DE60314012T2 - Verfahren zur herstellung von schmuckketten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schmuckketten Download PDF

Info

Publication number
DE60314012T2
DE60314012T2 DE60314012T DE60314012T DE60314012T2 DE 60314012 T2 DE60314012 T2 DE 60314012T2 DE 60314012 T DE60314012 T DE 60314012T DE 60314012 T DE60314012 T DE 60314012T DE 60314012 T2 DE60314012 T2 DE 60314012T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
ring
adjacent
respective openings
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60314012T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314012D1 (de
Inventor
Silverio Cerato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silmar SpA
Original Assignee
Silmar SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silmar SpA filed Critical Silmar SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60314012D1 publication Critical patent/DE60314012D1/de
Publication of DE60314012T2 publication Critical patent/DE60314012T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C11/00Watch chains; Ornamental chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L11/00Making chains or chain links of special shape
    • B21L11/005Making ornamental chains

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich ein Verfahren zur Herstellung von Schmuckketten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs und auf eine Schmuckkette gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 6 (siehe beispielsweise EP-A-0470937 ).
  • Bisheriger Stand der Technik
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf das spezielle Gebiet der Herstellung von Ketten in Form eines Bandes für Goldschmiede und den Schmucksektor im allgemeinen.
  • Die Herstellung von Ketten in Form eines Bandes oder mit doppelten oder dreifachen Gliedern ist aus der eigenen Herstellung des Anmelders bekannt, wobei Ringe aus massivem oder rohrförmigem Metalldraht verwendet werden. Das Verfahren sieht die Herstellung von nicht vollständig geschlossenen Ringen vor, wobei man die Grundkette erhält, indem zwei Ringe nebeneinander platziert sind und die jeweiligen Öffnungen einander gegenüberliegen. Eine nacheinander wiederholte Folge von Schritten, die durch Betätigen der Ringe mit einer geeigneten, motorisierten Pinzette durchgeführt wird, führt zu der Bildung einer Kette in der typischen Form eines Bandes. Wenn die Kette zusammengefügt ist, d.h. nachdem die Ringe, mit der die Kettenglieder gebildet werden sollen, in der angegebenen Art und Weise positioniert worden sind, werden die aneinander angrenzenden Ringe mit ihren einander gegenüberliegenden Ringen zusammengelötet, so dass sich eine stabile Verbindung der gesamten Kettenstruktur ergibt.
  • Offenlegung der Erfindung
  • Es ist eine Zielsetzung der Erfindung, Schmuckketten der genannten Art mit beachtenswerten Merkmalen der Flexibilität und Leichtigkeit der Kettenstruktur im Vergleich zu bekannten Entwürfen herzustellen, so dass sie auch ein ansprechendes Design und eindrucksvolles Erscheinungsbild besitzen.
  • Diese Zielsetzung wird durch die Erfindung mit Hilfe eines Verfahrens zur Herstellung von Schmuckketten gemäß Anspruch 1 erreicht. Schmuckketten gemäß Anspruch 6, die nach dem obigen Verfahren hergestellt werden, sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung eines bevorzugten Beispiels einer Ausführungsart deutlich, die lediglich als ein Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen veranschaulicht wird. Es zeigen:
  • 1 bis 5 nacheinander verschiedene Schritte bei der Ausführung des Verfahrens zur Herstellung einer Kettenlänge, das mit der Erfindung vorgeschlagen wird.
  • Bevorzugte Ausführungsart der Erfindung
  • Zunächst unter Bezugnahme auf die 1 und 2 zeigt Nummer 1 einen Ring, der das Grundelement für die Herstellung von Kettenlängen gemäß dem von der Erfindung vorgeschlagenen Verfahren darstellt. Diese Ketten sind natürlich für die Herstellung von Schmuck für Goldschmiede und den Schmucksektor im allgemeinen vorbereitet, beispielsweise für die Herstellung von Halsketten, Armbändern und ähnlichem.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Vielzahl von Ringen 1 bereitgestellt, die durch Ausschneiden und Ausstanzen aus Blech einer ausgewählten Stärke S hergestellt sind. Durch das Ausschneiden entsteht ein Ring 1 in der Form eines abgeflachten, nicht vollständig geschlossenen Kreisringes, der zwischen einander gegenüberliegenden Flächen 2, 3 gebildet wird. Man erhält den offenen Ring 1 somit mit einer Öffnung 4, die eine Unterbrechung am Umfang bildet, die zwischen gegenüberliegenden Abschnitten der Glieder 5, 6 des Ringes gebildet wird. Es besteht auch die Möglichkeit einer Herstellung durch Ausschneiden oder Ausstanzen der Ringe in anderen Formen als in einer ringförmigen Form.
  • Ein nachfolgender Schritt in dem Verfahren sieht vor, dass die Ringe in einer herkömmlichen Ausrüstung, die auch aus der eigenen Herstellung des Anmelders bekannt ist, mittels Pinzette gemäß den Verfahren bearbeitet werden, so dass eine Folge jeweiliger, aneinander angrenzender Paare von Ringen 1 mit gegenüberliegenden Öffnungen 4 angeordnet ist. Das teilweise Einschieben eines Ringes in den anderen über die Öffnungen 4 führt zu der Konfiguration in 3. Als nächstes werden die Ringe 1 zueinander um diametrale Achsen gedreht, so dass sie derart angeordnet sind, dass die entsprechenden Glieder 5, 6 jeweils Rückseite an Rückseite platziert werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die jeweiligen Glieder 5, 6 durch die oben erwähnte Drehung Rückseite an Rückseite platziert werden, wobei, wie in 4 gezeigt, eines abwechselnd auf dem anderen ruht.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt werden die aneinander angrenzenden Ringe jedes Paares miteinander verbunden, wobei die Ringe der anstoßenden Paare zuerst eingefügt wurden, so dass man eine Struktur mit verbundenen Ringen erhält. Die Verbindung wird durch Punktlöten an den Kontaktstellen zwischen den Flächen 2, 3 der jeweiligen Glieder 5, 6, die Rückseite an Rückseite platziert sind, hergestellt. Durch Verlöten der Ringe eines jeden Paares erhält man eine geschlossene, ringförmige Struktur, die die Grundeinheit zur Herstellung einer Kettenlänge darstellt, welche insgesamt durch Nummer 7 dargestellt ist und in 5 in perspektivischer Ansicht gezeigt wird.
  • In einer anderen Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens ist auch ein anschließender Schritt der Verzierung der Ringe 1 durch Gravieren der gegenüberliegenden Flächen 2, 3 jedes Ringes vorgesehen. Dieser Arbeitsgang wird aus dekorativen Gründen an der Kette ausgeführt. Alternativ können auch dekorative Muster auf die Oberflächen 2, 3 eingestanzt werden.
  • Mit dem derart beschriebenen Verfahren wird eine Kettenstruktur mit einem Gesamterscheinungsbild hergestellt, die der Konfiguration von Ketten in Form eines Bandes ähnelt, und die gleichzeitig bemerkenswert leicht ist, vor allem aufgrund der Tatsache, dass Ringe mit einer abgeflachten Form verwendet werden, die aus extrem dünnen Edelmetallblechen ausgeschnitten wurden. Durch das Ausschneiden des Ringes aus Metallblech unterliegt man auch nicht den Beschränkungen, die das Biegen der Ringe aus Draht aufgrund des Ziehens und der Verformung der Materialien mit sich bringt.
  • Somit können die vorgesehenen Zielsetzungen mit der Erfindung erreicht werden, die im Vergleich zu den bekannten Lösungen die genannten Vorteile bietet.
  • Insbesondere hat sie den Vorteil, dass Ketten hergestellt werden können, die sehr leicht und flexibel sind, und dennoch ein ansprechendes Design und ein eindrucksvolles Erscheinungsbild vermitteln.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung von Schmuckketten in Form eines Bandes, das die nachfolgenden Schritte aufweist: – Herstellen einer Vielzahl offener Ringe (1) durch Schneiden oder Stanzen aus Metallblech, wobei jeder Ring (1) eine Öffnung (4) aufweist, die sich zwischen einander gegenüberliegenden Abschnitten von Gliedern (5, 6) des Ringes befindet, – Ergreifen und Bewegen der Ringe (1), um eine Folge jeweiliger Paare von aneinander angrenzenden Ringen (1) mit jeweiligen Öffnungen (4) vorzubereiten, die einander gegenüber liegen, – Zusammenfügen der aneinander angrenzenden Ringe (1) jedes Paares, um eine geschlossene Ringform zu erhalten, wobei die Ringe (1) angrenzender Paare zuerst eingefügt wurden, so dass man eine Struktur mit verbundenen Ringen erhält, dadurch gekennzeichnet, dass die angrenzenden Ringe (1) jedes Paares, das aus einer sehr dünnen Metallblech ausgeschnitten und an Kontaktstellen zwischen den Oberflächen (2, 3) der entsprechenden Glieder (5, 6), die sich nahe an den jeweiligen Öffnungen (4) befinden, zusammengefügt werden, wobei die jeweiligen Glieder (5, 6) eine abgeflachte Form haben, so dass sie Rückseite an Rückseite platziert werden, wobei eines abwechselnd auf dem anderen ruht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Glieder (5, 6) durch Punktlöten miteinander verbunden werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Ringe (1) aus einem Metallblech einer Stärke geschnitten oder gestanzt werden, die dem Ring die Form eines abgeflachten, nicht vollständig geschlossenen Kreisringes verleiht, der zwischen einander gegenüberliegenden ringförmigen Flächen (2, 3) gebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das weiterhin den Schritt des Punktgravierens der einander gegenüberliegenden Flächen (2, 3) jedes Ringes mittels Diamant aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das den Schritt des Einstanzens von dekorativen Mustern auf den einander gegenüberliegenden Flächen eines jeden Ringes (1) aufweist.
  6. Schmuckkette in Form eines Bandes mit einer Vielzahl offener Ringe (1), die miteinander verbunden sind, wobei jeder der Ringe (1) durch Schneiden oder Stanzen aus Metallblech hergestellt ist und eine Öffnung (4) aufweist, die sich zwischen einander gegenüberliegenden Abschnitten von Gliedern (5, 6) des Ringes befindet; – Paare von aneinander angrenzenden Ringen (1) mit jeweiligen Öffnungen (4), die einander gegenüberliegen und in einer geschlossenen Ringform miteinander verbunden sind, ineinander eingefügt sind, so dass eine Struktur mit miteinander verbundenen oder verknüpften Ringen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die angrenzenden Ringe (1) eines jeden Paares aus einem sehr dünnen Metallblech ausgeschnitten wurden, und an Kontaktstellen zwischen den Oberflächen (2, 3) der entsprechenden Glieder (5, 6), die sich nahe an den jeweiligen Öffnungen (4) befinden, zusammengefügt sind, wobei die jeweiligen Glieder (5, 6) eine abgeflachte Form haben, so dass sie Rückseite an Rückseite platziert sind, wobei eines abwechselnd auf dem anderen ruht.
DE60314012T 2003-01-13 2003-09-09 Verfahren zur herstellung von schmuckketten Expired - Fee Related DE60314012T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITPD20030005 2003-01-13
IT000005A ITPD20030005A1 (it) 2003-01-13 2003-01-13 Metodo per la realizzazione di catene per articoli di gioielleria
PCT/EP2003/009973 WO2004062832A1 (en) 2003-01-13 2003-09-09 A method for the production of chains for articles of jewellery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60314012D1 DE60314012D1 (de) 2007-07-05
DE60314012T2 true DE60314012T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=32697283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60314012T Expired - Fee Related DE60314012T2 (de) 2003-01-13 2003-09-09 Verfahren zur herstellung von schmuckketten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20060236674A1 (de)
EP (1) EP1583623B1 (de)
CN (1) CN1729066A (de)
AT (1) ATE362812T1 (de)
AU (1) AU2003270155A1 (de)
DE (1) DE60314012T2 (de)
ES (1) ES2287511T3 (de)
IT (1) ITPD20030005A1 (de)
JO (1) JO2428B1 (de)
MY (1) MY140778A (de)
WO (1) WO2004062832A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102920115B (zh) * 2012-10-17 2014-09-10 深圳市翠绿首饰股份有限公司 圆形链扣饰品的自动加工设备
ITAR20130048A1 (it) * 2013-12-05 2015-06-06 Marco Grilli Procedimento di formatura e assemblaggio di catene per oreficeria, particolarmente del tipo a brillantezza incrementata.
USD738773S1 (en) * 2014-05-06 2015-09-15 Alex And Ani, Llc Jewelry band
US11134760B2 (en) * 2019-06-27 2021-10-05 Titan Company Limited System and method for manufacturing hollow tubular jewellery
IT202100001265A1 (it) 2021-01-25 2022-07-25 Marco Bicego S P A Metodo per la produzione di articoli di gioielleria a gourmette
USD1021667S1 (en) * 2021-06-07 2024-04-09 Lilia Friedman Wristlet keychain

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1202126B (it) * 1985-12-24 1989-02-02 Ferdinando Grotto Macchina atta a saldare una catena ornamentale ad anelli incrociati tipo corda a due principi con saldatura simultanea destra e sinistra e con ricupero delle anime in filo dei principi della catena
IL88356A (en) * 1988-11-10 1990-11-05 Rozenwasser David Fine jewelry rope chain
IT1241766B (it) * 1990-08-08 1994-02-01 Bella Giuseppina Di Bigazzi Vi Catena decorativa denominata catena corda, ottenuta con componenti a "c" tranciati da lamina
US5309704A (en) * 1990-12-17 1994-05-10 Stefano Grando Method of producing chain links and chain links produced therefrom
US5682736A (en) * 1992-06-17 1997-11-04 Chia; Meang Rope chain component
US5301498A (en) * 1992-06-17 1994-04-12 Meang Chia Rope chain component
US5544477A (en) * 1994-06-01 1996-08-13 Avraham Moshe Rozenwasser Method of producing chain links for fine jewelry rope chains
US6481196B1 (en) * 1999-04-07 2002-11-19 Meang K. Chia Length of jewelry rope chain exhibiting distinctive visual properties, and related method of manufacture
US6209306B1 (en) * 1999-04-07 2001-04-03 Meang K. Chia Decorative jewelry rope chain
US7047721B2 (en) * 1999-04-07 2006-05-23 Chia Meang K Jewelry rope chain link element and methods of manufacture
US6560955B1 (en) * 1999-04-07 2003-05-13 Meang K. Chia Jewelry rope chain link element
US6993896B2 (en) * 1999-12-29 2006-02-07 Avraham Moshe Rosenwasser Method of forming chain links
US6779331B1 (en) * 2002-11-08 2004-08-24 Eitan Weinberg Jewelry chain link with faceted sides

Also Published As

Publication number Publication date
EP1583623A1 (de) 2005-10-12
ITPD20030005A1 (it) 2004-07-14
ATE362812T1 (de) 2007-06-15
AU2003270155A1 (en) 2004-08-10
CN1729066A (zh) 2006-02-01
EP1583623B1 (de) 2007-05-23
DE60314012D1 (de) 2007-07-05
JO2428B1 (en) 2008-04-17
US20060236674A1 (en) 2006-10-26
MY140778A (en) 2010-01-15
WO2004062832A1 (en) 2004-07-29
ES2287511T3 (es) 2007-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625629C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweilagigen, dehnbaren Metall-Gliederbandes
DE4422961C2 (de) Draht für Schmuckstücke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4104339C2 (de)
DE60314012T2 (de) Verfahren zur herstellung von schmuckketten
DE2705762A1 (de) Verfahren zur herstellung von armbaendern, ringen, ketten, ziergeraeten, briefoeffnern, teile fuer kolliers o. dgl., ausgehend von einem zusammengesetzten, rohrfoermigen teil aus metallen unterschiedlicher farbe und dadurch erhaltene waren
DE1772647B1 (de) Verbindungsstueck von Glasteilen im Luesterbehang
DE3829289A1 (de) Fassung fuer schmuckstuecke und verfahren zu ihrer herstellung
EP0069192A1 (de) Schmuckstück
DE2733602A1 (de) Schmuckstueck aus platin und feingold und verfahren zur herstellung
DE3204527A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schmuckstueckes aus einem rundstab aus edelmetall, insbesondere aus platin, sowie danach hergestellte schmuckstuecke
DE4317210C2 (de) Halbzeug zur Herstellung von Schmuck und Verfahren zu dessen Bearbeitung
DE1902265A1 (de) Schmuckkette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1050295C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Weiterverarbeitung zu Schmuck- und Ziergegenständen bestimmten Grundelementes
DE112015005505T5 (de) Ohrring mit verschiedenen Mustern und Farben
DE19500201C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem einzigen Grundkörper bestehenden, elastisch federnden Schmuckstücks sowie ein derartiges Schmuckstück
DE4135139C2 (de) Schmuckring
DE204491C (de)
DE237248C (de)
DE152764C (de)
DE19722469C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schmuckelementes durch Fädeln
DE914194C (de) Schmuck
DE1772647C (de) Verbindungsstück von Glasteilen im Lüsterbehang
DE77674C (de) Verfahren zur Herstellung eines Oesenknopfes aus einem einzigen Metallstück
AT153643B (de) Verfahren zur Herstellung von Gliederketten, insbesondere von Armbändern od. dgl.
DE2919912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schmuckstuecken und danach hergestellte schmuckstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee