DE1130890B - Elektrischer Schalter mit durch gegenueberliegende stabfoermige Dauermagnete erzeugter Schaltkraft - Google Patents

Elektrischer Schalter mit durch gegenueberliegende stabfoermige Dauermagnete erzeugter Schaltkraft

Info

Publication number
DE1130890B
DE1130890B DEG19949A DEG0019949A DE1130890B DE 1130890 B DE1130890 B DE 1130890B DE G19949 A DEG19949 A DE G19949A DE G0019949 A DEG0019949 A DE G0019949A DE 1130890 B DE1130890 B DE 1130890B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
contact bridge
switch according
control magnets
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG19949A
Other languages
English (en)
Inventor
Allan Tigerschioeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gunnebo Industries AB
Original Assignee
Gunnebo Bruks AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gunnebo Bruks AB filed Critical Gunnebo Bruks AB
Publication of DE1130890B publication Critical patent/DE1130890B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0073Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding actuated by relative movement between two magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/02Energy stored by the attraction or repulsion of magnetic parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H2036/0086Movable or fixed contacts formed by permanent magnets

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter, bei dem die Schaltkraft durch gegenüberliegende stabförmige Dauermagnete erzeugt wird.
Es sind elektrische Schalter bekannt, bei denen ein stabförmiger, als Kontaktbrücke wirkender Anker durch einen elektrischen Hufeisenmagnet angehoben wird, um einen Stromkreis zu schließen, während bei Abschaltung des Elektromagnets der Anker auf Grund seines Gewichts herabfällt und den Stromkreis öffnet. ίο
Es ist auch bekannt, als Steuermagnete für diet Kontaktbrücke Dauermagnete zu verwenden. Hierbei erfolgt die Steuerung der Kontaktbrücke durch Annäherung oder Entfernung der Steuermagnete von der Kontaktbrücke. — Es ist auch bekannt, den als Kontaktbrücke wirkenden Anker ebenfalls als Dauermagnet auszubilden, der in seiner Längsrichtung verschiebbar gelagert ist und dessen Hin- und Herbewegung durch einen drehbar gelagerten Dauermagnet erfolgt, der die Kontaktbrücke in der einen Stellung anzieht und in der anderen Stellung abstößt.
Weiter ist es bekannt, bei einem elektrischen Schalter mit als Kontaktbrücke ausgebildetem Dauermagnet die Umschaltung durch Polumschaltung des Erregerstroms eines elektromagnetischen Steuermagnets zu bewirken, derart, daß dieser die Kontaktbrücke in beiden Schalterstellungen jeweils mit einem Magnetpol in einer Bewegungsrichtung der Kontaktbrücke anzieht und gleichzeitig mit dem anderen Magnetpol in entgegengesetzter Richtung abstößt. Die Kontaktsicherheit eines solchen Schalters ist aber nicht gerade groß, so daß derartige Schalter nicht in solchen Fällen eingesetzt werden, in denen sie verhältnismäßig starken Erschütterungen ausgesetzt sind, wie dies beispielsweise in Straßenfahrzeugen u. dgl. der Fall ist. Bei diesem Schalter läuft nämlich der magnetische Fluß des Steuermagnets in jedem Fall senkrecht zu den im Inneren der Kontaktbrücke verlaufenden magnetischen Kraftlinien; es wird also das im Inneren der Kontaktbrücke vorhandene magnetische Feld praktisch überhaupt nicht ausgenutzt, sondern lediglich das außerhalb der Kontaktbrücke verlaufende, erheblich schwächere und verhältnismäßig weitstreuende Magnetfeld. Infolgedessen ist die auf die Kontaktbrücke in ihren beiden Stellungen ausgeübte Haltekraft nicht sehr stark und die Kontaktsicherheit infolgedessen verhältnismäßig gering.
Ferner ist ein elektrischer Schalter bekannt, der als Kontaktbrücke und als Steuermagnet je einen stabförmigen Dauermagnet aufweist, wovon letzterer um eine zur Bewegungsrichung der Kontaktbrücke und damit zu den die Pole der beiden Stabmagnete
mit durch gegenüberliegende stabförmige
Dauermagnete erzeugter Schaltkraft
Anmelder:
Gunnebo Bruks Aktiebolag,
Gunnebobruk (Schweden)
Vertreter: Dr. H.-H. Willrath, Patentanwalt,
Wiesbaden, Hildastr. 32
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 29. Juni 1955 (Nr. 6073)
Allan Tigerschiöld, Djursholm (Schweden),
ist als Erfinder genannt worden
verbindenden Geraden senkrechte Achse verdrehbar ist. Dieser Schalter weist also einen einzigen Steuermagnet auf. Dieser ist zu einer wirklich sicheren Festlegung der Kontaktbrücke nur dann in der Lage, wenn er diese anzieht und der Abstand zwischen Steuermagnet und Kontaktbrücke am kleinsten ist. Wenn aber der Steuermagnet die Kontaktbrücke abstößt, so ist der Abstand zwischen den beiden Magneten so groß, daß die noch wirksamen Abstoßungskräfte zu gering sind, um die Kontaktbrücke einwandfrei in ihrer Lage zu sichern. Der Schalter kann daher, insbesondere bei Auftreten von Erschütterungen, ungewollt öffnen oder auch schließen, je nachdem, welcher Stellung der Kontaktbrücke die Schließbzw. Öffnungswirkung zugeordnet ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines elektrischen Schalters mit durch gegenüberliegende stabförmige Dauermagnete erzeugter Schaltkraft, bei dem in jeder Schaltstellung der Kontaktbrücke von einem Steuermagnet eine anziehende Kraft auf diese ausgeübt und durch die abstoßende Kraft eines weiteren Steuermagnets noch verstärkt wird und bei dem der als Kontaktbrücke wirkende stabförmige Dauermagnet mit seinem eigenen Magnetfeld gleichsinnig in das Magnetfeld der Steuermagnete eingeschaltet ist, so daß sich diese beiden Magnetfelder im Sinne der Erzielung eines höchstmöglichen elektromagnetischen Flusses überlagern, so daß auch die auftretenden Magnetkräfte ihren Höchstwert erreichen.
209 608/259
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß der als Kontaktbrücke wirkende stabförmige Dauermagnet in einer Richtung senkrecht zu der seine Pole verbindenden Geraden verschiebbar gelagert zwischen Steuermagneten, die in einer Ebene senkrecht oder parallel zur Verschieberichtung des als Kontaktbrücke wirkenden Stabmagnets drehbar gelagert sind mit gegenüberstehenden ungleichnamigen Polen.
Infolge dieser Ausgestaltung wird auf die Kontaktbrücke in jeder Schaltstellung von mindestens einem Steuermagnet eine anziehende Kraft bei kleinem Abstand zwischen Steuermagnet und Kontaktbrücke ausgeübt, und die Magnetfelder der Kontaktbrücke einerseits und der Steuermagnete andererseits verlaufen gleichsinnig, so daß die höchstmöglichen Anziehungs- bzw. Abstoßungskräfte erreicht werden. Aus dem gleichen Grunde bleibt die Magnetisierung der Dauermagnete wesentlich besser erhalten als bei bekannten Schaltern, bei denen die Magnetflußlinien der beiden Magnete quer zueinander verlaufen. Infolgedessen bleibt die Kontaktsicherheit des erfindungsgemäßen Schalters wesentlich langer erhalten als bei bekannten Konstruktionen ähnlicher Art.
Selbstverständlich können die Kontaktbrücke und/ oder das sie aufnehmende Gehäuse mit Führungsstiften und Nuten versehen sein, um die Kontaktbrücke im Gehäuse besser führen zu können. In weiterer Ausbildung der Erfindung kann es sich als zweckmäßig erweisen, die Kontaktbrücke mit einer den Permanentmagnet umgebenden Hülle aus nichtmagnetischem Material mit guter elektrischer Leitfähigkeit, vorzugsweise Kupfer, zu umgeben. In diesem Falle stellt diese Kupferhülle den hauptsächlichen Leiter für den Strom dar. Außerdem kann ist. Eine der senkrechten Wände der Kammer 7 enthält die Kontakte 16, die mittels Polklemmen 17 mit den elektrischen Kabeln 18 verbunden sind. Der Permanentmagnet 8 wirkt als Kontaktbrücke und hält infolgedessen in der dargestellten Stellung den Stromkreis geschlossen.
An den senkrechten Seiten des Gehäuses 1 sind zwei kreisförmige Scheiben 19, 21 angebracht. Diese Scheiben sind in den vertieften Seitenwänden des Gehäuses drehbar gelagert. In den inneren vertieften Seiten dieser Scheiben sind Permanentmagnete 13,14 angebracht. Die Scheiben sind untereinander verbunden und können mittels eines Gabelstücks 9 gedreht werden. Die Bewegung dieses Gabelstücks und damit der Scheiben ist durch zwei Schultern 22, 23 auf dem Gehäuse 1 begrenzt.
In der dargestellten Stellung liegen die Permanentmagnete, die als Steuermagnete wirken, parallel zur Kontaktbrücke 8. Die Polrichtung des Steuermagnets 13 entspricht derjenigen der permanentmagnetischen Kontaktbrücke 8, während die Pole des Steuermagnets 14 hierzu entgegengesetzt liegen. Folglich stößt der Steuermagnet 13 die Kontaktbrücke 8 in Fig. 2 nach rechts ab, während der Steuermagnet 14 die Kontaktbrücke nach rechts anzieht.
Wenn das Gabelstück 9 in seine zweite Lage umgelegt ist, wie dies in Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist, ändert sich die Polrichtung der Steuermagnete 13 und 14, wodurch die Kontaktbrücke 8 in Fig. 2 nach links bewegt wird und so den Stromkreis öffnet.
In jeder Stellung ist die Kontaktbrücke einer Kraftwirkung ausgesetzt, die der Summe der Kraft jedes Magnets entspricht. Da die Anziehung zwischen zwei Magneten mit dem Quadrat des Abstands abnimmt,
durch die Verwendung einer solchen Hülle, die durch 35 ist es ganz klar, daß die Anziehungskraft auf die
einfaches Pressen gebildet werden kann, der Permanentmagnet mit sehr genauen Abmessungen und glatter Oberfläche hergestellt werden, was seine Gleitbewegung in dem Gehäuse erleichtert.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben, die einige . Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schalters darstellt.
Fg. 1 ist ein Vertikalschnitt eines an einer Wand anzubringenden Schalters;
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie HI-III der Fig. 1;
Fig. 4 ist ein Vertikalschnitt einer zweiten an einer Wand anzubringenden Ausführungsform;
Fig. 5 ist die Frontansicht des Schalters nach Fig. 4;
Fig. 6 bis 11 sind schaubildliche Schnitte von drei verschiedenen Ausführungsformen des Schalters, wobei jede Ausführungsform in zwei verschiedenen Stellungen gezeigt ist;
Fig. 12 bis 14 zeigen eine Ausführungsform des Schalters für zwei Stromkreise in drei verschiedenen Stellungen;
Fig. 15 bis 17 zeigen eine zweite Ausführungsform eines Schalters für zwei Stromkreise in drei verschiedenen Stellungen.
Der Schalter nach Fig. 1 bis 3 besteht aus einem Gehäuse 1, das auf einem Grundbrett 6 angebracht und aus zwei Hälften 2 und 3 zusammengesetzt ist, die untereinander durch Schrauben 4 verbunden sind. Ausnehmungen in den beiden Hälften bilden eine geschlossene Kammer 7," in welcher ein Stabmagnet 8 in waagerechter Richtung frei beweglich angebracht Kontaktbrücke vom Steuermagnet 14 aus viel stärker ist als die Abstoßung vom Steuermagnet 13. Wenn das Gabelstück 9 nach unten bewegt wird, übt der Steuermagnet 14 eine Abstoßungskraft auf die Kontaktbrücke aus, die viel stärker als die Anziehungskraft des Steuermagnets 13 ist. Daher wird die Kontaktbrücke 8 mit einer Kraft, die sich hauptsächlich vom Steuermagnet 14 ableitet, aus der Stellung der Fig. 2 gestoßen. Sobald jedoch die Kontaktbrücke sich ihrer linken Endlage nähert, herrscht die Anziehung vom Steuermagnet 13 her vor.
Der Schalter nach Fig. 4 und 5 besteht aus einem Gehäuse aus zwei Teilen 26 und 27. Diese Teile sind mittels Schrauben 36 verbunden, und der Teil 26 ist mit einem Grundbrett versehen, um an einer Wand befestigt zu werden. Eine drehbare Welle 42 erstreckt sich durch das Gehäuse und ist mit einem Schalterknebel 43 versehen, der mittels einer Schraube 44 befestigt ist. Zwei permanentmagnetische Steuermagnete 38 und 41 sind an der Welle befestigt. Der Steuermagnet 38 ist in einer Kammer angeordnet, die zwischen der Vorderwand des Gehäuseteils 27 und einer Trennwand im Gehäuseteil 26 gebildet wird. Der Steuermagnet 41 ist in einer Kammer angeordnet, die zwischen einer losen Trennwand 34 im Teil 26 und einer Rückwand 28 gebildet wird, die wiederum mittels Schrauben 29 befestigt ist und gleichzeitig die Trennwand 34 in ihrer Stellung festhält.
Im Raum zwischen den Trennwänden 34 und 37 ist ein Permanentmagnet 39 angeordnet, der als eine Kontaktbrücke wirkt. Diese Kontaktbrücke ist mit einer Mittelbohrung versehen, durch welche sich die
Welle 42 erstreckt. Der Raum zwischen den Trennwänden 34 und 37 ist so ausgebildet, daß er genau der Form der Kontaktbrücke 39 entspricht, so daß diese am Drehen verhindert, aber längs der Welle 42 frei gleitend gelagert ist.
In diesem freien Raum ist ein Kontaktepaar in Form gekröpfter Platten 31 angeordnet, die an der Rückseite der Rückwand 28 mit Polklemmen 32 für elektrische Kabel 33 verbunden sind.
Der Schalter nach Fig. 4 und 5 arbeitet in gleicher Weise wie der Schalter nach Fig. 1 bis 3.
In den Schaltern nach Fig. 1 bis 5 können die Steuermagnete genau parallel zur Kontaktbrücke in ihren Endlagen liegen. Daher beträgt der Winkel zwischen diesen Stellungen 180°. Unter der Annähme, daß die beweglichen Teile sich ohne jegliche wahrnehmbare Reibung bewegen, ist es jedoch nicht notwendig, das Gabelstück 9 bzw. den Schalterknebel 43 mehr als etwas über 90° zu bewegen, wenn er umkehrt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die permanentmagnetische Kontaktbrücke in ihre zweite Endlage springt, unmittelbar wenn der Steuermagnet um 90° gedreht worden ist, und danach anziehend bzw. abstoßend auf die Steuermagnete in einer solchen Richtung wirkt, daß diese Steuermagnete bestrebt sind, ohne äußere Wirkung in die zweite Endstellung zu gehen.
In der schaubildlich in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform sind zwei wechselseitig parallele permanentmagnetische Steuermagnete 46 und 47 längs eines kreisförmigen Wegs drehbar angeordnet. Eine permanentmagnetische Kontaktbrücke 48 ist in einem verschlossenen Gehäuse 49 gleitend gelagert, in welchem Kontakte 50 angebracht sind. In der Stellung der Fig. 6 ist der Stromkreis geöffnet. Gemaß Fig. 7 sind die Steuermagnete um 180° gedreht worden. Die Kontaktbrücke hat sich in ihre zweite Endlage bewegt und den Kontakt zwischen den beiden Kontaktpunkten 50 hergestellt.
In der Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 sind vier permanentmagnetische Steuermagnete 51, 52, 53 und 54 in ihrer Längsrichtung längs eines kreisförmigen Wegs beweglich. Eine permanentmagnetische Kontaktbrücke 55 ist in einem geschlossenen Gehäuse gleitend gelagert, in welchem Kontakte 57 angebracht sind. In der Stellung nach Fig. 8 ist der Stromkreis geöffnet. In der Stellung nach Fig. 9 sind die Steuermagnete um 90° gedreht worden. Die Kontaktbrücke hat sich in ihre zweite Endlage bewegt und den Stromkreis geschlossen.
In der Ausführungsform nach Fig. 10 und 11 sind sechs in gleichem Abstand angeordnete permanentmagnetische Steuermagnete längs eines kreisförmigen Wegs beweglich. Eine permanentmagnetische Kontaktbrücke 67 ist in einem verschlossenen Gehäuse 68 gleitend gelagert, in welchem Kontakte 69 angebracht sind. In der Stellung nach Fig. 10 ist der Schalter abgeschaltet. In der Stellung nach Fig. 1 ist der Rotor mit den Steuermagneten um 60° gedreht worden. Die Kontaktbrücke hat sich in ihre zweite Endlage bewegt, und die Kontakte 69 sind miteinander verbunden.
Wie im Zusammenhang mit Fig. 1 bis 5 erwähnt, wird auf Grund der Anziehung von der permanentmagnetischen Kontaktbrücke her eine gewisse Ver- ankerung der Steuermagnete in den Endstellungen erzielt. Diese Wirkung kann mittels besonderer Verankerungsmagnete erhöht werden, wie sie schaubildlich in Fig. 10 und 11 gezeigt sind. Längs des kreisförmigen Wegs sind vier Weicheisenanker 71, 72, 73 und 74 angebracht, die im folgenden als Verankerungsmagnete bezeichnet werden sollen. Diese Verankerungsmagnete sind in solcher Weise angebracht, daß sie eine unmittelbar benachbarte Stellung zu denjenigen Steuermagneten einnehmen, die in diesem Augenblick nicht mit der Kontaktbrücke zusammenwirken. Auf Grund dieser Verankerungsmagnete werden diejenigen Steuermagnete, die in diesem Augenblick nicht an einer der Endlagen der Kontaktbrücke Igen, fest in ihren Stellungen verankert, wodurch eine beträchtliche Kraft erforderlich ist, um den Rotor, der die Steuermagnete trägt, zu drehen.
Fig. 12 bis 14 zeigen schaubildlich einen Schalter für zwei Stromkreise. Zwei permanentmagnetische Steuermagnete sind längs eines kreisförmigen Wegs drehbar angeordnet. Ein Permanentmagnet 93, der als Kontaktbrücke arbeitet, ist beweglich in einem Gehäuse 94 angebracht, das außerdem zwei Kontaktpaare 97, 98 enthält. Die Weicheisenanker 95, 96 sind im Mittelteil des Gehäuses angeordnet, und zwar diametral zueinander in dem kreisförmigen Weg. In der Stellung nach Fig. 12 steht die Kontaktbrücke 93 in Berührung mit den Kontakten 98, und zwar auf Grund der Anziehung des Steuermagnets 91 und der Abstoßung des Steuermagnets 92. Wenn die Steuermagnete um 90° in die Stellung der Fig. 13 gedreht werden, wird die Brücke 93 in die mittlere Stellung gezwungen, und zwar auf Grund der Anziehung des Steuermagnets 91. Beide Stromkreise sind dann geöffnet. Wenn die Steuermagnete um weitere 90° gedreht werden, wird die Brücke 93 auf die Kontakte 97 gedrückt auf Grund der Anziehung des Magnets 91 und der Abstoßung des Magnets 92.
Auf diese Weise bilden die Weicheisenanker 95, 96 in der Stellung der Fig. 13 zugleich magnetische Pole im Mittelteil des Gehäuses 54 und Verankerungsmagnete für die Steuermagnete 91 und 92.
Die Fig. 15 bis 17 zeigen eine zweite Ausführungsform eines Schalters für zwei Stromkreise. Vier Steuermagnete 101 bis 104 sind längs eines kreisförmigen Wegs drehbar angebracht. Eine permanentmagnetische Kontaktbrücke 105 ist beweglich in einem Gehäuse 106 angebracht, das außerdem zwei Kontaktpaare 109 und 110 enthält. Im Mittelteil des Gehäuses sind zwei Weicheisenanker 107 und 108 angebracht, wie sie im wesentlichen bereits in Verbindung mit Fig. 12 bis 14 beschrieben worden sind. Nach Fig. 15 bis 17 reichen die Weicheisenanker 107 und 108 jedoch nicht bis an die Wände des Gehäuses 106.
In der Stellung nach Fig. 15 wird die Brücke 105 auf Grund der Anziehung des Steuermagnets 101 und der Abstoßung der Steuermagnete 102,103 und 104 gegen die Kontakte 110 gepreßt. Wenn die Steuermagnete um 90° in die Stellung nach Fig. 16 gedreht worden sind, wird die Brücke 105 auf Grund teilweise der Anziehung des Magnets 101, teilweise der Abstoßung der Magnete 102 und 104 in die Zwischenstellung gezwungen. Wenn die Steuermagnete um weitere 90° in die Stellung nach Fig. 17 gedreht worden sind, wird die Brücke 105 auf Grund der Anziehung des Magnets 101 und der Abstoßung der Magnete 102,103 und 104 auf die Kontakte 109 gepreßt.
Dank der diametral gegenüberliegenden Magnete 102 und 104 garantiert die Stellung nach Fig. 16, daß
die Brücke 105 von den Kontakten 109 und 110 abgestoßen wird. Die Verankerung der Brücke 105 in der Zwischenstellung muß nicht so fest sein wie in der Ausführungsform nach Fig. 12 bis 14. Daher ist es möglich, in der Ausfuhrungsform nach Fig. 15 bis die Weicheisenanker kleiner auszubilden oder mit einem kleinen Abstand vom Gehäuse 106 anzuordnen.
Das Gehäuse für die Kontaktbrücke soll vorzugsweise luftdicht sein und kann, falls erwünscht, mit einem inerten Gas gefüllt sein.

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektrischer Schalter mit durch gegenüberliegende stabförmige Dauermagnete erzeugter Schaltkraft, dadurch gekennzeichnet, daß der als Kontaktbrücke wirkende stabförmige Dauermagnet (8, 3.9, 48, 55, 67) in einer Richtung senkrecht zu der seine Pole verbindenden Geraden verschiebbar gelagert ist zwischen Steuermagneten (13, 14; 38, 41; 46, 47; 51 bis 54; 61 bis 66), die in einer Ebene senkrecht oder parallel zur Verschieberichtung des als Kontaktbrücke wirkenden Stabmagnets drehbar gelagert sind mit gegenüberstehenden ungleichnamigen Polen.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke eine den Permanentmagneten umgebende Hülle aus nichtmagnetischem Material mit guter elektrischer Leitfähigkeit, vorzugsweise Kupfer, aufweist.
3. Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Paar zueinander paralleler Steuermagnete (13, 14; 38, 41) enthält, von welchen jeweils einer ständig an jedem Ende der Bewegungsbahn des permanenten Brückenmagnets (8; 39) angebracht ist, und diese Steuermagnete starr miteinander verbunden um eine Drehachse drehbar angeordnet sind, die parallel zur Bewegungsrichtung des Permanentmagnets der Brücke liegt und die durch den Mittelpunkt dieses Permanentmagnets und der Steuermagnete verläuft.
4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermagnete (38, 41) auf einer Welle (42) befestigt sind, die durch eine Öffnung verläuft, die in der Mitte des Permanentmagnets (39) angebracht ist.
5. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermagnete (13, 14) auf einem Gabelstück (9) angebracht sind, das den Permanentmagnet (8) umgibt.
6. Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, däß die Steuermagnete (46, 47; 61 bis 66), paarweise auf einem kreisförmigen Weg wandernd, in diametraler Gegenüberstellung auf diesem kreisförmigen Wanderweg in ständig paralleler Stellung zueinander angeordnet sind und daß der Permanentmagnet (48, 67) der Kontaktbrücke auf einem geradlinigen Weg zwischen zwei diametral gegenüberliegenden Punkten dieses kreisförmigen Weges beweglich angeordnet ist.
7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermagnete drei Paare von Stabmagneten (61 bis 66) umfassen, die mit abwechselnder Polrichtung angeordnet sind.
8. Schalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermagnete derart angeordnet sind, daß die durch ihre Pole verlaufenden Geraden parallel zur Mittelachse des kreisförmigen Wanderweges verlaufen.
9. Schalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermagnete als Stabmagnete derart angeordnet sind, daß die durch ihre Pole verlaufenden Geraden tangential zum kreisförmigen Wanderweg verlaufen und sich die gleichnamigen Pole jedes Magnetpaares diametral gegenüberliegen.
10. Schalter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch feststehende Verankerungskerne (71 bis 74), die als Weicheisenstücke längs des kreisförmigen Weges der Steuermagnete so angeordnet sind, daß sie denjenigen Steuermagneten benachbart liegen, die gerade nicht an der Endlage des Permanentmagnets (67) der Kontaktbrücke gelegen sind.
11. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (48; 55) in einem luftdichten Gehäuse (49; 56) angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 699 682, 520 540, 491421;
USA.-Patentschriften Nr. 2521723, 2548 581.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 608/259' 5.62
DEG19949A 1955-06-29 1956-06-26 Elektrischer Schalter mit durch gegenueberliegende stabfoermige Dauermagnete erzeugter Schaltkraft Pending DE1130890B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE343004X 1955-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130890B true DE1130890B (de) 1962-06-07

Family

ID=20308421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG19949A Pending DE1130890B (de) 1955-06-29 1956-06-26 Elektrischer Schalter mit durch gegenueberliegende stabfoermige Dauermagnete erzeugter Schaltkraft

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2853576A (de)
CH (1) CH343004A (de)
DE (1) DE1130890B (de)
GB (2) GB797169A (de)
NL (2) NL97302C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030499A (en) * 1957-11-08 1962-04-17 Leonard C Pagenhardt Selective automatic switching device for model railroads
US2951135A (en) * 1958-02-24 1960-08-30 Tann Corp Magnetic snap switch
US2969445A (en) * 1958-06-19 1961-01-24 William T Sevald Magnet operated switch
US2945928A (en) * 1958-07-01 1960-07-19 Robertshaw Fulton Controls Co Magnetic switches
US3025372A (en) * 1958-08-07 1962-03-13 Benjetsky Louis Reciprocating type actuating means
US3121776A (en) * 1958-09-10 1964-02-18 Carlos Garcia Automatic switch
US2980777A (en) * 1959-05-06 1961-04-18 Oak Mfg Co Magnet control apparatus
US3016434A (en) * 1959-05-27 1962-01-09 Cutler Hammer Inc Permanent magnet attachments for electromagnetically operable switching devices
US3094008A (en) * 1960-11-01 1963-06-18 Hardie Le Bron Snap acting mechanism
US3055999A (en) * 1961-05-02 1962-09-25 Alfred R Lucas Magnetic switch of the snap acting type
US3247342A (en) * 1963-01-18 1966-04-19 Vivian L Ott Permanent magnetic switch
US3209097A (en) * 1963-08-20 1965-09-28 Jr Bernard Edward Shlesinger Magnetic snap action switch
US3243542A (en) * 1963-11-21 1966-03-29 Palmer M Maxwell Electrical switch having magnetic holding means
FR1591242A (de) * 1967-11-07 1970-06-05
DE112008000221A5 (de) * 2007-02-06 2010-03-18 Polycontact Ag Magnetschalter
RU198887U1 (ru) * 2020-04-16 2020-07-30 Андрей Юрьевич Петров Устройство переключения электрической цепи

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE491421C (de) * 1928-10-10 1930-02-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Kontaktgeber fuer Zaehler
DE520540C (de) * 1931-03-12 Hartmann & Braun Akt Ges Gekapselter Drehschalter fuer registrierende Messinstrumente
DE699682C (de) * 1937-03-18 1940-12-04 Siemens & Halske Akt Ges Schalteinrichtung oder Vakuumschalter, dessen Kontaktschluss durch eine aeussere magnetische Schaltkraft bewirkt wird
US2521723A (en) * 1945-02-03 1950-09-12 Hubbell Harvey Magnetically controlled switch
US2548581A (en) * 1949-03-04 1951-04-10 Gen Electric Magnetic switching device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR720957A (fr) * 1930-08-02 1932-02-26 Siemens Ag Interrupteur de courant, notamment pour instruments transmetteurs d'impulsions dans les installations d'action à distance
US2353740A (en) * 1942-01-19 1944-07-18 Perfex Corp Control apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520540C (de) * 1931-03-12 Hartmann & Braun Akt Ges Gekapselter Drehschalter fuer registrierende Messinstrumente
DE491421C (de) * 1928-10-10 1930-02-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Kontaktgeber fuer Zaehler
DE699682C (de) * 1937-03-18 1940-12-04 Siemens & Halske Akt Ges Schalteinrichtung oder Vakuumschalter, dessen Kontaktschluss durch eine aeussere magnetische Schaltkraft bewirkt wird
US2521723A (en) * 1945-02-03 1950-09-12 Hubbell Harvey Magnetically controlled switch
US2548581A (en) * 1949-03-04 1951-04-10 Gen Electric Magnetic switching device

Also Published As

Publication number Publication date
NL208461A (de)
GB79769A (de)
GB797169A (en) 1958-06-25
CH343004A (de) 1959-12-15
NL97302C (de)
US2853576A (en) 1958-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1130890B (de) Elektrischer Schalter mit durch gegenueberliegende stabfoermige Dauermagnete erzeugter Schaltkraft
DE3526852C2 (de)
DE2362839B2 (de) Schaltvorrichtung
DE3612289A1 (de) Magnetisch betaetigtes stellglied
DE3222336C2 (de)
DE1515735B1 (de) Magnetisch betätigter bistabiler Quecksilberschalter
DE2905498C2 (de) Miniaturrelais
DE3513803C2 (de)
DE2114784A1 (de) Kontaktlose Schalteinrichtung zur Erzeugung elektrischer Impulse
DE2101010A1 (de) Tastaturschalter
CH457586A (de) Magnetisch betätigter elektrischer Schalter
DE584716C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE1665759C3 (de) Magnetfeldbetätigte Kontaktanordnung
DE590030C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter in Schraubstoepselform
DE2047070A1 (de) Schaltvorrichtung mn einem kreuz formigen Teil
DE2203168C3 (de) Betätigungsanordnung für einen Schutzrohrkontakt
DE2304744C3 (de) Von Hand getätigbarer, bistabiler elektrischer Magnetschalter
DE480698C (de) Vielphasenrelais der Induktionsbauart mit einem Magnetsystem aus wenigstens zwei Magneten, die durch Feldwicklungen erregt werden, die in Phase gegeneinander verschobene Wechselstroeme fuehren und auf einen zwischen ihnen liegenden scheibenfoermigen Drehteil durch den Teilphaseneffekt einwirken
DE2347868A1 (de) Vorrichtung zum ausueben von magnetischen kraeften
DE1439497C (de) Magnetische Anordnung mit drehbaren Dauermagneten zur Betätigung von Schutz rohrankerkontakten
DE1809279C3 (de) StromstoBschalter
DE1263930B (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE2060297C3 (de) Handbetätigter elektrischer Schnappschalter mit einem Permanentmagneten und einem dessen Einwirkung unterliegenden Anker aus durch Biegung verformbarem Material
DE1083930B (de) Elektrisch betaetigte Antriebsvorrichtung
DE2042384C3 (de) Kontaktvorrichtung