DE490903C - Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Kontaktapparate mittels Fernschaltrelais und eines gemeinsamen Kommandoumschalters - Google Patents

Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Kontaktapparate mittels Fernschaltrelais und eines gemeinsamen Kommandoumschalters

Info

Publication number
DE490903C
DE490903C DEB135888D DEB0135888D DE490903C DE 490903 C DE490903 C DE 490903C DE B135888 D DEB135888 D DE B135888D DE B0135888 D DEB0135888 D DE B0135888D DE 490903 C DE490903 C DE 490903C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switch
time
remote
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB135888D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB135888D priority Critical patent/DE490903C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE490903C publication Critical patent/DE490903C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Kontaktapparate mittels Fernschaltrelais und eines gemeinsamen Kommandoumschalters Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Fernsteuereinrichtung zur Ein- und Ausschaltung von elektrischen Stromkreisen, wie z. B. von Straßenbeleuchtungen, Heizanlagen, ferner zur Steuerung der Tarifwechselrelais von Mehrfachtarifzälilern usw. und benutzt zu diesem Zwecke in bekannter Weise Fernschaltrelaisund einen gemeinsamen Kommandoumschalter. Von bekannten Einrichtungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß von einer Zentraluhr o. dgl. aus über das Netz und einen Steuerstromkreis die Kontaktapparate an dem Verbraucherstellen mittels des Netzstromes impulsweise dadurch gemeinsam und zeitgerecht geschaltet werden, daß die Fernschaltrelais mit schaltenden Zeitscheiben versehen sind und der Steuerstromkreis an der Station mittels des Kommandoumschalters unter motorischem Antrieb abwechselnd auf Schalttätigkeit und Verriegelung geschaltet wird, um von beliebig entfernter Stelle aus den. Netzstrom mittels der Zeitscheiben nach beliebigen Schaltprogrammen zur Schaltung der Kontaktapparate auszunutzen. Während man bei den bisherigen Zeitfernschaltungen meistens mit Batteriestrom arbeitete, wird hier direkt der Netzstrom, und zwar von beliebiger Herkunft, zur Steuerung der Zeitrelais von der Ferne aus benutzt. Dadurch, daß die Fernschaltrelais mit Zeitscheiben versehen sind, können die Kontaktapparate zeitlich im Einklang mit der Stationsuhr oder auch zu beliebigen Zeiten, ganz nach Maßgabe der rationellen Ausnutzung des verfügbaren Betriebsstromes und der Bedürfnisse der Verbraucher, geschaltet werden, was bisher nicht möglich war. Von besonderer Wichtigkeit aber ist der Ersatz der verwickelten und teuren Schaltuhrwerke an den @7'erbraucherstellen unter Beibehaltung der Verstellbarkeit der zeitlichen Schaltungen an denselben, so daß trotzdem die Schaltungen an den Verbraucherstellen. zur gewünschten Zeit erfolgen und etwa bei Unterbrechungen des Netzes wieder auf Synchronismus gebracht werden können.
  • Die schematische Zeichnung veranschaulicht mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes Abb. i zeigt die Zentralstelle mit dem Steuermechanismus und den übrigen Teilen, eine Einzelheit ist in Abb. ia heransgezeichnet.
  • Abb. a zeigt die dazu gehörigen Fernschaltrelais; deren Zahl beliebig sein kann, an beispielsweise zwei Verbrauchsstellen.
  • Abb.3 und q. stellen Abänderungen von Einrichtungen an der Zentralstelle mit einer selbsttätigen Nachschaltvorrichtung für die als Zeitscheibe ausgebildeten Fernschaltrelais dar.
  • In Abb. i sind A, A1 zwei Speiseleitungen des Netzes, die zu den Verbrauchsstellen, führen. B ist ein Hilfsleiter, welcher mit einem Netzleiber zusammen den Steuerstromkreis bildet. C ist eine Kontaktuhr, welche den motorangetriebenen Steuerungsschalter D überwacht.
  • In Abb. 2 sind zwei Fernschaltrelais J und J1 dargestellt, welche einerseits an den Hilfs-IeiterB und andererseits an die Speiseleitung A bzw. A1 angeschlossen sind.
  • Die KontaktuhrC in Abb. i besitzt eine von einem nicht dargestellten Uhrwerk oder Motorgetriebe in Drehung versetzte Zeitscheibe 30, welche in 24 Stunden eine volle Umdrehung um die Achse 31 macht und eine Zeitskala mit den Stunden i bis 24 trägt. Auf einem äußeren und einen innerem. Aktionskreis ist die Zeitscheibe 3o mit vorspringenden Schaltstiften 32 bzw. 32' versehen, welche bei ihrem Umlauf mit den Fingern 35 und 35' gier Umschaltwippe 34 im: Eingriff kommen und diese in bekannter Art abwechslungsweise uni die Achse 33 nach links und rechts schwenken. 37 ist eine .W4ppfeder, welche dabei gespannt wird und nach L;berdrehung über den toten Punkt die Wippe 34 in die jeweilige Grenzstellung springen läßt, wobei eine Kontaktzunge 38 durch die Mitnehmerb,olwn 36, 36' der Wippe 34 mitgeführt und sprungweise in die Schaltstellungen I und 1I bewegt wird. Die Kontaktzunge 38 bestreicht die Kontaktbrücke 38' und die getrennten Kontaktstellen 38", 38"'.
  • Bei dem motorangetriebenen Steuerungsschalter D sind 39 und 40 zwei um 9o° zueinander versetzte Schaltbrücken, die auf der drehbaren Welle 42 festsitzen. 39', 39" und 40'. 4o" sind die zugehörigen Kontaktstellen. Auf der Welle 42 sitzt ferner isoliert ein Kontaktsegment 41, welches abwechslungsweise mit den Kontaktfingern 41", 41" und 4 i"', 41.... in Berührung steht. Bei 43 ist eine erst nach einer bestimmten Vorspannung in Würkung tretende Sprungfederkupplung angedeutet, welche die Motorwelle 44 bzw. deren Übersetzungsorgane, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, mit der Wiellc 42 der Schaltbrücken verbindet. Die Welle 44 erhält ihren Antrieb vom Motor 45, dessen Endspulen mixt 45', 45" bezeichnet sind.
  • Bei 46 ist ferner ein Handschalter mit zwei zusammengekuppelten Schaltbrücken dargestellt, mittels denen abwechslungsweise bei .1.6' und bei 46" ein Kontakt hergestellt werden kann und die dazu bestimmt sind, die Schaltfunktionen des motorangetriebenen Hauptschalters & zu übernehmen, falls; an diesen Störungen oder Fehler auftreten sollten. 47 ist eine Zugfeder, die den Handumschalter 46 jeweils nach der Betätigung wieder in die gezeichnete Stellung zurückführt.
  • Mit 48 ist ein. gewöhnlicher Umschalter bezeichnet, mittels dessen der HilfsleiterB von Hand entweder an den Stromkreis der motorangetriebenen oder an den Stromkreis der handbetätigten Schaltbrü;oken umgelegt werden kann.
  • Am Steuerstromkreis liegt ein Kontaktumschalter 49, der von Hand umschaltbar ist, aber für gewöhnlich in der Mittellage oder Nullstelluxig steht. Dersielbe ist zum zeitweiligen Ersatz der Schaltuhr C bestimmt, falls dieselbe außer Funktion treten sollte, oder kann auch zur Ausführung von Nach- oder Korrektio nsschaltungen mittels des motorangetriebenen Hauptschalters D- dienen. Die Kontakte 49'. 49". 49"' des Umschalters 49 liegen daher in Parallelschaltung mit denjenigen der Kontaktuhr C. Immerhin ließe sich statt des Kontaktumschalters 49 auch eine mechanische Steuerung für das Getriebe des Hauptschalters D verwenden.
  • 5o, 5o' sind zwei von Hand zu betätigende Hilfs'kontaktschalter, und 51, Si' sind Zeitkontrollrelaais an den Speiseleitungen bzw. Al. Diese Teile sollen zur Kontrolle des Schaltzustandes im Netz dienen und können auch zur Vornahme von Korrektions- und Nachschaltungen der Relais einzelner Speiseleitung-en benutzt werden.
  • In Abb.2 ist J ein Fernschaltrelais, bestehend aus einer drehbaren Zeitscheibe 52, die um die Achse 53 drehbar ist, und an ihrer Peripherie beispielsweise vier einstellbare Reiter mit vorspringenden Schaltstiften 54 trägt. Die. Zeitscheibe 52 kann durch einen periodisch erregten Elektromagneten schrittweise gedreht werden, indem die Magnetspule 55 desselben, wenn. sie durch einen Stron.impuls erregt wird, den Eisenkern 56 anzieht und nach Unterbrechung des Stromimpulses ihn wieder losläßt, wobei das Schaltrad 57 durch die W ürkung der Feder 57' um einen bestimmten Dnehwiukel in der eingezeichneten Pfeilrichtung mit bewegt wird. Das Schaltrad 57 überträgt seine Drehbewegung mittels eines Übersetzungsgetriebes auf die Zeitscheibe 52. Die Drehbewegung der letzteren wird durch die Schaltstifte 54 auf eine drehbare Kontaktwalze 58 mit vorstehenden Fingern übergeleitet, indem die Schaltstifte 54 bei ihrer Kreisbewegung an den Fingern der Wialze 58 angreifen und letztere ebenfalls schrittweise drehen, so daß die Schaltwalze 58 abwechselnd in Ein- und Ausschaltstellung bewegt wird. Es erfährt somit beispielsweise ein Heizstromkreis innerhalb 24 Stunden eine zweimalige Ein- und Ausschaltung.
  • Ji ist ein weiteres Fernschaltrelais, das jedoch statt durch einen Elektromagneten durch ein Motorgetriebe in Bewegung gesetzt wird. Der Motor 59 ist zwischen den HilfsleifierB und die Speiseleitung A' geschaltet. Bei Aussendung eines Stromimpulses setzt der Motor ein Vorgelege 6o in Drehung, wodurch der mit diesem festverbundene Arm 6o' aus der mit vollen Linien gezeichneten in die mit gestrichelten Linien gezeichnete Stellung be-,vvegt wird. Nach Unterbrechung dies Stromirnpulseswird das Schaltrad 57 unter Wirkung der Zugfeder 57' im Sinne des eingezeichneten Pfeiles bewegt und die Zeitscheibe 52 um eisten Schritt vorgerückt. Gleichzeitig ist aber das Motorvorgelege samt deni Motoranker entgegen der Antriebsdrehrichtung in die ursprüngliche Stellung zurückgeführt worden. Die Zeitscheibe steuert in diesem Beispiel das Tarifrelais eines Doppeltarifzählers.
  • Die Wirkungsweise der Gesamteinrichtung ist wie folgt: In der Stellung der Teile nach Abb. i und 2 ist der Steuerstromkreis durch die Schaltbrücke 40 über E, 40', 40, 40", 48, B, B' bzw. B" auf den Nulleiter in sich geschlossen er ist also nicht störbar; gewissermaßen verriegelt. An der Station läuft die Zeitscheibe 30, entsprechend der Bewegung des Uhrwerkes, mit gleichförmiger Geschwindigkeit um und bewirkt mittels des nächst anschlagenden Schaltstiftes 32, der am SchaltwippenfmgeT 35' ankommt, eine Umstellung der Kontaktzunge 38 nach links in die Stellung I. Infolgedessen wird der Stromkreis des Motors 45 über a, 45, b, 4i', 4i, 4i.,, c38,.> 38, 38,, d geschlossen, der '.Motor 45 setzt mittels der Springkupplung 43 die Welle 42 in.-Bewegung, die sich um 9o' dreht, womit die Schaltbrücke 4o geöffnet und jene 39 geschlossen wird. Die Folge davon ist, daß der Steuerstromkreis jetzt vom Plusleiter über F, 39', 39, 39", 48, Bz B' bzw. B" zum Nulleiter verläuft und die Fernschaltrelais J, Jz erregt und nach Unterbrechung des Stromimpulses die Zeitscheiben derselben um einen Schritt vorwärts geschaltet werden.
  • Bei der Drehung der Welle 42 um 90° ist das Kontaktsegment 4 1 aus der in Abb. ia mit vollen Linien gezeichneten in die mit gestrichelten Linien gezeichnete Stellung gelangt. Der Motorstromkreis ist somit unverändert geschlossen. Der Motor 45 läuft daher weiter und bewirkt mittels der angespannten Springfederkupplung 43 unmittelbar eine zweite Teildrehung der Welle 42 um 90°, wodurch die Schaltbrücke 39 geöffnet, jene 40 dagegen geschlossen wird. Das Kontaktsegment 41 hat nunmehr ,den Motorstromkreis unterbrochen; es ist jedoch mit den Kontakten4i"', 411' in Berührung gelangt, wodurch dye Schließurig des Motorstromkreises für die nächstfolgende Schaltfunktion vorbereitet wurde.
  • Die öfhnung der Schaltbrücke 39 und die Schließung der Schaltbrücke 40 hat die erneute Verriegelung der Fernschaltrelais durch insichschließen des Steuerstromkreises über den Nulleiter zur Folge.
  • Dieser Zustand bleibt so lange bestehen; bis nach einer bestimmten Zeit ein. weiterer Schaltstift 32 der Zeitscheibe der Schaltuhr C an dem Finger 35 der Schaltwippe 34 anstößt und die Kontaktzunge 38 aus der Stellung I in diejenige II bewegt. Der vordem vorbereitete Stromkreis des Motors 45 wird jetzt über a, 45, b, 4i"., 44 4i...., e, 38.", 38, 38', d geschlossen, und der Motor bewirkt wieder wie vorhin in zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Schaltbewegungen von je 9o" zunächst die Erregung der Fernschaltrelais und nachher deren Verriegelung.
  • Da in der Abb. i an der Zeitscheibe 3o die Schaltstifte 32 und 32' sicli in. Abständk von je einer Stunde folgen, so findet also stündlich ein Schaltvorgang, d. h. die Aussendung eines Stromimpulses statt. Die Zeitscheiben der Fernschaltrelais, werden jedesmal um eine Stunde gedreht und führen somit ebenfalls in 24 Stunden eine volle Umdrehung aus, gleich wie die Zeitscheibe der Schaltuhr C in der Schaltstation. Bei den Fernschaltrelais können die Reiter 54 nach Belieben auf verschiedene Schaltzeiten- gestellt werden, so daß mit periodisch ausgesandten Stromimpulsen in einem elektrischen Verteilungsnetz gleichzeitig zeitlich verschiedene Steueroperationen ausgeführt werden können, so z. B. Steuerung der Tarifwechselrelais von Doppeltarifzählem, Ein- und Ausschaltung von elektrischen Straßenbeleuchtungen, Sperren von Heizstromkreisen zu gewissen Tageszeiten usw.
  • In der Regel wird es aber wünschbar sein, die Stromirnpulst nicht nur alle Stunden abzugeben, wie in vorstehender Beschreibung angenommen wurde, sondern man wird zweckmäßig kürzere Zeitperioden von etwa 5 bis io Minuten vorsehen.
  • Wie schon früher beschrieben, ist noch ein Handbrückenschalter 46 (Abb. i ) vorgesehen, mittels dessen, nach Umstellen des Umschalters 48 vom Kontakt 48' auf Kontakt 48", etwa durch Niederdrücken von Hand Stromimpulse nach den Fernschaltrelais ausgesandt werden können. In der Ruhezeit sind letztere ebenfalls durch I.nsichschließen des Steuerstromkreises verriegelt.
  • Der Kontaktumschalter 49 ist ebenfalls zum Zwecke der Handschaltung vorgesehen, und zwar zur Steuerung des motorangetriebenen Hauptschalters D von Hand, namentlich um nach Stromunterbrechungen im Netz das Nachschalten der Feinschaltrelais von Hand auf die richtige Zeit zu ermö,gliehen. Natürlich ließe sich die hier elektrisch wirkende Handsteuerung des Hauptschalters D' auch auf mechanischem Wege, etwa mittels einer dem Federtriebwerk zugeordneten mechanischen, handbetätigten Nachschaltvorrichtung zum zeitweiligen Ersatz der Schaltuhr auf dem Wege der Sperrung und Erstsperrung des Federtriebwerkes bewerkstelligen.
  • Die Zeitkoitrollrelais 5 i, 5 r' sind je an einer Speiseleitung angeschlossen und ähnlich ausgeführt wie die Ferischaltrelais, mit dem Unterschied aber, daß sie nur zur Zeitkontrolle dienen. Wenn alle Schaltungen im Netz ununterbrochen erfolgen., so zeigen die Zeitkontrollrelais die gleiche Zeit an. wie die FernschaltreIais und die zeitliche Einstellung desjenigen. Schaltstiftes der Kontaktuhr C, welscher den letzten Steuerimpuls veranlaßt hat. Sie sind in analoger Wjeise angeschlossen wie die Fernschaltrelais; im Ruhezustand sind sie ebenfalls am Nulleiter verriegelt, im Schaltzustand liegen sie im Stromkreis vom Plusleiter über F, B, Cr bzw. Cz' zum Nulleiter.
  • Für den Fall, daß in einer der Sp.eiselei;-tungen A oder A' aus irgendeinem Grunde, beispielsweise zu Reparaturzwecken im Netz, der Nulleiter bei. y bzw. y' unterbrochen wird, bleiben die an. den unterbrochenen Netzteil. angeschlossenen Fernschaltnelais wie auch das Kontrollrelais an der Station stehen. Angenommen, die Speiseleistung A' sei bei x', y' allpolig unterbrochen worden und nunmehr zur Wäederinbetriebsetzmg bereit, so sind vor dieser Wiederinbetriebnahme die Fernschaltrelais dieses Netzteils samt dem Kontrollrelais 5 i' nachzuschalten, d. h. auf gleiche Zeit mit demjenigen Schaltstift der Kontaktuhr C an der Station zu bringen, welcher den letzten Impuls veranlaßt hat. Dies wird bewerkstelligt durch periodische Aussendungvon Stromimpulsen auf den abgetrennten Netzteil. A' mittels des Handschalters 5o'. Der Verlauf des Steuerstromes für die YernschaltreIais geht dann vom Plusleiter aus über H', 5o', G', Nulleiter, B", 59, B, E zuilück zu dem unter Spannung stehenden Nulleiter (Hilfsleiter) und. anderseits für das 7-eitkontrollreWs vom Plusleiter überH', 5o',B,E ebenfalls zum Null- oder Hilfsleiter.
  • Sobald das Zeitkontrollrelais 5 i' auf die gleiche Zeit nachgerückt ist, welsche der Stellung desjenigen Schaltstiftes der Schaltuhr C entspricht, der die letzte Impulsgebung eingeleitet hat, sind auch die Fernschaltrelais auf die richtige Stunde nachgerückt, worauf unmittelbar anschließend das Trennmesser und die Sicherungen in der Reihenfolge y', x' einzuschalten sind. Die schrittweise Schaltung erfolgt nunmehr wieder selbsttätig von der SchaltuhrC aus.
  • . Bei isoliert verlegten Hilfsleitern kann diese Nachschaltung auch mittels eines Handumschalters von der Art des Schalters 46 durchgeführt werden, welcher in den betreffenden Hilfsleiter einzubauen ist und der bei jeder lmpulsgebung zuerst den in sich geschlossenen Kreis der Ferns,chaltrelais unterbricht, den Plusleiter zur Impulsgebung mit dem Hilfsleiter in Verbindung bringt und schließlich die Verriegelung wieder herstellt (Stromverlauf : Plusleiter, Hilfsleiter, Fernschaltrelais, Nulleiter, anderseits: Plusleiter, Hilfsleiter, Zeitkontrollrelais, Nulleiter).
  • In vorstehender Beschreibung ist angenommen, daß im Verteilungsnetz mehrere verscliiedenzeitliche Schaltoperationen ausgeführt werden sollen, wobei die Schalter C in regelmäßigen Zeitperioden die Aussendung von Stromimpulsen veranlaßt, die bei den F.ernschaltrelais die periodische Nachschaltung einer Zeitscheibe bewirken. Jedes FernschaltreIas kann somit mittels an seiner Zeitscheibe beliebig ,einstellbarer Schaltorgan 5q. (Abb. z) ganz unabhängig Schaltungen von Verbraucherstromkreisen usw. vollziehen.
  • Wird eine zentralisierte Fernsteuerung mit einem 1#nimuln von Stromimpulsen verlangt, etwa zur Steuerung einer im voraus festgelegten Höchstzahl von gegenseitig unabhärsgdgen Schaltungen von Verbraucherstromkreisen usw., so sind an der Zeitscheibe 30 der Schaltuhr C zu dementsprechenden. Schaltzeiten Schaltstifte 32,,3z' oder verstellbare Reiter anzubringen. Die Aussendung der Stromhipulse kann dabei in ganz beliebigen Zeitintervallen erfolgen. Jeder Stromimpuls schaltet a11e Fernschaltrelais um dien gleichen Drehwinkel vorwärts. Der für 2q. Stunden im voraus festgelegten Höchstzahl von Drehimpulsen an den Verbraucherrelais entsprechend sind so -auf der Schaltscheibe der Uhr C die Schaltstifte bzw. verstellbaren Reiter in gleicher Anzahl einzusetzen, so daß sowohl die Schaltscheibe der Uhr als auch diejenägen der Fernschaltrelais pro 2q. Stunden je eine volle Umdrehung ausführen. Innerhalb des an der Station einzustellenden Schaltprogramms können mittels der an den Fernschaltrelais beliebig einstellbaren Schaltorgane ebenfalls ganz unabhängig Schaltungen von Verbraucherkreisen usw. vorgenommen werden, indem man etwa hier einzelne oder mehrere Relaisschaltungen mit Bezug auf die zu steuernden Verbraucherstromkreise leergehen bzw. deren Steuerung aussetzen läßt.
  • Wenn es sich für alle Fernschaltrelais nur um die Fernübertragung ein und derselben Schaltvorgänge im ganzen Netz handelt, z. B. ein- oder mehrmalige Ein- und Ausschaltung der Straßenbeleuchtung, so. genügt es, an der Zeitscheibe 3o der Schaltuhr C nur auf den entsprechenden Ein- und ' Ausschaltzelten Schaltstifte 32, 32' oder verstellbare Reiter anzubringen. Als Relais kann dann ein einfacher Elektromagnet dienen, der bei jedem Stromimpuls wechselweise eine Schaltwippe antreibt, durch die der Verbrauchsstromkreis ein- und ausgeschaltet wird. Solche Relais sind an sich bekannt.
  • In der Abb.3 ist eine Stationseinrichtung zur Aussendung von Stromimpulsen. auf die Fernschaltrelais dargestellt, die sich von der an Hand von Abb. i beschriebenen dadurch unterscheidet, daß an Stelle des Han.dnachschalters 49 eine selbsttätige Nachschaltvorrichtung an dem Uhrwerk oder dem Motorgetriebe angebaut ist. Diese Nachschaltvorrichtung gibt jedesmal nach Stromunterbrüchen in den ankommenden Leitungen so lange rasch aufeinanderfolgende Stromimpulse auf die Fernschaltrelais der an diese Station angeschlossenen Speiseleitungen ab, bis diese Relais wieder auf gleiche Zeit finit der Schaltuhr in der Station nachgerückt sind.
  • Da in der Abb.3 außer der selbsttätigen Nachschaltvorrichtung alle Teile dieselben sind wie in Abb. i und gleiche Funktionen ausüben, so wird hier auf das schon Beschryebene nicht mehr eingetreten.
  • In der schematischen Abb.3 ist die die Zeitscheibe 3o der Uhr C antreibende Achse 31' nach vorn verlängert, und an. ihr sitzen isoliert zwei Schleifringe 79a 79', die fit einem Hilfsschalter 8o, 8o', 8ö" in einem Hilfsstromkreis liegen. Das drehbare Isontaktinesser 8o dieses Hilfsschalters ist auf der Welle 81 isoliert befestigt, welche in einem Arm 82 drehbar gelagert ist, der seinerseits fest auf dem freien Ende der verlängerten Uhrachse 31' sitzt und sich also mit dieser dreht. Auf dem anderen Ende der ;elle 81 ist eine mit Finger 83' versehene Scheibe 83 lose angebracht, welche mittels einer schematisch angedeuteten. Kupplungsfeder 84 mit einer auf der .Welle 81 festsitzenden Rastenscheibe 85 verbunden ist, mit der ein Schnappriegel8G zusanunenwirkt. Diese Einrichtung soll ein sprungweises Schalten des Schaltmessers 8o ermöglichen. Die Fingerscheibe 83 stellt unter dem Einfluß einer Zeitscheibe 8; , wozu diese am Umfang mit einem Schaltnocken 88 versehen ist, in dessen Bahn der Finger 83' hineinragt. Die Zeitscheibe 87 wird in gleicher Weise wie die früher beschriebenen Fernschaltrelais angetrieben, indem die Wicklung 89 des hier beispielsweise dargestellten Elektromagneten durch ausgesandte Stromimpulse erregt und dadurch der Eisenkern 9o angezogen wird, welcher nach Aufhören des Stromimpulses niedergeht und das Schaltrad 91 in der eingezeichneten Pfeilrichtung um einen bestimmten Winkel dreht. Durch übersetzungsorgane wird die Drehbewegung des Schaltrades 9 i auf die Zeitscheibe 87 übertragen, welche also schrittweise dex gleichmäßigen Drehung der Zeitscheibe 3o der Uhr C und derjenigen. des Armes 8 2 nachfolgt und also ebenfalls in 2 4 Stunden eine volle Umdrehung ausführt.
  • Dieser Zustand erfährt keine Änderung, bis das Netz aus irgendeinem Grunde spannungslos wird, 'so daß zwar die Stationsuhr C mit gleichförmiger Geschwindigkeit weiterläuft, die stromlosen Fernschaltrelais eüischließlich des durch die Zeitscheibe 87 und ihr Schaltwerk gebildeten Stationsrelais K aber außer Takt zur Stationsuhr C kommen. Alsdann wird der mit der Achse 31' derselben sich drehende Arm 8 2 mit dem Hilfsschalter 8o, 8o', 8o" nach kurzer Zeit die nun stillstehende Zeitscheibe 87 überholen, und der Finger 83' wird durch Anstoßen an den Schaltnocken 88 verdreht, wodurch die Schließung des bis dahin. geöffnet gewesenen Kontaktmessers 8o vollzogen wird. Dasselbe bleibt nun in Schlußstallung, während der Arm 82 seine Umlaufbewegung um die stillstehende Zeitscheibe 87 fortsetzt.
  • In dem Augenblick aber, wo dä,s Netz wieder unter Spannung gesetzt wird, wird auch schon ein Stromkreis a, 45, b, f, 79', 8o', 80, 80", 79, g, 38', d geschlossen, so daß der Motor 45 anläuft und durch Betätigung der Schaltbrücken 39, 4o in kurzen Pausen Stromimpulse in das Netz gesandt werden, welche die Fernschaltrelais wie auch das Stationsrelais g schrittweise nachschalxen, bis der synchrone Gang mit der Stationsuhr C wieder hergestellt worden ist. Dies ist erst dann der Fall, wenn die Zeitscheibe 87 den Finger 83' einsgeholt hat und die Fingerscheibe 83 wieder verdreht worden ist, -so daß das Isontakttnesser 8o geöffnet wird. Damit sind alle Teile wieder in nonnalem Gang. Nach dem erfolgten Nachschalten der Schaltrelais liegt es schließlich dein Motor 45 noch ob, ,die geschlossene Schaltbrücke 39 zu öffnen, dafür jene 40 zu schließen, um so die Einrichtung für die Auswirkung des nächsten Stromimpulses in Bereitschaft zu setzen.
  • Auch hier ließe sich statt der elektrischen Steuerung der Nachschaltvorrichtung eine mechanische mit dem Schaltbrückennachschaltgetriebe zusammenbauen.
  • Eine weitere dem gleichen Zweck dienende selbsttätige Nachschaltvorrichtung ist in Abb. 4 wiedergegeben.
  • Mit 3o ist wiederum die Zeitscheibe der Stationsuhr C bezeichnet, welche auf der Welle 31 sitzt und sich mit dieser dreht. ioi ist eine um die Welle 31 drehbare Schaltscheibe, an der die Schaltstifte 32, 3a' in Abständen von beispielsweise einer Stunde angebracht sind, analog wie bei der Zeitscheibe 3o der Abb. i und ;. Die Schaltscheibe i o i wird von einer Feder ioa mittels zwischengeschalteter Antriebsorgane io3 @ngetrieben und stößt im Normalbetriebe mit einer an ihr befestigten Nase 104 gegen den an der Zeitscheibe 3o angebrachten Anschlag io4', Beide Scheiben3o und ioi drehen sich also mit gleichförmiger Geschwindigkeit, wobei die Schaltwippenkontaktzunge 38 durch -die Schaltstifte 3z, 3a' wechselweise in die Stellungen 1 und.II bewegt wird.
  • Mit der Schaltwippe der Kontaktzunge 38 ist fest verbunden eine Sperrscheibe io5 mit zwei Sperrzähnen io5', 105", mit denen eine um die Achse 1o6 schwenkbare Sperrgabel 107 zusammenwirkt. i o8 ist eine Wippfeder, unter deren @V.irkung die Sperrgabel l07 in ihren Grenzstellungen zu verharren trachtet. Zwischen den Schenkeln der SperrgabelIO7 liegt ein um die Achse iog dzehbares Exzenter 11o, welches von der 4z aus mittels der Zahnräder i z i, der Hilfswelle i 12 und der Kegelräder 113 angetrieben wird. Das Exzenter i io dreht sich mit der «.Felle: 42 sprungweise jeweils um 9o° und bringt die Sperrgabel 107 jedesmal in Außersperrstellung zu den Sperrzähnen io5', 105", so daß die Wippe mit der Kontaktzunge 38 sich frei wechselweise in die Stellungcn 1 und Il bewegen kann.
  • Sobald nun aber die Schaltstation aus irgendeinem Grunde stromlos wird, so bleiben die Funktionen des Motors 45 aus, das Exzenter i i o bleibt damit auch stehen, z, B. in der gezeichneten Stellung. Die Folge davon ist, daß bei der nächstfolgenden Bewegung der Wippe mit der Kontaktzunge 38 in die Stellung 1 die Sperrgabel 107 unter der Wirkung der Wippfeder i o8 auf der Achse io6 in zur Uhrzeigerbewebwig entgegengesetztem Sinne geschwenkt wird, so daß ihr oberer Sperrzahn mit dem Sperrzahn io5' in Eingriff kommt und dadurch die Kontaktzunge 38 in der Stellung I gesperrt wird.
  • Beim nächstfolgenden Anschlag eines Schaltstiftes 32 der Schaltscheibe iöi wird diese an dem Wdppfinger 35 aufgehalten, während die Zeitscheibe 3o sich mit gleichförmiger Geschwindigkeit weiterdreht. Es findet nun eine relativ immer .größer werdende Verdrehung der Zeitscheibe 3o gegenüber der Schaltscheibe i o i statt, bis die Schaltstation wieder unter Spannung gesetzt wird. Alsdann wird der Motor 45, dessen Stromkreis über a, 45 b, 41, C, 38.., 38, 38',d geschlossen ist, in Gang gesetzt, so daß durch Betätigung der Schaltbrücken 39, 40 ein Stromimpuls auf die Fernschaltrelais ausgesandt, gleichzeitig aber auch das Exzenter i io in zwei sprungweisen. Schritten um je 9o° verdreht wird. Die Sperrgabel I o7 wird vom Exzenter i i o um ihre Achse io6 im Sinne der Uhrzeigerbewegeng verschwenkt und ihre obere Sperrnase außer Eingriff mit dem Sperrzahn 105' der Scheibe io5 gebracht.
  • Lie Schaltscheibe ioi wird nun durch die Feder loz gegenüber der Zeitscheibe 30 in beschleunigtem Tempo, das durch dxie nicht dargestellte Hemmvorrichtung begrenzt werden kann, angetrieben, wobei die Wipps.chalterzunge 38 in rascher Aufeinanderfolge wechselweise in die Stellung I_ und II bewegt wird, immer jedoch unter vorübergehender Sperrung der Schaltscheibe ioi in ihrer während der Dauer der Impulsgebung erfolgenden schrittweisen Bewegung. Es werden somit rasch aLüeinanderfolgende Stromimpulse auf die Fernschaltrelais abgegeben, und zwar so lange, bis die Schaltscheibe ioi die Zeitscheibe 3o eingeholt hat und ihre Nase 104 an den Anschlag 104' der Zeitscheibe 30 anzuliegen kommt. Von jetzt ab arbeitet die Einrichtung wieder normal in dem von dem Gehwerk der Uhr gegebenen Tempo.
  • Die geschilderten Vorgänge würden sich analoger Weise abspielen,. wenn bei Ausfall der Netzspannung die Schaltwippe mit der Kontaktzunge 38 statt in der Stellung I in derjenigen II durch die Sperrgabel 107 gesperrt würde. _ Bei Antrieb der Schaltbrücken durch Federtriebwerk o. dgL (anstatt Elektromotor) kann sowohl die normale Steuerung der Schaltscheibe ioi als auch die Nachschaltsteuerung ausschließlich auf . mechanischem Wege erfolgen, in welchem Falle naturgemäß die Strornl"reis:e a, b, c, d und a, b, e, d in Wegfall kämen.
  • Während bei: den gezeichneten Ausführungsformen die Schaltrelais für Betätigung mittels Arbeitsstromes geschaltet sind, ließen sie sich natürlich auch für Betätigung mit Ruhestrom einrichten.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCI.E: z. Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Kontaktapparate mittels Fernschaltrelas und, eines gemeinsamen Kommandoums:chalters, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Zentraluhr (C) o. dgl. aus über das Netz und einen Steuerstromkreis (B) die Kontaktapparate (58) an den Verbraucherstellen mittels des Netzstromes impulsweise dadurch gemeinsam und zeitgerecht geschaltet werden, daß die Femschaltrelais (J, J1) mit schaltenden Zeitscheiben (5a) versehen sind und der Steuerstromkreis (B) an der Station mittels des Kommandoumschalters (39, 40) unter motorischem Antrieb abwechselnd auf Schalttätigkeit und Verriegelung geschaltet wird, um von beliebig entfernter Stelle aus den Netzstrom mittels der Zeitschaibe (52) nach beliebigen Schaltprogrammen zur Schaltung der Kontaktapparate (58) auszunutzen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß die Steuerung des Antriebsmotors (45, 45', 45") des Kommandoumschalters (39, 40) statt mittels der Schaltuhr auch durch einen von beliebiger Stelle aus steuerbaren, im Stromkreis des Antriebsmotors (45, 45', 45") hegenden Schalter (49) herbeiführbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in zusätzlicher Weise zum Steuerstromkreis (B) in Verbindung mit den einzelnen Speiseleitungen (.1, Al) weitere Hilfsstromkreise (H, G, H', G') mit Kontrollrelais (51, 51') und Schaltern @5o, 5o') vorgesehen sind, vermöge deren man einerseits die zeitliche Stellung der Fernschaltrelais jeder einzeInen Speiseleitung jederzeit an der Station kontrollieren und anderseits die Fernschaltrelais einer beliebigen Speiseleitung, welche zuvor aus irgendeinem Grunde unterbrochen wurde, im Zeitpunkt der 'Wiederinbetriebsetzung auf - Synchronismus mit der Zentraluhr (Cl o. dgl. bringen kann.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei isoliert verlegten Hilfsleitern statt der Schaltvorrichtung (5o, 5o') in jedem Hilfsleiter ein besonderer Handumschalter zum Nachschalten der Fernschaltrelais irgendeiner Speiseleitung während des Betriebes eingebaut wird.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daßeine mit der Stationsschaltuhr (C) o. dgl. zusammengebaute selbsttätige Zusatzschaltvorrichtung (8o, 81, 82 bzw. ioi) bei Stromunterbrüchen oder Außertaktkommen der Fernschaltrelais zu der Schaltuhr unter dem Antrieb der _letzteren oder einer anderen Kraftquelle den Kommandoumschalter (39, 4o) in der Weise beeinflußt, daß derselbe so lange die Sendung aufeinanderfolgender Stromimpulse zur Schaltung der Fernschaltrelais der an die Station angeschlossenen Speiseleitungen und zu deren jeweiligen Verriegelung vermittelt, bis die Fernschaltrelais wieder auf gleiche Zeit mit der Schaltuhr an der Station eingestellt sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine normalerweise synchron mit der Stationsschaltuhr ",C i umlaufende, mit Eigenantrieb versehene Schaltsclheibe (I o I ) bei betriebsanormalem Ausschalten des Hauptstromes durch eine den Steuervorgang beherrschende Sperrung (io5, 107) ungeachtet des Weiterlaufs der Schaltuhr angehalten wird, bis nach Wiedereinschalten cles Hauptstromes durch Einwirkung auf die Sperrung (i o5, i o7) die Schaltscheibe (i o i ) wieder freigegeben wird und unter ihrem Eigenantrieb, der Stationsschaltuhr nacheilend, durch die Wirkung ihrer Schaltorgane die Sendung von Nachschaltstromstößen zu den Fernschaltrelais vermittelt, um schließlich nach Einholen der Stationsschaltuhr mit dieser den synchronen Gang wieder aufzunehmen.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das den Kommandoumschalter (39,40) bewegende Motorgetriebe (45) mittels eines E.,:zenters ! i i o t o. dgl. das Sperrwerk (105, 107) für den den Steuervorgang beherrschenden Schalter (38) derart beeinflußt, daß er dasselbe normalerweise in Außersperrstellung hält, so daß der Steuerschalter (38) den Schaltungen der Schaltscheibe i_ i o i) folgen kann, um das Motorgetriebe (45) für die - Aussendung von Schaltimpulsen nach dem Steuerstromkreis (B) in Betrieb zu halten, bei Ausschalten des Hauptstromes aber das Sperrwerk (i05, l07) in Sperrstellung übergehenl;äßt, so daß der Steuerschalter (38) und mit ihm auch die Schaltscheibe (i o i) gesperrt wird, bis diese nach Wiedereinschalten des Hauptstromes durch Auslösen des Sperrwerkes !;105, 107) wieder freigegeben wird, um einen oder mehrere Nachschaltimpulse zu den Fernschaltrelais zu vermitteln und schließlich die Stationsschaltuhr (C einzuholen.
DEB135888D 1928-02-11 1928-02-11 Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Kontaktapparate mittels Fernschaltrelais und eines gemeinsamen Kommandoumschalters Expired DE490903C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB135888D DE490903C (de) 1928-02-11 1928-02-11 Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Kontaktapparate mittels Fernschaltrelais und eines gemeinsamen Kommandoumschalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB135888D DE490903C (de) 1928-02-11 1928-02-11 Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Kontaktapparate mittels Fernschaltrelais und eines gemeinsamen Kommandoumschalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490903C true DE490903C (de) 1930-02-04

Family

ID=6998861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB135888D Expired DE490903C (de) 1928-02-11 1928-02-11 Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Kontaktapparate mittels Fernschaltrelais und eines gemeinsamen Kommandoumschalters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE490903C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH676760A5 (de)
DE490903C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Kontaktapparate mittels Fernschaltrelais und eines gemeinsamen Kommandoumschalters
AT115589B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Kontaktapparate.
CH137864A (de) Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Schaltgeräte.
DE669596C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernsteueranlagen, bei denen einem Starkstromnetz tonfrequente Steuerstroeme ueberlagert werden
DE581706C (de) Schaltungsanordnung fuer Verkehrssignalanlagen
DE616407C (de) Fernmeldeanlage
AT114987B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Kontaktapparate.
AT93425B (de) Gleichlaufsystem für elektrische Uhren.
DE589888C (de) Verkehrssignalanlage
DE634178C (de) Schaltungsanordnung zum Abschalten einer gestoerten Hauptuhr
DE679261C (de) Schaltungsanordnung zur Fernueberwachung mehrerer an einer gemeinsamen Doppelleitung hintereinanderliegender Unterstellen
DE748745C (de) Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung und Fernmeldung von beweglichen Organen
DE524568C (de) Fahrdienstleiter-Steuerungs- und UEberwachungssystem
DE680462C (de) Einrichtung zur Fernschaltung durch Spannungssenkung bzw. Unterbrechung auf den der normalen Energieuebertragung dienenden Leitungen
DE629209C (de) Verzoegerungseinrichtung, insbesondere fuer die Ausloesespulen von Netzschaltern
DE502923C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Kontaktapparate
DE758819C (de) Stufenschalteinrichtung fuer Starkstrom
DE659634C (de) Grossuhr, insbesondere Turmuhr
DE729565C (de) Verfahren zur Fernschaltung in Mehrphasennetzen nur mit Hilfe der Netzleitungen
CH198518A (de) Verfahren und Einrichtung zur Fernsteuerung von elektrischen Stromkreisen durch Spannungssenkung bezw. Unterbrechung in dem diese Stromkreise speisenden Netz.
DE632918C (de) Anlage zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von elektrischen Schalteinrichtungen
DE85102C (de)
DE665231C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Bemessung und Anzeige von Zeitspannen
DE688767C (de) Schaltungsanordnung fuer die Verteilung einer Folge von Impulsen