DE494012C - Einkammerdruckluftbremse mit zwei Steuerventilen - Google Patents

Einkammerdruckluftbremse mit zwei Steuerventilen

Info

Publication number
DE494012C
DE494012C DEH121366D DEH0121366D DE494012C DE 494012 C DE494012 C DE 494012C DE H121366 D DEH121366 D DE H121366D DE H0121366 D DEH0121366 D DE H0121366D DE 494012 C DE494012 C DE 494012C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
control
air
pressure
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH121366D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM HILDEBRAND DR ING
Original Assignee
WILHELM HILDEBRAND DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM HILDEBRAND DR ING filed Critical WILHELM HILDEBRAND DR ING
Priority to DEH121366D priority Critical patent/DE494012C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE494012C publication Critical patent/DE494012C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/184Railway control or brake valves
    • B60T15/185Railway control or brake valves with one slide valve
    • B60T15/187Railway control or brake valves with one slide valve with a slide valve for initiation and a second slide valve for control of the braking

Description

  • Einkammerdruckluftbremse mit zwei Steuerventilen Gegenstand der Erfindung ist eine Einkamtnerdruckluftbremse mit zwei Steuerventilen, von denen das eine nur durch Leitungs- und Hilfsbehälterdruck, das andere durch den Druck einer Steuerkammer, den Bremszylinderdruck und den Hilfsbehälter- oder Hauptleitungsdruck gesteuert wird,- mit einem nicht auf die Steuerung einwirkenden Bremsluftbehälter.
  • Bei derartigen Bremsen erfolgt die Füllung des Hilfsluft- oder Steuerbehälters über die bekannte Füllnut oder Empfindlichkeitsnut des primären Steuerventils. während die Füllung des größeren Bremsluftbehälters über ein Rückschlagventil aus der Hauptleitung -erfolgt.
  • Um bei derartigen Bremsen, besonders im Endteil langer Züge (Güterzüge), nicht allzu lange Lösezeiten zu erhalten. muß man-dafür Sorge tragen, daß die Auffüllung des (kleineren) Hilfsluft- oder Steuerbehälters schneller vonstatten geht als die des Bremsluftbehälters; man erreicht dies, indem man den Füllweg des letzteren mit einer Drosselung versieht.
  • Die Bremse ist dann völlig gelöst, also zu erneuter Bremswirkung bereit, wenn der (kleinere) Hilfsluft- oder Steuerbehälter aufgefüllt ist; der größere Bremsluftbehälter braucht dann noch nicht völlig gefüllt zu sein. Dieser Umstand kann von Nachteil sein; denn wenn man das Führerventil nach erfolgtem Lösen in die Fahrtstellung zurückverlegt, so schlucken die sich nur langsam füllenden Bremsluftbehälter noch immer Luft aus der Hauptleitung. Dadurch kann bewirkt werden, daß diesem Sinken des Druckes in der Hauptleitung entsprechend die Steuerkolben durch den -auf den Lösedruck aufgefüllten Hilfsbehälterinhalt aus der Lösestellung heraus verschoben werden, so daß die Empfindlichkeits- oder Füllnut überschliffen wird. Nunmehr kann der hohe Hilfsbehälterdruck die Steuerventile leicht noch zweiter verschieben, daß sie in die Bremsstellung zurückkehren, so rlaV ain Ende des langen Zuges erneut eine nicht beabsichtigte Bremsung eintritt; ferner wird das Lösen verzögert.
  • Es sind bereits Einkaninerdruckluftbremsen mit zwei Steuerventilen bekannt, die unter den gleichen Druckverhältnissen stehen wie diejenigen bei der Bremse nach der Erfindung. Diesen bekannten Bremsen fehlt aber das wesentliche Merkmal des Erfindungsgegenstandes, nämlich der Bremsluftbehälter, der nur dann gefüllt wird, wenn das nur von Leitungs- und Hilfsbehälterdruck beeinflußte Steuerventil sich in der Lösestellung befindet, und dessen wesentliche Druckluftabgabe an den Bremszylinder beim Bremsen durch dasjenige Steuerventil veranlaßt wird, das durch Behälterdruck, Brelnszvlinderdruck und Steuerkammerdruck gesteuert wird.
  • Es sind ferner Bremsen bekannt, bei denen zwei Steuerventile gleichfalls unter den Druckverhältnissen stehen, die bei der Bremse nach der Erfindung wirksam sind, und bei denen beim Bremsen ein Behälter durch das vom Steuerkammer-, Steuerbehälter- und Bremszylinderdruck gesteuerte Ventil mit dem Bremszylinder in Verbindung gesetzt wird. Bei diesen bekannten Bremsen aber wird dieser Behälter unmittelbar aus der Hauptleitung aufgefüllt, und zwar auch dann, wenn das nur von Leitungs- und Behälterdruck gesteuerte Ventil sich in der Bremsstellung befindet, wobei die Füllung des Behälters im Gegensatz zur Erfindung ungedrosselt erfolgt. Ein weiterer Gegensatz der Bremse nach der Erfindung zu bekannten ähnlichen Bremsvorrichtungen liegt darin, daß der Behälter, der über eine Drosselung bei nur in Lösestellung befindlichem, nur von Leitungs- und Behälterdruck gesteuertem Ventil gefüllt wird, auf die Steuerung eines der Ventile selbst keinen Einfluß ausübt.
  • Diese bekannten Bremsen ermöglichen daher nicht die Wirkung der Bremse nach der Erfindung.
  • Auf der Zeichnung ist eine solche Bremse schematisch dargestellt, an der zwei Ausführungsmöglichkeiten des Erfindungsgedankens veranschaulicht sind.
  • Zu diesem Zweck ist der Bremsluftbehälter R mit dein Gehäuse für den Steuerschieber St, über ein zum Bremsluftbehälter sich öffnendes Rückschlagventil verbunden, hinter dem sich eine das Füllen verzögernde Drosselstelle befindet. Infolgedessen kann dieser Behälter nicht mehr nachgespeist werden, wenn der Steuerkolben aus der Lösestellung heraus nach der Leitungsseite hin verschoben wird. Die schnellere Auffüllung des Hilfsluftbehälters B ist durch die erwähnte Drosselung in der zum Bremsluftbehälter R führenden Leitung gewährleistet.
  • Eine zweite Ausführungsform des Erfindungsgedankens ist in punktierten Linien angedeutet. Außer der bekannten Empfindlichkeitsnut n ist zwischen der Steuerkolbenkammer und der mit dem Hilfsluftbehälter B verbundenen Steuersebieburkammereine Füllöffnung 7e vorgesehen. Bei ausgeführten Steuerventilen ist diese vielfach als eine Nut in einem auf der Rückseite des Steuerkolbens befindlichen kegelförmigen Ansatz, der sich in der Lösestellung dichtend auf die Steuerschieberführungsbüchse legt, ausgeführt.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist der Füllkanal für den Bremsluftbehälter R an das Steuerventilgehäuse so angeschlossen, daß er in den Raum mündet, der zwischen der Empfindlichkeitsbohrung n und der Füllbohrung u gelegen ist; auch bei dieser Ausführungsform muß durch eine Drosselung in der zum Bremsluftbehälter R führenden Leitung dafür Sorge getragen sein, daß die Füllung des Behälters B schneller erfolgt als diejenige des Behälters R.
  • Schließlich kann die zum Bremszylinder R führende Leitung durch den Steuerschieber des primären Ventils derart überwacht werden, daß sie nur bei in Lösestellung befindlichem .Steuerventil freigelegt ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE; z. Druckluftbremse mit zwei Steuerventilen, von denen das eine (primäre) nur durch Leitungs- und Hilfsbehälterdruck gesteuert wird, während das andere (sekundäre) durch den Druck einer Steuerkammer, den Brernszylinderdruck und durch Hilfsbehälter- oder Leitungsdruck-gesteuert wird und die Bremsluft aus einem nicht auf die Steuerung einwirkenden Bremsluftbehälter entnimmt, der auch zum Nachspeisen bei Undichtheiten des Bremszylinders oder Bremskolbens dient, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Behälter nur in der Lösestellung des nur durch - Leitungs- und Hilfsbehälterdruck gesteuerten (primären) Steuerventils nachgespeist wird.
  2. 2. Druckluftbremse nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Bremsluftbehälter führende, durch ein Rückschlagventil überwachte Füllkanal von dem Hilfsluftbehälter des primären Steuerventils oder zwischen der Füll- und der Empfindlichkeitsbohrung dieses Steuerventils abzweigt.
DEH121366D 1929-04-27 1929-04-27 Einkammerdruckluftbremse mit zwei Steuerventilen Expired DE494012C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH121366D DE494012C (de) 1929-04-27 1929-04-27 Einkammerdruckluftbremse mit zwei Steuerventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH121366D DE494012C (de) 1929-04-27 1929-04-27 Einkammerdruckluftbremse mit zwei Steuerventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494012C true DE494012C (de) 1930-03-17

Family

ID=7173843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH121366D Expired DE494012C (de) 1929-04-27 1929-04-27 Einkammerdruckluftbremse mit zwei Steuerventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494012C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE635209C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die Druckleitungen der Fluessigkeitsbremsen eines Kraftfahrzeuges
DE694751C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Druckfluessigkeitsbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE494012C (de) Einkammerdruckluftbremse mit zwei Steuerventilen
DE538772C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnen
AT122090B (de) Druckluftbremse mit zwei Steuerventilen.
DE861855C (de) Druckluftbremse, insbesondere fuer die Lokomotiven von Grubenzuegen
DE519699C (de) Durch Unterdruck wirkende Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE957005C (de) Fluessigkeitsdruckbetaetigte Reibungskupplung oder -bremse
DE619327C (de) Luftdurchlassventil an Fluessigkeitsbehaeltern
DE695944C (de) Aus einer Hand- und Fussbremse bestehende pneumatische oder hydraulische, insbesondere mit Druckluft betriebene Bremsvorrichtung mit zwei getrennten Speicherbehaeltern fuer das Druckmittel der Hand- und Fussbremse eines Kraftfahrzeuges
DE970687C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE971741C (de) Druckluftbremse fuer schwere und schnellfahrende Schienenfahrzeuge
DE810766C (de) Stufenloesende Druckluftbremse
DE621641C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE609777C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE594853C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE659222C (de) Selbsttaetig wirkende Druckluftbremseinrichtung
DE861397C (de) Druckluftbremse
DE605316C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE472349C (de) Steueranordnung fuer Druckluftbremsen
DE534824C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE534825C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE654844C (de) Fuehrerbremsventil mit einem Fuellstossventil
DE740084C (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsvorrichtungen von Kraftfahrzeugen
AT106521B (de) Einrichtung zum stufenweisen Lösen von Einkammerdruckluftbremsen.