DE352757C - Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrern - Google Patents

Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrern

Info

Publication number
DE352757C
DE352757C DE1918352757D DE352757DD DE352757C DE 352757 C DE352757 C DE 352757C DE 1918352757 D DE1918352757 D DE 1918352757D DE 352757D D DE352757D D DE 352757DD DE 352757 C DE352757 C DE 352757C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
arm
grinding
holder
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918352757D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blau & Co
WERKZEUG und WERKZEUGMASCHINEN
Original Assignee
Blau & Co
WERKZEUG und WERKZEUGMASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blau & Co, WERKZEUG und WERKZEUGMASCHINEN filed Critical Blau & Co
Application granted granted Critical
Publication of DE352757C publication Critical patent/DE352757C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/24Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of drills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrern. Gegenstand,der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Schleiden von Spiralbohrern, bei der der Werkstückhalter um eine zur Schleiffläche parallele Achse in entsprechender Schräglage schwingbar angeordnet ist. Gemäß der Erfindung sitzt,der Bohrerhalter an einem in der Arbeitslage etwa lotrechten, um eine Achse am Gestell @schwingibaren Arm, mit dem ein zweiter etwa wagerechter Arm verbunden ist, der ein. Gewicht trägt, das den für das Schleifen nötigen Andruck und Vorschub des Werkstüdkes selbsttätig erzeugt.
  • Dabei kann durch Zusammenwirken eines verstellbaren Anschlages (etwa einer Stellschraube) an dem Belastungs@gewioht .mit einem festen Widerlager der Vorschub des Werkstückes einstellbar begrenzt werden, um die Schleifwirkung nicht tiefer greifen zu lassen als beabsichtigt.
  • Eine Ausführungsform einer ,Maschine ge-,mäß der Erfindung ist in der Zeichnung in A ebb. z im Aufriß (bei-weggelassenem Bohrerhalter) und in Abb. 2 im Grundriß dargestellt.
  • Der Bohrerhalter a ist durch einen .Arm b in einer dem Schneidenwinkel entsprechenden Schräglange am Drehzapfen c befestigt, der parallel (zur Schleifscheibenachse in einem Lager d ruht, derart, @daß der Bührerhalter a mit dem eingespannten Spiralbohrer gegenüber ,der Schleifscheibe f auf und ab tgeschwenkt werden. Ikann, wobei eine seiner beiden Lippen geschliffen wird. Der Drehzapfen c des Bohrerhalters ist in dem Lager d in achsialer Richtung etwas verschiebbar, indem nämlich zwischen dem ,Auge des Armes b und dem Bund g ein größerer Abstand vorhanden ist, als die Länge des Lagers d ausmacht. Es kann daher die am Halter a anfassende Hand des Arbeiters gleichzeitig die :Schwenlr'bewegungendes Bohrerhalters a mit Bohrer e !und die Ouerverschiebungen des Bohrerhalters im Lager d ausführen; da die Schleifscheibe f an Ort und .Stelle umläuft, so kann so in bekannter Weise eine gleichmäßige Abnutzung der wirksamen Schleifscheibenfläche erreicht werden.
  • Das La,-er d des Schwenkzapfens c sitzt an einem Arm i, der um eine Achse k der @Grundplatte der Maschine pendeln kann, so daß der Bohrerhalter a samt Odem Lager d von der Sohlei,fschei'he weg in die in Abb. r strichpunktiert ;gezeichnete Lage geschwenkt werden kann, um den Bohrer außer Eingriff mit der Schleifscheibe zu bringen und ein bequetnes Auswechseln der Werkstücke -zu ermöglichen. Der ;Arm: i. (der in Abb. 2 der Einfaohheit halber nicht dargestellt ist) ist mittels eines Bolzens l ;mit dem Arm meines Winkellie'bels verbunden, der gleichfalls um die Achse k schwenkbar ist und dessen anderer Arm 7a ein Gewicht o trägt, das in der Arbeitsstellung des Bohrerhalters den Andruclk des Bohrers an die .Schleifscheibe erzeugt. Dabei sind die Verhältnisse so getroffen" daß der Arm i in der Arbeitsstellung, wie aus AIb!b. i ersichtlich, nahezu lotrecht steht, so daß das Gewicht des Bohrerhalters a nur ein geringes oler :gar kein Drehmoment im Sinne der Wegbewegung des Bohrers von der Schleifscheibe erz@uät, um aas Drehmoment des Gewichtes o mehr oder minder vollkommen zur Wirkung kommen.. zu lassen. Wird der .Arm i samt dem Bohrerhalter von der Schleifscheiibe .wegbewegt, so daB also -der Arm i in die strichpunktiert bezeichnete Stellung i` :kommt, so wird durch Vermittlung des Balzens l auch der Wickelhebel in, n samt dem Gewicht o um die Achse k geschwenkt, wobei also der Arm iz in rlie strichpunktiert gezeichnete Stellung rs' gelangt und das Gegengewicht o in die Stellung o'. Dabei ist das Drehm:oment des Bohrerhalters an dem Arm i so groß im Verhältnis zum Drehmoment, daB diese Ausrückstellung ohne besondere Hemmvorrichtung so lange aufrechterhalten !bleibt, bis der Bohrerhalter !gewaltsam in die _,lrbeitsstellun;g zurückbewegt wird. Das Aus- und Einrücken des-Werkstückes @a,esch:eht also in .einfacher Weise durch einen Zug bzw. Druck an der Handhabe h de-, Bohrerhalters, so daß das Auswechseln der Werkstücke rasch ausgeführt werden !kann.
  • Um den unter dem .Druck des Gewichtes o erfolgenden Vorschub des Bohrers gegenüber !er Schleifscheibe regeln und begrenzen zu können, trägt das Gewicht o eine Stellschraube p, deren unteres Ende in -der Arbeitsstellung an ein -Wiederlager q .der Maschinengrundplatte anschlägt, wodurch also der Schwingweg des Gegengewichtes o nach unten einstellbar begrenzt und damit die abzunehmende Materialstärke festgelegt wird. Behn SohleHen -der einen !Lippe eines Bohrers wird die .Stellschraube P ,zunächst so eingestellt, daß sie beim Anliegen -des Werkstückes an ider Schleifscheibe auf dem Widerlager aufzuruhen kommt. Dann :wird während des Auf-und Niederschwenkers des Bohrers vor der umlaufenden Sohlei@fscheibe die Stellschraube p allmählich herausgeschraubt, so daß das Gewicht o allmählich tiefer sinken kann und hierdurch der allmähliche Vorschub des Werkstückes erzeugt wird, was selbstverständlich ganz genau geregelt werden kann. Hat man auf diese Weise eine Lippe .des Bohrers geschliffen, und wird dieser im Bohrerhalter um seine Achse um 18o° :gedreht, um @die andere Lippe ;zu schleifen, so bewirkt die nach dem Schleifen der ersten Lippe !beibehaltene Endstellung der ,Schraube p, daß :die zweite Lippe in genau dem gleichen Maße abgeschliffen wird wie die erste, wobei .es natürlich, da ja der Andruck des Bohrers und sein allmählicher Vorschub durch das Gewicht o selbsttätig besorgt wird, keiner Verstellung der Schraube p !bedarf. ` In !konstruktiver Beziehung kann die Erfi.ndLung selbstverständlich mancherlei Änderungen gegenüber dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfahren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung ;zum Schleifen von Spiralhohrern, bei der .der Werkstückhalter um eine ,zur Schleiffläche parallele Achse in entsprechender Schräglage schwingbar angeor.dn#et ist, dadurch gekez;eriniohnet, daB der Bohrerhalter (a., b) an einem in der Arbeitslage etwa lotrechten, um eine Achse (k) am Gestell schwingbaren Arm (i) sitzt, mit dem ein zweiter gewichtsbelasteter, etwa wagerechter Hebelarm (nc, o) zur Erzeugung des Andruckes und Vorschubes des Werkstückes verbunden ist, dessen Tieflage durch eine verstellbare Anschlagvorrichtung (p, q) mit Stell-schraube (p) o. d@gl. begrenzt werden kann.
DE1918352757D 1918-10-18 1918-11-10 Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrern Expired DE352757C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT352757X 1918-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352757C true DE352757C (de) 1922-05-03

Family

ID=3672485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918352757D Expired DE352757C (de) 1918-10-18 1918-11-10 Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE352757C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1502529B1 (de) * 1965-09-20 1970-04-30 Mini Ind Constructillor Vorrichtung zum Schleifen der Spitzen von Spiralbohrern
DE1502542B1 (de) * 1965-04-13 1970-05-14 Lock Louis Henson Spiralbohrerhaltevorrichtung zum Schleifen der beiden Bohrerschneiden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1502542B1 (de) * 1965-04-13 1970-05-14 Lock Louis Henson Spiralbohrerhaltevorrichtung zum Schleifen der beiden Bohrerschneiden
DE1502529B1 (de) * 1965-09-20 1970-04-30 Mini Ind Constructillor Vorrichtung zum Schleifen der Spitzen von Spiralbohrern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE352757C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrern
DE746098C (de) Teilkopf fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Zahnraederschleifmaschinen
DE470781C (de) Vorrichtung zum An-, Bei- und Abstellen mit wechselnder Geschwindigkeit fuer den Werkzeug-Querschlitten, insonderheit im Einstechschleifverfahren
DE549128C (de) Tragbare Hilfsvorrichtung zur Umwandlung einer Schleif- oder Poliermaschine in eine Maschine zum spitzenlosen Schleifen oder Polieren
DE497052C (de) Maschine zum Schleifen von Kugeln zwischen umlaufenden Schleif-bzw. Fuehrungsscheiben in dreifacher Anordnung
DE494078C (de) Maschine zum Schneiden von Tabak und aehnlichen Stoffen
DE616254C (de) Selbsttaetiger Werkstueckgreifer fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE431046C (de) Vorrichtung zum Schleifen der zickzackfoermigen Schneiden von Maehmaschinenmessern
DE571638C (de) Drehbank mit hinsichtlich der Lage des Regelbereichs willkuerlich einstellbarer Regelung der Drehzahl der Arbeitsspindel in Abhaengigkeit vom Drehdurchmesser
DE747608C (de) Vorrichtung zum Schneiden hoechstwertiger Gewinde mittels eines Straehlers auf einfachen Drehbaenken
DE325604C (de) Werkzeugschleifmaschine mit einem in zwei wagerechten Richtungen verschiebbaren und um drei zueinander senkrechte Achsen schwingbaren Werkstuecktraeger
DE811668C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Polieren beider Flaechen eines sich fortbewegenden Glasbandes
DE838572C (de) Spitzenlose Schleifvorrichtung
DE844848C (de) Vielstahl-Drehbank zum Bearbeiten von Vielkantbloecken od. dgl. mit schwingendem Werkzeugtraeger
DE879368C (de) Vorrichtung zum Feinstbearbeiten, insbesondere Laeppen oder Honen von zylindrischen Flaechen
DE452978C (de) Schleifvorrichtung fuer kreisende Sichelmesser bei Zigarettenmaschinen
DE861041C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden spanabhebenden Bearbeiten eines im Stranggiessverfahren hergestellten Gussstranges
DE877567C (de) Vorrichtung an Rundlaufplanschleifgeraeten
DE835851C (de) Maschine zum Ab- und Nachschleifen von Kurbelwellen
DE389342C (de) Vorrichtung zum Grob- und Feinschleifen (Abziehen) der Schneide von Bandmessern
DE576437C (de) Schleifmaschine mit Einrichtung, durch die das Werkstueck waehrend des Schleifens von dem Antrieb aus um eine zu der Schleifscheibe parallele Achse hin und her geschwenkt wird
DE443393C (de) Spitzenloses Schleifen von zylindrischen Koerpern zwischen zwei gegenlaeufig umlaufenden Schleif- oder Fuehrungs-Scheiben auf einer ortsfesten Auflage
DE711543C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit schwenkbarem Schraubstockrahmen
DE452152C (de) Mit abtastenden Messlehren und von deren Bewegung beeinflussten Steuerungsteilen wirkende Steuerung, insonderheit des Arbeitsvorschubs an Innenzylinder-Schleifmaschinen
DE576596C (de) Vorrichtung zur Oberflaechenbearbeitung von Ledersohlen, insbesondere zum Aufrauhen