DE535798C - Dickenmessvorrichtung - Google Patents

Dickenmessvorrichtung

Info

Publication number
DE535798C
DE535798C DEM103640D DEM0103640D DE535798C DE 535798 C DE535798 C DE 535798C DE M103640 D DEM103640 D DE M103640D DE M0103640 D DEM0103640 D DE M0103640D DE 535798 C DE535798 C DE 535798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
armature
measuring device
changes
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM103640D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAGNETIC GAUGE Co
Original Assignee
MAGNETIC GAUGE Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAGNETIC GAUGE Co filed Critical MAGNETIC GAUGE Co
Application granted granted Critical
Publication of DE535798C publication Critical patent/DE535798C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/10Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
    • G01B7/107Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance for measuring objects while moving

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen, die es gestatten, die Dicken von Geweben, Papier und ähnlichen nichtmagnetischen Stoffen in laufenden Streifen zu messen. Man braucht derartige Vorrichtungen häufig bei der Herstellung solcher fortlaufenden Bänder, um den Materialverbrauch tatsächlich nur so hoch zu halten, wie er unbedingt erforderlich ist, um aber auch den Materialverbrauch tatsächlich
ίο so hoch zu machen, wie es notwendig ist. Schon durch geringe Schwankungen der Dicke nach oben oder nach unten können außerordentlich schwere wirtschaftliche Schäden oder aber Schäden anderer Art entstehen, die sich durch
ig eine Vorrichtung, die es gestattet, die Dicke genau festzustellen, leicht beheben lassen.
Man hat nun bereits vorgeschlagen, derartige Meßvorrichtungen so auszubilden, daß die Dickenänderungen des Meßgutes Abstands-
ao änderungen zwischen einem Magneten und einem Anker hervorrufen und daß die dadurch bedingten Stromschwankungen auf ein Meßgerät einwirken. Man hat bei bekannten Vorrichtungen dieser Art den Magneten als Transformator ausgebildet, an dem zwei Wicklungen vorhanden sind, von denen die Primärwicklung durch einen mit Wechselstrom gespeisten Stromkreis erregt wird, während die Erregung der Sekundärwicklung durch Induktion erfolgt.
Dieser in der Sekundärwicklung induzierte Strom wird zum Meßgerät geführt.
Demgegenüber kennzeichnet sich die Vorrichtung nach der Erfindung dadurch, daß das Meßgerät in dem erregenden Stromkreis selbst
derart angeordnet ist, daß die durch die Ab-Standsänderungen zwischen dem Magneten und dem Anker infolge der wechselnden Reaktanz der Wicklung in dem erregenden Stromkreis hervorgerufenen Stromschwankungen ablesbar sind.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt.
Fig. ι ist die Vorderansicht eines Walzwerkes (Kalander) gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht;
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den Normalmagneten, teilweise im Schnitt, nach der Linie 3-3 in Fig. 4;
Fig. 4 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, gemäß Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 ist eine Hinteransicht zu den Fig. 3 und 4;
Fig. 6 ist eine Ansicht, teilweise im Schnitt, nach der Linie 6-6 in Fig. 5;
Fig. 7 ist eine vergrößerte Ansicht des Meßmagneten und seiner Tragteile;
Fig. 8 ist eine Hinteransicht in Richtung des Pfeiles 8 in Fig. 7;
Fig. 9 zeigt ein Schaltschema und
Fig. 10 einen vergrößerten Einzelteil.
Fig. 9 zeigt die Stoff lage 15, welche gemessen werden soll und zwischen dem Anker 16 und dem Elektromagneten 17 liegt. Der Anker kann ein Stützblock oder eine eiserne Rolle sein. Der Magnet besteht aus einem lamellierten Kern mit der Grundseite 18 und Seitenarmen 19 sowie einem Mittelarm 20. Alle diese Arme stehen dem Anker gegenüber. Zwei Spulen 21 und 22
sind einander entgegengesetzt um den Magneten gewickelt,, derart, daß der. Magnet wie zwei einfache Hufeisenmagneten wirkt. Der Magnet hat etwa die" Form eines E. Die beiden äußeren Arme haben gleiche, der-mittlere ihnen entgegengesetzte Polarität.
Der Magnet 17 wird durch einen Träger 23 mit der Welle 24 in geringem Abstande von dem Material gehalten, indem die Welle 24 mit Hilfe von Aluminiumrollen 25 auf dem Material aufliegt. Dadurch wird eine Relativbewegung zwischen dem Magneten und dem Material möglich, indem entweder der Schlitten 23 über das Material rollt oder indem das Material unter dem Magneten über die Rolle 16 läuft. Die in dem Magnetkern durch den Wechselstrom hervorgerufenen magnetischen Kraftlinien gehen durch das Material hindurch und in den Anker. Je dichter der Anker am Magneten sich befindet, desto stärker wird der magnetische Kraftfluß und desto größer die Reaktanz, der Spulen 21 und 22.
Der E-förmige Magnet mit den entgegengesetzt gewickelten Spulen 21, 22 ergibt große Reaktanzänderungen und Stromänderungen für eine bestimmte Dickenänderung. Das kommt daher, daß der Magnet, wenn er sehr dicht am Anker steht, wie zwei unabhängige Hufeisenmagnete wirkt. Wenn er jedoch vom Anker weit weg bewegt wird, versuchen die entgegen-' gesetzt gewickelten Spulen 21 und 22 einander zu neutralisieren, so daß der Magnetfluß und die Reaktanz gering werden. Die Wirkung der Stärkeänderungen wird auf diese Weise vervielfacht, und die Einrichtung ist demzufolge besonders empfindlich.
Außer dem Meßmagneten 17 wird zweckmäßig ein zweiter oder Normalmagnet 27 benutzt, derart, daß beide Magneten zusammenarbeiten und eine Differentialwirkung hervorbringen. Der Normalmagnet wird zuerst eingestellt, so daß er für eine bestimmte Materialstärke mit dem Meßmagneten übereinstimmt. Die Zeigerangabe wird dann für gewöhnlich Null betragen, wenn die Materialstärke richtig ist, wird jedoch bei der geringsten Abweichung in der Stärke sich ändern.
Fig. 9 zeigt einen Anker 26 für den Normalmagneten, welcher aus einer Stange, einem Block oder einer Scheibe besteht und dem Magneten 27 gegenüberliegt. Dieser Magnet 27 kann ebenso wie der Magnet 17 ausgebildet sein, d. h. aus einem Kern 28 mit Seitenarmen 29 und einem Mittelarm 30 bestehen. Die Spulen 31 und 32 dieses Magneten sind wiederum entgegengesetzt gewickelt. Der Magnet 27 wird von einem Teil 33 gestützt. Eine rechts- und linksgängige Schraube 34 dient zur Feineinstellung des Zwischenraumes 35. Für eine bestimmte Materialstärke ist es also nur notwendig, den Normalmagneten so einzustellen, daß das Anzeigegerät auf Null steht. Dann werden geringe Abweichungen der Stärke genau angezeigt.
Drahtleitungen 40 und 41 führen den Wechselstrom. Von dem Draht 40 geht der Strom durch Leitungen 42 und 43 zu der Spule 44 eines Meßtransformators 51 und von dort durch die Leitung 45 zu den Spulen 21 und 22 des Meßmagneten. Von dort führt die Leitung 46 zum Minuspol 41 der Zuleitung. Die Verbindungen des Normalmagneten bestehen aus den Leitungen 42 und 47, der Transformatorspule 48, der Leitung 49 und den Spulen 31 und 32 des Normalmagneten. Von dort führen die Leitungen 50 und 46 wieder zum Minuspol.
Der Transformator 51, welcher die Spulen 44 und 48 enthält, ist als Doppeltransformator dargestellt. Er besteht aus einem lamellierten Kern, etwa in Form einer Acht, mit entgegengesetzt liegenden Endschenkeln 52 und 53 und einem Mittelschenkel 54. Die Primärspulen 44 und 48 sind entgegengesetzt gewickelt, und in der Sekundärspule 55 wird der resultierende Induktionsstrom erzeugt.
Die Anzeigevorrichtung für die Änderungen in der Sekundärwicklung 55 kann folgendermaßen ausgebildet sein. Von der Spule 55 laufen Leitungen 59 zu der festen oder Feldwicklung 60 eines Elektrodynamometers 61. Die bewegliche oder Ankerwicklung 62 dieses Dynamometers ist mit einem Zeiger 63 verbunden, welcher sich auf einer Skala 64 entgegen der Wirkung einer Feder 65 bewegt.
Fig. 10 zeigt das Elektrodynamometer. Ein Strom wird durch die bewegliche Spule 62 gesandt, wobei die Federn 65 als stromführende Teile dienen können. Die Anordnung kann auch umgekehrt werden, so daß der schwankende Stromfluß durch die bewegliche Spule geht.
Die Spule 62 kann auf folgende Weise dauernd erregt werden: Ein Transformator 66 ist in Fig. 9 dargestellt, dessen Primärwicklung 67 durch die Leitung 68 mit den Leitungen 40, 41 verbunden ist. Die Sekundärwicklung 69 liegt im Stromkreis mit der beweglichen Spule 62 über Drähte 70 und 71. In der Leitung 70 liegt eine einstellbare Spule 72 und ein veränderlicher Widerstand 74. In der Leitung 71 liegt ein Milliamperemeter 77, welches dazu dient, den durch die Spule 62 gehenden Strom zu regeln. Auf diese Weise ist eine der Spulen des Elektrodynamometers 61 gleichmäßig erregt, während die andere unter dem Einfluß der ng Differenz der Ströme im Meß- und im Normalmagneten steht. Diese Ströme in den beiden Stromkreisen sind auch stets gleichphasig miteinander und mit dem Strom in der dadurch erregten Feldwicklung 60. Wenn der Strom in der beweglichen Spule 62 mit der Feldwicklung in gleicher Phase liegt, wird eine größere Ab-
weichung der Nadel 63 erfolgen als bei einer Phasenverschiebung.
Die Skala 64 kann in absolute Einheiten,
z. B. Milliampere, geteilt werden oder unmittelbar in Dickeneinheiten, wie Tausendstel-Zoll
o. dgl.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Kalander 80 mit Seitenrahmen 81, welche die obere Walze 82, die Mittelwalze 83 und die untere Walze 84 jo tragen. Die untere Walze, welche zum Messen benutzt werden soll, kann aus einer hohlen Hülse oder Trommel 16 aus Eisen bestehen, welche den Anker des Meßmagneten 17 gemäß Fig. 9 darstellt. Die Walze dreht sich auf einer Welle 85. Einstellvorrichtungen, 86 dienen zur Regelung des Abstandes der Walzen und damit zur Regelung der Stärke des Materials.
An den Rahmenteilen 81 sind Rippen 87 vorgesehen, an denen die Meßinstrumente angeao bracht werden. An der Vorderseite ist ein Instrumentengehäuse 88 angebracht, welches einen nach vorn ragenden Ansatz 89 trägt, in dem die Anzeigevorrichtung 64a der Meßvorrichtung mit einer festen Anzeigemarke^" angeordnet ist. Diese Anzeigevorrichtung entspricht der Skala 64 und dem Zeiger 63 der Fig. 9. Ein Doppelschalter 90 dient zum Ein- oder Ausschalten des durch die Drähte 40, 41 geführten Stromes, der zu den Klemmen 91 geführt wird. Mittels eines Knopfes 92 kann der veränderliche Widerstand 74 geregelt werden. Ferner ist ein Amperemeter 77 und ein Schalter 94 für die Magneten 17 und 27 vorgesehen.
Rohgummi R wird zwischen die Walzen 82 und 83 geführt und dann an der Walze 83 zu einer Lage R' ausgerollt. Das Gewebe F tritt zwischen die Rollen 83 und 84 von einer Zuführung oder einem anderen Kalander ein. Der Gummi wird auf das Gewebe gepreßt, so daß 4.0 dann ein Gummigewebe RF entsteht, welches von der Walze 84 zu irgendeiner Aufnahmestelle geführt wird.
Der Meßmagnet 17 ist nahe der Unterseite
der Walze angeordnet, und zwar an einem Hebel 95 mit einem Gegengewicht 96 und einem Kugellager 97, so daß der Hebel um die Achse 98 leicht schwingen kann. Die Achse ist in einer Hülse 99 gelagert, welche durch an den Rippen 87 durch' Bolzen gehaltene Blöcke 100 befestigt wird.
Der Normalmagnet ist in den Fig. 3 bis 6 dargestellt.
Der Anker 26° ist als ringförmiges Eisenstück von ungleichmäßiger Dicke dargestellt und so angeordnet, daß er gedreht werden kann, wodurch der magnetische Kraftfluß und die Reaktanz geändert werden. Der Magnet hat E-Form wie in Fig. 9.
Der Magnet 27 wird in etwa U-förmigen Trägern 33a gehalten, welche mit Einstellschrauben 105 versehen sind. Die Führungen oder Träger sind in einem Rahmen 106 angeordnet, welcher die verschiedenen Teile umschließt. Der hohle Anker ist mit einem Messingkern 108 gefüllt, der nach unten einen Mittelzapfen 109 besitzt und nach oben einen Nocken 110. Auf diesem Nocken ruht ein Mitnehmerstift in mit einer Stange 112, die durch eine Hülse 113 hindurchgeht und von dort in das Gehäuse 114 der Anzeigevorrichtung ragt. Letztere hat eine Skala 115 und eine Nadel 116, die durch eine Übersetzung in Bewegung gesetzt wird. Für jede Stellung des Ankers nimmt die Nadel an der Skala eine bestimmte Stellung ein. Die Skala ist vorteilhaft nach der gewünschten Stärke geteilt.
Der ringförmige Anker 26a ist in der Ausnehmung'118 eines festen Blockes 119 angeordnet, der durch Zungen 120 und Schrauben 121 mit dem Rahmen verbunden ist. Die Abmessung des Ankers und sein Abstand von dem Magneten kann so gewählt werden, daß die Reaktanz in den Spulen 31 und 32 sich in einem Maße verändert, das mit den Reaktanzänderungen des Meßmagneten übereinstimmt.
Der Mittelzapfen 109 des Ankers ist von einer federnden Unterlegscheibe 123 umgeben, unter welcher ein Schneckenrad 124 angeordnet ist, das durch die Vorrichtung 125 gehalten wird. Durch eine Schnecke 94s, welche in Ohren 127 gelagert und mit einem nach außen ragenden Handgriff versehen ist, kann die Ankerscheibe gedreht werden. Die durch diese Vorrichtung bewirkte Einstellung des Ankers wird an der Skala 115 angezeigt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Dickenmeßvorrichtung für laufende Streifen von Geweben, Papier und ähnlichen nichtmagnetischen Stoffen, bei der ein durch Wechselstrom erregter Magnet zu seinem Anker derart angeordnet ist, daß durch die Dickenänderungen des Meßgutes Abstandsänderungen zwischen dem Magneten und dem Anker und damit entsprechende Stromschwankungen hervorgerufen werden, die auf ein Meßgerät einwirken, gekennzeichnet durch die Anordnung des Meßgerätes in dem erregenden Stromkreis (45, 46) derart, daß die durch die Abstandsänderungen zwischen dem Magneten (17) und dem Anker (16) infolge der wechselnden Reaktanz der Wicklung (21, 22) in dem erregenden Stromkreis hervorgerufenen Stromschwankungen ablesbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM103640D 1927-10-22 1928-02-26 Dickenmessvorrichtung Expired DE535798C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US228045A US2058518A (en) 1927-10-22 1927-10-22 Thickness measuring instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535798C true DE535798C (de) 1931-10-16

Family

ID=22855536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM103640D Expired DE535798C (de) 1927-10-22 1928-02-26 Dickenmessvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2058518A (de)
DE (1) DE535798C (de)
FR (1) FR653733A (de)
GB (1) GB299296A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745689C (de) * 1938-03-17 1944-12-01 Askania-Werke AG, Berlin-Friedenau Einrichtung zur oszillographischen Messung rasch verlaufender kleiner Bewegungen
FR961027A (de) * 1943-11-25 1950-04-28
US2503720A (en) * 1944-12-04 1950-04-11 Samuel C Hurley Jr Gauging method and device
US2440984A (en) * 1945-06-18 1948-05-04 Gen Electric Magnetic testing apparatus and method
US2651846A (en) * 1949-09-29 1953-09-15 Gen Electric Apparatus for measuring the thickness of nonmagnetizable coatings on magnetizable materials
US2703384A (en) * 1950-05-25 1955-03-01 United States Steel Corp Apparatus for measuring the thickness of nonmagnetic coatings on magnetic material
US2715722A (en) * 1950-09-02 1955-08-16 Control Instr Co Inc Salinity indicating system
US2770843A (en) * 1952-01-26 1956-11-20 Deering Milliken Res Corp Picker lap analyzer
DE1039261B (de) * 1952-05-19 1958-09-18 Paul Lippke Mess Und Regelgera Feuchtigkeitsmesser fuer bewegte Bahnen
US2870403A (en) * 1952-05-19 1959-01-20 Lippke Paul Device for dielectrically measuring the thickness of moving webs of material
US2880407A (en) * 1955-02-17 1959-03-31 Norton Co Electronic swivel control
US2805482A (en) * 1955-09-29 1957-09-10 Erick O Schonstedt Strain gage
US3182301A (en) * 1960-11-21 1965-05-04 Harris Intertype Corp Multiple sheet detector
US3886445A (en) * 1973-10-17 1975-05-27 Nippon Kokan Kk Method and apparatus for electromagnetic detection of welds in metal strips including pressing means for the strip
US4285745A (en) * 1979-08-01 1981-08-25 Ppg Industries, Inc. Method of determining optical quality of a laminated article
US4371482A (en) * 1979-08-01 1983-02-01 Ppg Industries, Inc. Method of determining optical quality of a shaped article
DE3666977D1 (en) * 1985-06-14 1989-12-21 Fernand Humblet Displacement detector
US10393510B1 (en) 2018-11-28 2019-08-27 Innovatech, Llc Measuring apparatus and method for measuring flexible elongated parts

Also Published As

Publication number Publication date
US2058518A (en) 1936-10-27
GB299296A (en) 1929-03-14
FR653733A (fr) 1929-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE535798C (de) Dickenmessvorrichtung
DE855625C (de) Geraet zum Aufzeichnen von drei oder mehr zueinander in Beziehung stehenden Messgroessen
DE1574675C3 (de) Magnetoelastische Wägevorrichtung
DE568619C (de) Einrichtung zur Fernsichtbarmachung kleiner Lageaenderungen
DE558540C (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Messwerten o. dgl. durch Induktionswirkung unter Verwendung einer von der Messgroesse beeinflussten beweglichen Stromspule
DE605764C (de) Elektrische Messlehre
DE725350C (de) Magnetische Tastlehre, insbesondere zur Dickenmessung
DE650209C (de) Messinstrument mit einer auf sein drehbares System wirkenden Direktionskraft, bei welchem die Empfindlichkeit veraendert oder durch Regulierung eines Hilfsfeldes aenderbar ist
DE883657C (de) Verfahren und Messgeraet fuer die Schichtdickenmessung gehaerteter Oberflaechen
DE524938C (de) Dehnungsmesser
DE863132C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Staerken- oder Staerkentoleranz-bestimmung von Stoffen, die magnetisch zu beeinflussen sind
AT237096B (de) Servoantrieb für das Anzeige- oder Schreiborgan von elektrischen Meßgeräten
DE842670C (de) Regeleinrichtung fuer Triebmagnete von Induktionszaehlern od. dgl.
DE474503C (de) Einrichtung zur Erzielung der gewuenschten Statik von selbsttaetigen elektrischen Reglern
AT17940B (de) Sphygmograph.
DE853975C (de) Anordnung zur zerstoerungsfreien Werkstoffpruefung
DE838019C (de) Elektromagnetischer Oszillograph
DE64488C (de) Elektricitätszähler für Gleicti - und Wechselströme
DE765721C (de) Einrichtung zum Spannen des Walzbandes in Kaltbandwalzwerken
DE869699C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige einer Messgroesse, welche von der Stellung eines Regelgliedes und der Umdrehungszahl einer Welle abhaengig ist
DE872271C (de) Mikrotaster
DE972672C (de) Anordnung zum Phasenabgleich eines magnetischen Triebflusses fuer Elektrizitaetszaehler
DE738857C (de) Lichtmesser fuer photographische Zwecke
DE690596C (de) Anordnung zum Verstaerken von verhaeltnismaessig langsam sich aendernden Gleichstroemen oder -spannungen mittels eines Kompensationsverfahrens
AT218622B (de) Meßvorrichtung unter Verwendung einer Hallsonde