DE891875C - Elektrisches Zeitschaltgeraet - Google Patents

Elektrisches Zeitschaltgeraet

Info

Publication number
DE891875C
DE891875C DESCH6479A DESC006479A DE891875C DE 891875 C DE891875 C DE 891875C DE SCH6479 A DESCH6479 A DE SCH6479A DE SC006479 A DESC006479 A DE SC006479A DE 891875 C DE891875 C DE 891875C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switch
relay
time switch
timer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH6479A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH6479A priority Critical patent/DE891875C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE891875C publication Critical patent/DE891875C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/18Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day for operating one device at a number of different times
    • G04C23/20Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day for operating one device at a number of different times with contacts operated, or formed by clock hands or elements of similar form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Elektrisches Zeitschaltgerät Bekannt ist eine große Anzahl von Apparaten, die als s; lbständige oder in elektrische Geräte eingebaute Schaltuhren mit mechanischen und elektrischen Werken Radio- oder andere elektrische Geräte, wie z. B. Heizkörper u. dgl., zu :den an ,den Apparat-n einzustellenden Zeiten automatisch ein-oder ausschalten. Diese Schaltuhren müssen zu= meist nach jedem Schaltvorgang oder aber spätestens nach 12 Stunden neu eingestellt werden; außerdem ist ihre Konstruktion bei Erfüllen mehrerer Schaltaufgaben meist sehr umfangreich und kompliziert. Darüber hinaus wird bei diesen Konstruktionen auf die Kontaktgeräusche, die beim Bestreichen der Kontaktflächen entstehen u,nd -die sich in Verbindung mit einem Radiogerät oder bei Aufstellung in der Nähe eines Radiogerätes als starkes Kratzen oder Knacken bemerkbar machen, keine oder kaum Rücksicht genommen. Diese Mängel alle beseitigend, ermöglicht das erfindungsgemäße elektrische Zeitschaltgerät bei einfachster Konstruktion, beispielsweise in Verbindung mit einem Radiogerät, i. das automatische Ein- und Ausschalten einer beliebigen Anzahl tagesperiodischer Sendungen, deren Zeit und Dauer für alle Tage .gleichbleibend eingestellt werden kann. Das tägliche Wecken, der Frühsport, der Schulfunk, ,die Börsenberichte, die Nachrichten und andere tagesperiodische Sendungen können hierdurch ohne irgendwelche täglichen Neueinstellungen automatisch ein- und wieder ausgeschaltet werden. Änderungen der Zeit und Dauer des Albhörens solcher periodischer Sendungen können bei vorliegender Notwendigkeit mittels einfacher Handgriffe in kürzester Zeit vorgenommen werden; a. Idas automatische Ein- und Ausschalten einer oder mehrerer besonderer Sendungen, deren Ab-hörizeit und Dauer von Fall zu Fall nach Wunsch mittels zweier vor dem Zifferblatt liegender Wählringe in Sekundenschnelle vorgenommen werden kann. Diese Notwendigkeit ergibt sich aus dem Wunsch nach Abhören besonders hörenswerter Sendungen, wie spezieller Vorträge, besonderer Konzerte usw. Außerdem kann beispielsweise mittels der Wählringe :das spielende Radiogerät nach :dem Schlafengehen zu einer bestimmten eingestellten Zeit automatisch ausgeschaltet werden; 3. einen Radioempfang, der vollständig frei von Kontaktgeräuschen ist, die durch -das elektrische Zeitschaltgerät und -dessen Arbeiten sowohl bei automatischem Betrieb als auch bei Dauerbetrieb entstehen könnten, gleichgültig ob .das Gerät in das Radiogerät, Fernsehgerät od. dgl. eingebaut oder als besonderes Gerät dazugeschaltet ist.
  • Durch die Kombination .der unter i und 2 aufgezeigten Schaltmöglichkeiten ist es praktisch ausgeschlossen, die für den betreffenden Hörer wichtiger Sendungen oder Schaltaufgaben, sei es durch berufliche Inanspruchnahme oder durch gesellschaftliche Ablenkung zu versäumen. Eine Bedienung des Zeitschaltgerätes ist nur dann erforderlich, wenn irgendwelche :besonderen Sendungen, wie unter 2 beschrieben, :automatisch geschaltet werden sollen. Diese Bedienung erfolgt ohne Veränderung :des Standortes .oder Öffnen -der Uhr lediglich durch Drehen zweier vor dem Zifferblatt liegender Wählringe, die mit einem Isolier- und Schaltsegment, die auf einem Kontaktring gleiten, verbunden sind. Das Zeitscbaltgerät kann neben seiner Schaltaufgabe den zeitangebenden Charakter behalten und an Radiogeräten, Fernsehgeräten od.,dgl. gegebenenfalls schmückend in Erscheinung treten.
  • Die folgende Beschreibung ,gibt an Hand der Zeichnung Ausführungsbeispiele.
  • Fig. i zeigt eine beispielsweise Schaltskizze des Zeitschaltgerätes unter Verwendung einer elektrischen Uhr mit einer Sekundärwicklung der Uhrwerkspule zum Erzeugen :des erforderlichen Relaisstrom-es und mit einpoligen Schaltern; Fig. 2 zeigt eine beispielsweise Schaltskizze des Zeitschaltgerätes unter Verwendung eines mechanischen Uhrwerkes mit einem Transformator zum Erzeugen des Relaisstromes und mit zweipoligen Schaltern.
  • Fig. 3 zeigt das Zifferblatt mit den die Schaltvorgänge beeinflussenden Konstruktionselementen (das Zifferblatt kann als 2q.-Stunden-Zifferblatt oder als i2-Stunden-Zifferblatt mit je einem Kontaktring für Tag und Nacht mit an sich bekannter automatischer Umschaltung ausgeführt werden) ; Fig. q. zeigt einen Schnitt durch den Kontaktring mit einem au.fgeklemmten Isoliersegment.
  • Das erfindungsgemäße Zeitschaltgerät erhält seine Energie unmittelbar aus dem Netz und kann sie über die Anschlüsse j ohne weitere Schalter unmittelbar den Netzanschlußhuchsen des zu schaltenden Gerätes, vorzugsweise ;des Radiogerätes, zuführen. Das in Fig. i ,der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel besteht aus folgenden Teilen: elektrischer Einbauuhr a mit Zifferblatt b und Schaltanzeiger c, Sekundärwicklung d zum Erzeugen des Relais- oder Steuerstromes (der Relaissteuerstrom soll der größeren Betriebssicherheit halbervorzugsweiseSchwachstrom sein),einpoligem Dreifachschalter g, der mit dem Relaisstromkreisschalter p gekoppelt ist, Relais f mit dem einpoligen Relaisschalter h und den dazugehörigen Leitungsdrä'hten. Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von -dem in Fig. i dargestellten durch ein mechanisches Uhrwerk ä , einen Transformator e und zweipolige Schalter g' und h'. Auch bei :dieser Ausführung ist :der Schalter g' mit d..m Rel.aisstromkreisschalter p gekoppelt. Das Zifbenblatt b (Fi.g. 3) b@este'ht aus dem eigentlichen 24-Stunden-Zifferblatt, dem Kontaktring i, den Isoliersegmenten k, dem mit je einem Wählring verbundenen beweglichen Isoliersegment m und .dem Kontaktsegment n.
  • Die Wirkungsweise :des Zeitschaltgerätes, vorzugsweise in Verbindung mit einem Radiogerät, soll an Hand von drei Beispielen beschrieben werden.
  • 1. B.eispiei Das Zeitschaltgerät soll täglich automatisch von 6 bis 6.2o Uhr und von i 1.3o bis i2. i 5 Uhr das Radiogerät in Betrieb setzen (Fig. 3). Zwei Isoliersegmente k, deren Breite der gewünschter Spieldauer entspricht, werden an den gewünschten Stellen auf den Kontaktring i gesteckt. Der Schalter g ist auf Stellung i zu schalten, wobei der gekoppelte kelaisstromkreisschalter p schließt. Die elektrische Uhr a erhält die für ihren Gang dauernd erforderliche Energie ohne Unterbrechung aus dem Lichtnetz. Mit dem großen Zeiger bewegt sich der Schaltzeiger c über den Kontaktring i. Der Relais- oder S.teuerstromikreis ist über den Schaltzeiger c, den Kontaktring i, das Relais f, den Relaisstromkreisschalter p und den Relaisstromerzeuger d geschlossen. Der Relaismagnet zieht an, der Relaisschalter 1 ist geöffnet (Fig. i), das Radiogerät spielt nicht. Die Kontaktgeräusche beim Schleifen des Schaltzeigers c über den Kontaktring können also nicht hörbar werden. Um 6 bzw. 11.30 Uhr erreicht der Schaltzeiger c das Isoliersegment k. Der Relais- oder Steuerstrom wird unterbrochen, der Relaisschalter h fällt ab und schließt den Hauptstromkreis (Fig.2). Das Radio beginnt ,zu spielen, bis nach dem Bestreiche des Isoliersegments der Relais- oder Steuerstromkreis wieder geschlossen, der Relaisschalter lt angezogen und ,damit der Hauptstromkreis wieder unterbrochen wird. Das Radiogerät spielt nicht mehr. Da während des Spielens des Radiogerätes der Relais- oder Steuerstromkreis geöffnet ist, können keinerlei Störungen, die .das Zeitschaltgerät als Ursprung hätten, hörbar wenden.
  • z. Beispiel Das Zeitschaltgerät soll zwischen i8.2o und i9.io Uhr einen besonderen Vortrag einschalten. Mittels -zweier Wählringe am Rande des Zifferblattes wird das Isoliersegment in auf 18.20 Uhr und das darüberliegende Kontaktsegment ia auf 19.1o Uhr gedreht. Die Wirkungsweise des Zeitschaltgerätes ist wie oben unter Beispiel i beschrieben. Mittels der Wählringe können von Fall zu Fall besondere Abhörzeiten und -dauern in Sekundenschnelle durch einen Handgriff von oder Vorderseite der Uhr (wichtig für eingebaute Uhren) eingestellt werden.
  • 3. Beispiel Der Radioapparat soll auf normalen Dauerbetrieb geschaltet werden: Der Schalter g wird auf Stellung 3 geschaltet. Der Hauptstromkreis ist ,-schlossen, der Apparat spielt -dauernd, bis er wieder durch Umschalten des Schalters g auf Stellung 2 ausgeschaltet oder auf Stellung i auf automatischen Schaltbetrieb umgeschaltet wird. Durch die Kupplung des Schalters g mit dem Relaisstro.mkreisschalter p wird bei Umschaltung des Schalters g von Stellung i auf 2 oder 3 .der Relaisstromkreisschalter p geöffnet und der Relaisstromkreis damit unterbrochen, wodurch bei Dauerbetrieb des Radiogerätes ebenfalls ein Betrieb ohne Störungen, die ihren Ursprung in .dem Zeitschaltgerät hätten, möglich ist.
  • Der wesentliche Fortschritt der Erfindung liegt in der Vervollkommnung eines Zeitschaltgerätes dadurch, daß es bei einfachster und damit billigster Konstruktion neben dem Erhalten :des zeitangebenden Charakters der Uhr tagesperiodisch wieder-,kehrende Schaltungen und zeitlich beliebig liegende Schaltungen bei geringstmöglicher Bedienung ermöglicht, wobei durch die Schaltungsführung ein empirischer oder automatischer Schaltvorgang gewährleistet ist, der in Verbindung mit vorzugsweise Radiogeräten oder Fernsehgeräten u. dgl. von Störungen, .die in dem Zeitsch,altgerät ihre Ursache haben (Kontaktgeräusche, die durch das Gleiten des Schaltzeigers c auf dem Kontaktring i und durch das Gleiten .des Kontaktgebers an der Mitte des Kontaktzeigers entstehen), absolut frei ist. Es ist -dabei gleichgültig; ob .das Zeitschaltgerät als eingebautes oder zugeschaltetes Gerät Verwendung findet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisches Zeitschaltgerät, -dadurch gekennzeichnet, @daß sowohl tagesperiodisch wiederkehrende Schaltungen zu feststehenden Zeiten ohne periodische Neueinstellung als auch ein-oder mehreremal täglich besondere Schaltungen zu wechselnden Zeiten durch Isoliersegmente automatisch ein- und ausgeschaltet werden, die auf Kontaktringen entweder festgelegt oder mittels Wählringen od. dgl. bewegt werden können.
  2. 2. Elektrisches Zeitschaltgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß bei Unterbrechung :des Steuerstromkreises der Hauptstromkreis eingeschaltet und bei Übergang auf Dauerbetrieb der Steuerstromkreis unterbrochen wird, wodurch beispielsweise ein von Schaltuhrstöru.ngen vollkommen freier Radioempfang möglich ist.
  3. 3. Elektrisches Zeitschaltgerät nach Anspruch i und ->, dadurch gekennzeichnet, daß ein 2¢-Stunden-Zifferblatt mit einem Kontaktring oder ein i2-Stunden-Zifferblatt mit zwei automatisch umschaltbaren Kontaktringen (je einen für Tag und Nacht) unerwünschte Schaltvorgänge zu gleichen Tages- und Nachtzeiten verhindert. q.. Elektrisches Zeitschaltgerät nach Anspruch z, 2 und 3, gekennzeichnet ,durch die Möglichkeit seiner Verwendung als Einbaugerät oder Zusatzgerät. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 301 q.62.
DESCH6479A 1951-04-29 1951-04-29 Elektrisches Zeitschaltgeraet Expired DE891875C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH6479A DE891875C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Elektrisches Zeitschaltgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH6479A DE891875C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Elektrisches Zeitschaltgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891875C true DE891875C (de) 1953-10-01

Family

ID=7424909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH6479A Expired DE891875C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Elektrisches Zeitschaltgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891875C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191023B (de) * 1959-11-24 1965-04-15 Pascal Jules Carpentier Kontaktzeitschalter fuer ein elektrisches Pendel, mit einem Ausloesemechanismus eines Weckerlaeutwerks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE301462C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE301462C (de) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191023B (de) * 1959-11-24 1965-04-15 Pascal Jules Carpentier Kontaktzeitschalter fuer ein elektrisches Pendel, mit einem Ausloesemechanismus eines Weckerlaeutwerks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902603C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von elektrischen Energieversorgungsnetzen bei Wiederkehren der Spannung nach Spannungsunterbrechungen
DE891875C (de) Elektrisches Zeitschaltgeraet
DE1615859U (de) Einbauschaltuhr fuer radiogeraete.
DE882261C (de) Elektrisch gesteuerte Schaltuhr
DE706141C (de) Zeitschalteinrichtung fuer zu auswaehlbaren Zeiten ueber Fernschaltleitungen ein- undauszuschaltende, auswaehlbare Nutzstromkreise
DE616357C (de) Elektrische Fernbedienungsanlage
DE746176C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen
DE749627C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl von Empfangsrelais
DE690757C (de) Relaisschaltung fuer eine mit verschiedenen Signalquellen arbeitende Wiedergabeanlage
DE1785946U (de) Geraet zur verwendung in einer weckereinrichtung.
DE2213757B2 (de) Reizstrom-therapiegeraet
DE869378C (de) Automatische Ein- und Ausschaltungsvorrichtung mit Uhr
DE729001C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und UEberwachung von Strassenlampen
DE551062C (de) Elektrische Fernmeldeeinrichtung mit n Fernmeldeleitungen
DE744379C (de) Schaltungsanordnung zur Stoerungsmeldung fuer eine mit zahlreichen raeumlich getrenntaufgestellten Verstaerkern arbeitende Verstaerkeranlage einer Grosslautsprecheranlage
DE732942C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Betriebes von an ein Starkstromnetz angeschlossenen Schaltapparaten, Motoren o. dgl. bei Dunkelschaltung
AT131241B (de) Einrichtung um eine bediente Nebenstelle von einer Hauptstelle aus zu leiten.
DE636983C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und zur Fernsteuerung, insbesondere mittels den Starkstromnetzen ueberlagerter Steuerwechselstroeme netzfremder Frequenzen
DE600634C (de) Schaltungsanordnung fuer Anlagen, bei welchen Resonanzfernsteuer-relais durch Wechselstroeme erregt werden, deren Frequenz ein von einem Steuerfrequenzgenerator erzeugtes Frequenzband durchlaeuft
DE604056C (de) Einrichtung zur Bedienung einer Nebenstelle von einer entfernten Hauptstelle aus
DE684811C (de) Zeitschalteinrichtung mit zwei Gruppen von Schaltstromkreisen, die durch eine Schaltuhr periodisch in zwei verschiedenen Zeiteinheiten an den einen bzw. anderen Pol der Stromquelle angeschlossen werden
DE888189C (de) Elektroweidezaungeraet
DE766548C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Steuerung einer Mehrzahl von Signaleinrichtungen
DE513038C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung elektrischer Netzteile
DE69585C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung der Stromstärke in Telegraphenanlagen mit Ruhestrombetrieb beim Eintreten von Stromverlusten auf der Linie