AT17940B - Sphygmograph. - Google Patents

Sphygmograph.

Info

Publication number
AT17940B
AT17940B AT17940DA AT17940B AT 17940 B AT17940 B AT 17940B AT 17940D A AT17940D A AT 17940DA AT 17940 B AT17940 B AT 17940B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
needle
paper strip
pin
roller
receiver
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Henry Fahrney
Original Assignee
William Henry Fahrney
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Henry Fahrney filed Critical William Henry Fahrney
Application granted granted Critical
Publication of AT17940B publication Critical patent/AT17940B/de

Links

Landscapes

  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   N   17940. 
 EMI1.1 
 



   Der vorliegende Sphygmograph bezweckt die Registrierung   der Pulsschläge mittelst der   durch dieselben in einem elektrischen Strom hervorgebrachten Schwankungen, wobei die Aufzeichnung auf einem   chemisch     vorbereiteten Papier mitteist einer von einem elektrischen   Strom durchflossenen Nadel erfolgt.

   Der den Pulsschlägen ausgesetzte Empfänger des Instrumentes ist so eingerichtet, dass er für den Gebrauch jedes Patienten und ebenso für 
 EMI1.2 
 
In den   beiliegenden Zeichnungen stoUt Fig.   ein Schaubild des Apparates dar, Fig. 2 einen Schnitt nach   Linie 2-, 2   der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach 3-3 der Fig.   ,   Fig. 4 ist ein Schaubild des Magneten, durch den der Bewegungsmechanismus eines Papierstreifens geregelt wird, Fig. 5 ein Grundriss dieses Papierstreifens mit seinen Walzen. Fig. ( ; ist ein Leitungsschema, Fig. 7 eine Detail des Empfängers und Fig.   S   das LeitungsschemaeinerabgeändertenAnordnung. 



   Der Apparat besteht aus einem Kästchen 69 (Fig. 1). in dem eine   Hatteric unter-     gebracht ist, und aus einem   an dasselbe seitlich anschliessenden Kästchen 16, das einen   Behälter 7 enthalt,   in welchem die chemische Flüssigkeit, durch welche der Papierstreifen 
 EMI1.3 
 unten eine Kappe 13 aufgeschraubt, in deren flach ausgehöhltem Boden 12 sich eine zentrale Öffnung 11 befindet. in welcher sich der Knopf 10 eines mit Schraubengewinden verschenen Stiftes 7 (Fig. 7) lose heben oder senken kann.

   Das obere Ende des Stiftes 7 ist mit dem unteren   Ende eines eine Widerstandsmasse f',   etwa   Kohlenpul'er, enthaltenden   elastischen Röhrchens 5 und das obere Ende dieses Röhrchens mit einem feststehenden Stift 3 verbunden, der von einer isolierenden Hülse 2 umgeben ist, durch den Deckel des Zylinders gebt und oben eine Klemme B trägt. Durch eine Spiralfeder 9, die einerseits auf einer Einstellmutter 8 des Stiftes 7,   andererseits am Decke) des Zylinders 1 anliegt.   wird der Knopf 10 nach unten gehalten.

   Der Knopf der Klemme B wird mit einer 
 EMI1.4 
 durch Drähte 23 und 24 mit den Enden der Wicklung eines Solenoids 25 verbunden, dessen Anker 26 im Verhältnis zu dem   grösseren   oder kleineren Druck einer Schlagader 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Papierstreifen 29 graphisch zu registrieren, während sich das Papier über eine Walze 28 bewegt. 



   Der elektrische Strom von der Batterie 19 wird durch eine   bUgotformigo Stange < M,   an deren unterem Ende die Nadel 27 befestigt ist, dieser zugeleitet. Die Schenkel dieser Stange sind oben an einer Spindel 56 angebracht. Die Spindel 56 sitzt in Lagern 57 eines Bügels   58,   der von einer Stange 59 getragen wird, welche am oberen Ende eines Pfostens 60 befestigt ist. Ein Draht 30 verbindet diesen Pfosten, der auf einer Isolierplatte 49 über der Platte 33 sitzt, mit der Batterie 19.

   Unter der Platte   39   und im Mittelpunkte der Platte 49 ist das Solenoid   25   angebracht, dessen Anker 26 durch eine in einer kreisrunden   Öffnung 50   der Platte 49 auf der Platte   83   ruhende Spiralfeder   62,   die an einer auf dem Schraubengewinde 51 des Ankers angebrachten Mutter 63 ansteht, nach oben gehalten wird, so lange als das Solenoid stromlos ist. 



   Auf das obere Ende des Ankers 26 ist ein Stab 52 aufgeschraubt, der mittels einer Stellmutter 55 in beliebiger Höhe festgestellt werden kann und dessen oberes Ende mit einer Kette   5B   verbunden ist, die am Umfang einer, auf der Spindel 56 sitzenden Rolle   54   befestigt ist. An der Spindel 56 ist ferner eine Feder 64 angebracht, deren anderes Ende mittelst einer Stellschraube 65 an einer, unter dem Bügel 58 befindlichen Schleife 66 angebracht ist, so dass die Kette 53 auf die Rolle 54 aufgewunden wird, falls sich der Anker in Ruhestellung befindet.

   Die Schwingungen, welche der Stange 61 bezw. der Nadel 27 
 EMI2.2 
 beispielsweise Jodkalium, durch welchen der über eine Walze 73 laufende Papierstreifen   2 ! 1   gezogen und welcher Stoff durch den von der elektrischen Nadel ausgehenden Strom zersetzt wird, so dass der Weg der Nadelspitze auf dem Papierstreifen sichtbar wird. 



     Der Papiorstreifen   läuft über eine Rolle 72, die oben in den Seitenwänden des Be-   hälters   gelagert ist ; sodann geht derselbe unterhalb der Walze 73, welche in den Seitenarmen 74 eines Rahmens gelagert ist, der zwischen Führungsleisten 76 (Fig. 5) an den Seitenwänden des Behälters mittelst der Verbindungsstange 75 auf-oder abwärts geschoben und durch Stellschrauben in geeigneter Höhe festgestellt werden kann. Von der Walze   7 : 1   läuft sodann der Papierstreifen über ungefähr in gleicher Höhe mit der Walze 72   bo-     tindliche   Walzen   28   und 47.

   Auf letztere wird der Papierstreifen durch eine mit einer Ringnut 78 zum Eingriff der auf der Platte 33 befestigten Feder 77'versehenen Walze   48     angedrückt.     Die Walze 4$   dreht sich in Lagern 79 in einem Paar auf der Platte 33 be- 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die in Fig. 8 gezeigte Abänderung besteht darin, dass die Induktionsspule M weggelassen und der Draht 20 von der   Klemme C'direkt nacb   dem einen Pol des Solenoids   2   
 EMI3.1 
 Papierstreifens gezogen, sobald der Schalter 81 geschlossen wird, da das   Solenoid.   25 dauernd erregt bleibt und die durch mehr oder weniger starken Druck auf den Knopf 10 hervorgebrachten Schwankungen werden sich in der Nähe des Papierrandes aufzeichnen. 



   Bei der Anordnung der Induktionsspule 21 geht der Strom nur dann durch das Solenoid, wenn der Primärstrom durch die Bewegungen des Knopfes 10 geändert wird. 



  Die Nadelspitze mag allerdings beim ersten Ansetzen des Empfängers auf eine Schlagader auf den Rand des Papierstreifens springen, da aber das Solenoid nach dem ersten Anstosse entmagnetisiert wird, so bringt die Feder 64 die Nadelspitze in ihre normale Stellung in der Mitte des Papierstreifens zurück und die Schwankungen des Pulses zeichnen sich, wie in Fig. 5 gezeigt ist, in der Mitte des Papierstreifens auf. 



   Die Hülse 13 (Fig. 1 und 7) des Empfängers ist auf dem Zylinder 1 aufgeschraubt, um das Hervorragen des Knopfes 10 über den Boden 12 der Hülse für verschiedene Patienten anpassen zu können. Um die einmal gewonnene Einstellung registrieren und demnach ohne Umstände und wiederholte Versuche bei der Anwendung auf denselben Patienten. bewerkstelligen zu können, ist an dem Zylinder eine senkrechte Marke 14 mit horizontalen Teilstrichen A, B...... angebracht, deren Entfernung der Höhe der Schraubengänge entspricht. Ferner ist der obere Rand der Hülse mit einer Einteilung versehen, die mit Zahlen 1,   2......   bezeichnet sind.

   Man   braucht a) so   nur den Buchstaben des Teilstriches, an dem der obere Rand der Hülse steht, und die mit der Marke 14 übereinstimmende Zahl der Teilung der Hülse zu notieren, um den Knopf 10 wiederholt in die für eine Person passend gefundene Stellung zu bringen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Sphygmograph, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl und Stärke der Puls-   schläge durch   die Veränderungen der   Stärke   eines elektrischen Stromes angezeigt werden, der durch einen die Stromveränderungen bewirkenden und unter dem Einfluss des Pulses stehenden Empfänger   (1)   und durch ein   Solenoid (25) geht,   das entsprechende Schwingungen einer von einem konstanten elektrischen Strom durchflossenen Nadel (27) bewirkt, welche ein Bild der   Pulstätigkeit auf   einem durch ein Uhrwerk bewegten Streifen aufzeichnet, wobei der Empfänger mit einem veränderbaren Widerstand   (6)   und einem Federkontakt (41) versehen ist, der die Verbindung des Empfängers mit einer Batterie   (19)

     und einem Elektro-   magneten (39)   herstellt, durch den die Hemmvorrichtung (45) des Uhrwerkes ausgeschaltet und ein gleichfalls von der Batterie   (19)   gelieferter konstanter Strom durch eine   Walze (28)   und die Nadel   (27)   geleitet wird, welche auf einem chemisch präparierten und über die
Walze (28) laufenden Papierstreifen   (29)   schleift.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform eines Sphygmographen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den die Nadel (27) bewegenden Stromkreis eine Induktionsspule (21) eingeschaltet ist, zum Zwecke, die Nadelstellung nur abhängig von den Veränderungen der Primär- stromstärke zu machen und dadurch die Aufzeichnungen der Nadel in der Nähe der Mittel- linie des Papierstreifens zu erhalten.
    3. Ausführungsform eines Spbygmographen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung einer auf dem mit einer vertikalen Marke (14) und einer horizontalen Teilung versehenen Zylinder des Empfängers einstellbaren und mit einer Teilung ver- sohenen HÜlse (13), welche den auf den Puls aufzusetzenden Stift (10) durch sich frei hindurchtreten lässt, zum Zwecke, bei wiederholtem Gebrauch des Instrumentes bei einer Person eine rasche und bequeme Einstellung resp. notwendige Freigahe des Stiftes (10) zu ermöglichen.
AT17940D 1903-07-16 1903-07-16 Sphygmograph. AT17940B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17940T 1903-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17940B true AT17940B (de) 1904-10-10

Family

ID=3521100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17940D AT17940B (de) 1903-07-16 1903-07-16 Sphygmograph.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17940B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE535798C (de) Dickenmessvorrichtung
DE2340341A1 (de) Steuereinrichtung fuer garnfuehrer von rundstrickmaschinen oder fuer andere verwendungszwecke
AT17940B (de) Sphygmograph.
DE157574A (de)
DE1413778B2 (de) Vorrichtung zum Steuern und Regeln eines Elektromotors in Abhängigkeit von der Kantenabweichung einer Warenbahn
DE1003350B (de) Drehspulmesswerk mit Spannbandaufhaengung des die Drehspule tragenden Raehmchens
DE932038C (de) Registriergeraet
DE930237C (de) Anordnung zur Vermeidung des Aussetzens der Aufzeichnung bei Registriervorrichtungen
DE454080C (de) Anordnung zur Erzielung einer annaehernd von der Belastung unabhaengigen Drehzahleinstellung bei elektrischen Motoren mit Ankerstromregelung
DE358044C (de) Selbsttaetiger Spannungsschnellregler nach Tirrillprinzip
DE544805C (de) Empfaenger fuer Fernschreiber, welcher mit einer Abhebevorrichtung fuer das Schreibgeraet versehen ist
DE202544C (de)
DE544093C (de) Hochempfindliches Telegraphenrelais mit horizontal beweglicher Spule
DE456242C (de) Einrichtung zum Messen niedriger Frequenzen, insbesondere der Pulsfrequenz
DE837116C (de) Apparat zum Auffangen von Telephongespraechen durch Benutzung des magnetischen Streufeldes von einem Telephonapparat
AT156705B (de) Gerät und Verfahren zur röntgenographischen Herstellung der Bilder von Körperschnitten und Körperschichten.
AT312954B (de) Schraffiergerät
DE941985C (de) Elektrische Kontakt- und/oder Anzeigevorrichtung mit einer in Spitzen- oder Schneidenlagern pendelnd aufgehaengten Spule
DE139472C (de)
DE532560C (de) Astatisches Messgeraet
DE514639C (de) Elektrische Aufziehvorrichtung nach Patent 475425 fuer zum Einbau in Automobile bestimmte Uhren
AT95087B (de) Schreibmaschine, welche gesprochene Laute selbsttätig niederschreibt.
DE838019C (de) Elektromagnetischer Oszillograph
DE823944C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren eines Fluessigkeitsniveaus
DE234049C (de)