Einschnitten in der Laufflaeche von Gummireifen
AT109997B (de) Abschneidvorrichtung für Zigarettenstrangmaschinen.
DE352757C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrern
DE214320C (de)
DE482030C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE1267943B (de) Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Walzkalibern
DE916922C (de) Saegescleifvorrichtung
DE256431C (de)
AT206682B (de) Ausdünnmaschine für Rüben od. dgl.
DE976851C (de) Abzugsvorrichtung an Grossrundraenderstrickmaschinen mit sich drehendem Nadelzylinder
DE471077C (de) Ausreckmaschine fuer Felle, Haeute und Leder
DE64278C (de) Maschine zum gleichzeitigen Vielseit - Fräsen mehrerer Arbeitsstücke
DE40880C (de) Absatz-Fräse- und Beschneidemaschine
DE453046C (de) Maschine zum Koepfen von Rueben
DE517147C (de) Ovalwerk, insbesondere zum Schleifen der Raender von ovalen Glasscheiben
DE511667C (de) Maschine zum Formen kugeliger Koerper aus abgeteilten Posten Glas