DE492725C - Selbsttaetige Korkmaschine - Google Patents

Selbsttaetige Korkmaschine

Info

Publication number
DE492725C
DE492725C DES86229D DES0086229D DE492725C DE 492725 C DE492725 C DE 492725C DE S86229 D DES86229 D DE S86229D DE S0086229 D DES0086229 D DE S0086229D DE 492725 C DE492725 C DE 492725C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cork
press
cam
bottle
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES86229D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz-Werke GmbH
Original Assignee
Seitz-Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz-Werke GmbH filed Critical Seitz-Werke GmbH
Priority to DES86229D priority Critical patent/DE492725C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE492725C publication Critical patent/DE492725C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • B67B1/04Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers by inserting threadless stoppers, e.g. corks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

  • Selbsttätige Korkmaschine Bei den bisher bekannten selbsttätigen Korkmaschinen ist die Einrichtung so getroffen, daß die Bewegung des Stößels gleichzeitig auch die Bewegung der Korkbüchse und die Betätigung der Korkpresse zur Folge hat. Für beide dient eine gemeinsame Führung, an der sie entlang bewegt werden, wobei, wenn die Weiterbewegung der Korkbüchse durch die daruntergestellte Flasche gehemmt wird, eine am Stößelkopf angebrachte Kurvenbahn das öffnen und Schließen der Korkpresse bewirkt.
  • Diese Abhängigkeit der Bewegungen der beiden Teile voneinander hat aber zunächst den N achteil, daß die Wege von Stößelkopf und Korkbüchse verhältnismäßig groß sind, so daß beim Verkorken Schläge entstehen, die ein ruhiges Arbeiten verhindern. Da das Zusammenpressen des Korkes von dem Varhandensein einer Flasche abhängig ist, so kann es leicht vorkommen, daß die aus dem Kork aws@,gepreßte EänweichfliüssIgkeit In die Flasche hineinkomtnt, was namentlich bei schnellaufenden Maschinen auch durch Benutzung einer Vakuumpumpe zum Absaugen dieser Flüssigkeit nicht vermieden werden kann.
  • Außerdem gibt es Korkmaschinen, bei denen die zu verschließende Flasche gegen die feststehende Korkpresse angehoben werden muß, wobei durch das Heben und Senken der Flasche viel Zeit verlorengeht, also diese Maschinen nur für verhältnismäßig geringe Leistungen in Frage kommen.
  • Diesem Übelstand wird durch den Erfindungsgegenstand dadurch abgeholfen, daß der Stößel für sich bewegbar und einstellbar ist und auch ebenso die Korkbüchse mit der Korkpresse. Für den Antrieb beider werden besondere Getriebe benutzt, die eine genaue Einstellung gestatten. Dadurch wird auch ein ruhiges und schlagfreies Verkorken der Flasche erzielt und gleichzeitig geringste Abnutzung der einzelnen Teile der Maschine gewährleistet.
  • Im besonderen ist die Korkbüchse auf den Führungsstangen durch eine Kurvenscheibe verschiebbar, während die in ihr befindliche Presse durch eine zweite mit der Kurvenscheibe der Büchse gleichzeitig angetriebene Kurvenscheibe bewegt wird. Der zugehörige Stößel erhält seine Bewegung durch ein besonderes einstellbares Getriebe.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der selbsttätigen Korkmaschine dargestellt, und zwar zeigt Abb. z einen Längsschnitt durch die Maschine in derjenigen Stellung, bei. welcher .der Kork gerade @n die Flasche eingetrieben ist. Abb. 2 zeigt die zugehörige Ansicht von oben. Die Abb. 3 und d. sind entsprechende Ansichten derselben Maschine in der Stellung, bei welcher die Büchse von der verkorkten Flasche gerade abgehoben ist. Abb. 5 und 6 zeigen wiederum dieselben Ansichten an dem nächsten Vorgang der Bewegung, und ebenso sind die Abb.= und 8 bzw. 9 und io bzw. ii und 12, Ansichten der darauffolgenden Stellungen der Teile.
  • Die Korkmaschine besteht aus einer Büchse i, der die Korke durch eine Führung 2 von einem Vorratsbehälter zugeführt werden. In der Büchse befindet sich die an sich bekannte Korkpresse 3, die von einer Kurvenscheibe ¢ bewegt wird. Diese Kurvenscheibe sitzt auf der Welle 5 drehbar und verschiebbar, so daß sie mit der Büchse i auf und ab gehen kann, ohne daß der Antrieb der Kurvenscheibe durch die Welle 5 unterbrochen wird. Die Welle 5 erhält über die beiden Zahnräder 6 und 7 ihren Antrieb von der Welle 8, die mit der allgemeinen Antriebswelle der Maschine in Verbindung steht. Die Büchse i ist in der Längsrichtung verschiebbar auf einer Stange y, die oben bei io und unten bei i i geführt ist. An dieser Stange sitzt ein Querhaupt 12, das mittels einer Schubstange 13 von einer Kurbel der Hauptmaschinenwelle hin und her bewegt wird. Dadurch erhält die.Stange 9 eine auf-und abwärts gehende Bewegung, die sie dem auf ihr sitzenden Hebel 21 mitteilt, der den Korkstößel 14 überträ!gt. Die Korbbüchse i wird auf der Stange 9 durch eine Hubstange 15 hin und her bewegt, die mit einer Rolle 16 in die auf der Welle 8 sitzende Kurvenscheibe 17 eingreift. Unter die Öffnung der Korkbüchse i wird die zu verkorkende Flasche i8 gebracht, und zwar mittels eines Drehkreuzes i9, dem durch eine Fördervorrichtung o. dgl. ständig die zu verkorkenden Flaschen zugeführt werden und das in der in Abb. 2 angegebenen Pfeilrichtung um die Achse 2o drehbar ist. Die Aufundabbewegung der Korkbüchse i erfolgt also mittels der Hubstange i 5 von der auf der Welle 8 sitzenden Kurvenscheibe 17 aus, ,während der Korkstößel 14 unabhängig davon über die Stange g durch die Schubstange 13 bewegt wird. Das Öffnen und Schließen der Korkpresse erfolgt durch die Kurvenscheibe 4.
  • Bei der Stellung aller Teile gemäß Abb. i und 2 ist gerade das Einpressen eines Korkes in die Flasche 18 vollendet. Bei Weiterbewegung der Maschine hebt sich zunächst (Abb. 3 und .4) die Korkbüchse i von der Flasche 18 ab, wobei auch der Korkstößel 14 um dasselbe Stück mit in die Höhe geht. Gleichzeitig bewirkt (Abb. 4.) die Kurvenscheibe 4 ein öffnen der Korkpresse 3, und das Drehkreuz i9 bewegt die zugekorkte Flasche unter der Korkbüchse fort.
  • Dann kommen die Teile in die Lage der Abb. 5 und 6. Die Korkbüchse i befindet sich in ihrer höchsten Lage und der Stößel 14 ist um die Höhe der Büchse nach oben herausgezogen. Die Korkpresse 3 ist Vollständig geöffnet, und aus der Zuführungsrinne 2 ist ein Kork eingefallen.
  • Die Abb. 7 und 8 zeigen die nächste Lage der Teile. Die Korkbüchse i nimmt noch ihre Höchstlage ein und der Stößel 14 ist noch ein Stück zweiter in die Höhe gegangen. Die Korkpresse 3 hat sich zum Teil schon geschlossen und den Kork gepreßt. Bei der Stellung gemäß Abb. 9 und io ist der Kork ganz zusammengedrückt. Das Drehkreuz i9 hat zwar schon die nächste zu verkorkende Flasche etwas vorgeschoben, jedoch noch nicht so weit, daß sie unter der Öffnung der Korkbüchse steht, so daß die aus dem Kork durch die Presse herausgedrückte Einweichflüssigkeit nicht in die Flasche gelangen kann. Bei der nächsten Stellungg, entsprechend den Abb. i i und 12, ist die nächste Flasche unter die Korkbüchse gekommen, und diese hat sich auf den Flaschenkopf gesenkt. Die Korkpresse 3 ist geschlossen, und es geht jetzt der Stößel 14 nach unten und treibt den Stopfen in die Flasche hinein. Alle Teile nehmen dann die Lage ein nach den Abb. i und 2, und das Spiel wiederholt sich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Korkmaschine, aus Korkbüchse finit Korkpresse und Stößel bestehend, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (14) unabhängig von der Korkbüchse (i) und der Korkpresse (3) bewegt wird und beide je für sich einstellbar sind. --. Korkmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Korkhiichse (i) auf einer Führungsstange (9) durch eine Kurvenscheibe (17) verschiebbar ist und die in ihr befindliche Presse (3) durch eine zweite mit der Kurvenscheibe (r7) der Büchse angetriebene Kurvenscheibe (4) bewegt wird, während die Bewegung des Stößels (14) unabhängig davon durch ein besonderes Getriebe (13) erfolgt.
DES86229D 1928-06-30 1928-06-30 Selbsttaetige Korkmaschine Expired DE492725C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86229D DE492725C (de) 1928-06-30 1928-06-30 Selbsttaetige Korkmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86229D DE492725C (de) 1928-06-30 1928-06-30 Selbsttaetige Korkmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492725C true DE492725C (de) 1930-02-28

Family

ID=7512862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86229D Expired DE492725C (de) 1928-06-30 1928-06-30 Selbsttaetige Korkmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE492725C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE492725C (de) Selbsttaetige Korkmaschine
DE1108597B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Kannenwechseln bei Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen
DE2362069A1 (de) Muenzeneinwickelvorrichtung
CH429557A (de) Maschine für das Aufbringen von Zierpackungen auf Schokoladen- und andere Süsswarenprodukte runder Form
DE893580C (de) Stehende Spritzgussmaschine
DE694396C (de) Kniehebelpresse
DE656719C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Fahrplaenen
DE542687C (de) Teigteilmaschine
DE425022C (de) Vorrichtung zum Ablegen der Foerderrahmen an Knippmaschinen
DE848776C (de) Verfahren und Maschine zur maschinellen Herstellung von Packungen
DE483809C (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Spulen fuer Spinn-, Zwirn- und andere Textilmaschinen
DE851895C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen der Deckel auf viereckige Kappenschachteln
DE559593C (de) Naehmaschine mit einer Vorrichtung zum Durchschneiden der zwischen aufeinanderfolgenden Werkstuecken sich bildenden Fadenkette
DE445481C (de) Selbsttaetige Ausstossvorrichtung fuer Formmaschinen
DE501501C (de) Maschine zur Herstellung von Kapseln und Tabletten
DE448204C (de) Registerstreifenlochmaschine mit umlaufenden Elementen
AT126649B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Schiebeschachteln.
DE513007C (de) Maschine zum Evakuieren und luftdichten Abschliessen von Flaschen, Glaesern und anderen Behaeltern
DE710644C (de) Maschine zum Verschliessen von Flaschen
DE382692C (de) Maschine zum Herstellen und Einlegen von Dichtungsringen in Metallbuechsenboeden
DE547896C (de) Vorrichtung zum Abteilen von Borstenschichten an Buerstenmaschinen
AT54442B (de) Selbsttätiger Abschneideapparat für Strangpressen aller Art.
DE176448C (de)
DE79524C (de) Verfahren und Maschine zum Kapseln von Flaschen
DE647839C (de) Vorrichtung zur Steuerung des Stoffschiebers bei Naehmaschinen