DE680462C - Einrichtung zur Fernschaltung durch Spannungssenkung bzw. Unterbrechung auf den der normalen Energieuebertragung dienenden Leitungen - Google Patents

Einrichtung zur Fernschaltung durch Spannungssenkung bzw. Unterbrechung auf den der normalen Energieuebertragung dienenden Leitungen

Info

Publication number
DE680462C
DE680462C DEJ54228D DEJ0054228D DE680462C DE 680462 C DE680462 C DE 680462C DE J54228 D DEJ54228 D DE J54228D DE J0054228 D DEJ0054228 D DE J0054228D DE 680462 C DE680462 C DE 680462C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
voltage
network
mains voltage
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ54228D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST JACOB DR ING
OTTO HEYL DIPL ING
Original Assignee
ERNST JACOB DR ING
OTTO HEYL DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST JACOB DR ING, OTTO HEYL DIPL ING filed Critical ERNST JACOB DR ING
Priority to DEJ54228D priority Critical patent/DE680462C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680462C publication Critical patent/DE680462C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Fernschaltung durch Spannungssenkung bzw. Unterbrechung auf den der normalen Energieübertragung dienenden Leitungen Es ist bekannt, zur Ausführung von Schaltvorgängen und zur Übertragung von Signalen zu einer großen Zahl von Empfangsstellen dem bereits vorhandenen elektrischenEnergieverteilungsnetz einen Wechselstrom von höherer Frequenz zu überlagern. Anordnungen dieser Art besitzen gewisse Nachteile, die vor allem in dem großen Aufwand an Apparaten bestehen, die zur einwandfreien Ausführung eines derartigen Verfahrens not-«-endig sind. Die Schwierigkeit liegt hier darin, daß entsprechend den vielen möglichen Kommandos eine größere Zahl von Frequenzen überlagert werden muß, die voneinander einen genügenden Abstand haben müssen, aber doch auch wieder so gewählt sein müssen, daß nicht sie oder ihr Vielfaches mit den Oberwellen des l\Tetzwechselstromes Schwebungserscheinungen ergeben. Ferner muß Vorsorge getroffen sein, daß die zur Frequenzerzeugung verwendeten Maschinen auch im Augenblick der Sendung, d. h. bei eintretender Belastung, ihre Drehzahl nicht verändern, und schließlich müssen Mittel vorgesehen sein, die eine Übertragung dieser Wechselströme von der Erzeugungsanlage auf das Netz ermöglichen, sowie Mittel, die andererseits verhindern, daß die Erzeugungsanlage von dem Netzwechselstrom beeinflußt wird. Man hat bereits früher nach Mitteln gesucht, um diese Nachteile zu vermeiden. Bei einer bekannten Anordnung werden daher Kommandos nicht mehr mittels überlagerter Wechselströme gegeben, sondern durch den Netzstrom in der Weise, daß die normale Netzspannung zunächst gesenkt und nach Ablauf einer bestimmten, für die einzelnen Kommandos verschiedenen Zeit wieder auf den Ausgangswert erhöht wird. Um nun mehrere in dieser Weise gegebene Kommandos deutlich voneinander zu unterscheiden, ist es notwendig, jede derartige Absenkungsperiode eine mehr oder minder lange Zeit andauern zu lassen, was zur Folge hat, daß während beträchtlicher Zeitspannen im Netz eine anormale Spannung vorherrscht. Diese Zeitabschnitte mit anormaler Netzspannung stören naturgemäß den einwandfreien Betrieb angeschlossener Motoren, Lampen u. dgl. in erheblichem Maße, um so mehr, als diese Spannungsahsenkung aus Sicherheits- und Unterscheidungsgründen größer sein muß als die größte betriebsmäßig auftretende Spannungsabsenkung.
  • Durch die Erfindung wird eine Einrichtung zur Fernschaltung durch Spannungssenkung bzw. Unterbrechung auf den der normalen Energieübertragung dienenden Leitungen geschaffen, wobei gegebenenfalls einzelne Schaltbefehle mit unterschiedlichen Auswahlkennzeichen gegeben werden. Erfindungsgemäß wird zur Aussendung eines Schaltbefehls aus der fortschreitenden Folge der Wechselspannungsschwingungen eines mit beliebiger Frequenz betriebenen hTetzes durch zwei in bestimmten, aber gegebenenfalls für verschiedene Schaltbefehle verschiedenem zeitlichen Abstand aufeinanderfolgendeBruchteile von Sekunden dauernde Eingriffe in die normale Amplitude der Netzspannung eine Anzahl von Wechselspannungsschwingungen herausgegriffen, auf welche die Empfangsgeräte unabhängig von der Dauer dieser Eingriffe ansprechen, für die diese Anzahl bestimmt ist.
  • Hierdurch wird erreicht, daß besondere Steuerleitungen zur Übertragung der Kommandos überhaupt wegfallen und daß allen Verbrauchern stets die normale Netzspannung zur Verfügung steht, da die Eingriffe so kurzzeitig erfolgen, daß die Verbraucher hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Der Betrieb vollzieht sich dabei in folgender Weise: Aus der bei normalem Betrieb eines Drehstromnetzes kontinuierlich fortlaufenden Folge der Spannungsschwingungen werden durch zwei zusammengehörige Eingriffe in die Amplitude (Höhe) der Netzspannung bestimmte, verschieden große Zeitintervalle herausgegriffen, die je nach der Netzfrequenz mit einer genau bestimmten Zahl von Spannungsschwingungen gleichbedeutend sind. Jedes dieser verschieden langen Zeitintervalle wird zum Träger eines bestimmten 'Schaltbefehls gemacht. Die herausgegriffenen Schwingungen der Netzspannung selbst übernehmen an den Empfangsstellen den synchronen Anlauf und Antrieb der Empfangsorgane und bringen diese j e nach der Länge des herausgegriffenen Intervalles in zugeordnete Schaltstellungen, die die zugehörigen örtlichen Schaltvorgänge ausführen.
  • In einem Netz von 5o Hertz werden z. B. die Zeitintervalle so gestaffelt, daß dem Schaltbefehl i ein Intervall von 6 s - 300 Spannungsschwingungen, dem Schaltbefehl 2 ein Intervall von 12 s = 6oo Spannungsschwingungen, dem Schaltbefehl st ein Intervall von n # 6 s = yt # 3oo Spannungsschwingungen zugeordnet werden (vgl. Abb. i).
  • Der Eingriff in die Höhe (Amplitude) der Netzspannung wird technisch herbeigeführt durch kurzzeitige Entregung der Generatoren im Kraftwerk oder durch Beeinflussung der Gittersteuerung von Stromrichtern oder durch Einbau von Schnellschaltern in die von der Kraftquelle ausgehenden Hauptleitungen. Die Zeitdauer des Eingriffs muß dabei auf etwa i bis 2 Wechselstromperioden beschränkt werden, damit der ordnungsmäßige Betrieb der übrigen Stromverbrauchseinrichtungen nicht gestört und das Ansprechen sonstiger spannungsabhängiger Einrichtungen vermieden wird.
  • Wird das zu beeinflussende Netz von nur einer Kraftquelle (Kraftwerk, Umspannwerk, Ortsnetzstation) gespeist, so genügt der Einbau eines Schnellschalters (vgl. Abb. 2 und 3) ; wird das zu beeinflussende Netz von mehreren Kraftquellen gespeist, so muß in jedem Speisepunkt ein Schnellschalter eingebaut werden (vgl. Abb. 4 und 5) ; in letzterem Fall müssen sämtliche Schnellschalter unter sich gleichzeitig beeinflußt und zum synchronen Arbeiten gebracht werden.
  • Der Aufbau eines zur Herstellung kurzzeitiger Spannungsunterbrechungen geeigneten Schnellschalters für Niederspannung ist aus Abb. 6 ersichtlich.
  • Der Schnellschalter besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, der Kontaktanordnung und einem im vorliegenden Falle als Solenoid ausgebildeten Magneten. Die Kontakte i werden im Ruhezustand durch die Feder 2 geschlossen gehalten. Wird nun die Magnetspule 3 vom Strom durchflossen, so wird der Kern 4 mit großer Gewalt nach oben -gestoßen. Dabei schlägt der in waagerechter Richtung verstellbare Mitnehmer 5 den Hebel 6 so weit nach oben, bis er von dem Hebel abgleitet. Gleichzeitig drückt der Hebel 6 auf der entgegengesetzten Seite nach unten schlagartig gegen den Bolzen j. Dadurch werden die Kontakte i auseinandergerissen, jedoch nur so lange, als der hlitnehmer 5 bei seiner Aufwärtsbewegung auf den Hebel 6 wirkt und als die Feder :2 zur Schließung der Kontakte Zeit benötigt. Sobald der Magnet stromlos wird, fällt der Kern 4 infolge seines Eigengewichtes wieder nach unten, wobei der Mitnehmer 5 den Hebel 6 nach unten dreht, bis dieser nach Abgleiten des Mitnehmers unter dem Einfluß der Feder 8 in seine Ausgangslage zurückkehrt. Damit ist der Schaltvorgang beendet und der Schalter wieder schaltbereit. Durch entsprechende Wahl bzw. Spannung der Feder 2 und Verstellen des Abstandes des Mitnehmers 5 von dem Hebel 6 läßt sich die Unterbrechungszeit in gewissen Grenzen ändern. Der Magnet kann für Gleich- oder Wechselstrom gebaut werden. Im vorliegenden Falle arbeitet der Schalter unter ü1; die Ausführung als Luftschalter ist selbstverständlich auch möglich.
  • Soll ein derartiger Schnellschalter für Hochspannung verwendet werden, so ist für entsprechend größere Entfernung der Kontakte während des Schaltvorganges bei Verwendung geeigneten Kontaktmaterials Sorge zu tragen, auch kann der Schalter als Umschalter ausgebildet werden, wobei die für die Bewegung der Schalttraverse aus der einen Stellung in die andere benötigte Zeit für die Unterbrechungszeit maßgebend ist.
  • Die Betätigung eines oder mehrerer Schnellschalter zur Herstellung zweier in ihrem zeitlichen Abstand willkürlich einstellbarer Spannungssenkungen in dem angeschlossenen Drehstromnetz erfolgt mittels einer in Abb. 7 schematisch dargestellten Sendeeinrichtung.
  • Diese Sendeeinrichtung besteht im wesentlichen aus drei Teilen, einer durch Uhrwerk oder Synchronmotor angetriebenen Schaltuhr für die Ausführung der täglich regelmäßig wiederkehrenden Schaltbefehle, einer Wähleinrichtung für die- Ausführung zeitlich und in der Reihenfolge beliebig wählbarer Schaltbefehle und einer Schaltanordnung zur Herstellung der für die gewünschten Schaltbefehle jeweils erforderlichen Zeitintervalle zwischen zwei zusammengehörigen Spannungsserkungen.
  • Der Aufbau ist folgender: Der Synchronmotor 9 treibt über eine Zahnradübersetzung die auf einer gemeinsamen Welle sitzenden Schaltscheiben io bis 13 so an, daß diese in 2.4 Stunden eine Umdrehung ausführen. Bei dieser Umdrehung schließen auf den Scheiben entsprechend der jeweils gewünschten Schaltzeit aufgesetzte Reiter ein- oder mehrmals die Kontakte 14 bis 17. Jedem Schaltbefehl ist eine besondere Schaltscheibe mit zugehörigem Kontakt zugeordnet; durch Verwendung beliebig vieler Schaltscheiben und Kontakte kann die Zahl der gewünschten Schaltbefehle beliebig vergrößert werden. Der Kontakt 18 wird bei der vorliegenden Ausführung alle 15 Minuten geschlossen und kann den Syn-(-hr omnotor 29 in Gang setzen.
  • Die Wähleinrichtung besteht aus einem von Hand einstellbaren Kontaktarm 19, der über eine Kontaktbahn gedreht und auf die dem gewünschten Schaltbefehl entsprechende Stellung 21, 22, 24. und 25 gebracht wird. Die Zahl der Kontakte entspricht der von der Uhr angetriebenen Zahl von Schaltscheiben zuzüglich einem Kontakt 2o für die Außerbetr iebsetzung der Uhrschaltungen und einem Kontakt 23 für die Abschaltung der gesamten Sendeeinrichtung. Auf gemeinsamer Welle mit dem Kontaktarm ig sitzen die Schalter 26 und 27. Befindet sich der Kontaktarm i9 auf Stellung 20, so ist der Kontakt 18 wirksam; bei Verlassen der Stellung 2o wird der Kontakt 18 unwirksam. Umgekehrt bewirkt der Schalter 27 bei Verdrehung des Kontaktarmes i9 von der Stellung 2o auf einen andern Kontakt die Schaltbereitschaft des 1)ruclclnopfes 28.
  • Die Einrichtung zur Herstellung der zeitlichen Schaltabstände hat folgenden Aufbau: Ein Synchronmotor 29 treibt über eine Zahnradübersetzung die Schaltscheiben 3o bis 33 so an, daß diese in einer bestimmten Zeit, die zur Durchgabe des längsten vorgesehenen Schaltabstandes ausreicht, eine Umdrehung ausführen. Kurz nach Beginn der Umdrehung schließen auf den einzelnen Scheiben, jedoch an der gleichen Stelle des Umfanges angebrachte Stifte oder Nocken die Kontakte 3.4 bis 37. Diese Kontakte entsprechen den Kontakten 1,4 bis 17 bzw. 21, 22, 24 und 25. Entsprechend dem gewünschten zeitlichen Abstand der zweiten Schaltung von der ersten sind weitere Stifte oder Nocken auf den einzelnen Schaltscheiben derart angebracht, daß ihre Winkelabstände auf den Scheiben 31 bis 33 jeweils ein Vielfaches des Winkelabstandes auf der Scheibe 3o betragen. Beträgt beispielsweise der Schaltabstand auf Scheibe 34 6 s, so ist der von Scheibe 35 12 s, von Scheibe 36 18 s, von Scheibe 37 2,4 s. Die ebenfalls von dem Synchronmotor 29 angetriebene Scheibe 38 dreht sich in der dem kürzesten Schaltabstand entsprechenden Zeit, im vorliegenden Falle in 6 s, einmal und kippt dabei die Schaltröhre 39 kurzzeitig in die Einschaltstellung.
  • Die Wirkungsweise der gesamten Einrichtung ist nun folgende: Von der Uhr aus soll mittels der Schaltscheibe io ein Schaltbefehl mit dem Schaltabstand 6 s zu einer bestimmten Zeit gegeben werden. Der Kontaktarm 19 steht auf dem Kontakt 2o, der Kontakt 26 ist geschlossen, Kontakt 27 geöffnet. Bei Erreichung der nach Schließen des Kontaktes 14 folgenden vollen Viertelstunde wird Kontakt 18 kurzzeitig ebenfalls geschlossen. Damit bekommt der Synchronmotor 29 Spannung und läuft an. Unmittelbar nach dem Anlauf wird Kontakt 4.o geschlossen und übernimmt die Funktion von Kontakt 18 so lange, bis die Scheiben 3o bis 33 eine volle Umdrehung gemacht haben. Kurz nach Beginn der Umdrehung schließen die auf den Schaltscheiben angebrachten Stifte die Kontakte 34 bis 37, so daß die Schaltröhre 39 von der Schalteinrichtung her Spannung erhält und bei dein darauffolgenden kurzzeitigen Kippen den zu steuernden Schnellschalter betätigt. Nach etwas weniger als 6 s schließt der zweite auf der Schaltscheibe 3o angebrachte Stift den Kontakt 34 und nach genau 6 s wird die Röhre 39 zum zweitenmal gekippt und damit der Schnellschalter zum zweitenmal betätigt. Da auf der Scheibe 3o keine weiteren Stifte angebracht sind und den Kontakten 35 bis 37 sowieso keine Spannung zugeführt wird, erfolgt bis zum Stillstand des Synchronmotors 29, der mittels des Kontaktes 40 in der Endstellung wieder abgeschaltet wird, keine weitere Schaltung mehr. Sollen von den Scheiben ii bis 13 die ihnen zugeordneten Schaltbefehle über die Scheiben 3i bis 33 eingeleitet werden, so erfolgt der Schaltvorgang analog.
  • Will man außerhalb der mit der Schaltuhr festgelegten Zeiten beliebige Schaltbefehle ausführen, so wird der Kontaktarm aus der Stellung 2o in die gewünschte Stellung gedreht. Damit wird gleichzeitig Kontakt 26 geöffnet, Kontakt 18 außer Wirkung und durch Schließen des Kontaktes 27 der Drücker 28 in Schaltbereitschaft gebracht. - Drückt man nun den Drücker 28 bis zum selbsttätig einsetzenden Schließen des Kontaktes 40, so führt der Synchronmotor 29 die Umdrehung der Schaltscheiben 30 bis 33 durch, wobei die dem gewählten Kontakt der Wähleinrichtung entsprechende Scheibe in dem auf ihr festgelegten Zeitabstand die zweimalige Betätigung des Schnellschalters erledigt.
  • Die Empfangseinrichtung nach Abb. 8 besteht im wesentlichen aus einem Magnetsystem mit sehr empfindlichem Drehanker, der auf die Spannungssenkungen bzw. -unterbrechungen anspricht, einem mechanischen Triebwerk und einem Synchronmotor zum Antrieb der Triebwerksteile.
  • DieWirkungsweise ist folgende: Die Wicklung des Magnetsystems 41 liegt dauernd an der Wechselspannung. Ein kleiner Drehanker wird durch das magnetische Feld mit einer diesem Feld entgegenwirkenden Feder im Gleichgewicht gehalten. Tritt nun eine Spannungssenkung im Netz ein, so überwiegt die Federkraft und schlägt denHebel 42 gegen einen auf dem drehbar gelagerten Sperrhebel 43 angebrachten Stift. Infolge der dadurch bewirkten Drehbewegung des Sperrhebels gleitet dieser von dem Stift 44 ab und gibt die im Uhrzeigersinn durch die Feder 45 gezogene Scheibe 46 frei, die sich sodann bis zum Anschlag des Stiftes 47 gegen den Hebel 48 dreht. Diese Drehbewegung macht die mit einem Nocken versehene Isolierscheibe 49, die mit der Scheibe 46 starr verbunden ist, mit urld schaltet dadurch über den Kontakt 5o den Synchronmotor 5i ein. Unmittelbar darauf drückt der auf der von dem Synchronmotor über eine Übersetzung angetriebenen Welle festmontierte Hebel 52 gegen den Hebel 53, bewirkt eine Drehung des Hebels 48, der damit seinerseits den Stift 47 freigibt, so daß die Scheibe 46 sich weiterdrehen kann, bis der Stift 54 gegen den Sperrhebel 43 schlägt. Nunmehr ist die Bereitschaft für die zweite Spannungssenkung erreicht. Sobald diese eintritt, gibt der Sperrhebel 43 den Stift 54 frei, und die Scheibe bewegt sich bis zum Anschlag der Aussparung in Scheibe 46 gegen den Stift 55. Dieser kann nun in die Aussparung gleiten, wodurch eine Drehung des Hebels 56 entgegen dem Uhrzeigersinn und ein Abfallen der Sperrklinke 57 erreicht wird. Infolgedessen drückt der mit der angetriebenen Achse fest verbundene Stift 58 gegen die Sperrklinke und dreht mit deren Hilfe den lose auf der Welle sitzenden Zylinder 59. Bei dessen Drehung gleitet ein Stift über eine am Umfang des Zylinders angebrachte schiefe Ebene und drückt damit den Hebel 6o nach hinten. Auf seiner entgegengesetzten gabelförmig ausgebildeten Seite drückt dieser die Welle 61 axial nach vorn und nähert dadurch den Mitnehmer 62 der Scheibe 63. In dieser befinden sich nach hinten ragende Stifte, und zwar dergestalt, daß bei der Drehung der Scheibe 63 der auf dem kleineren Durchmesser befindliche Stift die Einschaltung, der auf dem größeren Durchmesser befindliche die Ausschaltung der Schaltröhre 64 bewirken kann. Eine Drehung der Schaltröhre kommt jedoch nur dann zustande, wenn zu dem Zeitpunkt des Vorschubes des Mitnehmers 62 ein Stift in seiner unmittelbaren Nähe ist. Nach Beendigung einer Umdrehung des Zylinders 59 kehrt der Hebel 6o rasch in seine Ausgangslage zurück, wodurch der Eingriff eines etwa folgenden Stiftes in der Scheibe 63 mit dem Mitnehmer 6a unmöglich gemacht wird. Durch entsprechende Wahl des Winkels zwischen Ausgangsstellung und Schaltstellung der Stifte auf der Scheibe 63 wird somit erreicht, daß, da diese Scheibe synchron mit den Schaltscheiben 3o bis 33 der Sendeeinrichtung umläuft, nur dieEmpfangseini ichtungen eine Schaltung ausführen, deren zugeordneter Schaltabstand zur Wirkung kommen soll. Soll an Stelle einer einfachen Ausschaltröhre eine Umschaltröhre verwendet werden, so können durch Verwendung von drei Stiften mit verschieden großem Durchmesser drei verschiedene Kippwinkel erreicht werden. Der weitere Verlauf des Schaltvorganges ist nun folgender: Mit Hilfe der umlaufenden Scheibe 64 wird der Hebel 56 wieder gehoben und damit die Sperrklinke 57 freigemacht; gleichzeitig verläßt der Stift 55 die Aussparung in der Scheibe 46, wodurch sich diese bis zum Anschlag des Stiftes 65 gegen den Hebel 48 bewegt. Knapp vor Beendigung des vollen Umlaufes der Scheibe 63 drückt der Hebel 52 gegen den Hebel 53 und bewirkt die Freigabe des Stiftes 65. Die Scheibe 46 dreht sich nun zum letztenmal, und zwar in ihre Ausgangsstellung, wobei die Isolierscheibe49 den Kontakt 5o wieder öffnet und den Synchronmotor abschaltet. Kommt aus irgendeinem Grunde nur eine einzige Spannungssenkung zur Wirkung, so drückt der Hebel 66 kurz vor Beendigung des Um- Laufes der Scheibe 63 den Sperrhebel 43 zur Seite, der übrige Vorgang wiederholt sich, jedoch in sehr rascher Folge und ohne Wirkung auf die Schaltröhre. Dasselbe geschieht bei völligem Wegbleiben der Spannung und späterer Wiederkehr, ein Vorgang, der durch bewußte Abschaltungen oder infolge Störungen im Netz eintreten könnte.
  • Um den Schaltzustand der im Netz befindlichen Empfangseinrichtungen für verschiedene Schaltbefehle an der Kommandostelle überwachen und die Einhaltung der Schaltabstände prüfen zu können, ist die in Abb. 9 dargestellte Kontrolleinrichtung notwendig. In ihrem Aufbau unterscheidet sie sich von dem schon beschriebenen Empfangsgerät in folgenden Punkten: Die für die Beeinflussung der Schaltröhre 64 notwendigen Teile einschließlich dieser Röhre fallen weg. Dagegen ist auf der Scheibe 67 ein Stift angebracht, der nach erfolgter zweiter Spannungssenkung die Schaltröhre 68 kurzzeitig kippt, wodurch auf den Kontaktarm 69 Spannung gegeben wird. je nach der zu diesem Zeitpunkt eingetretenen Stellung des Kontaktarmes fließt ein Strom durch die in der Abbildung dargestellten Magnetwicklungen 7 o bis 77. Dadurch werden die zugehörigen Signallampen 78 bis 81 ein- bzw. ausgeschaltet. Zur Prüfung des zeitlichen Abstandes der aufeinanderfolgenden Schaltungen ist auf der Scheibe 63 der Zeiger 82 und auf einer weiteren entsprechend übersetzten Welle der Zeiger 83 angebracht, derart, daß er sich bei dem einfachen (kürzesten) Zeitintervall einmal dreht. Das Eintreffen der zweiten Spannungssenkung wird mittels einer Signallampe 84., die durch die Nockenscheibe85 und den von ihr betätigten Kontakt eingeschaltet wird, angezeigt.
  • In der Abb. io ist die Gesamtanordnung der Sende- und Empfangseinrichtungen dargestellt. Von einem Hochspannungsnetz wird über zwei Transformatoren ein Niederspannungsdrehstromnetz gespeist. In je einer, und zwar phasengleichen Verbindungsleitung zu dem Niederspannungsnetz liegen die Schnellschalter 86 und 87. Diese werden von der Schalteinrichtung 88, die der Einfachheit halber nur für vier Schaltbefehlsmöglichkeiten dargestellt ist, gemeinsam gesteuert. Das Etnpfangskontrollgerät 89 gibt den Schaltzustand der im Netz befindlichen Empfangseinrichtungen wieder. Die weiter dargestellten Empfangseinrichtungen zeigen Beispiele für deren Anwendung. Das Empfangsgerät 9o dient der Umschaltung eines Doppeltarifzählers, das Empfangsgerät 9i ist mit Umschaltröhre und Zeitschalter ausgerüstet für Treppenhausbeleuchtung, das Empfangsgerät 92 hat ebenfalls Umschaltröhre für die Schaltung der halb- und ganznächtigen Straßenbeleuchtung, das Empfangsgerät 93 dient zum Schalten von Wärmegeräten, Warmwasserspeichern oder Schaltschützen zur Fernbetätigung weiterer Einrichtungen, das Empfangsgerät 94 ist für Luftschutzzwecke gedacht und betätigt Warn- bzw. Alarmeinrichtungen.
  • Die Erfindung bedeutet gegenüber ähnlichen bisher bekannten Fernsteuersystemen in folgenden Punkten einen erheblichen technischen und wirtschaftlichen Fortschritt.
  • Alle besonderen Steuerleitungen .fallen weg. Eine zusätzliche Energiequelle für das Durchsenden der Schaltbefehle ist nicht erforderlich, es dient dazu die ohnedies vorhandene Netzspannung selbst.
  • Die Sendeeinrichtung (Schnellschalter) ist einfach und kann nachträglich leicht au den gewünschten Netzpunkten eingebaut werden; bei hochspannungsseitigem Einbau kann man Netzbezirke bedeutenden Ausmaßes erfassen.
  • Die Sendung der Schaltbefehle kann selbsttätig nach vorgeschriebenem Programm oder völlig willkürlich in bezug auf Zeitpunkt und Reihenfolge durchgeführt werden.
  • Die völlig freie Auswahl (Selektivität) unter praktisch beliebig vielen Schaltbefehlen ist erreicht, ebenso die jederzeitige Wiederholbarkeit eines bestimmtlen Schaltbefehls.
  • Vom Netzbetrieb herrührende Spannungssenkungen bei Abschaltungen oder Störungen beeinflussen den Schaltzustand des Empfangsgerätes nicht.
  • Trotz aller obengenannten Vorzüge belaufen sich die Herstellungskosten j e Empfangsgerät auf etwa nur die Hälfte einer normalen Schaltuhr. Auch bei Einbeziehung der Kosten für die Sendeeinrichtung läßt sich also die Fernsteuerung eines ganzen Netzes mit erheblich niedrigeren Kosten als bei Ausrüstung mit Uhren durchführen, zumal jedes Uhrenaufziehen, Nachstellen und alle sonstigen Wartungsvorgänge wegfallen. Die hohe Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Fernsteuersystems steht daher außer Zweifel.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Fernschaltung durch Spannungssenkung bzw. Unterbrechung auf den der normalen Energieübertragung dienenden Leitungen, wobei gegebenenfalls einzelne Schaltbefehle mit unterschiedlichen Auswahlkennzeichen gegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aussendung eines Schaltbefehles aus der fortschreitenden Folge der Wechselspannungsschwingungen eines mit beliebiger Frequenz betriebenen Netzes durch zwei in bestimmtem, aber gegebenenfalls für verschiedene Schaltbefehle verschiedenen zeitlichen Abstand aufeinanderfolgende Bruchteile von Sekunden dauernde Eingriffe in die normale Amplitude der Netzspannung eine Anzahl von Wechselspannungsschwingungen herausgegriffen wird, auf welche die Empfangsgeräte unabhängig von der Dauer dieser Eingriffe ansprechen, für die diese Anzahl bestimmt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die im Netz selbst vorhandenen Wechselspannurgsschwingungen dazu benutzt werden, um die genaue Übereinstimmung des zeitlichen Abstands der beiden Eingriffe in die Netzspannungsamplitude mit dein Ablauf des Empfangsgerätes sicherzustellen, dergestalt, daß durch den ersten mittels Schnellschalter bewirkten Eingriff alle an das Netz angeschlossenen Empfangsgeräte anlaufen und daß die darauffolgenden Wechselspannungsschwingungen des Netzes selbst die Empfangsgeräte unter sich gleichlaufend und zwangläufig so viele Betätigungsstellen durchlaufen lassen, bis durch das Eintreffen des zweiten Eingriffs diejenige Betätigungsstellung wirksam gemacht wird, deren durch die' Sendeeinrichtung ausgewählter Schaltvorgang einsetzen soll.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriff in die Netzspannung mittels eines einzigen hoch- oder niederspannungsseitig in einer oder mehreren Phasen eines einseitig gespeisten Drehstromnetzes eingebauten Schnellschalters erfolgt, dergestalt, daß diese plötzliche Änderung der Netzspannungsamplitude sich unmittelbar oder transformatorisch auf alle angeschlossenen Netzteile überträgt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriff in die Netzspannung mittels mehrerer Koch-oder niederspannungsseitig in die gleiche oder sämtliche elektrische Phasen eines von mehreren Seiten gespeisten Drehstromnetzes eingebauter Schnellschalter erfolgt, die durch eine Steuerleitung miteinander verbunden sind und gemeinsam so betätigt werden, daß in allen Teilen des vermaschten Netzes dieselbe plötzliche Änderung der Netzspannungsamptitude wirksam wird.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur kurzzeitigen Beeinflussung der Netzspannung erforderliche ruckartige Öffnung normalerweise geschlossener Kontakte durch den Stoß eines elektromagnetisch betätigten Kerns (4) erfolgt, dergestalt, daß nur die eine Bewegungsrichtung des Kerns infolge eines zwecks Veränderung der Öffnungszeit einstellbaren wlitnehmers (5) die Öffnung bewirkt, während die andere Bewegungsrichtung nur der Rückführung ' des Kerns in die "sofort wieder schaltbereite Ausgangsstellung dient.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein von jeder Wechselstromschwingung des Netzes um einen genau zugeordneten Raumwinkel gedrehtes Steuerorgan (Schaltscheiben 30 bis 33 in Abb. 7) zwei in ihrem zeitlichen Abstand willkürlich einstellbare Betätigungsimpulse auf den Schnellschalter gibt.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste auf das Empfangsorgan einwirkende Änderung . der Netzspannung durch Betätigung des 'Drehankers eines elektromagnetischen Relais (41) zunächst nur die Bewegung einer Welle (46Q) freigibt, die von jeder darauffolgenden Wechselstroinschwingung des '.Netzes um einen genau zugeordneten Raumwinkel kontinuierlich bis zur Erreichung ihrerAusgangsläge durchgedreht wird, däß jedoch die während der Drehbewegung der Welle (46Q) eintreffende zweite Spannungsänderung die Kupplung der Welle mit einem Schaltorgan (54 bis 61) bewirkt, das den dem inzwischen erreichter Raumwinkel zugeordneten Schaftbefehl ausführt ß. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste auf das Empfangsorgan einwirkende Änderung der Netzspannung durch Betätigung des Drehankers eines elektromagnetischen `Relais (41) zunächst nur die Bewegung eines Kontaktarmes (6g) freigibt, der @ an jeder darauffolgenden Wechselstromschwingung des Netzes um einen genau zugeordneten Raumwinkel kontinuierlich über eine Reihe von Kontakten bis zur Erreichung der Ausgangslage hinweggedreht wird, daß jedoch durch die während der Drehbewegung des Kontaktarmes eintreffende zweite Spannungsänderung nur auf denjenigen Kontakt Spannung gegeben wird, der dem inzwischen erreichten Raumwinkel zugeordnet ist und durch den der gewünschte Schaltbefehl ausgeführt wird.
DEJ54228D 1936-02-04 1936-02-04 Einrichtung zur Fernschaltung durch Spannungssenkung bzw. Unterbrechung auf den der normalen Energieuebertragung dienenden Leitungen Expired DE680462C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ54228D DE680462C (de) 1936-02-04 1936-02-04 Einrichtung zur Fernschaltung durch Spannungssenkung bzw. Unterbrechung auf den der normalen Energieuebertragung dienenden Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ54228D DE680462C (de) 1936-02-04 1936-02-04 Einrichtung zur Fernschaltung durch Spannungssenkung bzw. Unterbrechung auf den der normalen Energieuebertragung dienenden Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680462C true DE680462C (de) 1939-08-29

Family

ID=7207003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ54228D Expired DE680462C (de) 1936-02-04 1936-02-04 Einrichtung zur Fernschaltung durch Spannungssenkung bzw. Unterbrechung auf den der normalen Energieuebertragung dienenden Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680462C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902603C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von elektrischen Energieversorgungsnetzen bei Wiederkehren der Spannung nach Spannungsunterbrechungen
DE680462C (de) Einrichtung zur Fernschaltung durch Spannungssenkung bzw. Unterbrechung auf den der normalen Energieuebertragung dienenden Leitungen
DE729565C (de) Verfahren zur Fernschaltung in Mehrphasennetzen nur mit Hilfe der Netzleitungen
CH198518A (de) Verfahren und Einrichtung zur Fernsteuerung von elektrischen Stromkreisen durch Spannungssenkung bezw. Unterbrechung in dem diese Stromkreise speisenden Netz.
DE669596C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernsteueranlagen, bei denen einem Starkstromnetz tonfrequente Steuerstroeme ueberlagert werden
DE472973C (de) Elektrische Kraftuebertragungs-Anlage
AT128981B (de) Fernbedienungsanlage.
DE891875C (de) Elektrisches Zeitschaltgeraet
DE546063C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von in einer Nebenstelle vorhandenen beweglichen Organen von einer Hauptstelle aus mittels zweier umlaufender Schaltwerke von denen je eines in der Haupt- und Nebenstelle untergebracht ist
DE706270C (de) Verfahren zur Fernbetaetigung von Schalteinrichtungen
AT114987B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Kontaktapparate.
DE490903C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Kontaktapparate mittels Fernschaltrelais und eines gemeinsamen Kommandoumschalters
DE634162C (de) Verfahren fuer den Betrieb von Absperrmitteln in UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE563879C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Fernsteuerung elektrischer Unterstationen
DE730567C (de) Verfahren zur UEbertragung von mehreren voneinander verschiedenen Kommandos ueber Starkstromleitungen
DE502923C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Kontaktapparate
DE580959C (de) Uhrenanlage
DE904483C (de) Einrichtung zur impulsweisen Fortschaltung elektrischer Spielzeituhren auf Sportplaetzen, in Sporthallen od. dgl.
DE1440174C (de) Rundsteuerempfanger
DE686465C (de) Einrichtung zur UEberwachung des zeitlichen Ablaufs der Bewegung von Leistungsschaltern, die zwecks Abgabe von Fernsteuerimpulsen synchron und kurzzeitig geoeffnet werden
DE666312C (de) Schaltungsanordnung zur Fernbedienung und UEberwachung von mehreren in einer elektrischen Unterstation angeordneten Schaltern in beliebiger Reihenfolge ueber eine geringe Zahl von Verbindungsleitungen
DE706885C (de) Schaltung fuer Weichen und Signale zur Verwendung in elektrischen Kraftstellwerken ohne mechanische Verschluesse
DE818778C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Uhrenanlagen
AT394794B (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer eine fehlerstromschutzeinrichtung
CH280241A (de) Verfahren und Einrichtung zur Fernrichtung von Uhren.