DE489874C - Fluessigkeitsmesser mit zwei sich abwechselnd fuellenden und entleerenden Messgefaessen - Google Patents

Fluessigkeitsmesser mit zwei sich abwechselnd fuellenden und entleerenden Messgefaessen

Info

Publication number
DE489874C
DE489874C DEP51510D DEP0051510D DE489874C DE 489874 C DE489874 C DE 489874C DE P51510 D DEP51510 D DE P51510D DE P0051510 D DEP0051510 D DE P0051510D DE 489874 C DE489874 C DE 489874C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
liquid meter
lever
measuring vessels
alternately filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP51510D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARDOLL SOC
HARIVEAU ET DOLIMIER ET RENE P
Original Assignee
HARDOLL SOC
HARIVEAU ET DOLIMIER ET RENE P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARDOLL SOC, HARIVEAU ET DOLIMIER ET RENE P filed Critical HARDOLL SOC
Priority to DEP51510D priority Critical patent/DE489874C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE489874C publication Critical patent/DE489874C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/36Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with stationary measuring chambers having constant volume during measurement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsmesser mit zwei sich abwechselnd füllenden und entleerenden Meßgefäßen Die Erfindung betrifft die bekannten Flüssigkeitsmesser mit zwei sich abwechselnd füllenden und entleerenden Meßgefäßen, bei denen zum Steuern des Flüssigkeitsstromes ein Kolbenschieber dient, dessen Bewegung bei gefülltem Meßgefäß jeweils durch den dann voll zur Wirkung gelangenden Förderdruck der Pumpe eingeleitet wird. Bei diesen Messern gelangt der Kolbenschieber in eine Totlage, in der er den Zutritt der Druckflüssigkeit in das Meßgefäß absperrt. Weil damit auch der auf ihn wirkende Förderdruck aufhört, würde er vorzeitig stehenbleiben, wenn nicht der auf ihn wirkende Druck der Flüssigkeitssäule in dem gefüllten Meßgefäß ausreicht, um ihn über seine Totlage in die andere Endstellung zu bringen. Es kommt deshalb leicht vor, daß die Umsteuerung nicht zu Ende geführt wird und der Messer stehenbleibt.
  • Es ist bekannt, zur Vermeidung dieses Nachteils an Stelle eines einzigen gleichzeitig als Schieber wirkenden Kolbens deren zwei anzuordnen, von denen der eine nur als Druckkolben, der andere nur als Steuerorgan dient. Die Verstellung des Kolbenschiebers erfolgt hierbei durch ein Kippspannwerk, das von dem Druckkolben nach beendigter Füllung des Meßraumes gespannt wird und nach Überschreiten seiner Kipplage den Kolbenschieber verstellt. Die Gefahr, daß der Messer stehenbleibt, ist hierdurch zwar wesentlich verringert, doch haben diese Messer den Nachteil, daß die Steuerung komplizierter geworden ist.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß die Verstellung des Kolbenschiebers, die durch die Druckzunahme im gefüllten Meßgefäß eingeleitet wird, durch ein Kippspannwerk mit zwei Kipplagen zu Ende geführt. Die Anordnung desselben ist dabei derart getroffen, daß jeweils die eine oder die andere Kipplage erreicht wird, bevor der Kolbenschieber in seine Totlage gelangt.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß auf den Kolben auch dann noch eine Schubkraft wirkt, wenn durch das Absperren der Zulaßöffnungen zu den Meßgefäßen der Förderdruck der Pumpe aufgehört hat.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung schematisch im senkrechten Schnitt veranschaulicht.
  • z ist ein die zu messende und zu verteilende Flüssigkeit dem Messer zuführendes, gabelförmig abgezweigtes Rohr, 2 und 3 die Meßgefäße, die oben ein Luftventil haben (hier nicht veranschaulicht) zum Auslaß der Luft. q. bezeichnet ein vom Verteiler ablaufendes Abflußrohr für die von den Gefäßen 2 und 3 gemessene Flüssigkeit.
  • Die Meßgefäße sind unten durch einen Zylinder 2o vereinigt, in dem sich ein an beiden Enden offener Kolben to bewegt. Dieser ist in seiner Längsmitte durch zwei voneinander getrennte Zwischenwände i5 derart abgeschlossen, daß eine oben offene Kammer ig gebildet wird, die in die den Mechanismus enthaltende, einen Ölbehälter bildende Kammer 23 mündet. Auf beiden Seiten der Wandungen 15, 15 haben die offenen Längsteile des Kolbens Öffnungen 2,1, 22, die beim Schub des Kolbens im Zylinder 2o mit den Rohrmündungen ii, i2 und 4 zusammentreffen.
  • Die Gabelung des Unterarmes 13 eines um die Achse g sich drehenden Hebels 5 umfaßt eine Achse 14, die in der Mitte der Kammer ig quer zum Kolben angeordnet ist. Um einen Zapfen 16 des oberen Hebelarmes dreht sich ein Hebel 6, und ein Zapfen 17 des Hebels 5 greift in einen Bogenschlitz 18 des Hebels 6 ein.
  • Der obere Arm des Hebels 6 ist mit einer federnden Teleskopschubstange 7 und diese mit einem Drehzapfen 26 gelenkig verbunden. Der untere Arm des Hebels 6 endet in einen Schnabel 25, in dessen Weg ein federnder Finger oder Stift 24, 8 vorgesehen ist.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Die unter Druck stehende Flüssigkeit fließt durch das Zweigrohr i i und die Öffnung 2 i ein und füllt die Kammer 2, die das eine Meßgefäß bildet. Zu gleicher Zeit erfolgt durch die Öffnung 22 und das Rohr 4 der Abfluß der sich in der Kammer 3, die das zweite Meßgefäß bildet, befindenden Flüssigkeit. Wenn das Meßgefäß 2 gefüllt ist, wird die obere Luftauslaßöffnung durch ihre vom Flüssigkeitsdruck gesteuerte Klappe geschlossen. Gleichzeitig wird der Kolben io von diesem Druck nach rechts geschoben; sobald er die Hälfte seines Hubes erreicht hat, schließt er die Öffnung der Flüssigkeitszufuhrrohre ii und i2. Kurz vorher tritt der Federmechanismus in Tätigkeit und arbeitet wie folgt Im ersten Teil seines Schubes nimmt der Kolben io den Hebel 5 mit, der seinerseits mittels des Zapfens 16 den Hebel 6 mitnimmt. In einem bestimmten Augenblick stößt der Schnabel 25 des Hebels 6 auf den Stift 8 und verstellt sich um die Achse 16 und drückt dabei die Feder 7 zusammen. Bevor der Kolben io seine Totlage erreicht, d. h. wenn der Hebel 5 sich in seiner Vertikallage befindet, hat der. kleine Hebel 6 seine Drehung um den Zapfen 16 vollendet, und die Entspannung der Feder 7 bewirkt durch den Hebel 6 die Vollendung des Kolbenschubes.
  • Am Ende dieses Schubes trifft die Öffnung 2 i des Kolbens mit der Abflußöffnung 22 zusammen, das Meßgefäß 2 entleert sich, zu gleicher Zeit trifft die Öffnung 22 mit der Zweigrohrmündung r2 zusammen, durch die die Flüssigkeit dem Meßgefäß 3 zugeführt wird. Die Vorrichtung arbeitet selbsttätig weiter, wobei der Kolben sich im entgegengesetzten Sinne, wie oben gezeigt, verschiebt, sobald das Meßgefäß 3 gefüllt ist usw.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Flüssigkeitsmesser mit zwei sich abwechselnd füllenden und entleerendenMeßgefäßen und einem Kolbenschieber, dessen Verstellung durch den bei gefülltem Meßgefäß jeweils voll zur Wirkung gelangenden Förderdruck eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Spannwerks zum Überführen des Schiebers in seine Endlage als Spannwerk ein Kippspannwerk mit zwei Kipplagen in solcher Anordnung dient, daß jeweils die eine Kipplage erreicht wird, bevor der Kolbenschieber in seine Totlage gelangt.
DEP51510D 1925-10-20 1925-10-20 Fluessigkeitsmesser mit zwei sich abwechselnd fuellenden und entleerenden Messgefaessen Expired DE489874C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51510D DE489874C (de) 1925-10-20 1925-10-20 Fluessigkeitsmesser mit zwei sich abwechselnd fuellenden und entleerenden Messgefaessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51510D DE489874C (de) 1925-10-20 1925-10-20 Fluessigkeitsmesser mit zwei sich abwechselnd fuellenden und entleerenden Messgefaessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE489874C true DE489874C (de) 1930-01-20

Family

ID=7385136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP51510D Expired DE489874C (de) 1925-10-20 1925-10-20 Fluessigkeitsmesser mit zwei sich abwechselnd fuellenden und entleerenden Messgefaessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE489874C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE489874C (de) Fluessigkeitsmesser mit zwei sich abwechselnd fuellenden und entleerenden Messgefaessen
DE412842C (de) Vorsteuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber
DE682678C (de) Mess- und Fuellapparatur an Flaschenfuellmaschinen
DE397077C (de) Sicherheitsanlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
CH284768A (de) Abfüllautomat für Flüssigkeiten.
DE870073C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Faessern und anderen Gefaessen
DE911813C (de) Vorrichtung zum Abteilen und Zaehlen von aus einem Behaelter auszugiessenden Fluessigkeitsmengen
DE475337C (de) Dampfwasserableiter mit Schwimmer und Steuerung durch ein Kraftmittel
DE447055C (de) Abflussventil fuer Abtrittspuelvorrichtungen mit Druckkessel
DE336141C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit einem in dem Spuelkasten angeordneten, unterteilten Kippbehaelter
DE32480C (de) Gasdruckregulator
DE615914C (de) Saftmessvorrichtung fuer rotierende Flaschenabfuellmaschinen
DE914347C (de) Geraet, insbesondere Selbstverkaeufer, zur Abgabe dosierter Fluessigkeitsmengen
DE526347C (de) Messstoepsel
DE565304C (de) Vorrichtung zum Umfuellen von fluessigem Brennstoff
DE337043C (de) Mess- und Fuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE1573008A1 (de) Schwimmschalter
DE577659C (de) In der Fuelleitung angeordnetes Ventil fuer Fluessigkeitsmess- und Zapfvorrichtungen
DE435757C (de) Kolbenmesser mit einem Messzylinder fuer Benzin und andere Fluessigkeiten
DE573493C (de) Verblockungsvorrichtung fuer das Umschaltorgan einer Mess- und Zapfvorrichtung mit Zwillingsmessgefaess
DE912848C (de) Speiseventil fuer fluessige Brennstoffe
DE1925808C3 (de) Füllorgan für Flaschenfüllmaschinen
DE875143C (de) Druckluftfluessigkeitscheber fuer grosse Foerderhoehen
DE427467C (de) Dampfwasserableiter mit Bewegung des Ablassorgans durch Kippgefaesse
AT111217B (de) Einrichtung bei Flüssigkeitsförderanlagen mit Meßgerät zur Verhinderung des Durchflusses geringer, von dem Meßgerät nicht meßbarer Flüssigkeitsmengen durch die Meßleitung.