AT115589B - Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Kontaktapparate. - Google Patents

Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Kontaktapparate.

Info

Publication number
AT115589B
AT115589B AT115589DA AT115589B AT 115589 B AT115589 B AT 115589B AT 115589D A AT115589D A AT 115589DA AT 115589 B AT115589 B AT 115589B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching
switch
station
relay
relays
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Boder
Original Assignee
Ernst Boder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Boder filed Critical Ernst Boder
Application granted granted Critical
Publication of AT115589B publication Critical patent/AT115589B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Kontaktapparate. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und sprungweise in die Schaltstellungen   1   und   II   bewegt wird. Die Kontaktzunge   38   bestreicht die   Kontaktbrücke 38'und"die getreniten Kontaktstellen 38", 38"'".   



   Bei dem motorangetriebenen Steuerungsschalter D sind 39 und 40 zwei um 90" zueinander ver setzte Schaltbrücken, die auf der drehbaren Welle 42 festsitzen. 39', 39"und 40',   40"sind   die zugehörigen Kontaktstellen. Auf der Welle 42 sitzt ferner isoliert ein Kontaktsegment   41,   welches abweehslungsweise mit den Kontaktfingern 41', 41'' und 41''', 41'''' in Berührung steht. Bei 43 ist eine erst nach einer bestimmten Vorspannung in Wirkung tretende Federkupplung angedeutet, welche die Motorwelle 44 bzw. deren Übersetzungsorgane, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, mit der Welle 42 der Schalt-   brücken   verbindet. Die Welle 44 erhält ihren Antrieb vom Motor 45, dessen Feldspulen mit 45', 45" bezeichnet sind. 



   Bei 46 ist ferner ein Handsehalter mit zwei zusammengekuppelten   Schaltbrücken   dargestellt, mittels deren abwechslungsweise bei 46'und bei 46"ein Kontakt hergestellt werden kann und die dazu bestimmt sind, die Schaltfunktionen des motorangetriebenen   Hauptsehalters   D zu übernehmen, falls an diesem Störungen oder Fehler auftreten sollten. 47 ist eine Zugfeder, die den Handumschalter 46 jeweils nach der Betätigung wieder in die gezeichnete Stellung zurückführt. 



   Mit 48 ist ein gewöhnlicher Umschalter bezeichnet, mittels dessen an den Kontakten   4', 4. S"   der   llilfsleiter B   von Rand entweder an den Stromkreis der motorangetriebenen oder an den Stromkreis der handbetätigten Schaltbrücken umgelegt werden kann. 



   Am Steuerstiomkreis liegt ein Kontaktumschalter 49, der von Hand umschaltbar ist, aber für gewöhnlich in der Mittellage oder Nullstellung steht. Dieser ist zum zeitweiligen Ersatz der Schaltuhr C bestimmt, falls dieselbe ausser Funktion treten sollte, oder kann auch zur Ausführung von Nach-oder   Korrektionsschaltungen mittels   des   motorangetiiebenen Hauptsehalters   D dienen. Die Kontakte 49', 19", 49'" des Umschalters 49 liegen daher in Parallelschaltung mit denjenigen aer Kontaktuhr C.

   Immerhin liesse sich statt des Kontaktumschalters 49 auch eine mechanische Steuerung für das Getriebe des Hauptschalters D verwenden. 
 EMI2.1 
 relais an den Speiseleitungen A bzw.   j.   Diese Teile sollen zur Kontrolle des Schaltzustands im Netz dienen und können auch zur Vornahme von   Korrektions-und Nachschaltungen   der Relais einzelner Speiseleitungen benutzt werden. 



   In Fig. 2 ist J ein Fernschaltrelais, bestehend aus einer drehbaren   Zeitscheibe   52, die um die Achse 53 drehbar ist, und an ihrer Peripherie beispielsweise vier einstellbare Reiter mit vorspringenden Sehalt- 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei der Drehung der Welle 42 um 90  ist das Kontaktsegment 41 aus der in Fig.   ld   mit vollen Linien gezeichneten in die mit gestrichelten Linien gezeichnete Stellung gelangt.   Der Motorstiomkreis   ist somit unverändert geschlossen. Der Motor 45 läuft daher weiter und bewirkt mittels der angespannten Federkupplung   43   eine zweite Teildrehung der Welle 42 um   900,   woaurch die   Schaltbrücke   39 geöffnet, jene 40 dagegen geschlossen wird. Das Kontaktsegment 41 hat nunmehr den Motorstromkreis unterbrochen ; es ist jedoch mit den Kontakten 41''',   41"" in Berührung   gelangt, wodurch die Schliessung des Motorstromkreises für die nächstfolgende Schaltfunktion vorbereitet wurde. 



   Die Öffnung der Schaltbrücke 39 und die Schliessung der   Sehaltbrueke   40 hat die erneute Ver- 
 EMI3.1 
 in zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Schaltbewegungen von je 90  zunächst die Erregung der Fernschaltrelais und nachher deren Verriegelung. 



   Da in der Fig. 1 an der Zeitscheibe 30 die Schaltstifte 32 und   32'sich   in Abständen von je einer Stunde folgen, so findet also stündlich ein Sehaltvorgang, d.   h.   die Aussendung eines Stromimpulses statt. Die   Zeitseheiben   derFernschaltrelais werden jedesmal um eine Stunde gedreht und führen somit ebenfalls in 24 Stunden eine volle Umdrehung aus, gleich wie die Zeitscheibe der Schaltuhr 0 in der Schaltstation. Bei den Fernschaltrelais können die Reiter 54 nach Belieben auf verschiedene Schaltzeiten gestellt werden, so dass mit periodisch ausgesandten Stromimpulsen in einem elektrischen Verteilungsnetz gleichzeitig zeitlich verschiedene Steueroperatioren ausgeführt werden können, so z. B. 



  Steuerung der Tarifwechselrelais von Doppeltarifzählern, Ein-und Ausschaltung von   elektiisehen Strassen-   beleuchtungen, Sperren von   Heizstromk1. eisen   zu gewissen Tageszeiten usw. 



   In der Regel wird es aber erwünscht sein, die Stromimpulse nicht nur alle Stunden abzugeben, wie in vorstehender Beschreibung angenommen wurde, sondern man wird zweckmässig kürzere Zeitperioden von etwa 5-10 Minuten vorsehen. 



   Wie schon früher beschrieben, ist noch ein   Handbrückenschalter   46 (Fig. 1) vorgesehen, mittels dessen, nach Umstellen des Umschalters 48 vom Kontakt 48'auf Kontakt 48", etwa durch   Niederdrücken   von Hard Stromimpulse nach den Fernschaltielais   ausgesardt weiden   können. In der Ruhezeit sind letzteie ebenfalls durch   Insichschliessen   des Steueistromkreises verriegelt. 



   Der Kontaktumsehalter 49 ist ebenfalls zum Zwecke der   Handschaltung vorgesehen,   u. zw. zur Steueiung des motorangtrieberen Hauptschalters D von Hard, namentlich um nach   Stlomunter-   brechungen im Netz das Nachschalten der Fernschalthelais von Hand auf die richtige Zeit zu ermöglichen. 



     Natürlich   liesse sich die hier elektrisch   whkerde Handsteuerung   des Hauptschalters D auch auf mechanischem Wege, etwa mittels einer dem Federtriebwerk zugeoidreten   mechanischen,   handbetätigten   Naehschaltvorriehtung   zum zeitweiligen Eisatz der Schaltuhr auf dem Wege der Sperrung und Entsperrung des Federtriebwerkes bewerkstelligen. 



   Die Zeikontrollrelais 51, 51' sind je an einer Speiseleitung angeschlossen und ähnlieh ausgeführt wie die Fernschaltrelais, mit dem Unterschiede aber, dass sie nur zur Zeitkontrolle dienen. Wenn alle Schaltungen im Netz ununterbrochen erfolgen, so zeigen die Zeitkontiolhelais die gleiche Zeit an, wie die Fernschaltrelais und die zeitliche Einstellung desjenigen Schaltstiftes der Kontaktuhr C, welcher den letzten Steuerimpuls veranlasst hat. Sie sind in analoger Weise angeschlossen wie die Fernsehaltrelais ; im Ruhezustand sind sie ebenfalls am Nulleiter verriegelt, im Schaltzustand liegen sie im Stromkreis vom Plusleiter über F, B, G bzw. G'zum Nulleiter. 



   Für den Fall, dass in einer der Speiseleitungen A oder Al aus irgendeinem Grunde, beispielsweise zu Reparaturzwecken im Netz, der Nulleiter bei y bzw. y'unterbrochen wird, bleiben die auf dem unterbrochenen Netzteil   angeschlossenen Fernschaltrelais   wie auch das Kontrollielais an der Station stehen. 



  Angenommen,   db Speiseleitung Al sei   bei x', y'allpolig unteibrochen worden und nunmehr zur Wiederinbetriebsetzung bereit, so sind vor dieser   Wiedelirbetriebnahme   die Fernschaltrelais auf diesem Netzteil samt dem Kontrollielais 51'nachzuschalten, d.   h.   auf gleiche Zeit mit demjenigen Schaltstift der Kontaktuhr C an der Station zu bringen,   welche :   den letzten Impuls veranlasst hat.

   Dies wird bewerkstelligt durch periodische Aussendung von Stromimpulsen auf den abgetrennten Netzteil Au mittels des Handschalters   50'.   Der Verlauf des Steuerstiomes für die Fernschaltrelais geht dann vom Plusleiter aus über H',   50', G',   Nulleiter, B", 59, B, E   zurück   zu dem unter Spannung stehenden Nulleiter (Hilfsleiter) und anderseits für das Zeitkontrollrelais vom Plusleiter über H', 50', 51', B, E ebenfalls zum Null-oder Hilfsleiter. 



   Sobald das Zeitkontrollrelais 51'auf die gleiche Zeit nachgeückt ist, welche der Stellung desjenigen Sehaltstiftes der   Sehaltuhr   C entspricht, der die letzte Impulsgebung eingeleitet 1 at, sind auch die Fernschaltrelais auf die richtige   Stur de naehgelückt, worauf urmittelbar anschliesserd   das   Tiem   messer und 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Bei isoliert verlegten Hilfsleiter kann diese Nachschaltung auch mittels eines   Handumsehalteis   von der Art   des'Schalters 46 durchgeführt   werden, welcher in den betreffenden Hilfsleiter einzubauen ist 
 EMI4.1 
 die Aussendung von Stromimpulsen veranlasst, die bei den   Fernsehaltrelais   die periodische Nachschaltung einer Zeitscheibe bewirken. Jedes Fernschaltrelais kann somit mittels an seiner Zeitscheibe beliebig einstellbarer   Schaltorgane 54 (Fig.   2) ganz unabhängig Schaltungen von Verbraucherstromkreisen usw. vollziehen. 



   Wird eine zentralisierte Fernsteuerung mit einem Minimum von Stromimpulsen verlangt, etwa zur Steuerung einer im voraus   festgelegten Höchstzahl von   gegenseitig unabhängigen Schaltungen von Verbraucherstromkreisen usw., so sind an   der Zeitseheibe < ? der Schaltuhr C   zu den entsprechenden Schaltzeiten Schaltstifte 32, 32'oder verstellbare Reiter anzubringen. Die Aussendung der   Stromimpulse   kann dabei in ganz beliebigen Zeitintervallen erfolgen. Jeder Stromimpuls schaltet alle   Fernschaltrelais   um den gleichen Drehwinkel vorwärts.

   Der pro 24 Stunden im voraus festgelegten   Höchstzahl   von Drehimpulsen an den Verbraucherrelais entsprechend sind so auf der Schaltscheibe der Uhr   0   die Sehaltstifte bzw. verstellbaren Reiter in gleicher Anzahl einzusetzen, so dass sowohl die Schaltscheibe der Uhr als auch diejenigen der Fernschaltrelais pro 24 Stunden je eine volle Umdrehung ausführen. Innerhalb des an der Station einzustellenden Schaltprogramms können mittels der an den Fernsehaltrelais beliebig einstellbaren Schaltorgane ebenfalls ganz unabhängig Schaltungen von   Veibraueherstromkreisen   usw. vorgenommen werden, indem man etwa hier einzelne oder mehrere Relaissehaltungen mit Bezug auf die zu steuernden Verbraucherstromkreise leergehen bzw. deren Steuerung aussetzen lässt. 



   Wenn es sich für   alle Fernschaltrelais nur nm   die   Fernübertragung   ein und derselben Schaltvorgänge im ganzen Netz handelt, z. B. ein-oder mehrmalige Ein-und Ausschaltung der   Strassenbe-   leuchtung, so genügt es, an der Zeitscheibe 30 der Schaltuhr 0 nur auf den entsprechenden Ein-und Aus- 
 EMI4.2 
 isoliert befestigt, welche in einem Arm 82 drehbar gelagert ist, der seinerseits fest auf dem freien Ende der verlängerten Uhrachse   31'sitzt   und sich also mit dieser dreht. Auf dem andern Ende der Welle 81 ist eine mit Finger 83' versehene Scheibe 83 lose angebracht, welche mittels einer schematisch angedeuteten Kupplungsfeder 84 mit einer auf der Welle 81 festsitzenden Rastenscheibe 85 verbunden ist, mit der ein Schnappriegel 86 zusammenwirkt.

   Diese Einrichtung soll ein sprungweises Schalten des   Scbalt-     messers ? ermöglichen.   Die Fingerscheibe 83 steht unter dem Einfluss einer Zeitscheibe   87,   wozu diese 
 EMI4.3 
 Armes 82 nachfolgt und also ebenfalls in 24 Stunden eine volle Umdrehung ausführt. 



   Dieser Zustand erfährt keine Änderung, bis das Netz aus irgendeinem Grunde spannungslos wird, so dass zwar die Stationsuhr C mit gleichförmiger Geschwindigkeit weiterläuft, die stromlosen   Fernsehalt-   relais einschliesslich des durch die Zeitscheibe   87   und ihr Schaltwerk gebildeten Stationsrelais   K aber   ausser Takt mit der Stationsuhr C kommen. Alsdann wird der mit der Achse 31'derselben sich   drehende'   
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 bis dahin geöffnet gewesenen   Kontaktmessers 80   vollzogen wird. Dasselbe bleibt nun in   Schlussstellung,   während der Arm 82 seine Umlaufbewegung um die stillstehende Zeitscheibe 87 fortsetzt. 



   In dem Augenblick aber, wo das Netz wieder unter Spannung gesetzt wird. wild auch schon ein 
 EMI5.1 
   Betätigung   der Schaltbrücken 39, 40 in kurzen Pausen Stromimpulse in das Netz sendet, welche die Fernsehaltrelais wie auch das Stationsrelais   K   schrittweise nachschalten. bis der synchrone Gang mit der Stationsubr C wieder hergestellt worden ist. Dies ist erst dann der Fall, wenn die Zeitseheibe 87 den Finger 83'eingeholt hat und die Fingerseheibe 83 wieder verdreht worden ist, so dass das Kontaktmesser 80 geöffnet wird. Damit sind alle Teile wieder in normalem Gang. Nach dem   erfolgten Naehsehalten   der 
 EMI5.2 
 jene 40 zu schliessen, um so die Einrichtung für die Auswirkung des nächsten Stromimpulses in Bereitschaft zu setzen. 



   Auch hier   liesse   sich statt der elektrischen Steuerung der Nachschaltvorrichtung eine mechanische mit dem   Schaltbrückennachschaltgetriebe   zusammenbauen. 



   Eine weitere dem gleichen Zweck dienende selbsttätige Nachschaltvorrichtung ist in Fig. 4 wiedergegeben. 



   Mit 30 ist wiederum die Zeitseheibe der Stationsuhr C bezeichnet, welche auf der Welle 31 sitzt   und sich mit dieser dreht. 101 ist eine um die Welle 81 drehbare Schaltscheibe, an der dir Schaltstifte 32,   32' in   Abständen von   beispielsweise einer Stunde angebracht sind, analog wie bei der Zeitscheibe 30 der Fig. 1 und 3.

   Die Schaltscheibe 101 wird von einer Feder 102 mittels zwischengeschalteter Antriebsorgane   108   angetrieben und stösst im   Normalbetriebe   mit einer an ihr befestigten Nase 104 gegen den an der   Zeitscheibe   30 angebrachten Anschlag   104'.     B ? ide Scheiben 30   und 101 drehen sich also mit gleichförmiger Geschwindigkeit, wobei die Schaltwippenkontaktzunge 38 durch die Schaltstifte 32,   32'wechsel-   weise in die Stellungen   I   und   11   bewegt wird. 



   Mit der Schaltwippe der Kontaktzunge 38 ist fest verbunden eine Sperrscheibe 105 mit zwei Sperrzähnen 105', 105", mit denen eine um die Achse 106 schwenkbare   Spsrrgabel 707 zusammenwukt.   108 ist eine Wippfeder, unter deren Wirkung die Sperrgabel 107 in ihren Grenzstellungen zu verharren trachtet. Zwischen den Schenkeln der Sperrgabel 107 liegt ein um die Achse 109 drehbares Exzenter 110, 
 EMI5.3 
 



   Sobald nun aber die   Sehaltstation   aus irgendeinem Grunde stromlos wird, so bleiben die Funktionen des Motors 45 aus, das Exzenter 110 bleibt damit auch stehen, z. B. in der gezeichneten Stellung. Die Folge davon ist, dass bei der   nächstfolgenden   Bewegung der Wippe mit der Kontaktzunge 38 in die Stellung 1 die Sperrgabel 107 unter der Wirkung der Wippfeder 108 auf der Achse 106 in zur Uhrzeigerbewegung entgegengesetztem Sinne geschwenkt wird, so dass ihr oberer Sperrzahn mit dem Sperrzahn 105'in Eingriff kommt und dadurch die Kontaktzunge 38 in der Stellung 1 gesperrt wird. 



   Beim   nächstfolgenden   Anschlag eines Schaltstiftes 32 der Sehaltseheibe 101 wird diese an dem Wippfinger 35 aufgehalten, während die Zeitseheibe 30 sich mit   gleichförmiger   Geschwindigkeit weiterdreht. Es findet nun eine relativ immer grösser werdende Verdrehung der   Zeitscheibe   30 gegenüber der Schaltscheibe 101 statt, bis die Schaltstation wieder unter Spannung gesetzt wird. Alsdann wird der Motor 45, dessen Stromkreis über a,   45, b, 41, c,   38", 38,38', cl geschlossen ist, in Gang gesetzt, so dass durch Betätigung der Schaltbrücken 39,40 ein Stromimpuls auf die Fernsehaltrelais ausgesandt, gleichzeitig aber auch das Exzenter 110 in zwei sprungweisen Schritten um je 90  verdreht wird.

   Die Sperr- 
 EMI5.4 
 ihre obere Sperrnase ausser Eingriff mit dem Sperrzahn 105'der Scheibe 105 gebracht. 



   Die Schaltscheibe 101 wird nun durch die Feder 102 gegenüber der Zeitscheibe 30 in beschleunigtem Tempo, das durch eine nicht dargestellte Hemmvorrichtung begrenzt werden kann, angetrieben, wobei die Wippschalterzunge 38 in rascher Aufeinanderfolge weehselweise in die Stellung 1 und 11 bewegt wird, immer jedoch unter vorübergehender Sperrung der Schaltseheibe 101 in ihrer während der Dauer der Impulsgebung erfolgenden schrittweisen Bewegung. Es werden somit rasch aufeinanderfolgende Stromimpulse auf die Fernschaltrelais abgegeben, u. zw. solange, bis die Schaltscheibe 101 die Zeitscheibe 30 eingeholt hat und ihre Nase 104 an den Anschlag 104'der   Zeitscheibe   30 anzuliegen kommt. Von jetzt ab arbeitet die Einrichtung wieder normal in dem von dem Gehwerk der Uhr angegebenen Tempo. 



   Die   geschilderten Vorgänge würden sich   in analoger Weise abspielen, wenn bei Ausfall der Netzspannung die Schaltwippe mit der Kontaktzunge 38 statt in der Stellung 1 in derjenigen 11 durch die Sperrgabel 107 gesperrt würde. 
 EMI5.5 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Während bei den gezeichneten Ausführungsformen die Schaltrelais für Betätigung mittels Arbeitsstromes geschaltet sind, liessen sie sich   natürlich   auch für Betätigung mit Ruhestrom einrichten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Kontaktapparate mittels Fernschaltrelais und eines gemeinsamen Kommandoumschalters, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Zentraluhr (C) od. dgl. aus über das Netz und einen Steuerstromkreis (B) die Kontaktapparate (58) an den Verbraucherstellen mittels des Netzstromes impulsweise dadurch gemeinsam und zeitgerecht geschaltet werden, dass die Fernsehaltrelais (J,   JJ)   mit schaltenden Zeitscheiben   J.   versehen sind und der Steuerstromkreis (B) an der Station mittels des Kommandoumschalters (39, 40) unter motorischem Antrieb abwechselnd auf   Schalttätigkeit   und Verriegelung geschaltet wird, um von beliebig entfernter Stelle aus den Netzstrom mittels der Zeitscheiben (52) nach beliebigen Schaltprogrammen zur Schaltung der Kontaktapparate (58) 
 EMI6.1 


Claims (1)

  1. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in zusätzlicher Weise zum Steuerstromkreis (B) in Verbindung mit den einzelnen Speiseleitungen (A, Al) weitere Hilfsstromkreise (H, EMI6.2 zum Nachschalten der Fernschaltrelais irgendeiner Speiseleitung während des Betriebes eingebaut wird.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Stationsschaltuhr (C) od. dgL zusammengebaute selbsttätige Zusatzschaltvorrichtung bei Stromunterbrechungen oder Aussertaktkommen der Fernschaltrelais mit der Schaltuhr unter dem Antrieb der letzteren oder einer andern Kraftquelle den Kommandoumschalter (39, 40) in der Weise beeinflusst, dass derselbe so lange die Sendung aufeinanderfolgender Stromimpulse zur Schaltung der Fernschaltrelais der an die Station angeschlossenen Speiseleitungen und zu deren jeweiligen Verriegelung vermittelt, bis die Fernscha1trelais wieder auf EMI6.3 synchron laufenden Stationsschaltrelais (K) derart fortlaufend in Bewegung hält dass dieser Hilfsschalter für den Fall,
    als die Schaltrelais mit der Schaltuhr ausser Taktsehritt kommen, sieh relativ zum Stationssehaltrelais (K) verstellt und dadurch einen das selbsttätige Nachschalten der Schaltrelais bewirkenden Stromkreis vorbereitet.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsschalter (80, 80', 80") auf einem Arm (82), der auf der Welle (31') der Schaltuhr (0) od. dgl. befestigt ist, angeordnet und sein im Arm (82) drehbar gelagertes Schaltglied (80) mit einem Anschlag (83') versehen ist, der bei Relativverdrehung des Hilfsschalters zur Zeitscheibe (87) des Stationsschaltrelais (K) mit einem Nocken (88) derselben zusammenstösst, um die Schliessung des Hilfsschalters zur Vorbereitung des Nachschaltstromkreises herbeizuführen (Fig. 3).
    8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine normalerweise synchron mit der Statinsschaltuhr (C) umlaufende, mit Eigenantrieb (102) versehene Schaltscheibe (101) EMI6.4 nach Einholen der Stationsschaltuhr mit dieser den synchronen Gang wieder aufzunehmen (Fig. 4).
    9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das den Kommandoumschalter (39, 40) bewegende Motorgetriebe (45) mittels eines Exzenters (110) od. dgl. das Sperrwerk (1jim 5, 107) für den den Steuervorgang beherrschenden Schalter (38) derart beeinflusst, dass er dasselbe normalerweise in Aussersperrstellung hält, so dass der Steuerschalter (38) den Schaltungen der Schaltscheibe (101) folgen kann, um das Motorgetriebe (45) für die Aussendung von Sehaltirnpulsen nach dem Steuerstromkreis (B) in Betrieb zu halten, bei Ausschalten des Hauptstromes aber das Sperrwerk (105, 107) in Sperrstellung übergehen lässt, so dass der Steuerschalter (38) und mit ihm auch die <Desc/Clms Page number 7> Schaltscheibe (101)
    gesperrt wird, bis diese nach Wiedereinschalten des Hauptstromes durch Auslösen des Sperrwerkes (105, 107) wieder freigegeben wird, um einen oder mehrere Nachschaltimpulse zu den Fernsehaltrelais zu vermitteln und schliesslich die Stationssehaltuhr (C) einzuholen. EMI7.1
AT115589D 1928-02-10 1929-01-23 Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Kontaktapparate. AT115589B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE115589X 1928-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115589B true AT115589B (de) 1929-12-27

Family

ID=5654316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115589D AT115589B (de) 1928-02-10 1929-01-23 Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Kontaktapparate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115589B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH468360A (de) Verfahren zur Herstellung von Organylmercaptoalkylamiden
AT115589B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Kontaktapparate.
DE490903C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Kontaktapparate mittels Fernschaltrelais und eines gemeinsamen Kommandoumschalters
DE669596C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernsteueranlagen, bei denen einem Starkstromnetz tonfrequente Steuerstroeme ueberlagert werden
CH137864A (de) Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Schaltgeräte.
DE588319C (de) Stromkreisunterbrecher, insbesondere fuer selbstkassierende Sprechmaschinen
DE668041C (de) Resonanzrelais, das durch hoeherfrequente, auf Elektrizitaetsverteilungsnetze ueberlagerte Wechselstroeme ferngesteuert wird
DE626122C (de) Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betaetigung mehrerer Empfaenger ueber Starkstromleitungen mittels Wechselstroemen netzfremder Frequenz
DE447238C (de) Uhrenanlage
AT114987B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Kontaktapparate.
CH198518A (de) Verfahren und Einrichtung zur Fernsteuerung von elektrischen Stromkreisen durch Spannungssenkung bezw. Unterbrechung in dem diese Stromkreise speisenden Netz.
DE940968C (de) Elektrische Uhrenanlage mit von einer Hauptuhr periodisch fortgeschalteten Nebenuhren
DE841126C (de) Elektrische Uhrenanlage mit einer Hauptuhr und von dieser unter zeitlicher Regelung fortgeschalteten Nebenuhren
DE544364C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen mit durch Fremdantrieb bewegten Buersten
AT206794B (de) Läute-Automat
DE675105C (de) Vorrichtung zur Steuerung elektromotorisch betriebener Turmuhrschlagwerke
DE353764C (de) Schaltuhr fuer Treppenhausbeleuchtung
DE681048C (de) Selbsttaetige Pendelregelung
DE582599C (de) Einrichtung zum Bewegen von Schrittschaltwerken, die an gemeinsamer Leitung liegen
DE748745C (de) Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung und Fernmeldung von beweglichen Organen
AT232945B (de) Programmsteuerung für Waschmaschinen
DE634178C (de) Schaltungsanordnung zum Abschalten einer gestoerten Hauptuhr
CH129094A (de) Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Kontaktapparate.
DE576245C (de) Elektrische Zeigereinstellvorrichtung fuer Uhren
DE680431C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von ueber ein Starkstromnetz verteilten Strassenlampen, Mehrfachtarifzaehlern, Luftschutzsignalen u. dgl.