DE219995C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE219995C DE219995C DE1909219995D DE219995DA DE219995C DE 219995 C DE219995 C DE 219995C DE 1909219995 D DE1909219995 D DE 1909219995D DE 219995D A DE219995D A DE 219995DA DE 219995 C DE219995 C DE 219995C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cock
- valve
- power source
- air
- catch frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F19/00—Wheel guards; Bumpers; Obstruction removers or the like
- B61F19/06—Nets, catchers, or the like for catching obstacles or removing them from the track
- B61F19/08—Nets, catchers, or the like for catching obstacles or removing them from the track of the drop-down type
- B61F19/10—Nets, catchers, or the like for catching obstacles or removing them from the track of the drop-down type automatically operated by engagement with obstacle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf Straßenbahnschutzvorrichtungen, bei denen beim Zurückschwingen
eines Tasters ein Fangrahmen selbsttätig durch Druckluft in die Gebrauchslage niedergedrückt wird. Das Wesen der Erfindung
besteht darin, daß der beim Zurückschwingen des Tasters umgestellte Anstellhahn für die Luftleitung, die zu dem das Niederdrücken
des Fangrahmens bewirkenden Druckzylinder führt, unter Vermittlung eines in der
Offenstellung durch Federn o. dgl. gehaltenen Lösehahns mit der Kraftquelle so in Verbindung
steht, daß beim Abschluß dieser Kraftquelle durch die Umstellung des Lösehahns
der Druckzylinder des Fangrahmens mit der Außenluft verbunden wird.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Es bezeichnet α den Fangrahmen, der in an sich bekannter Weise durch den Kolben des Druckzylinders b auf die Fahrbahn gepreßt werden kann. Durch die Leitungen c, c1 werden die Druckzylinder b mit dem Handanstellventil d oder mit dem durch den Taster c in an sich bekannter Weise beeinflußten selbsttätigen Anstellventil f verbunden. Vom Hauptluftbehälter g führt zu dem Ventil f eine Leitung h, h1 über den Dreiwegehahn i, der durch einen Hebel k aus der in I und II gezeigten Stellung in die Stellung III umgelegt werden kann. Auf diesen Hebel wirkt eine Feder / in der Weise ein, daß der Hahn i immer der Luft freien Durchgang aus dem Hauptbehälter g zu dem Ventil f gewährt.
Es bezeichnet α den Fangrahmen, der in an sich bekannter Weise durch den Kolben des Druckzylinders b auf die Fahrbahn gepreßt werden kann. Durch die Leitungen c, c1 werden die Druckzylinder b mit dem Handanstellventil d oder mit dem durch den Taster c in an sich bekannter Weise beeinflußten selbsttätigen Anstellventil f verbunden. Vom Hauptluftbehälter g führt zu dem Ventil f eine Leitung h, h1 über den Dreiwegehahn i, der durch einen Hebel k aus der in I und II gezeigten Stellung in die Stellung III umgelegt werden kann. Auf diesen Hebel wirkt eine Feder / in der Weise ein, daß der Hahn i immer der Luft freien Durchgang aus dem Hauptbehälter g zu dem Ventil f gewährt.
Durch das Handanstellventil d kann der Rahmen α in bekannter Weise unbeeinflußt
durch die übrigen, der selbsttätigen Auslösung dienenden Teile bewegt werden. Wird dagegen
der Taster c von einem Hindernis angestoßen, so wird der Hahn f so verstellt, daß er die
Druckzylinder b unmittelbar mit dem Hauptbehälter g (II) verbindet. Soll dann die Vorrichtung
wieder in den Ruhezustand gebracht werden, so wird der Hebel k des Hahnes i
entgegen dem Druck der Feder/ so gedreht (III), daß die Leitung h verschlossen, die Leitung h1
dagegen mit der freien Luft verbunden wird. Das Handanstellventil d kann auch mit
.dem Steuerventil der Bremse verbunden sein, und die Umsteuerung des Hebels k kann auch
durch einen kleinen Luftzylinder erfolgen, der ebenfalls mit dem Steuerventil d derart verbunden
werden kann, daß er in einer besonderen Stellung des Ventiles mit Druckluft gefüllt,
in den Fahrt- und Bremsstellungen dagegen entlüftet wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Schutzvorrichtung für Straßenbahnwagen u. dgl. mit einem beim Zurückschwingen eines Tasters selbsttätig durch Druckluft niedergedrückten Fangrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Taster , umgestellte Anstellhahn (f) unter Vermittlung eines in der Offenstellung erhaltenen Lösehahns (i) mit der Kraftquelle derart in Verbindung . steht, daß beim Abschluß der Kraftquelle durch die Umstellung des Lösehahns der Fangrahmenzylinder mit der Außenluft verbunden wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE219995C true DE219995C (de) | 1910-03-12 |
Family
ID=88469671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1909219995D Active DE219995C (de) | 1909-08-18 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE219995C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3753799A1 (de) * | 2019-06-18 | 2020-12-23 | ALSTOM Transport Technologies | Schutzvorrichtung für schienenfahrzeug |
-
1909
- 1909-08-18 DE DE1909219995D patent/DE219995C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3753799A1 (de) * | 2019-06-18 | 2020-12-23 | ALSTOM Transport Technologies | Schutzvorrichtung für schienenfahrzeug |
FR3097517A1 (fr) * | 2019-06-18 | 2020-12-25 | Alstom Transport Technologies | Dispositif de protection pour véhicule ferroviaire |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE219995C (de) | ||
DE813111C (de) | Notbremseinrichtung fuer durch Druckluft gebremste Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE707064C (de) | Spannzwinge | |
DE822490C (de) | Druckmittelbremseinrichtung fuer Lastwagenzeuge, bei denen die Zugwagen- und die Anhaengerdruckmittel- (Druckluft-) bremseon vom Fussbremshebel aus durch ein gemeinsames Ventil gesteuert Werden | |
DE962894C (de) | Druckluftbremseinrichtung fuer Schienentriebfahrzeuge mit zwei Fuehrerstaenden | |
DE883093C (de) | Anlage zum Abbremsen eines Fahrzeug-, insbesondere Kraftfahrzeuganhaengers mittels Druckluft | |
DE689338C (de) | Mit der Bremse eines Kraftwagens vereinigte Sandstreuvorrichtung | |
DE186505C (de) | ||
DE942436C (de) | Hilfsbremseinrichtung fuer Anhaenger, insbesondere Kraftfahrzeuganhaenger | |
DE852861C (de) | Anordnung fuer Druckluftbremsen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE969378C (de) | Bremsventil fuer Druckmittelbremsen in Kraftfahrzeugen, insbesondere Lastzuegen | |
DE460473C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Stillsetzung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen mittels eines Fahrsperrventils | |
DE221303C (de) | ||
DE1238792B (de) | Hilfsloesevorrichtung fuer einen eine Reibungsvorrichtung, insbesondere eine Kraftfahrzeugbremse, betaetigenden Zylinder mit einem federbelasteten Kolben | |
DE936793C (de) | Betaetigungsorgan fuer die Fluessigkeitsbremsen und fuer die Brennstoffzufuhrregelung von Kraftfahrzeugen | |
DE339975C (de) | Schraubstock mit Drehbewegung | |
DE601864C (de) | Druckluftbremseinrichtung | |
DE678101C (de) | Fuehrerbremsventil fuer die Druckluftbremse an Lokomotiven, Triebfahrzeugen u. dgl. | |
DE346892C (de) | Von einem Streckenanschlag betaetigte Einrichtung zum Anhalten von Zuegen | |
DE487052C (de) | Pneumatische Vorrichtung zum Verstellen des Reflektors oder der Gluehlampe bei Laternen fuer Kraftfahrzeuge o. dgl. | |
DE53989C (de) | Vorrichtung zur Bethätigung von Reibungsräderbremsen durch Luftdruck oder Luftleere | |
DE523617C (de) | Walzenschalter, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge | |
DE877156C (de) | Vorrichtung an Kippgefaessen von Foerderwagen u. dgl. fuer Zugkippung zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Kippen | |
DE919866C (de) | Hydraulisch betaetigte Hebevorrichtung | |
DE642515C (de) | Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge |