DE936793C - Betaetigungsorgan fuer die Fluessigkeitsbremsen und fuer die Brennstoffzufuhrregelung von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Betaetigungsorgan fuer die Fluessigkeitsbremsen und fuer die Brennstoffzufuhrregelung von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE936793C
DE936793C DEB24493A DEB0024493A DE936793C DE 936793 C DE936793 C DE 936793C DE B24493 A DEB24493 A DE B24493A DE B0024493 A DEB0024493 A DE B0024493A DE 936793 C DE936793 C DE 936793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch line
cylinder
fuel supply
piston
actuator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB24493A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Baer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB24493A priority Critical patent/DE936793C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE936793C publication Critical patent/DE936793C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/103Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Betätigungsorgan für die Flüssigkeitsbremsen und für die Brennstoffzufuhrregelung von Kraftfahrzeugen Es ist bereits bekannt, die Brennstoffzufuhr und die Flüssigkeitsbremsen von Kraftfahrzeugen über ein einziges Organ zu betätigen. Hierbei ist ein Pedal verschwenkbar durch einen Schwenkarm getragen und mit einem ebenfalls durch einen Schwenkarm getragenen hydraulischen System verbunden, das mit dem Brennstoffzufuhrregelorgan in Verbindung steht. Der Schwenkarm ist außerdem mit einem hydraulischen System verbunden, das über eine Verbindungsleitung auf die Bremszylinder wirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu treffen, die dafür sorgt, daß beim Betätigen der Bremsen selbsttätig und narrensicher die Brennstoffzufuhr abgestellt wird.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verbindungsleitung zwischen dem den Brennstoff regelnden hydraulischen System und dem die Brennstoffzufuhr regelnden Organ über eine Zweigleitung mit einem Vorratsbehälter verbunden und in der Zweigleitung ein durch den Schwenkarm gesteuertes, in dessen Ausgangsstellung die Zweigleitung abschließendes Sperrglied angeordnet ist. Zu diesem Zweck kann die Zweigleitung durch einen Zylinder führen, dessen mit dem Schwenkarm verbundener Kolben in der Ausgangsstellung die eine Einmündung der Zweigleitung abschließt. Dem Absperrglied ist ein in Richtung des Vorratsbehälters belastetes Ventil parallel geschaltet. Die Zeichnung zeigt in Fig. I schematisch, teilweise im Schnitt, eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Betätigungsorgans, Fig. 2 eine andere Ausführungsform des hydraulischen Bremssystems.
  • Das Bremspedal I ist an dem Auslegerarm 2 des Schwenkarmes 3 angelenkt. Der Auslegerarm 2 ist um das Gelenk q. verschwenkbar. Das freie Ende des Schwenkarmes 3 trägt einen Zylinder 5, dessen Kolben 6 mit dem Pedal I gelenkig verbunden ist. Zwischen dem Zylinder 5 und dem Gelenk 4 greift am Schwenkarm gelenkig eine Stoßstange 7 an, die mit dem Kolben 8 eine Zylinders 9 verbunden ist, dessen offene Stirnseite auf einen Zylinder Io aufgesteckt und mit Hilfe einer Schelle II befestigt ist. Der Kolben I2 des Zylinders Io trägt eine Stoßstange I3, die an dem Kolben 8 ansetzt. Vom Zylinder Io führt eine Flüssigkeitsleitung I4 zu den Bremszylindern, deren einer mit I5 bezeichnet ist.
  • Vom Zylinder 5 führt eine Leitung I6, I7 zu einem Zylinder, dessen Kolben I8 z.B. auf die Drosselklappe eines Vergasers einwirkt. Von der Leitung I6, I7 führt eine Zweigleitung I9 durch den Zylinder 9 zu einer Leitung 2o und zu einem Vorratsbehälter 2I. Der Zweigleitung I9 ist eine Leitung 22 parallel geschaltet, in der ein in Richtung des Behälters 2I belastetes Kugelventil 23 liegt. Der Schwenkarm 3 ist durch eine Feder 24 belastet, die ihn in der gezeichneten Ruhelage hält. Das gleiche gilt für das Pedal i, das durch eine Feder 25 in der gezeichneten Ruhelage gegenüber dem Schwenkarm 3 gehalten wird.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Soll Brennstoff zugeführt werden, d.h. z.B. die Drosselklappe betätigt werden, so wird der Fußhebel I belastet, und zwar an seinem oberen Ende, so daß er um das Gelenk des Auslegers 2 schwenkt, während der Schwenkarm 3 seine Lage beibehält. Dadurch wird der Kolben 6 verschoben, der Flüssigkeit durch die Leitung I6, I7 in den Zylinder des Kolbens I8 verdrängt und damit die Drosselklappe verstellt.
  • Soll gebremst werden, so wird das Pedal I in seinem unteren Bereich belastet, wodurch der-Schwenkarm 3 samt dem Zylinder 5 verschwenkt werden. Durch die Verschwenkung des Schwenkarmes 3 wird über die Stoßstange 7 der Kolben 8 im Zylinder 9 verschoben und gibt zunächst die Mündung der Leitung I9 in dem Zylinder frei. Dadurch kann Öl durch den federbelasteten Kolben I8 über die Leitung I7, die Leitung I9 und die Leitung 2o in den Behälter 2I zurückgefördert werden, so daß bei Betätigung des Schwenkarmes 3 im Sinne des Verschwenkens in erster Linie das Gaszufuhrregelorgan in seine Ursprungslage (Schließlage) verstellt wird.
  • Der Kolben 8 jedoch verschiebt über die Stoßstange I3 den Kolben I2, verdrängt im Zylinder Io Flüssigkeit durch die Leitung I4 und betätigt die Kolben der Bremszylinder.
  • Es ist erkennbar, daß bei Betätigung der Bremse selbsttätig und narrensicher die Brennstoffzufuhr abgestellt wird.
  • Beim Bremsen nimmt der Schwenkarm 3 etwa die gestrichelt eingezeichnete Lage ein, während das Pedal I bei Brennstoffzufuhr etwa die ebenfalls gestrichelt gezeichnete Lage einnimmt.
  • Wird der Schwenkarm 3 aus der gestrichelt gezeichneten Lage in die in ausgezogenen Linien dargestellte Ursprungslage zurückgenommen, so ist es keineswegs erforderlich, auch das Pedal I aus der gestrichelt gezeichneten Lage in die in ausgezogenen Linien dargestellte Ursprungslage zurückzunehmen. Selbst wenn die Einmündung der Leitung I9 in den Zylinder 9 durch den Kolben 8 verschlossen ist, wird bei nachträglichem Zurücknehmen des Pedals i in die gezeichnete Lage Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 2I durch die Leitung 2o, Leitung 22, Rückschlagventil 23 und die Leitung I6 in den Zylinder 5 gesaugt. Wird dabei der Fußhebel I nicht ganz zurückgenommen, sondern nur teilweise, so kann bei nachträglichem Verschwenken in der Pfeilrichtung in die Endstellung eine Brennstoffzufuhrregelung erfolgen, die nicht der Vollgasstellung entspricht, so daß der Fuß des Benutzers zum Zweck der Teilgasregelung das Pedal i also voll belastet. Die Höhe der Teilgasregelung kann je nach dem Grad der vorbeschriebenen Zurücknahme geregelt werden, Die Zylinder Io und 9 können auch zu einem einzigen Zylinder vereinigt sein, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Der dort gezeichnete Zylinder 26 trägt den Kolben 27. In diesem Kolben ist ein Rückschlagventil 28 vorgesehen, das bei Verschieben des Kolbens 27 im Sinne des Bremsens schließt, so daß bei Verlust von Bremsflüssigkeit selbsttätig ein Nachdrängen von Flüssigkeit aus dem Behälter 2I erfolgt.
  • Auf der Flüssigkeitsoberfläche des Vorratsbehälters 2I schwimmt eine Kugel 29, die bei Absinken des Flüssigkeitsspiegels die Kontakte 3o des Stromkreises eines akustischen oder optischen Signals schließt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Betätigungsorgan für die Flüssigkeitsbremsen und für die Brennstoffzufuhrregelung von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Schwenkarm, der mit einem auf die Bremszylinder wirkenden, hydraulischen System verbunden ist und gelenkig ein mit einem zweiten hydraulischen System zur Regelung der Brennstoffzufuhr verbundenes Pedal trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (16, 17) zwischen dem zweiten hydraulischen System (5, 6) und dem die Brennstoffzufuhr regelnden Organ über eine Zweigleitung (i9) mit einem Vorratsbehälter (21) verbunden und in der Zweigleitung ein durch den Schwenkarm (3) gesteuertes, in dessen Ausgangsstellung die Zweigleitung abschließendes Sperrglied (8) angeordnet ist.
  2. 2. Betätigungsorgan nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweigleitung (i9) durch einen Zylinder (9) führt, dessen mit dem Schwenkarm (3) verbundener Kolben (8) in der Ausgangsstellung die eine Einmündung der Zweigleitung abschließt.
  3. 3. Betätigungsorgan nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kolben (8) in der Zweigleitung (i9) ein in Richtung des Vorratsbehälters (2z) belastetes Rückschlagventil (23) parallel geschaltet ist.
  4. 4. Betätigungsorgan nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (8) ein beim Bremshub geschlossenes Rückschlagventil (28) trägt.
  5. 5. Betätigungsorgan nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Zweigleitung (I9) liegende Zylinder (9) einseitig offen und zum Aufstecken und Befestigen auf einen zweiten Zylinder (Io) ausgebildet ist.
  6. 6. Betätigungsorgan nach Anspruch i bis 5, gekennzeichnet durch einen im Vorratsbehälter befindlichen Schwimmer (29), der mit Kontakten (3o) nahe dem Boden des Behälters zusammenwirken kann.
DEB24493A 1953-02-27 1953-02-27 Betaetigungsorgan fuer die Fluessigkeitsbremsen und fuer die Brennstoffzufuhrregelung von Kraftfahrzeugen Expired DE936793C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24493A DE936793C (de) 1953-02-27 1953-02-27 Betaetigungsorgan fuer die Fluessigkeitsbremsen und fuer die Brennstoffzufuhrregelung von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24493A DE936793C (de) 1953-02-27 1953-02-27 Betaetigungsorgan fuer die Fluessigkeitsbremsen und fuer die Brennstoffzufuhrregelung von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936793C true DE936793C (de) 1955-12-22

Family

ID=6961488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB24493A Expired DE936793C (de) 1953-02-27 1953-02-27 Betaetigungsorgan fuer die Fluessigkeitsbremsen und fuer die Brennstoffzufuhrregelung von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936793C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3006445A (en) * 1958-06-02 1961-10-31 Green Combined accelerator and brake control mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3006445A (en) * 1958-06-02 1961-10-31 Green Combined accelerator and brake control mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE701693C (de) Selbsttaetige Verteil- und Regelvorrichtung fuer Druckmittelbremsen von Kraftfahrzeugen
DE936793C (de) Betaetigungsorgan fuer die Fluessigkeitsbremsen und fuer die Brennstoffzufuhrregelung von Kraftfahrzeugen
DE1274455B (de) Druckluftbremsanlage fuer Anhaenger
DE936856C (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Eimers in einen Behaelter
DE848309C (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum Betaetigen einer hydraulischen Fahrzeugbremse und zur Regulierung der Kraftstoffzufuhr zum Motor vermittels eines einzigen Pedals
DE810766C (de) Stufenloesende Druckluftbremse
DE355113C (de) Selbsttaetige Zugsicherung
DE594941C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1236365B (de) Selbsttaetig schliessende Ventileinrichtung
DE564269C (de) Werkstoffstangenvorschubeinrichtung, insbesondere fuer Dreh- und Revolverbaenke
DE650696C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE186505C (de)
DE942436C (de) Hilfsbremseinrichtung fuer Anhaenger, insbesondere Kraftfahrzeuganhaenger
DE113021C (de)
DE346892C (de) Von einem Streckenanschlag betaetigte Einrichtung zum Anhalten von Zuegen
DE534825C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE841855C (de) Reibungsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit Einrichtungen zum Nachstellen des Bremsgestaenges bei Abnutzung der Bremsbelaege
DE219995C (de)
DE571412C (de) Selbstkassierer zum Entnehmen von bestimmten Fluessigkeitsmengen
AT378943B (de) Selbsttaetige steuerung von kranseilbahnwagen zur lastbefoerderung
DE938646C (de) Elektropneumatische Steuervorrichtung fuer die Kupplung, das Gangwechselgetriebe und den Beschleuniger von Kraftfahrzeugen
DE1505568B1 (de) Druckmittel-Bremsanlage fuer Anhaenger
DE1119711B (de) Vorrichtung zum Slippen von Schlepphaken, insbesondere fuer Schlepper
DE834032C (de) Traenke fuer Tiere
DE685605C (de) Durch Druckwasser betaetigter Rohrfaenger fuer Erdbohrungen