DE179481C - - Google Patents

Info

Publication number
DE179481C
DE179481C DENDAT179481D DE179481DA DE179481C DE 179481 C DE179481 C DE 179481C DE NDAT179481 D DENDAT179481 D DE NDAT179481D DE 179481D A DE179481D A DE 179481DA DE 179481 C DE179481 C DE 179481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earring
creole
hollow
piece
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT179481D
Other languages
English (en)
Publication of DE179481C publication Critical patent/DE179481C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C7/00Ear-rings; Devices for piercing the ear-lobes

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen Creolenohrring. Das Neue an demselben besteht darin, daß der Hohlkörper des Ohrringes nicht wie bisher aus zwei zusammengelöteten Hälften, sondern aus einem einzigen naht- bezw. fugenlosen Stück Hohldraht hergestellt ist.
Auf der Zeichnung ist die neue Creole dargestellt, und zwar zeigen Fig. ι eine Ansicht und Fig. 2 einen Querschnitt derselben.
ίο Die Herstellung des neuen Ohrringes erfolgt nach einem hierzu geeigneten, bekannten Verfahren. Beispielsweise nimmt man ein der fertigen Creole entsprechendes Stück Hohldraht, das zunächst an beiden Enden konisch zugespitzt wird, wodurch der Draht die Form erhält, die der aufgerollten bezw. gestreckten Creole entspricht. Hierauf versieht man das Arbeitsstück mit einem Kern und gibt ihm durch Biegung um einen runden oder ovalen Dorn, die dem Creolenohrring eigene mondsichelförmige Gestalt a. Die beiden Enden der Mondsichel oder des Hohlkörpers α werden alsdann in bekannter Weise mit dem durch das Ohr hindurchzuführenden federnden Verschlußhaken b versehen.
Zur Herstellung der Creole benutzt man gewöhnlich Hohldraht aus Gold, Silber, Double oder dergl. Der Querschnitt des zu verwendenden Hohldrahtes entspricht der jeweilig gewünschten Creolenform und kann rund, oval oder dergl. sein. Unter Umständen kann die Außenseite auch mit einer Musterung versehen sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Creolenohrring, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (a) des Ohrringes aus nahtlosem Hohldraht in einem Stück hergestellt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT179481D Active DE179481C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE179481C true DE179481C (de)

Family

ID=443809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT179481D Active DE179481C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE179481C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647379A (en) * 1949-05-12 1953-08-04 Ferro Louis Piercing earring
US2739596A (en) * 1952-10-17 1956-03-27 Kenneth L Roberts Aid for pierced ears
US2931195A (en) * 1957-05-17 1960-04-05 Achille A Laflamme Earring
DE9000739U1 (de) * 1990-01-24 1990-03-29 Jacobs, Karin, 4047 Dormagen, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647379A (en) * 1949-05-12 1953-08-04 Ferro Louis Piercing earring
US2739596A (en) * 1952-10-17 1956-03-27 Kenneth L Roberts Aid for pierced ears
US2931195A (en) * 1957-05-17 1960-04-05 Achille A Laflamme Earring
DE9000739U1 (de) * 1990-01-24 1990-03-29 Jacobs, Karin, 4047 Dormagen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE179481C (de)
DE2805729A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorwerkstuecken fuer achskoerper sowie achskoerper fuer nutzfahrzeuge
DE104875C (de)
DE60314012T2 (de) Verfahren zur herstellung von schmuckketten
DE2112376A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Trense
DE1902265A1 (de) Schmuckkette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE177236C (de)
DE2116766A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrrad-Tretkurbel
DE137868C (de)
DE57639C (de) Verfahren zur Herstellung von 'Achsen, Wellen, Trägern und dergl. aus rohrförmigen Einzellagen
DE854006C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketten
DE251153C (de)
AT18895B (de) Verfahren zur Herstellung hohler Schmuckketten, insbesondere Panzerketten.
DE208611C (de)
DE357748C (de) Verfahren zur Herstellung von Kurbelstangen und aehnlichen Maschinenteilen aus Blech
DE294630C (de)
DE455608C (de) Bolzen fuer Kettenglieder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE220639C (de)
DE226174C (de)
DE239890C (de)
DE240950C (de)
DE100055C (de)
DE16652C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketten ohne Schweifsung
DE150724C (de)
DE724628C (de) Bandkoerper, insbesondere fuer Schmuckgegenstaende und Uhrarmbaender