DE564269C - Werkstoffstangenvorschubeinrichtung, insbesondere fuer Dreh- und Revolverbaenke - Google Patents

Werkstoffstangenvorschubeinrichtung, insbesondere fuer Dreh- und Revolverbaenke

Info

Publication number
DE564269C
DE564269C DE1930564269D DE564269DD DE564269C DE 564269 C DE564269 C DE 564269C DE 1930564269 D DE1930564269 D DE 1930564269D DE 564269D D DE564269D D DE 564269DD DE 564269 C DE564269 C DE 564269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
cylinder
feed cylinder
machine tool
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930564269D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ W BRUNNEMANN
Original Assignee
FRANZ W BRUNNEMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ W BRUNNEMANN filed Critical FRANZ W BRUNNEMANN
Application granted granted Critical
Publication of DE564269C publication Critical patent/DE564269C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
    • B23B13/02Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock for turning-machines with a single working-spindle
    • B23B13/027Feeding by pistons under fluid-pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Es sind bei Dreh- und Revolverbänken Vorschubeinrichtungen für die Werkstoffstange bekannt, bei denen die Vorschubkraft nur während des Vorschiebens auf die Werkstoffstange wirkt und während der übrigen Zeit durch eine von der Werkzeugmaschine gesteuerte Entlastungseinrichtung aufgehoben ist. Die Vorschubkraft wird bei dieser bekannten Vorrichtung durch ein Gewicht er-
>o zeugt. Wenn auch die Einrichtung so getroffen ist, daß das Gewicht nur während des Vorschiebens auf die Werkstoffstange seinen Druck ausübt, so ist der Druck des Gewichts an sich nicht aufgehoben, vielmehr
•5 äußert er sich an anderen zusätzlichen Maschinenteilen, die somit einer erhöhten Reibung und einer größeren Abnutzung unterworfen sind. Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch aufgehoben, daß bei
ao einer rein pneumatischen Vorschubeinrichtung eine vom Gang der Werkzeugmaschine abhängige Steuereinrichtung, die den Druckmittelzufluß zu dem die Werkstoffstange aufnehmenden Vorschubzylinder und die zu dessen Verbindung mit der Außenluft dienenden Ventile derart bewegt, daß der Vorschubzylinder nur während des Werkstoffvorschubs unter Druck steht.
Um bei einer rein pneumatischen Vorschubeinrichtung das Aufbrauchen der Werkstoffstange kenntlich zu machen und um einen unnötigen Leerlauf der Werkzeugmaschine zu vermeiden, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung an dem der Werkzeugmaschine zugekehrten Ende des Vorschubzylinders ein weiterer Zylinder angeordnet, dessen Kolben durch das bei aufgebrauchtem Werkstoff aus dem Vorschubzylinder übertretende Druckmittel bewegt wird und die Ausrückvorrichtung der Werkzeugmaschine schaltet. Hierzu sei bemerkt, daß es bei teilweise pneumatisch arbeitenden Vorschubvorrichtungen bereits bekannt ist, zwei untereinander verbundene Arbeitszylinder anzuordnen, von denen der zweite Zylinder durch den Kolben des ersten gesteuert wird. Bei dieser vorbekannten Einrichtung bedient der eine Kolben die Spannzange für die Werkstoffstange, während der andere Kolben unter Vermittlung weiterer mechanischer Einrichtungen die Werkstoffstange vorschiebt.
Um ein gleichmäßiges Vorschieben der Werkstoffstange bei jeder Länge zu erreichen, ist gemäß der Erfindung ein das Steuerventilgehäuse und den Vorschubzylinder tragender Druckwindkessel angeordnet, dessen Inhalt ein Mehrfaches des Inhalts des Vorschubzylinders beträgt, so daß bei gleicher Ventilöffnungszeit der Druckanstieg im Vorschubzylinder entsprechend der Längenabnähme der Werkstoffstange langsamer erfolgt.
In der Zeichnung ist in teilweise schematischer Anordnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
Ein gleichzeitig als Materialständer ausgebildeter Druckwindkessel α trägt oben das Steuerventilgehäuse b und den Vorschub-
zylinder m. Der Kessel α ist mit einem Überdruckventil c und einem zum Anschluß der Druckleitung dienenden Drosselventil d versehen. Auch kann ein Manometer vorgesehen sein. Der Inhalt des Kessels α beträgt ein Mehrfaches des Inhalts des Vorschubzytinders m. Im Zylinder m ist ein Kolben g und vor diesem die Werkstoffstange μ angeordnet, die vorn durch einen mit ο bezeichneten Teil der Werkzeugmaschine in bekannter Weise festgehalten ist. Die Ventile/», p' im Ventilgehäuse b werden durch eine Stange q bewegt, die ihrerseits durch eine vom Gang der Werkzeugmaschine abhängige Steuereinrichtung beeinflußt wird. Mit dem vorderen Ende des Vorschubzylinders m steht ein zweiter kleiner Zylinder i in Verbindung, dessen Kolben h unter Vermittlung eines Gestänges r auf eine Kupplung k wirkt. Die Einrichtung arbeitet wie folgt.
Muß ein Stück der Werkstoffstange w vorgeschoben werden, so hat die mit Steuerkurven versehene Trommel e die aus der Zeichnung ersichtliche Lage erreicht. Unter Veras mitthing des mehrarmigen Hebels / ist die Ventilstange q gegen die Werkzeugmaschine zu bewegt worden, so daß die Ventile p, p' die aus der Zeichnung ersichtliche Lage einnehmen. In dieser Stellung kann Druckluft durch die gezeichneten Kanäle in den Vorschubzylinder m übertreten. Die Druckluft wirkt auf den Kolben g und schiebt die Materialstange η bis zum Anschlag vor. Ist dies geschehen, so wird durch die sich weiter drehende Steuertrommel e die Ventilstange q wieder, zurückbewegt, der Druckluftzufluß ist unterbrochen, und die im Vorschubzylinder m eingeschlossene Luft kann auf dem Wege über das nunmehr geöffnete Ventil p' ins Freie entweichen.
Da die Öffnungszeit des Ventils p stets die gleiche ist, sich aber der Inhalt des Vorschubzylinders bei abnehmender Länge der Werkstoffstange η vergrößert, so erfolgt der Druckanstieg im Vorschubzylinder m verschieden schnell. Bei großer Länge der Stange η wirkt also auf den Vorschubkolben g eine größere Kraft als bei kurzer Werkstoffstange η. Infolgedessen wird die Stange η selbst in jedem Fall mit gleicher Kraft vorgeschoben.
Ist die Werkstoffstange η aufgebraucht, so gibt der Vorschubkolben g den Verbindungskanal zum Zylinder i frei, und die Druckluft schiebt nunmehr den Kolben h vor, wodurch unter Vermittlung des Gestänges r bzw. der Feder s die Kupplung k ausgerückt und die Werkzeugmaschine stillgesetzt wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 6t>
    ι. Werkstoff stangenvorschubeinrichtung, insbesondere für Dreh- und Revolverbänke, bei der die Vorschubkraft nur während des Vorschiebens auf die Werkstoffstange wirkt und während der übrigen Zeit durch eine von der Werkzeugmaschine gesteuerte Entlastungseinrichtung aufgehoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer rein pneumatischen Vorschubeinrichtung eine vom Gang der Werkzeugmaschine abhängige Steuereinrichtung (e), die den Druckmittelzufluß zu dem die Werkstoffstange (η) aufnehmenden Vorschubzylinder (ra) und die zu dessen Verbindung mit der Außerluft dienenden Ventile (p, p') derart bewegt, daß der Vorschubzylinder (m) nur während des Werkstoffvorschubes unter Druck steht.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 mit zwei untereinander verbundenen Arbeitszylindern, deren Kolben verschiedene Teile bewegen und bei denen der zweite Zylinder durch den Kolben des ersten gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Werkzeugmaschine zugekehrten Ende des Vorschubzylinders (m) ein weiterer Zylinder (i) angeordnet ist, dessen Kolben (K) durch das bei aufgebrauchtem Werkstoff aus dem Vorschubzylinder übertretende Druckmittel bewegt wird und die Ausrückvorrichtung (fe) der Werkzeugmaschine schaltet.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen das Steuerventilgehäuse (b) und den Vorschubzylinder (m) tragenden Druckwindkessel (ß), dessen Inhalt ein Mehrfaches des Inhalts des Vorschubzylinders beträgt, so daß bei gleicher Ventilöffnungszeit der Druckanstieg im Vorschubzylinder (m) entsprechend der Längenabnahme der Werkstoffstange (η) langsamer erfolgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930564269D 1930-02-09 1930-02-09 Werkstoffstangenvorschubeinrichtung, insbesondere fuer Dreh- und Revolverbaenke Expired DE564269C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE564269T 1930-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564269C true DE564269C (de) 1932-11-17

Family

ID=6566942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930564269D Expired DE564269C (de) 1930-02-09 1930-02-09 Werkstoffstangenvorschubeinrichtung, insbesondere fuer Dreh- und Revolverbaenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE564269C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598041A (en) * 1948-02-02 1952-05-27 Skoda Works Pneumatic feed device for high-speed automatic turret lathes
EP0780178A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 I.E.M.C.A. S.p.a. Industria Elettromeccanica Complessi Automatici Vorrichtung für einen Mehrspindeldrehautomaten zum intermittierenden Vorschub von Stangen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598041A (en) * 1948-02-02 1952-05-27 Skoda Works Pneumatic feed device for high-speed automatic turret lathes
EP0780178A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 I.E.M.C.A. S.p.a. Industria Elettromeccanica Complessi Automatici Vorrichtung für einen Mehrspindeldrehautomaten zum intermittierenden Vorschub von Stangen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209570B2 (de) Mechanische Hilfslösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder
DE564269C (de) Werkstoffstangenvorschubeinrichtung, insbesondere fuer Dreh- und Revolverbaenke
DE707064C (de) Spannzwinge
DE597679C (de) Schmiereinrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit hydraulischem Schlittenantrieb
DE645717C (de) Unter Federwirkung gestellter Bodentuerschliesser mit OElbremse
DE621653C (de) Fluessigkeitsbremse fuer Fahrzeuge
DE373614C (de) Schnellschlussbremse
DE2314572C3 (de) Pneumatische Einspannvorrichtung für Werkstücke
DE618723C (de) Einrichtung an Rohrruecklaufgeschuetzen mit Wiegenlafette, deren Schildzapfenachse ferngerichtet ist, zur Aufhebung des beim Rohrruecklauf entstehenden Momentes
DE902827C (de) Bremseinrichtung fuer ein Kraftrasdgespann
DE591030C (de) Vorrichtung zur hydraulischen Kraftuebertragung, insbesondere fuer Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE654550C (de) Aus einer Sende- und einer Empfaengervorrichtung bestehende hydraulische Fernsteuerung
DE660785C (de) Spannvorrichtung zum Einmitten und Festspannen des Werkstuecks an Radsatzdrehbaenken
AT101191B (de) Schnellschlußbremse.
DE619489C (de) Fluessigkeitsbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE111969C (de)
DE447038C (de) Abstechvorrichtung fuer Stangenmaterial
DE180193C (de)
AT115094B (de) Papierschneidemaschine mit selbstregelnder Pressung.
DE113021C (de)
DE497507C (de) Selbsttaetige, seitlich loesbare Kupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge mit schwenkbarem und in der Laengsachse verschiebbarem Kupplungsteil
DE1602768C3 (de) Pneumatisch- hydraulische Vorschubeinheit, insbesondere zur Verwendung an Werkzeugmaschinen
DE571224C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Trennen der Faeden in Fadenbuchheftmaschinen
DE1943455C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Umschalten von Eilvorschub auf Arbeitsvorschub bei einer druckluftbetriebenen Bohrvorschubeinheit
AT49253B (de) Vorrichtung zum Zuführen von Papierbögen für Druckpressen und dergl.