DE49225C - Petroleumgasapparat für Heizzwecke - Google Patents
Petroleumgasapparat für HeizzweckeInfo
- Publication number
- DE49225C DE49225C DENDAT49225D DE49225DA DE49225C DE 49225 C DE49225 C DE 49225C DE NDAT49225 D DENDAT49225 D DE NDAT49225D DE 49225D A DE49225D A DE 49225DA DE 49225 C DE49225 C DE 49225C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- petroleum
- petroleum gas
- evaporation
- heating
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 12
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 title claims description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 18
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 14
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims description 6
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 claims 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 238000009999 singeing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/36—Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
- F23D11/44—Preheating devices; Vaporising devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cookers (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 36: Heizungsanlagen.
Vorliegender Apparat findet Verwendung als Herd oder Ofen zum Kochen, Braten, Dörren,
Sengen, Heizen u. dergl. Zwecke.
Er beruht auf dem seit längerer Zeit bekannten Princip, Petroleum in eine Verdampfungs-
oder Vergasungskammer zu leiten und die darin gebildeten Petroleumdämpfe unter Mitreifsen von Luft in andere Leitungen
oder Verbrennungsräume zu führen.
Unsere Neuerung besteht nun speciell in der Art der Ausführung des bekannten Princips
zur neuen constructiven Idee, welche gestattet, den eingangs erwähnten Zweck der Heizung
mittelst Petroleumgases wesentlich vollkommener, als bisher möglich, zu erreichen.
Unsere Neuerungen betreffen hauptsächlich eine solche Zuführung des Petroleums in ein
Verdampfungsrohr, dafs die Verdampfung selbst eine ganz gleichmäfsige ist, sowie Anordnungen,
welche die sonst so bald sich einstellenden Verstopfungen der feinen Austrittsöffnungen
verunmöglichen, und sowohl die allgemeine als specielle Anordnung unserer Apparate.
Auf beiliegenden Zeichnungen ergeben:
Fig. ι den Verticalschnitt nach A-B, Fig. 2,
eines auf unserem constructiven Princip beruhenden Kochherdes,
Fig. 2 den Grundrifs dieses Kochherdes,
Fig. 3 den Verticalschnitt nach C-D der Feuerungsanlage,
Fig. 4 den Längsschnitt der Petroleumzuleitung,
Fig. 5 den Querschnitt nach E-F,
Fig. 6 den Verticalschnitt der Eintrittsstelle des Petroleums in die Verdampfungskammer.
Das Zuführungsrohr α für flüssiges Petroleum endigt mit der Oeffnung a1, welche durch die
bei b' zu einem Ventilkonus ausgebildete Schraube b geschlossen werden kann, bezw.
die Gröfse der Austrittsöffnung kann regulirt werden durch mehr oder weniger Zuschrauben
gegen die Oeffnung a1, in welcher der Stift b2
mit seinen Abkantungen b3 sitzt. Der Raum zwischen diesen Abkantungen b3 und der" Bohrung
a1 dient als feiner Kanal für das flüssige
Petroleum, und zur Verhinderung, dafs der Kanal a1 sich verstopft, dient die durch die
Abflachungen b3 gebildete Kante. Die Schraube b ist durch eine Stopf büchsenpackung c gedichtet.
Statt der geraden Abflachungen b3 könnte
natürlich auch eine bezügliche Spirale den Petroleumdurchlafs und die Abreibkante bilden.
Aus dem Raum &4 führt die Leitung in das
Rohr d, gegen welches der Stutzen e dicht
angepresst wird, was, wie in Fig. 1 und 2,
durch einen Bügel e1 geschehen kann, welcher drehbar in der zunächst d liegenden Wulst
sitzt und gegen d anzupressen ist. Zwischen den Prefsflächen d und e ist natürlich Dichtungsmaterial.
Der Stutzen e trägt die Verdampfungskammer f und mündet in dieselbe,
im Stutzen selbst liegt ein Asbestkern q, welcher als Regulator dient, indem er verhindert,
dafs das eintretende Petroleum zu rasch sich verdampfe und dafs es seine wesentlichen Unreinigkeiten
bis über die Verdampfungskammer
hinaus mitnehme. Wäre die Anordnung derart, dafs die Leitung d, statt zuerst in den
Stutzen e (also senkrecht zum Verdampfungsrohr), direct in die Achse des Verdampfungsrohres führen würde, so müfste natürlich der
Asbestzapfen oder Asbestzopf im Verdampfungsrohr beim Eintritt angebracht sein.
Vom Verdampfungsrohr f führen ein oder mehrere Kanäle g zu feinen Oeffnungen h,
aus welchen das aus der Verdampfungskammer^/ kommende Petroleumgas tritt. Diese Oeffnungen
h werden durch nadelfeine .konische Spitzen der Schrauben i, die im Gewinde k
sitzen, verschlossen bezw. regulirt; die Schrauben sind natürlich abzudichten, vorliegend durch
stopfbüchsenartige Vorrichtungen. Den Oeffnungen h gegenüber und denselben genügend
nahe liegend, befinden sich die Leitungen zur Aufnahme des aus h unter Druck strömenden
Petroleumgases (gemischt mit der mitgerissenen Luft). Dieses Gasgemisch ist das eigentliche
Heizgas, welches entsprechend der Verwendung in passende Brennerkörper geführt wird. Um
die Verdampfungskammer selbst auch zu heizen, mufs auch ein Kanal g, und zwar vorliegend
der aus der Längsachse des Verdampfungsrohres f führende, in ein unter f liegendes
Rohr / führen, welches an seiner nach oben gerichteten Fläche Brenneröffnungen Z1 hat.
Das Rohr / ist in vorliegender Zeichnung, welche einen Kochherd repräsentirt, zugleich
mit seitlichen Armen Z2 (welche ebenfalls Brenneröffnungen Is haben) versehen, zur
Heizung von auf der Herdöffnung in placirten Gefäfsen. Die in der Zeichnung dargestellten
Röhren η für Gasgemisch führen zu den Herdöffhungen m1; unter diesen Oeffnungen liegen
als Fortsetzung der Röhren η entsprechende Brennerkörper, bestehend aus den seitlichen
Armen η2, welche ebenfalls Brenneröffhuhgen n3
haben. Da die Verwendung der Brenner vorliegend an einem Küchenherd gezeigt ist, sind
über den Oeffnungen m und m1, also an dem
Herdrahmen r, Auflager ρ für die Gefäfse, wie Pfannen u. dergl., gezeichnet.
Es ist sehr wichtig, dafs das Retortenrohr leicht abgenommen und nachgesehen und der
Asbestdocht gereinigt oder ausgewechselt werden kann, was durch den Bügelverschlufs angedeutet
ist.
Die Function des als Kochherd gezeichneten Apparates ist folgende: Das Petroleum kommt
unter Druck aus der Leitung α durch die feine regulirbare und die Bewegung der Schraube b
bezw. der Abkantungen bs stets gereinigte
Oeffnung a1, gelangt nach der Röhre d und
von da zu dem im Stutzen e (bezw. im Anfang des Verdampfungsrohres) liegenden Asbestzapfen
q und in die Verdampfungsröhre. Die Verdampfung findet schon im Asbestzapfen
statt, und im weiteren Vorwärtsgang des Dampfes erhitzt sich derselbe mehr und mehr. Der
Petroleumdampf tritt durch die Kanäle g zur Oeffnung h, aus welcher er unter Druck ausströmt
und in die gegenüberliegenden Röhren I und η eintritt, unter Mitreifsen von atmosphärischer
Luft. Nun wird das Gasgemisch zu den Heizstellen geführt, also bei vorliegendem Kochherd zu den Herdlöchern, unter
welchen das Gas aus den Brenneröffhungen /1Z3
und n3 austritt.
Die Art der Vertheilung der Brenneröffnungen ist eine von den Zwecken abhängige, wie auch
die örtliche Art der Anbringung der Kanäle g.
Das System unserer Heizungsanlage ist nur als specielle Anwendung auf einen Kochherd
unserer Zeichnung dargelegt; es kann ebenso gut zur Heizung von Dörröfen, Wärmöfen,
Bratöfen u. dergl. dienen.
Claims (2)
1. Petroleumheizapparate, deren von unten
durch die Petroleumgasröhren 11l geheizte
Retortenröhre behufs rascher und bequemer Lösung mittelst Bügelverschlusses an der
Zuleitung angebracht ist, und behufs successiver Verdampfung und Reinigung des eintretenden Petroleums einen leicht herausnehmbaren
Asbestzapfen enthält, der sich reinigen läfst.
2. An Petroleumheizapparaten nach Anspruch ι. die Verschlufsschraube b für die Zuleitung
mit dem Ventilsitz b1 und dem im Austrittskanal α1 liegenden Zäpfchen b 2, welches
mit Reib- oder Putzkanten b3 versehen ist, Fig. 4 und 5.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE49225C true DE49225C (de) |
Family
ID=324159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT49225D Expired - Lifetime DE49225C (de) | Petroleumgasapparat für Heizzwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE49225C (de) |
-
0
- DE DENDAT49225D patent/DE49225C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE49225C (de) | Petroleumgasapparat für Heizzwecke | |
DE1152783B (de) | Brenner zur thermischen Umsetzung von gasfoermigen und/oder dampffoermigen bzw. fluessigen Kohlenwasserstoffen und/oder sonstigen Brenngasen mit sauerstoffhaltigen Gasen und Verfahren zum Betrieb des Brenners | |
DE102016114564A1 (de) | Dosiervorrichtung für Hochtemperatur-Legierungselemente | |
DE2711883A1 (de) | Regenerativkoksofenbatterie | |
DE2323927A1 (de) | Ionisationsdetektor fuer chromatographische analyse | |
DE74500C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Carbonisiren von Wolle | |
DE596455C (de) | Duese zum Einfuehren von Fluessigkeiten und Gasen in Reaktionsraeume | |
DE8433995U1 (de) | Etagenbackofen mit indirekter heissgas- oder heissoel-umwaelzheizung mit zusaetzlicher direkter backraumheizung mittels verbrennungsgas | |
DE625636C (de) | Ofen zur Waermebehandlung von feinkoernigem oder staubfoermigem Gut | |
DE53067C (de) | Apparat zur Gaserzeugung aus Luft oder Sauerstoff, Dampf und Kohlenwasserstoffen | |
AT114023B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von an Methan und Leuchtstoffen reichen Gasen. | |
DE2629824C3 (de) | Reaktionsrohr für eine senkrecht- oder waagerecht betriebene Thermowaage | |
DE9840C (de) | Neuerungen an dem Apparat zur Herstellung von Wassergas und Karburirung desselben. (2 | |
DE62824C (de) | Mischventil für Gasmaschinen | |
DE656555C (de) | Herstellung von Russ und Wasserstoff | |
DE62709C (de) | Feuerung mit unterhalb des Rostes angeordnetem Blaseapparat | |
DE76049C (de) | Verfahren zur Kühlung der Heifswindschieber durch Gebläsewind | |
DE36535C (de) | Dampfmotor mit geschlossener Feuerung | |
DE871939C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spalten methanhaltiger Gase | |
DE27160C (de) | Verfahren und Apparate zur Behandlung von Eisen und Stahl zum Zweck des Schutzes derselben gegen atmosphärische und ähnliche zerstörende Einflüsse | |
DE86783C (de) | ||
DE102388C (de) | ||
DE209871C (de) | ||
DE84119C (de) | ||
DE950877C (de) | Verfahren und Anlage zur Erzeugung eines brennbaren Gemisches aus OEldaempfen und Luft |