DE497052C - Maschine zum Schleifen von Kugeln zwischen umlaufenden Schleif-bzw. Fuehrungsscheiben in dreifacher Anordnung - Google Patents

Maschine zum Schleifen von Kugeln zwischen umlaufenden Schleif-bzw. Fuehrungsscheiben in dreifacher Anordnung

Info

Publication number
DE497052C
DE497052C DEC40607D DEC0040607D DE497052C DE 497052 C DE497052 C DE 497052C DE C40607 D DEC40607 D DE C40607D DE C0040607 D DEC0040607 D DE C0040607D DE 497052 C DE497052 C DE 497052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
balls
machine
disk
guide discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC40607D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cincinnati Grinders Inc
Original Assignee
Cincinnati Grinders Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cincinnati Grinders Inc filed Critical Cincinnati Grinders Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE497052C publication Critical patent/DE497052C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B11/00Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor
    • B24B11/02Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor for grinding balls
    • B24B11/04Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor for grinding balls involving grinding wheels
    • B24B11/08Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor for grinding balls involving grinding wheels acting by the circumference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • Maschine zum Schleifen von Kugeln zwischen umlaufenden Schleif-bzw. Führungsscheiben in dreifacher Anordnung Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Maschine zum Schleifen von Kugeln zwischen tonlaufenden Schleif- bzw. Führungsscheiben in dreifacher Anordnung.
  • Von den bekannten Ausführungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß unterhalb der einander gegenüberliegenden Schleif- und Regulierscheibe in der Maulebene eine dritte gerillte und zweckmäßig schleifend wirkende Scheibe zur Unterstützung der Kugeln angeordnet ist, die die dem Schleifmaul zugeführten Kugeln in einem Bogensegment in Anlage mit den entsprechend hohl ausgebildeten Schleifflächen der ersten beiden Scheiben trägt.
  • Mit besonderem Vorteil ist dabei die Einrichtung so getroffen, daß die untere, die Werkstücke unterstützende Scheibe an der Arbeitsstelle entZegengesetzt zur Wandervorrichtung der Kugeln läuft, um die Kugelreihe durch Bremsung zusammenzuhalten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
  • Abb. i ist. ein Seitenriß einer Maschine, Abb. 2 ein Mittelschnitt.
  • Abb. 3 ein Schnitt nach 3-3 der Abb. @, Abb. 4 eine Darstellung 'der Werkstückzuführung, Abb.5 ein Schnitt durch die Schleifkehle, Abb. 6 eine Darstellung der Einstellung der Profilscheibe.
  • An dem Bett i o einer spitzenlosen Schleifmaschine ist ein- und auswärts beweglich der Schleifscheibenschlitten i i gelagert, dessen Stellung z. B. durch das Handrad 12 einstellbar ist. Der Schlitten trägt die Spindel 13 für die Schleifscheibe 14, die von der Haube 15 bedeckt wird. Der Antrieb erfolgt durch Kette 16, Räder 17 und Welle 18. Diese hat ein Kettenrad i g, das die Mehrfachkette 20 und durch diese die Welle ,2 i treibt. Eine zweite Schleifscheibe 22 sitzt auf Welle 21 und hat eine Profilkante 23, deren Mitte der am fertigen Werkstück gew:inschten Kurve entspricht.
  • Die Scheibe 22 ragt neben dem Umfange der Schleifscheibe 14 bis etwas unterhalb der Achse der Spindel 13 nach oben. Am Bett ist ein zweiter Schlitten 24 gelagert, der einen im Winkel- einstellbaren Kopf 25 trägt, in dem die Spindel 26 für die Regulierscheiben 27 lagert, die somit unter einem Winkel zur Arbeitsfläche der Schleifscheibe 14 einstellbar isf. ']Die Verstellung des Schlittens =.1 nach innen und außen erfolgt durch die Spindel 28, deren Schraubenrad 29 mit der Schnecke 3o kämmt, die durch das Handrad 31 drehbar ist. Dadurch wird eine feinstufige Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung - der Regulierscheibe erteilt. um ihre Lage relativ zu derjenigen der beiden - obenerwähnten Schleifscheiben einzustellen.
  • Diese drei Scheiben bilden zusammen eine Verbundeinrichtung zum Stützen, Führen, Regeln und Schleifen des Werkstückes und ermöglichen ein genaues Abschleifen und Abrunden der Kugel innerhalb einer Genauigkeitsgrenze von o,o i mm oder noch weniger. Die Kugel 32 wird der Schleifkehle 33 zwischen den Scheiben 14 und 27 zugeführt und ruht auf der Scheibe 22. Diese kann in der Wanderungsrichtung der Kugeln 32 oder entgegengesretzt dazu laufen. läuft aber zweckmäßig im Uhrzeigersinne (Pfeilrichtung in Abb.3), und die Kugeln wandern von vorn nach hinten in der Maschine. Die Kugeln werden daher gegen den Schleifschub des Profilrades 22 bewegt und werden in dieser Richtung vorteilhaft zwangsweise durch einen Zuführmechanismus bewegt. Da sie in der Schleifkehle zwischen den anderen beiden Scheiben und unterhalb deren Achsebene liegen (Abb. 2 und 5), so können sie sich nicht unerwünscht aufwärts bewegen. Dem Bestreben zur Aufwärtsbewegung wirkt auch der Abwärtsschub der Scheibe 14 entgegen, die in der Pfeilrichtung der Abb. 5 läuft, d. h. mit ihrer Arbeitsfläche die Kugeln gegen die Scheibe 22 treibt. Beide Scheiben 14 und 22 laufen mit relativ hoher, schleifend wirkender Geschwindigkeit, z. B. mit etwa i 8oo bis 2ooo m Umfangsgeschwindigkeit, während die dritte Scheibe 27 aufwärts mit etwa 15 bis 30 m je Minute läuft. Dabei üben die Scheiben 14 und 22 beide eine Schleifwirkung bzw. einen Schub gegen die Kugeln in rechtwinklig zueinander stehenden Ebenen aus. während die an ihrem Werkstückberührungspunkte in Pfeilrichtung aufwärts laufende Scheibe 27 die Drehung der Kugel steuert und regelt. Die Scheibe 27 ist vorteilhaft unter einem kleinen Winkel zur Achse der Scheibe 14 gestellt, so daß sie einen seitlichen diagonalen Vorschub ausübt, der die Kugeln vorwärts #u schieben sucht und ihnen gleichzeitig einen Drall erteilt, so daß alle Teile ihrer Oberfläche der vereinten ZNirkung der andern beiden Scheiben richtig dargeboten werden.
  • Zum richtigen Zuführen der Werkstücke sur_ Schleifkehle dient z. B. ein Trichter 34 lessen Austrittsrohr 35 bei 36 geschlitzt ist. Durch diesen Schlitz kann ein Reibtriebglied, Sternrad 37 o. dgl., ragen, das durch Kette 38 von der Regulierscheibenwelle entgegen dem Uhrzeiger gedreht wird und die Kugeln längs des Rohres mit genügendem Druck verschiebt, um den Schub der Scheibe 22 zu überwinden und die Kugeln zwangsmäßig langsam durch die Maschine zu fördern. Ein Trog 39 nimmt die die Scheibe 22 verlassenden Kugeln auf.
  • Durch die Verbundwirkung der mehreren gleichzeitig am Werkstück angreifenden Scheiben wird das Abschleifen, die Drehung und der Drall des Werkstückes richtig bewirkt und geregelt, so daß man genaue Kugeln von vorgeschriebenem gleichmäßigem Durchmesser in Genauigkeitsgrenzen von o,oi mm und darunter erzielt.
  • Da die Scheibe 22 die Werkstücke zwischen -den Scheiben 14 und 27 in gekrümmter, also nicht geradliniger Bahn durchwandern läßt, so müssen letztere Scheiben statt einer glatten oder zylindrischen Oberfläche eine solche haben, die, wie bei 4o angedeutet, so konkav ist, daß sie eine Berührungslinie darbietet, die das Werkstück an gegenüberliegenden Seiten stetig während seines Durchganges durch die Schleifkehle erfaßt. Eine solche Oberfläche kann man durch eine Abrichtvorrichttmg 41 und 42 erzielen.
  • Eine Abrichtvorrichtung 43 kann den ge-Wünschten Umfang an der Skirn der Scheibe 22 ausbilden.
  • Die Welle 21 der Scheibe 22 ist zwar laut Zeichnung direkt im Bett gelagert, es kann aber manchmal erwünscht sein, sie senkrecht einstellen zu können, um z. B. verschiedenen Werkstückgrößen oder Abnutzungen der Schleifscheibe Rechnung zu tragen. Hierzu können die Lager .14 in Gleitblöcken 45 ruhen, deren schräge Unterenden 46 auf Keilen :17 ruhen. Die Keile für die beiden Lager 44 können durch das Joch 48 verbunden sein, das durch die Schraube 49 erfaßt wird, die im Bett i o drehbar ist und durch Handrad 5o bewegt wird, dessen Drehung das Joch 48 und die Keile ein- oder auswärts bewegt und dadurch die Scheibe 22 hebt oder senkt. Die Scheibenstellspindeln haben alle Skalen 51 zwecks bequemen und genauen Einstellens.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Schleifen von Kugeln zwischen umlaufenden Schleif- bzw. Führungsscheiben in dreifacher Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der einander gegenüberliegenden Schleif- und Regulierscheibe in der Maulebene eine dritte gerillte und zweckmäßig schleifend wirkende Scheibe (22) zur Unterstützung der Kugeln angeordnet ist, die die dein Schleifmaul zugeführten Kugeln in einem Bogensegment in Anlage mit den entsprechend hohl ausgebildeten Schleifflächen der ersten beiden Scheiben trägt. =- :Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die untere, die Werkstücke unterstützende Scheibe (2z) ander Arbeitsstelle entgegengesetzt zur Wanderrichtung der Kugeln läuft, um die Kugelreihe durch Bremsung zusammenzuhalten.
DEC40607D 1926-11-22 1927-11-03 Maschine zum Schleifen von Kugeln zwischen umlaufenden Schleif-bzw. Fuehrungsscheiben in dreifacher Anordnung Expired DE497052C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US497052XA 1926-11-22 1926-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE497052C true DE497052C (de) 1930-05-05

Family

ID=21961242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC40607D Expired DE497052C (de) 1926-11-22 1927-11-03 Maschine zum Schleifen von Kugeln zwischen umlaufenden Schleif-bzw. Fuehrungsscheiben in dreifacher Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE497052C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198702B (de) * 1960-10-22 1965-08-12 Sebastian Messerschmidt Vorrichtung zum Schleifen von Kugeln
DE1280082B (de) * 1964-05-29 1973-09-20 Modler, Dipl.-Ing. Hans, 8750 Aschaffenburg Kugelschleifmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198702B (de) * 1960-10-22 1965-08-12 Sebastian Messerschmidt Vorrichtung zum Schleifen von Kugeln
DE1280082B (de) * 1964-05-29 1973-09-20 Modler, Dipl.-Ing. Hans, 8750 Aschaffenburg Kugelschleifmaschine
DE1280082C2 (de) * 1964-05-29 1973-09-20 Maschine zum schleifen von kugeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE383879C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Weiterbearbeitung des Werkstueckes nach Erreichung seines Fertigmasses
DE497052C (de) Maschine zum Schleifen von Kugeln zwischen umlaufenden Schleif-bzw. Fuehrungsscheiben in dreifacher Anordnung
DE539537C (de) Spitzenlose Schleifmaschine
DE465862C (de) Schleifen der ebenen Stirnflaechen von Rotationskoerpern, insbesondere zylindrischen Rollen, runden Scheiben und Ringen
DE2452233C3 (de) Nach Maßgabe eines Informationsträgers steuerbare Profilschleifmaschine
DE720563C (de) Zum Hinterschleifen der Schneidrueckenflaechen von Spiralbohrern dienende Maschine
DE891815C (de) Laeppmaschine und -verfahren
DE549128C (de) Tragbare Hilfsvorrichtung zur Umwandlung einer Schleif- oder Poliermaschine in eine Maschine zum spitzenlosen Schleifen oder Polieren
DE360874C (de) Maschine zum Schleifen von konvexen oder konkaven Glaslinsen
DE460110C (de) Schleifen kugeliger oder nach verschiedenen Radien gekruemmter (torischer) Flaechen, insonderheit an Gesenken
DE861041C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden spanabhebenden Bearbeiten eines im Stranggiessverfahren hergestellten Gussstranges
DE570342C (de) Spitzenlose Schleifmaschine
DE887113C (de) Profilstab-Fraesmaschine
DE443393C (de) Spitzenloses Schleifen von zylindrischen Koerpern zwischen zwei gegenlaeufig umlaufenden Schleif- oder Fuehrungs-Scheiben auf einer ortsfesten Auflage
DE408502C (de) Hilfsvorrichtung an Rundschleifmaschinen, insonderheit Rollenschleifmaschinen
DE528574C (de) Rundschleifmaschine, insonderheit fuer Iange Gewindebolzen
DE141716C (de)
DE885527C (de) Vorrichtung zum Feinziehschleifen von Werkstuecken mit in axialer Richtung stellenweise unterbrochener zylindrischer Oberflaeche, insbesondere der Grundlagerzapfen von Kurbelwellen und der Lagerstellen von Nockenwellen
DE840147C (de) Vorrichtung an Bandsaegen mit zwei drehbaren Bandscheiben und einem ueber diese gefuehrten, ueber eine der Bandscheiben ange-triebenen endlosen Saegeband
DE327245C (de) Vorrichtung zum Abrichten profilierter Schleifscheiben, insonderheit fuer Zahnraederschleifmaschinen
AT139638B (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Sägeblättern aller Art und ähnlichen Metallgegenständen.
DE548590C (de) Maschine zum Anspitzen von Spiralbohrern
DE553022C (de) Vorrichtung zum Schleifen der Kanten von Glasplatten
DE394472C (de) Maschine zum Schleifen von zylindrischen Koerpern, insonderheit Spiralbohrern
DE23139C (de) Maschine zum Fasen, Poliren und Fertigmachen von Spiegelglas