DE494826C - Einrichtung zur Steigerung der Empfindlichkeit und Einstellgeschwindigkeit von elektrischen Apparaten - Google Patents

Einrichtung zur Steigerung der Empfindlichkeit und Einstellgeschwindigkeit von elektrischen Apparaten

Info

Publication number
DE494826C
DE494826C DEH117686D DEH0117686D DE494826C DE 494826 C DE494826 C DE 494826C DE H117686 D DEH117686 D DE H117686D DE H0117686 D DEH0117686 D DE H0117686D DE 494826 C DE494826 C DE 494826C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
relay apparatus
galvanometer
time
influenced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH117686D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DEH117686D priority Critical patent/DE494826C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE494826C publication Critical patent/DE494826C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/08Pointers; Scales; Scale illumination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Steigerung der Empfindlichkeit und Einstellgeschwindigkeit von elektrischen Apparaten Instrumente mit periodischer Betätigung durch einen Fallbügel, elektromagnetische Zeigerfesthaltung oder ähnliche Hilfsmittel. werden überwiegend dann gebaut, wenn es sich um solch geringe Ströme handelt, daß der Zeiger des beweglichen Systems weder imstande ist, zusammenhängende Kurven zu schreiben noch zuverlässige Kontakte zu schließen. Aber selbst bei Verwendbarkeit solcher Apparate ist mitunter eine Grenze gesetzt, denn das bewegliche System besitzt eine längere Einstelldauer als die meisten anderen elektrischen Anzeigeapparate, und dies wird hauptsächlich durch den verhältnismäßig langen Zeiger verursacht, der gerade an seinem Ende eine gewisse mechanische Festigkeit behalten muß, damit er den Druck an den Kontakten oder auf Farbbändern auch aushält. Hauptsächlich durch diesen langen, eine ausgedehnte Skala bestreichenden Zeiger wird das Trägheitsmoment in erster Linie erklärt und damit auch die Einstelldauer des beweglichen Systems.
  • Erfindungsgemäß wird eine Anordnung geschaffen, welche gestattet, die Empfindlichkeit oder die Einstelldauer oder beides wesentlich zu erhöhen bei mechanisch größeren Leistungen. Es wird nämlich dem eigentlichen Anzeige- oder Schreibapparat ira (worunter jeder Apparat zu verstehen ist, bei welchem der Zeiger-- periodisch zur Wirksamkeit herangezogen wird) ein Relaisapparat r vorgeschaltet, der ebenfalls periodisch betätigt wird und dessen Empfindlichkeit und Einstellgeschwindigkeit weit größer ist, als wenn er unmittelbar eine mechanische Leistung auszuführen hätte. Er erhält letztere Eigenschaft in erster Linie durch Fortfall des langen Zeigers.
  • In Abb. i bedeutet a die Achse dieses empfindlichen Relaisapparates, der an ,die Leitung angeschlossen ist, welche die eigentliche Meßgröße übermittelt. Das System mag beispielsweise eine Drehspule d mit vielen dünnen Drahtwicklungen sein, die im Feld eines permanenten Magneten schwingt. Dieses System trägt eine Widerstandswalze mit zwei Widerstandszweigen w1 und w2, deren eingestellte Werte von den Federn f, und f= abgegriffen werden. Erst diese der ursprünglichen Meßgröße entsprechend .umgewandelten viel stärkeren Ströme beeinflussen den eigentlichen Registrierapparat in (Kreuz:spulohmmeter), der, wie anfangs gesagt, ungleich robuster gebaut sein kann. Die Stromzuleitung zu (den Meßzweigen des Ohmmeters geschieht durch die federnden Bürsten f, und f=, welche aber nicht dauernd aufliegen, sondern ebenfalls periodisch angedrückt werden, so daß das erste schwache System keinerlei Hemmung erfährt.
  • Bei dieser Einrichtung ist gegenüber anderen Vorschlägen zu beachten, @daß keine besonderen Mittel notv>endig sind, um den Stromkreis nach Aufhören der Bürstenauf- Lage zu unterbrechen, weil das Ohmmeter von -Natur aus in seiner alten Stellung stehenbleibt, so wie dies bei registrierenden Vielfachschreibern seit vielen Jahren bekannt und mit Vorteil ausgenutzt worden ist.
  • Die Arbeitsweise der beiden Apparate muß nun so geregelt sein, daß zuerst der Relaisapparat r, dann der Hauptapparat in arbeitet. Mit Hilfe eines Umschalters u kann .dies dadurch bewerkstelligt werden, d,aß die Kontakte c. und c2 früher geschaltet werden als die Kontakte c3 und c4. Der Weg zwischen cl und c3 und dieUmlaufsgeschwindigkeit entspricht der Pause, welche so groß ist, daß sich das System bei -;n, also auch der Zeiger z, einstellen kann. Diese Einstellung kann aber gerade deshalb so rasch erfolgen, weil die von r ausgehenden Ströme dem System bei in eine sehr starke Drehkraft verleihen.
  • Noch empfindlicher wird der Relaisapparat bei der Anordnung nach Abb. z. Es ist nämlich darin diesem Apparat auch das Gewicht der Widerstandswalze genommen, denn diese ist feststehend, während sich nur das sehr leicht gehaltene Gebilde der Bürsten mit der Drehspule d dreht. Das periodische Anziehen geschieht durch einen kreisförmigen Magneten e, von dessen Polen die Bürsten bei jeder Drehung des Systems den gleichen Abstand haben. Sie werden daher zu gleicher Zeit angedrückt, etwa durch einen Schalter wie u in Abb. i oder durch einen Vielfachschalter beliebiger Bauart, welcher gleichzeitig dazu dienen kann, mehrere Meßstellen an diesen Relaisapparat heranzuführen. Das bewegliche System des Apparates r hängt an einem Band b, und seine Achse hat in .dem Lochstein o eine Führung und einen kleinen Spielraum nach oben. Die bei Herstellung der Kontakte durch f1 und f2 gewonnenen Ströme beeinflussen nun den viel robuster gebauten Fallbügelapparat m, dessen Zeiger z sich sehr schnell einstellen kann und beim periodischen Niederdrücken des Fallbügels die punktförmige Registrierung oder die Schließung von Kontakten o. dgl. vornimmt.
  • An Stelle des Kreuzspulohmmeters bei in kann man mit Vorteil auch ein Drehspulinstrument mit Differentialwicklung benutzen, weil dessen Drehmoment von Natur aus stärker ist, und da es sich meistens um die Verwendung einer Ortsbatterie handelt, wobei .die geringen Spannungsschwankungen weniger zur Geltung kommen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Steigerung der Empfindlichkeit und Einstellgeschwindigkeit von elektrischen Apparaten behufs Registrierung oder Kontaktgabe mit periodischer Festhaltung des beweglichen Systems, gekennzeichnet durch ein empfindliches, in an sich bekannter Weise von Zeit zu Zeit festgehaltenes, von der Meßgröße beeinflußtes Galvanometer, einen von der Galv anometerstellung in an sich bekannter Weise beeinflußten veränderlichen Widerstand oder Widerstände, einen während der Galvanometerfestbaltungen auf den Widerstand .gedrückten Kontakt oder Kontakte (Relaisapparat r) und ein von der Kontaktstellung auf den veränderlichen Widerstand während der Galvanometerfesthaltungen beeinflußtes stärkeres Gerät (Hauptapparat m), das zur eigentlichen Registrierung oder Kontaktgabe dient.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand des Relaisapparates aus zwei Teilen besteht, welche in Differential- oder Quotientenschaltung mit dem als Differential-oder Ouotientenmesser eingerichteten Hauptapparat verbunden sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß -die Widerstände des Relaisapparates sich auf einer Trommel von geringem Durchmesser befinden, und daß die Abgreifvorrichtung aus von Zeit zu Zeit magnetisch angezogenen Federn besteht. q.. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschließungen des Relaisapparates zeitlich derart gegeneinander versetzt sind, daß zuerst der Relaisapparat und dann der Hauptapparat betätigt werden.
DEH117686D 1928-08-07 1928-08-07 Einrichtung zur Steigerung der Empfindlichkeit und Einstellgeschwindigkeit von elektrischen Apparaten Expired DE494826C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH117686D DE494826C (de) 1928-08-07 1928-08-07 Einrichtung zur Steigerung der Empfindlichkeit und Einstellgeschwindigkeit von elektrischen Apparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH117686D DE494826C (de) 1928-08-07 1928-08-07 Einrichtung zur Steigerung der Empfindlichkeit und Einstellgeschwindigkeit von elektrischen Apparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494826C true DE494826C (de) 1930-03-28

Family

ID=7172888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH117686D Expired DE494826C (de) 1928-08-07 1928-08-07 Einrichtung zur Steigerung der Empfindlichkeit und Einstellgeschwindigkeit von elektrischen Apparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494826C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454658C3 (de) Überwachungs- und/oder Signalgerät
DE535798C (de) Dickenmessvorrichtung
DE1463767B2 (de) Anordnung mit einem spiegelgalvanometer zur ueberwachung von stroemen in hochspannungsleitungen
DE494826C (de) Einrichtung zur Steigerung der Empfindlichkeit und Einstellgeschwindigkeit von elektrischen Apparaten
DE3804786C2 (de)
DE366856C (de) Mess- und Anzeigevorrichtung
CH141923A (de) Einrichtung zur Steigerung der Empfindlichkeit und Einstellgeschwindigkeit von elektrischen Apparaten behufs Registrierung oder Kontaktgabe mit periodischer Festhaltung des beweglichen Systems.
DE2252867C2 (de) Meßgerät zur Messung der Bewegung eines Körpers und/oder mit der Bewegung zusammenhängender Größen
DE236957C (de)
DE860655C (de) Elektrischer Relais-Vielfachschreiber mit einer beliebigen Anzahl von Schreibwerk-Laeufern
DE359904C (de) Vorrichtung zum Messen und Anzeigen der AEnderungen von solchen physikalischen Zustaenden, die sich an einem Galvanometer feststellen lassen
DE517767C (de) Selektivrelais fuer Hochspannungsnetze mit einem Ansprechorgan, einem Ausloeseorgan und einem widerstandsabhaengigen Zeiteinstellorgan
DE880217C (de) Registriergeraet
DE533222C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufzeichnen der mittleren Windrichtung und Wind-geschwindigkeit unter Verwendung eines festen und zweier beweglicher Kontakte
DE1549982B2 (de) Verbrauchszähler mit einer Impulsgebereinrichtung
AT256249B (de) Digital-Umsetzer in Analog-Meßgeräten
DE2351549A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des druckabfalles in einem reifen eines kraftfahrzeugrades
DE7026564U (de) Gleichstrommotor.
DE538730C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Zeigerstellungen
DE427214C (de) Einrichtung zur UEbertragung der Lage eines sich bewegenden Teiles, wie eines Zeigers von Messapparaten, mit Hilfe eines mit demselben zusammenwirkenden, zwanglaeufig bewegten Fuehlers
DE519782C (de) Verfahren zum Navigieren bewegter Objekte, insbesondere von Luft- und Wasserfahrzeugen, mittels des magnetischen Erdfeldes
DE36558C (de) Unterbrechungsvorrichtung für einen elektrischen Uebertragungsapparat
DE406856C (de) Einrichtung zum Fernanzeigen des Verstreichens von Zeitabschnitten
AT206052B (de) Einrichtung zur Fernübertragung von Meßwerten mit Hilfe von Impulsen
DE2456357C3 (de) Vorrichtung zur Fernübertragung der Winkelstellung von drehbaren Elementen, insbesondere von Anzeigerollen eines Zählers