DE443393C - Spitzenloses Schleifen von zylindrischen Koerpern zwischen zwei gegenlaeufig umlaufenden Schleif- oder Fuehrungs-Scheiben auf einer ortsfesten Auflage - Google Patents

Spitzenloses Schleifen von zylindrischen Koerpern zwischen zwei gegenlaeufig umlaufenden Schleif- oder Fuehrungs-Scheiben auf einer ortsfesten Auflage

Info

Publication number
DE443393C
DE443393C DEH98508D DEH0098508D DE443393C DE 443393 C DE443393 C DE 443393C DE H98508 D DEH98508 D DE H98508D DE H0098508 D DEH0098508 D DE H0098508D DE 443393 C DE443393 C DE 443393C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
guide
workpieces
cylindrical bodies
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH98508D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIM GRINDER Co
Original Assignee
HEIM GRINDER Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEIM GRINDER Co filed Critical HEIM GRINDER Co
Application granted granted Critical
Publication of DE443393C publication Critical patent/DE443393C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/18Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • Spitzenloses Schleifen von zylindrischen Körpern zwischen zwei gegenläufig umlaufenden Schleif- oder Führungs-Scheiben auf einer ortsfesten Auflage. Die Erfindung betrifft eine Maschine zum spitzenlosen Schleifen von zylindrischen Körpern zwischen zwei gegenläufig umlaufenden Scheiben auf einer ortsfesten Auflage und bezweckt, die bei Kopfwerkstücken, z. B. Kopfbolzen, durch den Kopf erschwerte Einführung in das Schleifmaul auf beliebige Art ausführen zu können.
  • Die Erfindung ist nicht auf diesen Sonderzweck beschränkt, sondern die Maschine kann auch zum Schleifen von kopflosen oder kegelförmigen Werkstücken verwendet werden.
  • Die Erfindungsaufgabe wird dadurch gelöst, daß der Schleifscheibenabstand zum Spanvorschub verengt und zum Abführen des fertigen Werkstückes erweitert wird, und zwar periodisch durch ein Rückkehrgetriebe. Das Werkstück kann so nicht nur auf beliebige Art der Auflage zugeführt werden, sondern es wird auch von vornherein von der ganzen Breite der Schleifscheibe unter seitlicher Führung durch die beiden Scheiben erfaßt, so daß besondere Führungen außerhalb des Scheibenzwischenraumes fortgelassen werden können.
  • Zur Verlegung des Hubes des von einer Nockenscheibe angetriebenen Führungsscheibenschlittens entsprechend dem Werkstückdurchmesser ist eine besondere Stellvorrichtung vorgesehen, bei deren Betätigung die Mitnehmeranschläge für die Nockenscheibe entsprechend verstellt werden.
  • Die an sich bekannte Achsialbewegung der Schleifscheibe (Arbeitsvorschub) und die Bewegung des Führüngsscheibenschlittens werden von der Antriebsspindel der Führungsscheibe abgeleitet, um alle Werkstücke an dem gleichen Punkt dem Angriff der Schleifscheibe auszusetzen. Die Neigung der Auflage fällt nach dem durch Abrücken der Führungsscheibe entstehenden Auslaßschlitz ab, um die fertigen Werkstücke nach unten abzuführen.
  • In den Antrieb des Führungsschlittens ist eine Sicherheitsrutschkupplung eingeschaltet, und zwar in der Form, daß der in die vorgenannte Nockenscheibe eingreifende ortsfeste Zapfen am Maschinengestell an einem durch Reibung gekuppelten Hebelarm sitzt und daher seine Lage bei starker Beanspruchung ändern kann, die infolge ungenauer Einstellung der Anschläge an der Nockenscheibe einerseits und der besonderen Stellvorrichtung anderseits eintreten könnte.
  • In den Zeichnungen zeigen Abb. i einen Grundriß unter Fortlassung einiger Teile, Abb. 2 eine Seitenansicht, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 2, Abb. q. einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. 2, Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Abb. q., Abb. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Abb. 2, Abb. 7 eine Einzelheit, Abb. 8 einen Schnitt nach der Linie 8-8 der Abb. i, Abb. 9 eine Einzelheit.
  • Auf dem Bett io ist der Schlitten ii geführt, dessen Lager 12 die Spindel 13 der Schleifscheibe 14 tragen. Auf einem zweiten Schlitten 15 ist die Spindel 16 der Führungsscheibe 17 gelagert. Die beiden Spindeln werden durch Riemenscheiben in den Pfeilrichtungen angetrieben, und zwar die Schleifscheibe 14 mit hoher Geschwindigkeit, die Führungsscheibe 17 mit langsamer, nicht zum Schleifen geeigneter Geschwindigkeit. Die Spindel 16 der Führungsscheibe 17 treibt durch Schneckengetriebe 18 die Welle i9 und diese durch Zahnradgetriebe eine exzentrische Welle 2o an. Die Welle 2o trägt eine Kurbelscheibe 2i mit T-Schlitz 22 für den eine Rolle 24 tragenden Kurbelzapfen 23. Die Verstellung des Kurbelzapfens 23 längs des Schlitzes 22 dient zur Änderung seiner Exzentrizität und somit des durch die Rolle 24 erteilten Hubes. Neben der Welle 2o liegt eine schwingende Welle 25, die fest einen Flebel26 und lose eine Hülse 27 mit Arm 28 (Abb. 5) trägt. Der Arm 28 hat eine Führung 29 für die Rolle 24. Bei der Drehung der Welle 2o läuft die Rolle 24 in der Führung 29 und erteilt dem Arm 28 eine Schwingung. Der Hebel 26 hat einen Bogenschlitz 30 zur Aufnahme des Bolzens 31 (Abb. 4), mit dem man die Arme 26, 28 festklemmen kann, so daB der Arm 26 mit der Welle 25 der dem Arm 28 erteilten Schwingung folgt.
  • Will man einen gewissen Totgang zwischen den Teilen und infolgedessen eine geringere Schwingung der Welle 25 haben, so kann der Bolzen 31 gelockert werden, um in dem Schlitz innerhalb der Grenzen zu schwingen, die durch Anschlagschrauben 32 bestimmt werden. Diese treten durch den Schwinghebel 36 hindurch in den Schlitz 3o hinein. Die beschriebenen Teile 25 bis 26 sind in einem Lagerbock 33 des Schlittens 15 angebracht und folgen seiner Längsbewegung.
  • Ein zweiter Lagerbock 34 auf dem Schlitten =i dient zur Lagerung des anderen freien Endes der Welle 25. Zwischen Augen des Lagerbockes 34 ist auf der Welle 25 ein Arm 35 gelagert, der zwar mit der Welle schwingt, aber ihre Längsverschiebung nicht hindert. Der Arm 35 ist durch einen Lenker 36 mit einem Bügel 37 verbunden (Abb. 7), der zwischen Wälzlagern 38 auf dem Ende der Welle 13 gehalten wird. Infolgedessen wird die Schwingung, die der Welle 25 durch den Kurbelantrieb und die Zahnradübersetzung von der Welle 16 erteilt wird, auf den Arm 35 übertragen und der Welle 13 der Schleifscheibe i4 eine achsiale Hinundherbewegung auf dem Maschinenbett erteilt (Abb. 8 und 9 punktiert). Diese Bewegung führt die Schleifscheibe an dem Werkstück 39 entlang, wenn sich dieses in der Schleiflage innerhalb des von den beiden Scheiben gebildeten Schleifmaules befindet. Dadurch, daß diese an sich bekannte achsiale Bewegung der Schleifscheibe 14 (Arbeitsvorschub) und die Bewegung des Führungsscheibenschlittens 15 von der Antriebsspindel 16 der Führungsscheibe abgeleitet werden, beginnt bei allen Werkstücken einer Serie an dem gleichen Punkte der Angriff der Schleifscheibe 14, die außerdem in bekannter Weise selbsttätig abgerichtet wird. Dadurch wird eine sehr weitgehende Gleichartigkeit der Werkstücke untereinander erzielt.
  • In einem Lagerbock 40 des Bettes =o ist senkrecht und im Winkeleinstellbar die Werkstückauflage 41 angeordnet, die zwischen die einander zugekehrten Arbeitsflächen der Scheiben 14 und 17 hineinragt (Abb. 2 und 8). Die obere Fläche 42 der Auflage fällt nach der Führungsscheibe 17 ab, so daß-das Werkstück durch den durch Abrücken der Führungsscheibe 17 entstehenden Auslaßschlitz hindurchfällt. Die Auflage 41 ist bei 43 zur Aufnahme des Kopfes des Werkstückes ausgespart. An der Auflage 41 sitzt ein Lagerbock 44 für den ortsfesten Anschlag 45, der von einer Schraube mit Feingewinde zur genauen Einstellung gebildet wird. Die Schraube über der Auflage 41 ist so weit geführt, daß sie an das Werkstück anstößt und seine Bewegung auf der Auflage 4 begrenzt. Die Fläche 42 der Auflage 41 und die Drehachse der Führungsscheibe sind in einem solchen Winkel zueinander angeordnet, daß die Führungsscheibe das Werkstück nicht nur in langsame Drehung versetzt, sondern es auch mittels einer Vorschubkomponente in achsialer Richtung auf der Auflage entlang zu treiben sucht. Wenn ein Werkstück von gleichbleibendem Durchmesser zu schleifen ist, sind Lagerbock 44 und Anschlag 45 entbehrlich, weil man das Werkstück von einer Seite der Maschine zur anderen durchlaufen lassen kann. Beim Schleifen von Werkstücken mit Köpfen kann dieser Durchlauf nicht stattfinden, und die Vorschubkomponente dient nur dazu, das Werkstück gegen den Anschlag zu drücken; es müssen daher besondere Mittel für den Ein- und Austritt des Werkstückes vorgesehen werden.
  • Dieses wird durch eine selbsttätige Hinundherbewegung der Führungsscheibe und ihres Schlittens bewirkt. Die Führungsscheibe wird von der Werkstücksauflage so weit abgezogen, daß das Werkstück von der geneigten Fläche 42 herunterrollen und in einen Behälter fallen kann; dann wird die Scheibe wieder nach innen gegen- ein neues, auf die Auflage4 gelegtes Werkstück bewegt, um es die Schrägfläche 42 hinauf in die Schleiflage gegen die Schleifscheibe 14 zu drücken. Das Werkstück liegt dann aber über der Verbindungslinie der Mittelpunkte der Scheiben 14 und 17, so daß es, wenn es zu dick ist, statt bei dieser Einwärtsbewegung festgeklemmt zu werden, die schräge Fläche 42 hinaufgeschoben wird, sich von der Auflage entfernt und in einen weiteren Teil des Schleifxnauls zu gelangen sucht, bis so viel fortgeschliffen ist, daß es sich wieder auf die Auflage 4 senkt. Zur Erreichung der selbsttätigen Hinundrückbewegung der Führungsscheibe ist am Bett io ein Zapfen 46 für den geschlitzten Klemmring 47 eines Armes 48 befestigt, der eine Rolle 49 trägt. Die Welle ig trägt mittels Feder und Nut eine Nockenscheibe 5o, in deren Kurve die Rolle 49 geführt wird. Die Nockenscheibe 50 kann längs der Welle ig verstellt und durch Muttern 51 festgestellt werden. Der Klemmring 47 wird so fest angezogen, daß er den Arm 48 gegen Drehung auf dem Zapfen 46 und somit zu dem Bett io feststellt.
  • Der Schlitten 15 der Führungsscheibe trägt eine Führungsmuffe 52, die mit Feder und Nut eine Mutter 53 aufnimmt, welche gegen Verschiebung in der Muffe 52 durch eine Mutter 54 festgeklemmt werden kann. Eine von Hand einstellbare, auf dem Bett ortsfest gelagerte Schraubenspindel 55 wird in der Mutter geführt. Ist die Mutter 54 angezogen, dann erteilt die Drehung der Schraubenspindel 55 dem Schlitten 15 eine Verschiebung, die zur Einstellung der Führungsscheibe auf den Werkstückdurchmesser dient. Bei dieser Einstellbewegung von Hand müssen die Muttern 51 oder der Klemmring 47 gelöst sein.
  • Nachdem der Schlitten 15 genau eingestellt worden ist, wird die Mutter 54 wieder gelöst und zurückgeschraubt, so daß der Schlitten nach außen gleiten kann, wobei der Kopf am inneren Ende der Mutter 53 als Begrenzung für die Einwärtsbewegung des Schlittens dient. Der Klemmring 47 und die Muttern 51 müssen dann wieder angezogen werden.
  • Beim Umlauf der Welle 16 läuft die Welle ig mit der Nockenscheibe 50 um. Die Steigung des Nockens ist so bemessen, daß sie in dem richtigen Zeitpunkt eine Auswärts- oder Rückbewegung der Führungsscheibe bewirkt, so daß das bearbeitete Werkstück von der Auflage herunterrollt. Der Nocken schiebt dann die Führungsscheibe in die Lage zurück, in welcher sie ein neu eingesetztes Werkstück zu fassen vermag. Am inneren Hubende wird eine Pause eingeschaltet, in welcher das Schlichten des Werkstücks erfolgt.
  • Für den Fall, daß der Schlitten 15 irgendwie in seiner Bewegung gehindert werden sollte, z. B. infolge ungenauer Einstellung der Anschlagmuttern 51 oder 53, wirkt der Klemmring 47 als Sicherheitskupplung, indem er sich um Zapfen 46 verschiebt und einen Bruch der Teile verhindert.
  • Will man die Pause in der Bewegung der Führungsscheibe am Ende ihres Hubes vergrößern, so kann man die eine oder die andere Mutter 51 lösen, so daß die Nockenscheibe eine gewisse Gleitbewegung längs der Welle ig ausführt, bevor sie gegen eine der Muttern 51 stößt, um dem Schlitten 15 seine Längsverschiebung zu erteilen.
  • Die Welle i9 ist übrigens auch mit Achsiallagern 56 versehen, die am Lagerbock 57 anliegen, um ein sanftes Laufen zu sichern und die Verschiebung zwischen Welle und Schlitten zu verhindern.
  • Um Werkstücke verschiedener Durchmesser bearbeiten zu können, kann nicht nur die Führungsscheibe von Hand eingestellt werden, sondern es ist noch eine Handeinstellung 58 zwischen dem Schlitten ii der Schleifscheibe 14 und der Führungsscheibe 17 vorhanden.
  • Die in Abb. 9 gezeigte Ausführungsform dient für kegelförmige Werkstücke. Die Führungsscheibe ist zu einem Kegelstumpf abgedreht und die Auflage für das Werkstück in eine Lage geschwungen, in welcher ihre Mittelebene den Winkel zwischen den Arbeitsflächen der Schleif-und Führungsscheibe halbiert.
  • Zum Abrichten der Scheiben dienen die Vorrichtungen 59 mit den Werkzeugen 6o, die auf den Schlitten ii und 15 gelagert sind und das Abrichten während des Schleifens ermöglichen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spitzenloses Schleifen von zylindrischen Körpern zwischen zwei gegenläufig umlaufenden Schleif- oder Führungs-Scheiben auf einer ortsfesten Auflage, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schleifen zylindrischer Körper mit abgesetztem Bund oder Kopf unter kontinuierlicher Zu- also auch Abführung der Werkstücke lotrecht zu ihrer Zylinderachse (wie oben), mit der Folge sofortigen Angriffes mit der ganzen Schleifscheibenbreite .- und bei Aufrechterhaltung derMöglichkeit achsialerZuführungkopfloser Werkstücke -, der Schleifscheibenabstand durch ein an sich bekanntes stetig umlaufendes Rückkehrgetriebe periodisch bis zum gewünschten Spanvorschub verengt und bis zu der zur Werkstückabführung an der abgeschrägten Auflage (42) erforderlichen Auslaßweite erweitert wird unter Einlegung einer Bewegungspause in der Englage von einer zur Fertigbearbeitung der Werkstücke notwendigen Dauer.
  2. 2. Maschine zum spitzenlosen Schleifen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verlegung des Hubes des Führungsschlittens (15), der von einer Nockenscheibe (5o) angetrieben wird, eine besondere Stellvorrichtung (Schraubenspindel und Mutter 52 bis 55) vorgesehen ist, bei deren Betätigung die Mitnehmeranschläge (51) für die Nockenscheibe (5o) entsprechend verstellt werden.
DEH98508D 1923-10-22 1924-09-16 Spitzenloses Schleifen von zylindrischen Koerpern zwischen zwei gegenlaeufig umlaufenden Schleif- oder Fuehrungs-Scheiben auf einer ortsfesten Auflage Expired DE443393C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US443393XA 1923-10-22 1923-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE443393C true DE443393C (de) 1927-04-27

Family

ID=21931833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH98508D Expired DE443393C (de) 1923-10-22 1924-09-16 Spitzenloses Schleifen von zylindrischen Koerpern zwischen zwei gegenlaeufig umlaufenden Schleif- oder Fuehrungs-Scheiben auf einer ortsfesten Auflage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE443393C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049262B (de) * 1955-05-18 1959-01-22 Franz Erdelyi Spitzenlose Rundschleifmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049262B (de) * 1955-05-18 1959-01-22 Franz Erdelyi Spitzenlose Rundschleifmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1777187A1 (de) Schleifmaschinenanlage
DE3018778A1 (de) Schleifmaschine
DE443393C (de) Spitzenloses Schleifen von zylindrischen Koerpern zwischen zwei gegenlaeufig umlaufenden Schleif- oder Fuehrungs-Scheiben auf einer ortsfesten Auflage
DE465862C (de) Schleifen der ebenen Stirnflaechen von Rotationskoerpern, insbesondere zylindrischen Rollen, runden Scheiben und Ringen
DE842903C (de) Spiralbohrer- und Senker-Spitzenschleifmaschine fuer einen Kegelmantelschliff
DE949702C (de) Umlaufender Messerkopf
DE1477134B2 (de) Gewindestrählvorrichtung für einen Langdrehautomaten
DE497052C (de) Maschine zum Schleifen von Kugeln zwischen umlaufenden Schleif-bzw. Fuehrungsscheiben in dreifacher Anordnung
DE570342C (de) Spitzenlose Schleifmaschine
DE395323C (de) Fraesmaschine zum Abrunden der Stirnenden von Radzaehnen
EP0076526B1 (de) Trennvorrichtung
DE406436C (de) Selbsttaetig wirkende senkrechte Drehbank
DE548783C (de) Vorrichtung zum spitzenlosen Schleifen oder Abphasen der Enden von Rollen
DE531915C (de) Zum Abdrehen von Sonderwerkzeugen dienende Maschine
DE1267937B (de) Revolver-Drehautomat
DE1477573C3 (de) Hydraulischer Schwingungsgenerator für hydraulische Vorschubantriebe von Werkzeugmaschinen
CH246317A (de) Maschine zur Herstellung von Holzdraht.
DE490390C (de) Maschine zum Bearbeiten, insonderheit Schleifen von Rotationskoerpern mit ungerader Mantellinie
DE43567C (de) Fräsmnschine zum Graviren der Rändelräder (Moletten)
DE1477134C (de) Gewindestrehlvornchtung fur einen Langdrehautomaten
DE885806C (de) Maschine zum Schneiden des Gewindes von Holzschrauben
DE400168C (de) Vorrichtung zum Polieren zylindrischer Koerper, insbesondere von Kupferwalzen
DE70871C (de) Vereinigte Hobel-, Bohr- und Fräsmaschine
DE843639C (de) Automatische Drehbank mit beweglichem Spindelstock
DE320073C (de) Selbsttaetige Revolverdrehbank