DE490582C - Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Draehten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Draehten

Info

Publication number
DE490582C
DE490582C DES74388D DES0074388D DE490582C DE 490582 C DE490582 C DE 490582C DE S74388 D DES74388 D DE S74388D DE S0074388 D DES0074388 D DE S0074388D DE 490582 C DE490582 C DE 490582C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
electrical wires
insulated electrical
production
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES74388D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Gerdien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES74388D priority Critical patent/DE490582C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE490582C publication Critical patent/DE490582C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/16Rigid-tube cables

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Drähten Es ist bereits bekannt, Drähte dadurch zti isolieren, daß sie in ein Metallrohr zentrisch eingeschoben und der Zwischenraum zwischen dem Rohr und dem Draht mit festem Isolierstoff angefüllt wird. Auf diese Weise lassen sich nur kurze Drahtstücke isolieren; auch läßt sich das Verfahren nur für ziemlich dicke Drähte anwenden. Außerdem ist hierbei der Wärmeübergang zwischen dem Draht und der äußeren Metallhülle schlecht, da zwischen den festen unzusammenhängenden Isolierstoffteilen Luft eingeschlossen ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von isolierten Drähten von verhältnismäßig großer Länge, bei welchem die erwähnten Übelstände nicht vorhanden sind.
  • Gemäß der Erfindung wird die Drahtseele mit einem Rohr zentrisch umgeben und der Zwischenraum zwischen Drahtseele und Rohr durch Zwischenschichten aus Isolierstoff in l','olirforni, z. B. aus keramischen -Massen, ausgefüllt. Hierauf wird durch mechanische Bearbeitung des mit dem Isolierstoff ausgefülltenRohres dieses einschließlich derDrahtseele meist unter Zertrümmerung des festenIsol.ierstoffes auf den gewünschten Querschnitt gebracht. Dadurch wird einerseits dieLänge vergrößert, andererseits wird das Isoliermaterial verdichtet, so daß ein guter Wär=neübergang zwischen der Drahtseele und dem äußeren Mantel stattfinden kann. Derart isolierte Drähte kommen insbesondere für Heizzwecke in Betracht, denn einerseits ist der Wärmeübergang gut, andererseits ist der Heizdraht von einem völlig gas- und wasserdichten Mantel umgeben. -Praktisch verfährt man bei der Herstellung der Drähte in der Weise, daß man vor der mechanischen Bearbeitung die Enden des Rohres mit den Enden der Drahtseele fest, z. B. durch Verlöten, verbindet. Dadurch wird verhindert, daß bei der mechanischen Bearbeitung die Isolierschicht nach außen gedrückt wird. Das so vorbereitete Rohr wird nun entweder in einer Rundhämmermaschine oder durch Walzen oder Ziehen auf geringen Querschnitt gebracht. Der Arbeitsvorgang vollzieht sich dabei etwa in folgender Weise: Zuerst wird der Querschnitt des äußeren Rohres verringert, bis die isolierende Zwischenschicht so weit verdichtet ist, daß der Druck auch auf die Drahtseele übertragen wird. Der Verdichtung der Isolierschicht geht meist eine Zertrümmerung der eingefüllten Isolierstücke voraus. Nach der Verdichtung der Isolierschicht wird der Querschnitt des äußeren Rohres sowie der Drahtseele gemeinsam verringert. Sind innerhalb des äußeren Rohres noch weitere Einlagen vorhanden, so vollzieht sich der gleiche Vorgang in verschiedenen Stufen. Das Verfahren gemäß der Erfindung kann auch benutzt werden, um Drähte mit magnetischem Material, z. B. Eisennickellegierungen, zu umgeben. . .. ..

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Drähten, bei denen die Drahtseele mit einem Schutzrohr umgeben und der Zwischenraum durch- festen Isolierstoff ausgefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr gemeinsam mit dem darin befindlichen Draht und der aus Isolierstoff, gegebenenfalls mit Metalleinlagen gebildeten Zwischenschicht unter Zertrümmerung und Verdichtung des festen Isolierstoffes durch mechanische Bearbeitung bis auf den gewünschten Querschnitt gestreckt wird. z. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß das Strecken mittels einer Rundhämmermascbine erfolgt.
DES74388D 1926-05-01 1926-05-01 Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Draehten Expired DE490582C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74388D DE490582C (de) 1926-05-01 1926-05-01 Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Draehten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74388D DE490582C (de) 1926-05-01 1926-05-01 Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Draehten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490582C true DE490582C (de) 1930-01-30

Family

ID=7504620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74388D Expired DE490582C (de) 1926-05-01 1926-05-01 Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Draehten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE490582C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748808C (de) * 1935-10-25 1944-11-10 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizleiterkabeln
DE750341C (de) * 1935-09-25 1945-01-06 Elektrisches Heizelement fuer Kochplatten u. dgl.
DE753450C (de) * 1935-12-14 1953-07-13 Theodor Stiebel Dipl Ing Dr Verfahren zur Herstellung elektrischer Rohrheizkoerper
DE757699C (de) * 1938-01-29 1954-06-14 Aeg Verfahren zur Herstellung von mehradrigen Leitungen oder Kabeln mit nicht entflammbarer Isolierung
DE954892C (de) * 1948-07-26 1956-12-27 British Insulated Callenders Verfahren zum Umhuellen von elektrischen Kabeln

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750341C (de) * 1935-09-25 1945-01-06 Elektrisches Heizelement fuer Kochplatten u. dgl.
DE748808C (de) * 1935-10-25 1944-11-10 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizleiterkabeln
DE753450C (de) * 1935-12-14 1953-07-13 Theodor Stiebel Dipl Ing Dr Verfahren zur Herstellung elektrischer Rohrheizkoerper
DE757699C (de) * 1938-01-29 1954-06-14 Aeg Verfahren zur Herstellung von mehradrigen Leitungen oder Kabeln mit nicht entflammbarer Isolierung
DE954892C (de) * 1948-07-26 1956-12-27 British Insulated Callenders Verfahren zum Umhuellen von elektrischen Kabeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE490582C (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Draehten
DE666662C (de) Verfahren zur Herstellung eines gekapselten elektrischen Heizelementes
DE651805C (de) Verfahren zur Herstellung einer mehradrigen Leitung
DE2828960C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Mehrlagenrohren
DE352251C (de) Verfahren zur Herstellung von Kleintransformatoren fuer Niederspannung mit von Eisendraehten allseitig umschlossener Wicklung
DE2508490A1 (de) Metallischer verbundwerkstoff und herstellungsverfahren hierzu
DE474439C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Leiter und Kabel mit feuerfester Isolation und Schutzrohr
DE1274704B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kabel
DE901553C (de) Verfahren zum Herstellen eines Heizkabels
DE878522C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung oder eines Kabels
DE713794C (de) Verfahren zum Herstellen rohrfoermiger elektrischer Heizkoerper
DE733886C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten elektrischen Leitungen
DE538097C (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Draehten
DE923469C (de) Strangpressverfahren fuer Metallpulver
DE974572C (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Kabelmantels aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
AT152405B (de) Isolator für Vakuumgefäße.
DE716472C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus magnetisierbarem Pulver
DE890979C (de) Elektrisches Kabel oder Leitung mit pulverfoermiger, mineralischer oder keramischer Isolierung
DE897729C (de) Verfahren zur mechanischen Bearbeitung von Koerpern, die aus zwei oder mehreren parallelen, durch pulverfoermigen Isolierstoff voneinander getrennten Leitern bestehen
DE1258524B (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE750341C (de) Elektrisches Heizelement fuer Kochplatten u. dgl.
AT18895B (de) Verfahren zur Herstellung hohler Schmuckketten, insbesondere Panzerketten.
DE653155C (de) Verfahren zur Herstellung einer Leitung mit einer Isolierung aus Mineralstoff
DE573450C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkoerper
DE502182C (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Leitern fuer elektrische Maschinen