DE491756C - Trockenmaschine zum Trocknen von Buntpapier - Google Patents

Trockenmaschine zum Trocknen von Buntpapier

Info

Publication number
DE491756C
DE491756C DEH108374D DEH0108374D DE491756C DE 491756 C DE491756 C DE 491756C DE H108374 D DEH108374 D DE H108374D DE H0108374 D DEH0108374 D DE H0108374D DE 491756 C DE491756 C DE 491756C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
paper web
paper
drums
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH108374D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERWIN HENNEFSEN DIPL ING
Original Assignee
ERWIN HENNEFSEN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERWIN HENNEFSEN DIPL ING filed Critical ERWIN HENNEFSEN DIPL ING
Priority to DEH108374D priority Critical patent/DE491756C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE491756C publication Critical patent/DE491756C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper

Description

  • Trockenmaschine zum Trocknen von Buntpapier Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Maschine zum Trocknen von Papierbahnen u. dgl., die z. B. in der Buntpapierfabrikation vorteilhaft Anwendung finden kann.
  • Es sind Papiertrockenmaschinen bekannt, bei denen die Papierbahn in einem Zuge durch einen Trockenraum geleitet wird, dem durch einen die ganze Oberfläche des Trockners bedeckenden Behälter mit durchlöchertem Boden Warmluft zugeführt wird, die auf die Oberfläche der durchziehenden Papierbahn geblasen wird. Die Nachteile einer solchen Maschine beruhen darauf, daß die Papierbahn nur an der Oberseite hinreichend getrocknet wird und daß zur Erreichung eines genügenden Trockengrades die Maschine sehr lang sein muß. Es sind auch Trockenvorrichtungen für endlose Papierbahnen bekannt gewörden#--bei denen letztere über mit Windflügeln ver-. sehene, in kurzem Abstande voneinander angeordnete Trommeln derart geführt sind, daß zuerst die eine und dann die andere Seite dem Trommelinnern zugekehrt ist, worauf die Bahn zur Fertigtrocknung um Trockenzylinder geführt wird. Diese Maschinen :eignen sich zwar zum Trocknen von Rohpapier, nicht aber zum Trocknen von Buntpapier, da letzteres an der Oberseite mit Farbe bestrichen wird und diese Seite der Papierbahn schon auf der ersten, Trockentrommel aufliegt, deren Trommelstäbe Eindrücke auf der noch nassen, gefärbten Papierbahn hinterlassen würden. Aber selbst, dann, wenn man die Unterseite der Papierhahn färben könnte, wäre eine solche Maschine noch ungeeignet, da bei dem geringen Abstand der Trockentrommeln voneinander die gefärbte Seite der Papierbahn in noch nassem Zustande auf der zweiten Trockentrommel aufliegen würde. Jedenfalls würde schon das Färben der Papierbahn auf der Unterseite erhebliche Schwierigkeiten bereiten. Deshalb eignen -sich auch solche Maschinen nicht für die Buntpapierfabrikationy bei welcher die Papierbahn an hintereinander angeordneten Trockentrommeln stets mit der oberen Seite anliegt. Es muß vielmehr daran festgehalten werden, daß die Papierbahn auf der oberen Seite gefärbt wird und daß diese Seite schon einen hohen Grad von Trockenheit -erreicht hat, bevor sie zur vollständigen Trocknung der anderen Seite einer Trockentrommel anliegt.
  • Erfindungsgemäß wird in einem geschlossenen Trockenraum, in den von oben in bekannter Weise Warmluft auf die durchziehende Papierbahn geblasen wird und in dem an sich bekannte Trockentrommeln mit Windflügeln angeordnet sind, die Papierbahn derart geführt, daß ihre gefärbte Seite bei den beiden ersten Trommeln außen und bei den nächstfolgenden Trommeln innen liegt. Hierdurch wird die Papierbahn gleich zu Anfang auf beiden Seiten vorgetrocknet, so daß schon nach SVerlassen der zweiten Trockentrommgel ein Umwenden der Papierbahn möglich ist, ohne daß Druckstellen auftreten können.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt, Abb. z .eine Aufsicht, Abb. 3 eine Hinteransicht und Abb. q, eine Vorderansicht der Trockenmaschine.
  • Der Maschinenkasten a ist allseitig geschlossen und besitzt nur an der Vorderwand b einen Schlitz c zum Einführen und an der Hinterwand d einen Schlitz e zum Herausführen der Papierbahn. Vorder- und Hinterwand der Maschine lassen sich zwecks leichterer Bedienung entfernen. Der ganze Kastena ist bedeckt von einem Behälter dessen Boden g durchlöchert ist. Dem Behälter f wird durch einen Ventilator h Luft zuggeführt, die bei i erhitzt wird. Die Luft kann sowohl von außen. angesaugt werden, zu welchem Zwecke der Schieber k geöffnet und das Rohrl versperrt wird, oder aber auch ganz oder zum Teil aus dem Kasten a, je nach ihrem Sättigungsgrad. In dem Kasten a sind zwei endlose Kettenm über Leitrollern und vier Stabtrommeln o, p, q, r geführt. Innerhalb der Stabtrommeln sind, unabhängig von diesen, schnell umlaufende Wi:nd$ügel s angeordnet. Die Ketten m sind in gewissen Abständen durch Stäbe i verbunden und so um die Trommeln o, p, q, r geschlungen, daß ihre Auflageseiten nach Passieren der Trommeln o, q gewechselt werden. Am Ende der Maschine befindet sich eine Heiztrommel u.
  • Die Wirkungsweise der Trockenmasphi;ne ist folgende: Die auf einer Seite gefärbte Papierbahn (es kann (natürlich auch 2weiseitig gefärbtes Papier getrocknet werden) wird mit der nassen Seite nach oben durch den Schlitz c eingeführt und an einem der Stäbe t befestigt. Sie wird dann von den Ketten m zunächst unter dem Behälter/ entlang geführt, wo heiße Luft auf ihre nasse Seite geblasen und diese vorgetrocknet wird. Beim weiteren Umlaufe gelangt die Papierbahn an die Stabtrommeln.o, p, wo ihre gefärbte. und vorgetrocknete Seite .außen liegt. Der hier von den Windflügeln erzeugte Luftstrom bläst also von innen gegen die ungefärbte Seite der Papierbahn, wobei letztere so weit getrocknet wird, daß sie bei den Trommeln q, Y mit der gefärbten Seite aufliegen. kann. Die in diesen befindlichen Wmdflügel blasen also auf die gefärbte Seite, so daß die Papierbahn dann allseitig mit heißer Luft umspült ist. Am hinteren Ende der Maschine wird die Papierbahn von dem betreffenden Verbindungsstab t abgenommen und um die Heiztrommel u geleitet. Die Temperatur der Trommel u kann so geregelt werden, daß das Papier die Maschine in mehr oder weniger fertig getrocknetem Zustande durch den Schlitz e verläßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Trockenmaschine zum Trocknen. von Buntpapier, dadurch gekennzeichnet, daß in einem geschlossenen Trockenraum, in den von oben in bekannter Weise Warmluft auf die durchziehende Papierbahn geblasen wird, an sich ebenfalls bekannte Trockentrommeln. mit Windflügeln (o, p, q, r^) angeordnet sind, um welche die Papierbahn derart geführt wird, daß die gefärbte Seite der Papierbahn bei den beiden ersten Trockentrommeln (o, p) außen und bei den nächstfolgenden Trommeln. (q, r) innen liegt.
DEH108374D 1926-10-13 1926-10-13 Trockenmaschine zum Trocknen von Buntpapier Expired DE491756C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH108374D DE491756C (de) 1926-10-13 1926-10-13 Trockenmaschine zum Trocknen von Buntpapier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH108374D DE491756C (de) 1926-10-13 1926-10-13 Trockenmaschine zum Trocknen von Buntpapier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491756C true DE491756C (de) 1930-02-13

Family

ID=7170542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH108374D Expired DE491756C (de) 1926-10-13 1926-10-13 Trockenmaschine zum Trocknen von Buntpapier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE491756C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729443C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandförmig zugeführtem Gut
DE2939870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum glaetten und trocknen von gewaschenen formteilen aus mischgewebe
DE491756C (de) Trockenmaschine zum Trocknen von Buntpapier
DE2011567C3 (de) Warrnebehandlungsvorrichtung fur Textilbahnen
DE604269C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Geweben
DE652238C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Papierbahnen
DE2508873C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von auf Längszug beanspruchbaren Gütern
DE438675C (de) Mulden- oder Trommeltrockner innerhalb eines Heizraumes
DE665193C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Geweben
DE478029C (de) Haengetrockner fuer Gewebe- und Papierbahnen
AT21263B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen oder Karbonisieren von Geweben oder dgl.
DE536646C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut, insbesondere zum Anfeuchten, Daempfen und Buegeln von Struempfen
DE504301C (de) Vorrichtung zur Veredlung von Stoffbahnen
DE439187C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen oder Traenken von Papier oder aehnlichen Stoffbahnen
DE279444C (de)
AT127375B (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Kunstseidenspulen.
DE639453C (de) Trockenvorrichtung fuer Gewebe, Papier o. dgl. in Blatt- oder Bandform
DE2911050A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das faerben von textilstuecken
DE667216C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Struempfen
DE491193C (de) Verfahren zum Trocknen von Garnstraehnen, insbesondere aus Kunstseide
DE742858C (de) Kettengarntrockner
DE573124C (de) Trockenvorrichtung, insbesondere fuer Haushaltwaesche
AT149361B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung der Trockenluft in Kammer- oder Kanaltocknern.
DE547632C (de) Vorrichtung zur Beheizung und Durchlueftung von Haengetrocknern fuer Gewebebahnen
DE1604770B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von auf Längszug beanspruchbaren Textilbahnen