AT18895B - Verfahren zur Herstellung hohler Schmuckketten, insbesondere Panzerketten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hohler Schmuckketten, insbesondere Panzerketten.

Info

Publication number
AT18895B
AT18895B AT18895DA AT18895B AT 18895 B AT18895 B AT 18895B AT 18895D A AT18895D A AT 18895DA AT 18895 B AT18895 B AT 18895B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chains
production
links
core
curb
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kollmar & Jourdan A G Uhrkette
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kollmar & Jourdan A G Uhrkette filed Critical Kollmar & Jourdan A G Uhrkette
Application granted granted Critical
Publication of AT18895B publication Critical patent/AT18895B/de

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung hohler Schmuckketten, insbesondere Panzerketten. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von hohlen Schmuck-,   Uhr-etc. Ketten,   und zwar   hauptsächlich   von sogenannten Panzerketten, das sind Ketten, deren einzelne Glieder eine gedrehte Form haben. Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder schon vor dem Einhängen unmittelbar nach dem Wickeln zur Panzorform gedreht werden, d. h. dass die einzelnen Windungen des zu einer Spirale gewickelten Drahtes, während sie noch   zusammenhängen,   vorgeformt werden. Nach dem Vorformen werden die einzelnen   (; lieder   abgeschnitten, dann zusammengehängt und die Enden jedes Gliedes zusammengebogen.

   Darauf erfolgt durch die offene Stossfuge das Ausfressen oder   A usheizpn (ks Kernes   und dann in bekannter Weise das Zusammenlöten der einzelnen Gliedenden. Die Entfernung des Kernes kann auch schon vor dem Ineinanderhängen der Glieder erfolgen, da dieselben die für ihre Endgestalt wesentliche Form schon vorher crhalten haben. 



   Die einzelnen Phasen des neuen Verfahrens sind auf der Zeichnung dargestellt. Es kann entweder ein Blechstreifen (Fig. 1) über einen Kern zur Röhre gezogen (Fig. 2) oder es kann ein nahtloses   Rohr mit Korneinlage benutzt   werden (Fig.   S ine Naht   oder besondere Öffnung der Rohrwand zum Ausfressen des Kernes ist nicht erforderlich, da das Ausfressen der Kerneinlage lediglich von den beiden Enden des Gliedes aus erfolgt. 



  Fig. 4 zeigt   eine Anzahl   von (iliedorn zu einer Spirale zusammengewickelt, während die 
 EMI1.1 
 für die Panzerform vorgeformten Gliedern erhalten hat. Sind die Glieder nun, wie in Fig. 7 angedeutet, auseinander geschnitten, so werden sie zur Kette zusammengehängt, wobei die Enden jedes Gliedes gegeneinander gebogen werden.   Nunmehr   erfolgt, wenn das nicht schon vor dem Einhängen geschehen ist, durch die offene Stossfuge das Entfernen des Kernes, worauf in bekannter Weise die Stossfugen verlötet werden, so dass die fertige Kette (Fig. 8) entsteht. 



     Gegenüber bekannten   Verfahren, nach welchen die Glieder eines mit Kerneinlage verschenen Hohldrahtwickels einzeln für sich zur Panzerform gedreht werden, wobei die Gliedenden noch vor dem Ausbeizen der Kerne provisorisch verlötet werden müssen, um die   GHedor unter sich auf   die gleiche Form bringen zu können, bietet das neue Verfahren die   Möglichkeit,   das Entfernen der Kerne ohne vorheriges   Zusammenlöten   der Glieder   vorzunehmen,   da ein Nachrichten der Glieder nicht notwendig ist. Es ist das ein sehr wesentlicher Vorteil, insofern, als man bei der Wahl der Kerne keine Rücksicht mehr auf die durch Hartlöten erfolgende Verbindung der Gliedenden zu nehmen hat. 



  Während man bisher gezwungen war, für Gold Kupfer oder Eisen, für Silber Messing und für   DoulMmetall Eben   als Kerneinlage zu benutzen, kann man jetzt beliebige Metalle, ja   auch anderes   Material als Kerneinlage benutzen. Verwendet man beispielsweise als   Kern Magnalium,   so kann das Ausfressen in wenigen Minuten erfolgen. Noch einfacher gestaltet sich die Entfernung der Kerneinlage, wenn man gar kein Metall, sondern z. B. eine harte Kordel verwendet. Es ist das sehr wohl möglich, da der Kerninhalt nur so widerstandsfähig zu sein braucht, dass das Drehen resp. das Formgeben der Kettenglieder vorgenommen werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung hobler Schmuckketten, insbesondere Panzerketten, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen eines aus mit Kerneinlage versehenem Hohldrabt bestehenden Schraubenwickeis noch während sie zusammenhängen, in die Panzer-etc. Form vorgeformt, hierauf die einzelnen Glieder abgeschnitten, eingehängt und zusammengebogen werden, worauf das Entfernen der Kerneinlage erfolgt, ohne dass ein vorheriges provisorisches Zusammenlöten der Glieder erforderlich ist. EMI2.1
AT18895D 1902-09-14 1902-09-14 Verfahren zur Herstellung hohler Schmuckketten, insbesondere Panzerketten. AT18895B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18895T 1902-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18895B true AT18895B (de) 1905-01-10

Family

ID=3523199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18895D AT18895B (de) 1902-09-14 1902-09-14 Verfahren zur Herstellung hohler Schmuckketten, insbesondere Panzerketten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18895B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5201789A (en) * 1991-12-23 1993-04-13 G.T.F. S.R.L. Woven metal band in particular for watches incorporating removable and jointed links

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5201789A (en) * 1991-12-23 1993-04-13 G.T.F. S.R.L. Woven metal band in particular for watches incorporating removable and jointed links

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT18895B (de) Verfahren zur Herstellung hohler Schmuckketten, insbesondere Panzerketten.
DE437812C (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelrohren fuer Waermeaustauschzwecke
DE137868C (de)
DE2829854C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Herstellen von Kordelketten
DE490582C (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Draehten
DE890013C (de) Rohrkruemmer, insbesondere fuer Grossrohrleitungen, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE629310C (de) Verfahren zur Herstellung von Draht
DE179481C (de)
DE327946C (de) Verfahren zum Plattieren zweier oder mehrerer Metalle mittels Zusammenpressens einesdurch UEbereinanderstecken eines konischen Kerns und eines oder mehrerer konischer Metallmaentel gebildeten erhitzten Werkstuecks
DE655672C (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallrohren durch Schweissplattierung
AT150520B (de) Bewehrungseinlage für Eisenbetonkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE177236C (de)
AT125156B (de) Verfahren zur Herstellung von Bunden an Hohlbohrern.
AT75890B (de) Verfahren zur Herstellung von Röhren, Blechmänteln oder dgl. aus schraubenförmig gewundenen Blechstreifen.
DE77900C (de) Verfahren zur Herstellung damas-. einer Läufe und Rohre
DE705888C (de) Starkwandiges mehrschichtiges Rohr
AT140536B (de) Rollenaufhänger für Vorhänge od. dgl.
AT76280B (de) Verfahren zur Herstellung mehrzinkiger Drahthaarnadeln oder dgl.
AT160335B (de) Schnur- oder Drahtplombe.
AT114363B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Isolierrohren.
CH105762A (de) Teleskopartiges Rohr, dessen Rohrelementenden anschlagartig zusammenwirkende Verstärkungen aufweisen, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Rohres.
AT155954B (de) Verfahren zur Herstellung von Ventilgehäusen.
DE588340C (de) Trockenstange zum Aufhaengen duennschichtiger Werkstoffe
AT111641B (de) Rohrreinigungsbürste.
DE439499C (de) Herstellung von Lotdraht