DE596455C - Duese zum Einfuehren von Fluessigkeiten und Gasen in Reaktionsraeume - Google Patents

Duese zum Einfuehren von Fluessigkeiten und Gasen in Reaktionsraeume

Info

Publication number
DE596455C
DE596455C DEE42513D DEE0042513D DE596455C DE 596455 C DE596455 C DE 596455C DE E42513 D DEE42513 D DE E42513D DE E0042513 D DEE0042513 D DE E0042513D DE 596455 C DE596455 C DE 596455C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
tube
gases
reaction
introducing liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE42513D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRIKETTFABRIKEN
BRAUNKOHLENWERKE
EINTRACHT
ERICH MITTELSTEINER DIPL ING
Original Assignee
BRIKETTFABRIKEN
BRAUNKOHLENWERKE
EINTRACHT
ERICH MITTELSTEINER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRIKETTFABRIKEN, BRAUNKOHLENWERKE, EINTRACHT, ERICH MITTELSTEINER DIPL ING filed Critical BRIKETTFABRIKEN
Priority to DEE42513D priority Critical patent/DE596455C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE596455C publication Critical patent/DE596455C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/001Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Düse zum Einführen von Flüssigkeiten und Gasen in Reaktionsräume Der Gegenstand der Erfindung ist eine Düse, die geeignet ist, Flüssigkeiten und Gase, die für Reaktionen. verwendet werden, in hocherhitzte Reaktionsräume einzuführen, ohne daß dabei das Material der Düse bei der herrschenden Temperatur eine nennenswerte Veränderung erleidet. Es bilden sich keinerlei für die hohen Temperaturen charakteristischen Ansätze von Spaltungsprodukten der Reaktionsstoffe, wie beispielsweise Kohlenstoff, so daß die Inbetriebhaltung der Düse keinerlei Schwierigkeiten bereitet.
  • Die auf der Zeichnung im Schnitt dargestellte Umlaufdüse bestelit aus drei Rohren a, d, f, welche durch Verschraubungen und eine kegelförmige Lagerung miteinander verbunden sind.
  • Das Innenrohre ist mit seinem kegelförniig zugespitzten Ende in eine passende Öffnung des umgebenden Mantelrohres d dicht eingesetzt, zu welchem Zweck es in das äußere Ende dieses Mantelrohres eingeschraubt ist.
  • In dem Rohr a befindet sich eine durch Gewinde und Handrad verstellbare axiale Spindel e, welche mit ihrem Ende in die Düsenöffnung c des Rohres a eintritt, so daß durch Verstellung der Spindel nicht nur der Durch gangsquerschnitt der Düse geregelt, sondern auch die Düse ganz verschlossen und die Düsenöffnung von Verstopfungen freigehalten werden kann.
  • Der freie Querschnitt des Rohres a ist in seinem oberen Teil kegelförmig verengt, so daß eine Geschwindigkeitssteigerung des durchlaufenden Stoffes eintritt. In dem kegelförmigen Teil des Rohres a sind einige seitliche Bohrungen angebracht, welche die Verbindung mit dem Innern des Mantelrohres d herstellen und die dem Rohr a übermäßig zugeführten Stoffe in das Rohr d überleiten.
  • Die für die Reaktionen zu verwendenden Flüssigkeiten oder Gase gehen in der durch Pfeile angegebenen Richtung durch das Rohr a, geben an der Spitze des Kegels einen Teil des Inhalts in den Reaktionsraum ab und wandern im ständigen Kreislauf und in der Hauptmenge durch die Durchflußöffnungen h und das erste Mantelrohr d nach einem nicht dargestellten Sammelgefäß, aus welchem sie eine Pumpe in ständigen Umlauf durch das beschriebene System treibt.
  • Die Spindel e wird durch eine Spitze aus feuerfestem Material in der Düsenöffnung gelagert; durch die Bewegung der Spindel e wird die Ausflußöffnung c gereinigt und auch abgeschlossen.
  • Das angewandte Umlaufsystem hat den Zweck, die Düse vor Überhitzung zu schützen, weil die von der Düse aufgenommene Wänne an die umlaufende : Flüssigkeit oder das strömende Gas abgegeben wird und diese Medien gleichzeitig in wünschenswerter Weise aufgewärmt werden.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Düse besteht darin, daß bei der großen Geschwindigkeit der umlaufenden Flüssigkeit Verunreinigungen sich nicht festsetzen können, weil feste Bestandteile mitgerissen werden und in dem Vorratsgefäß durch ein Sieb ständig abgeschieden werden.
  • Ein weiteres Mantelrohr f dient zur Zuführung eines für die Reaktion oder Spaltung gewünschten Gases oder auch einer Flüssigkeit. Die hier gezeichnete Düse hat in dem Mantelrohr t nur einen ringförmigen Austrittsschlitz, welcher durch den Spielraum zwischen der Rohrwandung und dem durchgehenden Kegel b gebildet wird. Dieser Schlitz g bringt durch seine Anordnung die auszustoßenden Stoffe in kreisende Bewegung, wobei die durch g und c austretenden Stoffe, nach Art eines Schweißbrenners, aufeinanderstoßen und in feinster Verteilung in den Reaktionsraum gelangen.
  • Das Rohre kann ebenfalls mit einer Ablauföffnung wie das Rohr d versehen sein, so daß man auch den Inhalt dieses Rohres im Kreis führen kann.
  • Selbstverständlich können auch noch weitere Mantelrohre vorgesehen werden, falls mehrere Reaktionsstoffe erforderlich sind.
  • Die Düse gemäß der Erfindung ist besonders geeignet, beispielsweise für das Kracken von Teeren oder ähnlichen Kohlenwasserstoffen, wertvolle Dienste zu leisten, weil sie es ermöglicht, die zähflüssigen Teere ohne besondere Wärmeiufuhr dünnflüssig zu halten.
  • Für diesen Fall ist es vorteilhaft, den Teer unter einem Druck von etwa 3 bis 5 atü durch eine Zahnradpumpe in das Rohr a ; einzuführen, wobei der Druck von der Geschwindigkeit des umlaufenden Teeres, von seiner Zähigkeit und dem Querschnitte des Kegels b abhängig ist.
  • Der beispielsweise für das Kracken erforderliche Dampf wird durch den Außenmantel J in der gewünschten Menge durch den Ringspalt g dem Reaktionsraum zugeführt, wobei der Dampf den aus der Öffnung c austretenden Teer sehr vorteilhaft zerstäubt.
  • Die einzuspritzende Teermenge kann durch die Stellung der mit einem Handrad versehenen Spindel e bequem geregelt werden, auch kann durch die Drehzahl der Teerpumpe oder durch den Gegendruck der Abflußleitung die Geschwindigkeit des Krackvorganges wunschgemäß beeinflußt werden. Ferner kann bei Stilisetzen der Düse ihr Inhalt durch das Mantel- oder Rückflußrohr d ablaufen, so daß die Düse gegebenenfalls auch ohne die mittlere Nadelstange oder Spindel gebraucht werden kann.
  • Der im Außenmantel umlaufende Dampf bildet in dem erwähnten Beispiel einen weiteren Schutz der Düse gegen Überhitzung, wobei der Dampf selbst durch die Außentemperatur der Düse iiberhitzt wird und somit die für jeden Krackprozeß gewünschte hohe Überhitzung selbsttätig erhält.
  • PANTENTANSPRÜCHE: 1. Düse zum Einführen von Flüssigkeiten und Gasen, vorzugsweise in heiße Reaktionsräume, bestehend aus ineinandergesteckten, in eine mittlere Düse und eine diese umgebende Ringdüse endigenden Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Düsenrohr von einem anderen Rohr ohne Düsenöffnung umgeben und mit ihm nahe der Düse durch Öffnungen zum Abführen übermäßig zugeführter Flüssigkeit verbunden ist, wobei das äußere Düsenrohr ebenfalls mit einer ähnlichen Umlaufvorrichtung ausgestattet sein kann.

Claims (1)

  1. 2. Düse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Düsenrohr und das mit einem Rücldußstutzen versehene düsenlose Rohr am Düsenende dicht miteinander vereinigt sind.
    3. Düse nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß je nach der Anzahl der zuzuführenden Reaktionsstoffe weitere mit Düsenöffnungen ausgestattete Rohre vorhanden sind und gegebenenfalls Einrichtungen zum Rückfluß besitzen.
    4. Düse nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem innersten Rohr (a) axial leine von : a außen durch Handrad zu betätigende Spindel gelagert ist, die mit ihrem nadelartigen Ende in die Düse dieses Rohres hineinragt und beim Vorwärtsstellen die Düsenöffnung verschließt.
DEE42513D 1932-03-04 1932-03-04 Duese zum Einfuehren von Fluessigkeiten und Gasen in Reaktionsraeume Expired DE596455C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE42513D DE596455C (de) 1932-03-04 1932-03-04 Duese zum Einfuehren von Fluessigkeiten und Gasen in Reaktionsraeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE42513D DE596455C (de) 1932-03-04 1932-03-04 Duese zum Einfuehren von Fluessigkeiten und Gasen in Reaktionsraeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596455C true DE596455C (de) 1934-05-04

Family

ID=7079334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE42513D Expired DE596455C (de) 1932-03-04 1932-03-04 Duese zum Einfuehren von Fluessigkeiten und Gasen in Reaktionsraeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE596455C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046584B (de) * 1956-04-18 1958-12-18 Still Fa Carl Zu- bzw. Abfuehrungsstutzen fuer Fluessigkeit und/oder Gas bei Spalt- bzw. Konvertierungsoefen
DE1058511B (de) * 1954-10-19 1959-06-04 Snia Viscosa Vorrichtung zur Durchfuehrung von Oxydationen in fluessigem Zustand mit sauerstoffhaltigen Gasen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058511B (de) * 1954-10-19 1959-06-04 Snia Viscosa Vorrichtung zur Durchfuehrung von Oxydationen in fluessigem Zustand mit sauerstoffhaltigen Gasen
DE1046584B (de) * 1956-04-18 1958-12-18 Still Fa Carl Zu- bzw. Abfuehrungsstutzen fuer Fluessigkeit und/oder Gas bei Spalt- bzw. Konvertierungsoefen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006248B4 (de) Infusionssystem für ein flüssiges Lebensmittelprodukt und Verfahren zur direkten Erwärmung eines flüssigen Lebensmittelproduktes in einem Infusionssystem
DE3247333A1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren eines rohres aus kunststoff durch strangpressen
DE2136735C3 (de) Brenner- und Einsatzgut-Einspritzanordnung für einen RuBreaktor
DE596455C (de) Duese zum Einfuehren von Fluessigkeiten und Gasen in Reaktionsraeume
DE2346833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von kohle
DE1801396B2 (de) Fliessbett beschichtungsvorrichtung
EP1980152B1 (de) Injektor und Verfahren zum Einleiten eines dampfförmigen Wärmeträgers in ein flüssiges Produkt
DE1519698A1 (de) Verfahren zum Erhitzen,Verdampfen und Konzentrieren sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1152783B (de) Brenner zur thermischen Umsetzung von gasfoermigen und/oder dampffoermigen bzw. fluessigen Kohlenwasserstoffen und/oder sonstigen Brenngasen mit sauerstoffhaltigen Gasen und Verfahren zum Betrieb des Brenners
DE1931222A1 (de) Stehender Roehrenwaermeaustauscher,insbesondere zum Kuehlen frischer Spalt- und/oder Synthesegase
DE2836345A1 (de) Anlage zur russherstellung
AT260801B (de) Verfahren zur Trocknung kolloidaler Stoffe und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2225706C3 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff
DE3439404C2 (de) Düse zum Einblasen von exothermen und endothermen Vergasungsmitteln in einen Wirbelbett-Feststoffvergaser
DE2537948C2 (de) Vorrichtung zur Vergasung von Kohlenstoff enthaltenden Brennstoffstaub
DE2810771C2 (de) Düse für einen Einspritzkühler
AT127783B (de) Verfahren zum Destillieren oder Spalten von Kohlenwasserstoffen in einem Metallbade.
AT114023B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von an Methan und Leuchtstoffen reichen Gasen.
DE1451165B2 (de) Abschreckvorrichtung zum Kuhlen eines unter hohem Druck stehenden heißen Gases
DE727610C (de) Vorrichtung zum zentralen Einfuehren des Spuelgases in einen ringschachtfoermigen Schwelofen
DE542549C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glasrohren oder Glasstaeben
DE807278C (de) Verfahren zum Erhitzen von Fluessigkeiten
DE115256C (de)
DE1551536C3 (de) Wärmeaustauscher zum Kühlen von heißen Gasen
AT259943B (de) Zylinderkopf für wassergekühlte Einspritzbrennkraftmaschinen