DE810766C - Stufenloesende Druckluftbremse - Google Patents

Stufenloesende Druckluftbremse

Info

Publication number
DE810766C
DE810766C DEA160A DEA0000160A DE810766C DE 810766 C DE810766 C DE 810766C DE A160 A DEA160 A DE A160A DE A0000160 A DEA0000160 A DE A0000160A DE 810766 C DE810766 C DE 810766C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
cylinder
air
pressure
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA160A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANC ETS F A SANSENS DIESEL MOT
Original Assignee
ANC ETS F A SANSENS DIESEL MOT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANC ETS F A SANSENS DIESEL MOT filed Critical ANC ETS F A SANSENS DIESEL MOT
Application granted granted Critical
Publication of DE810766C publication Critical patent/DE810766C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/38Other control devices or valves characterised by definite functions for quick take-up and heavy braking, e.g. with auxiliary reservoir for taking-up slack
    • B60T15/40Other control devices or valves characterised by definite functions for quick take-up and heavy braking, e.g. with auxiliary reservoir for taking-up slack with separate take-up and applying cylinders

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 13. AUGUST 1951
A i6o II j 20 f
Die Erfindung bezieht sich auf Druckluftbremsen mit einer Vorrichtung zum stufenweisen Lösen der Bremszylinder. Diese Bremsen besitzen den großen Vorteil, daß sie jederzeit zu neuer Bremsung in Bereitschaft sind, weil ein Lösen der Bremsen erst dann eintritt, wenn die Bremsapparate bis zum Höchstdruck der Hauptluftleitung wieder aufgefüllt sind. Derartige Luftdruckbremsen haben sich daher besonders in Ländern mit schwierigen Gefälleverhältnissen eingeführt. Sie haben aber während des Lösevorgangs wegen der Notwendigkeit der vollständigen Wiederauffüllung der Bremsapparate einen entsprechend hohen Luftbedarf. Sie haben sich daher für schwere Güterzüge und lange Züge nicht einführen können, weil der Luftmenge, die während des Lösevorgangs durch die Hauptluftleitung befördert werden kann, eine Grenze gesetzt ist. Der Zweck der Erfindung besteht nun darin, die stufenlösende Bremse auch für schwere Güterzüge und lange Züge verwendbar zu machen. Dieses Ziel wird durch die Anwendung luftsparender Maßnahmen bei stufenlösenden Bremsen erreicht. Dadurch ist es möglich, mit der gleichen Luftmenge eine größere Anzahl von Bremsapparaten zu versorgen und damit die Zahl der Wagen eines Zuges zu steigern.
Der Hauptluftverbraucher ist der Bremszylinder. Sein Durchmesser ist durch den benötigten Anpreßdruck der Bremsklötze bedingt. Sein Kolbenhub ist durch den Anlegeweg der Bremsklötze und durch die Nachgiebigkeit des Bremsgestänges bedingt. Die Erfindung besteht nun darin, daß bei stufenlösenden Bremsen ein besonderer Anlegezylinder neben dem Festbremszylinder vorgesehen wird, wobei der Anlegezylinder lediglich die zum Anlegen der Bremsklötze erforderliche Arbeit übernimmt, die im wesentlichen durch die Reibungswiderstände im Bremsgestänge und die Rückzugskräfte der Bremsklötze bestimmt sind. Hierfür braucht jedoch der Anlegezylinder nur einen geringen Durchmesser, zumal wenn er mit dem vollen Druck des Vorratsbehälters beschickt wird.
Der Festbremszylinder wird mit dem Bremsgestänge durch eine Kupplung verbunden, die ein Anlegen der Bremsklötze ohne Bewegung des Festbremszylinders gestattet, jedoch bei Belüftung des Bremszylinders diesen mit dem Bremsgestänge kuppelt.sodaß der Kolbendruck des Festbremszylinders auf das Bremsgestänge übertragen wird. In diesem Falle braucht der Festbremszylinder also nur einen sehr geringen Hub zu machen, der der Nachgiebigkeit des Bremsgestänges entspricht.
ίο Auf diese Weise wird das für den Bremsvorgang benötigte Luftvolumen wesentlich verringert. Der Vorratsluftbehälter kann daher entsprechend kleiner gehalten werden, und der Luftbedarf für seine Wiederauffüllung ist ebenfalls entsprechend geringer.
Ein Ausführungsbeispiel einer Druckluftbremse gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. An den Hebel ι des Bremsgestänges 2 greifen zwei Zylinder 3 und 4 an. Der Luftzylinder 3 dient lediglich zum Anlegen der Bremsklötze. Der Luftzylinder 4 ist
ao der eigentliche Festbremszylinder. Er ist mit dem Bremsgestänge durch eine an sich bekannte Kupplung 5 verbunden, die es gestattet, daß der Kolben des Bremszylinders 4 in seiner Ausgangsstellung bleibt, wenn das Bremsgestänge durch den Kolben 3 zum Anlegen der Bremsklötze betätigt wird, jedoch bei Belüftung des Zylinders 4 den Kolbendruck auf den Bremshebel 1 überträgt. Die Kupplung 5 ist ferner so eingerichtet, daß sie bei einer Zurückbewegung des Kolbens des Anlegezylinders 3 während des Abhebens der Bremsklötze ausgeschaltet wird, so daß sich der Bremshebel 1 wieder bewegen kann, ohne daß seine Bewegung auf den Kolben des Bremszylinders 4 übertragen wird.
Der Bremszylinder 4 ist über ein an sich bekanntes Dreidruckventil 6 mit dem Vorratsluftbehälter 8 verbunden. Das Dreidruckventil 6 steht unter dem Druck der Hauptluftleitung 7 derart, daß bei Absenkung des Druckes in der Hauptluftleitung 7 das Dreidruckventil 6 den Weg vom Vorratsluftbehälter 8 nach dem Bremszylinder 4 öffnet und bei Steigerung des Druckes in der Hauptluftleitung 7 die Verbindung zwischen dem Vorratsluftbehälter 8 und dem Bremszylinder 4 absperrt und der Luft des Bremszylinders den Weg ins Freie über die Drosselbohrung 9 freigibt.
Der Anlegezylinder 3 ist mit dem Vorratsluftbehälter 8 über ein Füllventil 10 verbunden. Dieses enthält einen Steuerkolben, der unter dem Einfluß des Luftdruckes in der Leitung zwischen dem Dreidruckventil 6 und dem Festbremszylinder 4 steht, und ist so eingerichtet, daß es schon bei geringem Druck in dieser Leitung den Weg vom Vorratsbehälter 8 zum Anlegezylinder 3 freigibt und dadurch den Kolben des Anlegezylinders mit dem vollen Behälterdruck beaufschlagt. Die Wirkungsweise der dargestellten Einrichtung ist daher folgende:
Wenn der Druck in der Hauptluftleitung 7 zum Zwecke des Bremsens gesenkt wird, öffnet das Dreidruckventil 6 den Weg vom Vorratsbehälter 8 zum Festbremszylinder 4. Bevor jedoch diese Luft über das Drosselorgan 9 überströmt und eine Drucksteigerung im Festbremszylinder 4 hat hervorrufen können, hat sie bereits den Kolben des Füllventils 10 verschoben und damit den Weg vom Vorratsluftbehälter 8 zum Anlegezylinder 3 freigelegt. Der Anlegezylinder wird dabei mit dem vollen Behälterdruck beaufschlagt und erzeugt daher schon bei kleiner Kolbenabmessung die für die Überwindung der Widerstände im Bremsgestänge zum Anlegen der Bremsklötze erforderliche Kraft. Inzwischen hat sich der Druck der vom Vorratsbehälter 8 nach dem Bremszylinder 4 über die Drosselbohrung 9 strömenden Luft im Bremszylinder gesteigert. Der Kolben des Festbremszylinders 4 übt über die Kupplung 5 seinen Druck auf den Bremshebel ι aus, findet aber bereits das angelegte Bremsgestänge vor, so daß er nur noch einen Hub machen kann, der der Nachgiebigkeit des Bremsgestänges unter dem Bremsdruck entspricht.
Wird beim Lösen der Bremszylinder 4 entlüftet, verschwindet auch der Druck im Füllventil io, dessen Kolben nunmehr durch eine Rückholfeder zurückgeholt wird und dabei den Weg vom Luftbehälter 8 zum Anlegezylinder 3 abschließt und den Anlegezylinder direkt mit der Außenluft verbindet, so daß nunmehr der Anlegezylinder entlüftet wird und die Bremsklötze abgezogen werden können.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Stufenlösende Druckluftbremse, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Bremszylinder (4) ein besonderer, lediglich das Anlegen der Bremsklötze bewirkender Anlegezylinder (3) vorgesehen ist und der Bremszylinder erst nach Anlegung der Bremsklötze mit dem Bremsgestänge gekuppelt wird.
2. Druckluftbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlegezylinder (3) zu Beginn der Bremsung mit dem vollen Druck des Vorratsluftbehälters (8) beaufschlagt wird.
3. Druckluftbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung vomVorratsluftbehälter (8) zum Anlegezylinder (3) ein Füllventil (10) mit einem unter dem Einfluß der Bremsluft stehenden Kolben angeordnet ist, das bei Beginn der Steigerung des Luftdruckes in der Leitung zum Bremszylinder (4) den Weg vom Vorratsluftbehälter
(8) zum Anlegezylinder (3) öffnet.
4. Druckluftbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Leitung vom Vorratsluftbehälter (8) zum Anlegezylinder (3) angeordnete Füllventil (10) bei Entlüftung des Festbremszylinders (4) den Vorratsluftbehälter vom Anlegezylinder absperrt und den Anlegezylinder mit der Außenluft verbindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 1175 8.
DEA160A 1949-06-20 1949-11-01 Stufenloesende Druckluftbremse Expired DE810766C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL284679X 1949-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810766C true DE810766C (de) 1951-08-13

Family

ID=19782453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA160A Expired DE810766C (de) 1949-06-20 1949-11-01 Stufenloesende Druckluftbremse

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH284679A (de)
DE (1) DE810766C (de)
FR (1) FR1020574A (de)
NL (1) NL80120C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919234C (de) * 1953-01-30 1954-10-18 Knorr Bremse Gmbh Druckluftbremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1025929B (de) * 1954-04-08 1958-03-13 Hans Zoeller Druckluft-Fluessigkeitsdruckbremsanlage, insbesondere fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919234C (de) * 1953-01-30 1954-10-18 Knorr Bremse Gmbh Druckluftbremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1025929B (de) * 1954-04-08 1958-03-13 Hans Zoeller Druckluft-Fluessigkeitsdruckbremsanlage, insbesondere fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR1020574A (fr) 1953-02-09
CH284679A (de) 1952-07-31
NL80120C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1386810A1 (de) Kombiventil für Anhängefahrzeuge mit Feststellbremse
DE2254494A1 (de) Gasentlastungsventil
DE810766C (de) Stufenloesende Druckluftbremse
DE2128203C3 (de) Druckluftbetatigbare Bremssteuerventileinrichtung
DE1274455B (de) Druckluftbremsanlage fuer Anhaenger
DE811242C (de) Druckluftbremse mit Anlege- und Festbremszylinder
DE1555450A1 (de) Hauptdruckzylinder fuer hydraulische Bremsen
DE970687C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE802878C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Abzapfung von Druckluft aus der Bremsleitung
DE942436C (de) Hilfsbremseinrichtung fuer Anhaenger, insbesondere Kraftfahrzeuganhaenger
DE897052C (de) Einrichtung zur Betaetigung der hydraulischen Bremse von Kraftfahrzeuganhaengern
DE534825C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE955324C (de) Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge mit einem Zweidrucksteuerventil
DE929676C (de) Ventil fuer die Folgesteuerung von Anlege- und Festbremszylinder von Druckluftbremsanlagen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE971741C (de) Druckluftbremse fuer schwere und schnellfahrende Schienenfahrzeuge
DE471805C (de) Elektropneumatische Zugbremseinrichtung
DE936793C (de) Betaetigungsorgan fuer die Fluessigkeitsbremsen und fuer die Brennstoffzufuhrregelung von Kraftfahrzeugen
DE654843C (de) Fuehrerbremsventil fuer Druckluftbremsen
DE1775392C (de) Abgabeventil fur unterschiedliche Abgabegeschwindigkeiten
DE494012C (de) Einkammerdruckluftbremse mit zwei Steuerventilen
DE802493C (de) Abstuetzung fuer vom Zugwagen abgekuppelte Anhaengerwagen
DE740084C (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsvorrichtungen von Kraftfahrzeugen
AT205071B (de) Dreidrucksteuerventil, insbesondere für Druckluftbremsen von Schienefahrzeugen
AT106521B (de) Einrichtung zum stufenweisen Lösen von Einkammerdruckluftbremsen.
DE534824C (de) Druckluftbremseinrichtung