DE491421C - Kontaktgeber fuer Zaehler - Google Patents

Kontaktgeber fuer Zaehler

Info

Publication number
DE491421C
DE491421C DES87891D DES0087891D DE491421C DE 491421 C DE491421 C DE 491421C DE S87891 D DES87891 D DE S87891D DE S0087891 D DES0087891 D DE S0087891D DE 491421 C DE491421 C DE 491421C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
contactor
magnet
switch
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES87891D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Paschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES87891D priority Critical patent/DE491421C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE491421C publication Critical patent/DE491421C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/06Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using cams, discs, rods, drums, or the like
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/27Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum
    • G06M1/274Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum using magnetic means; using Hall-effect devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B19/00Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • G08B5/38Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding

Description

  • Kontaktgeber für Zähler Es ist nicht immer möglich, das Zählwerk eines Elektrizitätszählers. Wassernijessers, Gasmessers o. d91. in unmittelbarer Nähe des umlaufenden Zählerteils anzübiringen, so daß es mit diesem Teil. mechanisch gekuppelt werden kann. Man kann- dann mit dem beweglichen Zählerteil einen Kontaktgeber kuppeln, der mittels einer Fernleitung periodisch ein räumlich davon getrenntes, das Zählwerk antreibendes Klinkwerk betätigt. Derartige Fernmeßeinrichtungen werden z. B. verwendet, wenn in einem größeren Verteilungsnetz, das von mehreren Nachbarnetzen gespeist wird, die Summe der aufgenommenen Arbeit ermittelt werden soll. Hier wird in jede Speiseleistung je ein Zähler mit Kontaktgeber eingeschaltet; die von den einzelnen Zählern gesteuerten Klinkwerke läßt man über ein Summierwerk eine gemeinsam mit einem Summenzählwerk gekuppelte Welke antreiben.
  • Statt mit einem Summenzählwerk kann die genannte Welle unter Zwischenschaltung eines elastischen Kupplungsgliedes und einer Dämpfungsvorrichtung auch eine kleine Glei:chstromdynaxno mit zeitlich unveränderINchem Feld antreiben, deren Klemmenspannung von einem Spannungsmesser überwacht wird. Der Ausschlag des Spannungsmessers ist ein Maß für die augenblicklich verbrauchte Gesamtleistung. Die Leistungsmessung - fällt um so exakter aus, je mehr Stromstöße die einzelnen Zähler pro Verbrauchseinheit den Klinkwerken zusenden. Es-sind Zähler mit Kontaktgebern für diesen Zweck vorgeschlagen worden, die aber noch an einem der folgenden Mängel leiden: Sie bewirken verhältnismäßig wenig Kontaktschlüsse pro Verbrauchseinheit, die Kontaktgabe ist unzuverlässig, der Zähler wird durch den Kontaktapparat derart belastet, daß darunter seine Meßgenauigkeit, besonders bei kleinen Lasten, leidet, oder die Kontaktgeber sind für Massenherstellung wenig geeignet.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Zähler mit Kontaktgeber, insbesondere für Fernmeßan1agen, der frei von diesen Mängeln ist. Erfindungsgemäß ist mit dem beweglichen Teil des Zählers- ein Dauermagnet gekuppelt, dessen Pole unter Vermeidung der Berührung an einem einen Schalter steuernden, unter der Einwirkung einer Rückzugskraft stehenden Anker periodisch vorbeibewegt werden. Ein Anschlag verhindert, daß der Abstand zwischen Dauermagnet und Anker auch in der Anzugsstellung eine bestimmte Grenze unterschreitet, damit der von dem Zähler angetriebene Magnet durch die Anwesenheit des Ankers praktisch nicht beeinflußt wird. Die Erfüllung dieser Forderung wird auch noch dadurch erleichtert, daß man erfindungsgemäß den Weg des Magnetpols senkrecht zum Hubweg des Ankers anordnet.
  • Der Schalter des Kontaktgebers kann, um Verschmutzungen zu verhüten, -in nicht magnetisches Material eingekapselt, z. B. in ein Glasgefäß eingeschmolzen werden. Um ein ruckartiges Ansprechen des Schalters herbeizuführen, begrenzt man den Hubweg des Ankers zweckmäßig beiderseits durch Anschläge und gibt der die Rückzugskraft erzeugenden Feder eine gewisse Vorspannung. Vorteilhaft gleicht man die Vorspannung und Stärke der Feder derart ab, daß sich die Rückzugskraft längs des Ankerhubs wenigstens annähernd in. derselben Weise .ändert wie die auf den Anker ausgeübte Zugkraft des Magneten. Auch läßt sich durch eine besondere Formgebung des Dauermagneten ein ruckweises Ansprechen herbeiführen. Zu diesem Zweckaibt man dem Dauermagneten die Gestalt ,eines bis auf einen kleinen Spalt geschlossenen, zweckmäßig kreisförmigen Ringes und lagert ihn drehbar im Mittelpunkt dieses Ringes. Der Anker wird dann nur kurzzeitig beim Vorbeiwandern des Schlitzes angezogen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Die Abb. i und 2 zeigen in zwei verschiedenen Ansichten ;einen durch einen Stabmagneten betätigten eingekapselten Kontaktgeber, die Abb.3 und 4 einen durch einen geschlitzten Ringmagneten betätigten Schalter; die Abb. 5 zeigt %m Schaubild die Verteilung der Schaltkräfte auf den Hubweg des Ankers.
  • In dem Glasgefäß i (Abb. i und a), das mittels der Schelle a an dem Traggestell des Zählers befestigt ist, ist der Schalter 3 eingeschmolzen. Er besteht aus dem feststehenden Kontakt 4, der an der geschlitzten Blattfeder 5 aus urmagnetischem Material angebracht ist, und dem beweglichen Kontakt 6, der an der stählernen Blattfeder 7 befestigt ist; das freie Ende der Feder 8 ist gegen den Kontakt 4 zu abgekröpft. Die Feder 7 sucht den Kontakt 6 von dem Kontald 4 fernzuhalten und legt sich mit einer gewissen Vorspannung mit ihrem Ende 8 gegen den an der Leiste 9 angebrachten Anschlag i o. Die Federn 5, 7 und die Leiste 9 sind unter Zwischenlage der Isolierscheibie i i und Beilage von Kontaktleisten 12, 13 an der Einspann stelle, beispielsweise durch Niete, vereinigt; den Klemmleisten 12, 13 wird ähnlich wie bei Glühlampen durch die eingeschmolzenen Leiter 14, 15 Strom zugeführt. Die Zentrierung des Schalters im Glasgefäß i erfolgt durch die ringartig gebogenen Lappen i6, 17 an der Leiste 9. Die Leiter 14, 15 sind beispielsweise in einen ein elektromagnetisches Klinkwerk enthaltenden Stromkreis eingeschaltet.
  • Unweit des als Anker dienenden Teils 8 der Feder 7 ist ran: die Achse 18 drehbar der stabförmige Dauermagnet ig gelagert. Die Achse 18 wird von dem Zähler angetrieben; dabei wandern die Pole des Magneten an dem Glasgefäß i in der Nähe des Ankers 8 vorbei; sobald ein Pol so nahe an den Anker herangekommen ist, daß seine Anzugskraft die Rückzugskraft der Feder 7 überwindvt, wird der Anker 8 bis zum Anschlag der Kontakte 6 an die Kontakte 4. angezogen und somit der in die Offenstellung strebende Schalter geschlossen. Der Polweg steht sienkrecht zum Hubweg des Ankers. Sobald der Pol des Magneten,ig an dem Anker vorbeigewandert ist, kehrt -der Anker in die Ausgangsstellung zurück; der Schalter wird also wieder geöffnet. Bei jedem Schalterschluß wird dem Klinkwerk ein Stromstoß zugeleitiet und das mit dem Klink werk gekuppelte Gerät um einen entsprechenden Betrag weitergedreht.
  • In Abb. 3 und 4 hat der Dauermagnet 2o die Gestalt eines Ringes mit einem verhältnismäßig schmalen Schlitz 21. Dies bietet den Vorteil, daß der Schalter nur in dem Augenblick kurzzeitig geschlossen wird, in dem der Schlitz a i an dem Anker 8 vorbeiwandert. Im übrigen ist der Schalter ebenso beschaffen wie in Abb. i und z, nur fehlt das Glasgefäß.
  • Die Feder 7, die den beweglichen Kontakt 6 trägt, liegt, wie erwähnt, mit einer gewissen Vorspannung an dem Anschlag io auf. Diese Vorspannung S ist in einem bestimmten Maßstab in dem Schaubild der Abb. 5 als Ordinate aufgetragen. Die Abszisse bildet der Hubweg lt des Ankers; B. Längs des Hubwegs nimmt die Federspannung nach der Geraden F zu. Mit dieser Kraft sucht also die Feder 7 den Anker 8 in die Ausgangsstellung zurückzubringen. Durch geeignete Wahl der Vorspannung S und der Stärke der Feder wird die Gerade F derart verlegt, daß sie sich möglichst mit der Kurve M deckt, die der Verteilung der Magnetanzugskraft längs des Hubwegs bei jener Stellung des Magneten entspricht, bei der der Anker 8 gerade angezogen wird. Die Kurve M' entspricht der Magnetanzug.skraft in dem Augenblick, wo der Magnetpol noch derart weit vom Anker entfernt ist, daß .eine Anziehung nicht stattfindet, die Kurve Mß der Anzugskraft bei größter Polnähe. Diese eigenartige Abglei chung der Federspannung F bietet den Vorteil, daß Zwischenstellungen des Ankers, also Stellungen mangelhaften Kontaktschlusses, vermieden werden. Solange die Kurve der Magnetanzugskraft unterhalb der Geraden F liegt (Kurve MI), liegt der Anker 8 an dem Anschlag i o auf (Punkt a des Schaubilds) ; der Schalter ist also offen; sobald die Magnetkraft die Gerade F überschreitet, wird der Schalter geschlossen, der Anker liegt an den Kontakten 4 an. Das ruckweise Ansprechen des Schalters kann noch dadurch begünstigt werden, daß man den Magneten 2o nicht mit gleichförmiger Geschwindigkeit von dem Zähler antreiben läßt, sondern, beispielsweise unter Zwischenschaltung eines periodisch geladenen und entladenen Spannwerks, mit dem Schlitz 21 ruckweise an dem Anker 8 vorbleibewegt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kontaktgeber für Zähler, insbesondere in Fernmeßanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem beweglichen Teil des Zählers ein Dauermagnet (19, Abb. 1 und 2) verbunden ist, dessen Pole einem unter der Einwirkung einer Rückzugskraft (Feder 7) stehenden, mit dem beweglichen Kontakt (6) eines Schalters (,4, 6 i verbundenen Anker (8) unter Verm(eidumg der Berührung periodisch angenähert werden.
  2. 2. Kontaktgeber nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg der Magnetpole senkrecht zum Hubweg des Ankers (8) steht.
  3. 3. Kontaktgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet (2o, Abb.3 und 4) aus einem ringförmigen, bis auf einen schmalen Schlitz (a 1) geschlossenen Körper besteht.
  4. 4.. Kontaktgeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (2o, Abb.3 und 4) im Kreismittelpunkt (18) eines Ringes drehbar gelagert ist.
  5. 5. Kontaktgeber nach Anspruch 1, bei dem der Hubweg des Ankers beiderseits durch Anschläge begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke und die Vorspannung der auf den Anker (8) einwirkenden Rückzugsfeder (7) derart abgeglichen ist, daß sich die Federspannung (F) längs des Ankerhubwegs (h) wenigstens annähernd in derselben Weise ,ändert wie die Anzugskraft des Magneten (M), bei jener Polstellung, in der der Ankeranzug erfolgt.
  6. 6. Kontaktgeber nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, -daß der Schalter (3 bis 17) und der Anker (8) des Kontaktgebers in einem Gefäß (1) aus nichtmagnetischem Materialeingekapselt sind.
DES87891D 1928-10-10 1928-10-10 Kontaktgeber fuer Zaehler Expired DE491421C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87891D DE491421C (de) 1928-10-10 1928-10-10 Kontaktgeber fuer Zaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87891D DE491421C (de) 1928-10-10 1928-10-10 Kontaktgeber fuer Zaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491421C true DE491421C (de) 1930-02-10

Family

ID=7514102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES87891D Expired DE491421C (de) 1928-10-10 1928-10-10 Kontaktgeber fuer Zaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE491421C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488373A (en) * 1945-06-12 1949-11-15 Bell Telephone Labor Inc Motor speed control apparatus
US2834848A (en) * 1955-09-02 1958-05-13 Bell Telephone Labor Inc Electric switch
DE1130890B (de) * 1955-06-29 1962-06-07 Gunnebo Bruks Ab Elektrischer Schalter mit durch gegenueberliegende stabfoermige Dauermagnete erzeugter Schaltkraft
DE1276169B (de) * 1958-04-30 1968-08-29 Elek Scher App Fab Magnetschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488373A (en) * 1945-06-12 1949-11-15 Bell Telephone Labor Inc Motor speed control apparatus
DE1130890B (de) * 1955-06-29 1962-06-07 Gunnebo Bruks Ab Elektrischer Schalter mit durch gegenueberliegende stabfoermige Dauermagnete erzeugter Schaltkraft
US2834848A (en) * 1955-09-02 1958-05-13 Bell Telephone Labor Inc Electric switch
DE1276169B (de) * 1958-04-30 1968-08-29 Elek Scher App Fab Magnetschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE491421C (de) Kontaktgeber fuer Zaehler
DE663582C (de) Elektrisch angetriebene Unruheuhr
DE576685C (de) Kontaktgeber
DE862635C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
DE712730C (de) Elektromagnetisches Regelrelais der Weicheisenbauart mit drehbarem Anker
DE739815C (de) Einrichtung zum Umformen von Gleichstrom in Wechselstrom bzw. Gleichstrom anderer Spannung
DE907901C (de) Schienenstromschliesser
DE700032C (de) Magnetisch beeinflusster Kontaktgeber zur Fernuebertragung von Mess-, Zaehl- und Registriervorgaengen o. dgl.
DE290283C (de)
DE425899C (de) Elektromagnetischer Regler-Schalter
DE392695C (de) Relaiskontakt fuer Zeiger, insbesondere solche von hochempfindlichen Messgeraeten
DE593630C (de) Elektromagnetischer Schalter
DE952456C (de) Gleichstrom-Rueckstromrelais
DE24268C (de) Neuerungen an elektrischen Apparaten zum Messen der Quantität von Elektrizität, welche durch einen Leiter geführt wird
AT267660B (de) Relais mit Schutzrohrwechselkontakt
DE532887C (de) Anordnung zur Vermeidung von Rundfunkstoerungen an schleichend arbeitenden, den Strom bei kleinem Kontaktabstand ohne Lichtbogenbildung abschaltenden elektrischen Schaltern
DE567148C (de) Mess- oder Regelgeraet fuer elektrische, waermewirtschaftliche oder aehnliche Messgroessen mit Kontaktgebung, vorzugsweise durch Quecksilberschaltroehren
DE57785C (de) Neuerung an Apparaten zum Messen und Summiren der in Gleich- und Wechselströmen einen Leiter durchströmenden Energie
DE495034C (de) Umschaltrelais fuer elektrische Mehrfachtarifzaehler
DE738036C (de) Zerhacker
DE958488C (de) Antrieb fuer elektromagnetische Schaltgeraete mit am Anker angelenktem Kniegelenk
DE736581C (de) Kabelueberwachungseinrichtung
DE494826C (de) Einrichtung zur Steigerung der Empfindlichkeit und Einstellgeschwindigkeit von elektrischen Apparaten
AT211910B (de) Schaltung zur Erhöhung des Kontaktdruckes bei Kontaktinstrumenten
DE333826C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Einschaltung verschiedener Messstromkreise zur Bestimmungdes elektrischen Energieverbrauchs in Netzen