DE489149C - Mahlvorrichtung mit einer zwischen zwei Teile eines Hohlzylinders bildenden Mahlkoerpern umlaufenden Mahlwalze - Google Patents

Mahlvorrichtung mit einer zwischen zwei Teile eines Hohlzylinders bildenden Mahlkoerpern umlaufenden Mahlwalze

Info

Publication number
DE489149C
DE489149C DES87655D DES0087655D DE489149C DE 489149 C DE489149 C DE 489149C DE S87655 D DES87655 D DE S87655D DE S0087655 D DES0087655 D DE S0087655D DE 489149 C DE489149 C DE 489149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
knives
grinding device
hollow cylinder
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES87655D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAAWET SAAR
Original Assignee
DAAWET SAAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAAWET SAAR filed Critical DAAWET SAAR
Priority to DES87655D priority Critical patent/DE489149C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE489149C publication Critical patent/DE489149C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/10Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member
    • B02C4/12Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member in the form of a plate
    • B02C4/16Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member in the form of a plate specially adapted for milling grain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Mahlvorrichtung mit einer zwischen zwei Teile eines Hohlzylinders bildenden 1Vlahlkörpern umlaufenden 1Vlahlwalze Die Erfindung betrifft eine Mahlvorrichtung für Korn u. dgl., welche aus einer zwischen zwei Teile eines Hohlzylinders bildenden Mahlkörpern umlaufenden Mahlwalze besteht, die auf ihrem Umfang mit zwischen Holzleisten angeordneten Messern versehen ist.
  • Der Erfindung gemäß sind die Messer radial einstellbar auf der Mahlwalze angeordnet. Man erreicht dadurch in einfacher Weise eine genaue und schnelle Einstellung der Mahlvorrichtung= in bezug auf die jeweils gewünschte Feinheit des zu zerkleinernden Mahlgutes.
  • Eine besonders einfache Vorrichtung zur gleichzeitigen Einstellung sämtlicher Messer erhält man zweckmäßig dadurch, daß man die Messer an den Stirnenden mit Gewinde versieht, das in Gewinde von drehbar auf der Welle der Mahlwalze angeordneten Scheiben eingreift.
  • Auf den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Querschnitt durch die Mahlvorrichtung--in Richtung der Geraden a-b der Abb. a.
  • Abb. 2 stellt einen Längsschnitt durch die Mahlvorrichtung dar.
  • Abb. 3 ist eine Seitenansicht der Mahltrommel mit den einstellbaren Messern.
  • Abb. q. ist Seitenansicht und Schnitt in Richtung der Geraden c-d der die Messer haltenden Leisten. Abb. 5 veranschaulicht eine andere Anordnung der Messer auf der Trommel.
  • Auf der auf der Hauptwelle i befestigten, z. B. aus Eisen hergestellten Trommel sind dicht nebeneinander axial verlaufende Holzleisten 3 angeordnet, welche dank ihres stufenweisen Querschnittes auf dem Umfang der so erhaltenen Walze axial verlaufende Rinnen ergeben. Die Leisten 3 sind mittels Scheiben q. an der Eisentrommel befestigt. Die Scheiben q. werden durch Schrauben 5 gegen die Stirnseiten der Trommel gedrückt. In die von den Leisten 3 gebildeten Rinnen sind als Messer dienende Stahlblätter 6 eingesetzt. Um diese festzuhalten und gleichzeitig das Herausragen derselben aus den Rinnen zu ermöglichen, sind die Stahlblätter 6 an ihren Enden mit radial zur Walze verlaufenden Gewindeteilgängen versehen, in welche die entsprechend angeordneten Gewindegänge der an den Trommelstirnseiten vorgesehenen Scheiben 7 eingreifen. Durch Drehen der-- Scheiben 7 können die entsprechenden Enden der Stahlblätter 6 somit gehoben oder gesenkt werden. Die Scheiben? werden in der gewünschten Lage mittels Schrauben 8 befestigt.
  • Über der Mahlwalze ist eine Reihe von Schiebern 9 angeordnet, welche z. B. mittels einer Stange io gleichzeitig in bekannter Weise beliebig eingestellt werden können.
  • An einem Ende des Mahlganges befindet sich oberhalb der Walze ein Trichter oder Kanal ii zum Eintragen des zu vermahlenden Kornes und am anderen Ende unterhalb der Walze eine etwa durch einen in bekannter Weise wirkenden Schieberverschluß ia verschließbare Auslaßöffnung 13 für das fertige Mehl.
  • An den Längsseiten der Mahlwalze sind in die Halter 1q. eingelassene und mit einer der Walzenwölbung entsprechenden konkaven Fläche versehene Mahlsteine 15 derart aufgestellt, daß der Zwischenraum zwischen ihnen und den Messern der Mahlwalze geregelt werden kann.
  • Die Wirkungsweise der Mahlvorrichtung ist folgende: ' Die Körner fallen von oben durch den Einlaß ii in den Mahlgang und geraten in den zwischen den Mahlsteinen 15 und den Messern 6 gelegenen Zwischenraum. Durch die sich drehende Mahlwalze- werden sie wieder hochgehoben, gegen die Schieber g geschleudert und von diesen weitergeschoben, so daß sie immer wieder der Mahlung unterworfen werden. Dies geschieht so lange, bis sie auf das gewünschte Maß zerkleinert sind und als genügend fein gemahlenes Mehl am unteren Ende des Mahlganges durch den Auslaß 13 herausfallen.
  • Außer durch die Einstellung der Messer wird die Feinheit des Mehles auch durch die Schieberstellung geregelt. Stehen die Schieber g schräg zur Längsachse der Walze, so kommt das Mehl schnell heraus und ist daher grob. Stehen die Schieber g weniger schräg, so wird das Mehl feiner. Außerdem kann das Mehl durch entsprechende Einstellung des Auslaßschiebers 12 früher oder später aus dem Mahlgang herausgelassen werden.
  • Die Holzleisten 3 mit den Stahlblättern 6 können längs der Trommeloberfläche entweder parallel zur Trommelachse verlegt oder aber ihre Enden gegeneinander etwas verschoben werden (Abb. 3).
  • Bei der in Abb. 5 dargestellten Anordnung sind die Stahlmesser 16 entsprechend der Kreislinie des Walzenquerschnittes abgeschliffen und nicht radial, sondern gekrümmt auf derTrommeloberfläche angebracht. Durch Band- oder Drahtringe 17 werden die Messer zusammengehalten und an den Stirnseiten der Walze etwa in der oben beschriebenen Weise mittels Scheiben befestigt. Zwischen den Messern ist ein beliebiger weicher Wollstoff 18 o. dgl. angeordnet, so daß die Messerschneiden nur um das gewünschte Stück herausragen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mahlvorrichtung mit einer zwischen zwei Teile eines Hohlzylinders bildenden Mahlkörpern umlaufenden Mahlwalze, die auf ihrem Umfang mit zwischen Holzleisten angeordneten Messern versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (6) radial einstellbar sind.
  2. 2. Mahlvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (6) an den Stirnenden mit Gewinde versehen sind, das in Gewinde von drehbar auf der Welle (i) der Walze (2) angeordneten Scheiben (7) eingreift.
  3. 3. Mahlvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzleisten (3) durch an den Stirnseiten der Mahlwalze (2) angeordnete, durch Schrauben (5) miteinander verbundene Scheiben (q.) zusammengehalten werden. q.. Mahlvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den Messern (6) mit Wollstoff (18) o. dgl. ausgefüllt sind.
DES87655D 1928-09-30 1928-09-30 Mahlvorrichtung mit einer zwischen zwei Teile eines Hohlzylinders bildenden Mahlkoerpern umlaufenden Mahlwalze Expired DE489149C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87655D DE489149C (de) 1928-09-30 1928-09-30 Mahlvorrichtung mit einer zwischen zwei Teile eines Hohlzylinders bildenden Mahlkoerpern umlaufenden Mahlwalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87655D DE489149C (de) 1928-09-30 1928-09-30 Mahlvorrichtung mit einer zwischen zwei Teile eines Hohlzylinders bildenden Mahlkoerpern umlaufenden Mahlwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE489149C true DE489149C (de) 1930-01-14

Family

ID=7513940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES87655D Expired DE489149C (de) 1928-09-30 1928-09-30 Mahlvorrichtung mit einer zwischen zwei Teile eines Hohlzylinders bildenden Mahlkoerpern umlaufenden Mahlwalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE489149C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821755C (de) * 1950-05-18 1951-11-19 E H Hugo Greffenius Dipl Ing D Vorrichtung zum Mahlen mit Walzenkoerpern
CN104084259A (zh) * 2014-08-01 2014-10-08 张珂 一种辊子及其辊压装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821755C (de) * 1950-05-18 1951-11-19 E H Hugo Greffenius Dipl Ing D Vorrichtung zum Mahlen mit Walzenkoerpern
CN104084259A (zh) * 2014-08-01 2014-10-08 张珂 一种辊子及其辊压装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE489149C (de) Mahlvorrichtung mit einer zwischen zwei Teile eines Hohlzylinders bildenden Mahlkoerpern umlaufenden Mahlwalze
DE2120491A1 (de) Schneidrotor
DE729396C (de) Strohschneidemaschine
DE719987C (de) Federrollenmuehle
DE815438C (de) Muehle zum Mahlen von Getreide und Huelsenfruechten aller Art
DE478720C (de) Schleifen langer duenner Rundstaebe zwischen einsinnig umlaufenden, einander gegenueber angeordneten Schleif- bzw. Transportscheiben
DE881331C (de) Hin und her bewegbare oder rotierende Aufgabevorrichtung fuer klebriges Gut, wie Kohlenschlaemme, Tonmineralien od. dgl.
DE626572C (de) Maschine zum Schleifen von Maehmaschinenmessern
DE395325C (de) Maschine zum Schaelen und Schleifen von Getreide und Huelsenfruechten
DE239988C (de)
DE827331C (de) Waschvorrichtung zum Auswaschen von in Wasser loeslichen Beimengungen aus steinigem Waschgut
DE653326C (de) Kaffeemuehle
DE477197C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Muehlsteinen
DE410384C (de) Putz- und Schaelmaschine, insbesondere fuer Getreidekoerner, wie Reis, Gerste u. dgl.
DE398815C (de) Schutzvorrichtung fuer die Walzen von Reibmuehlen und anderen Maschinen
DE868703C (de) Kutter
DE619480C (de) Schaelmaschine, vorzugsweise fuer Getreidekoerner
DE577498C (de) Rohrmuehle mit Windsichtung
DE814037C (de) Zerreibemaschine
AT124046B (de) Schneidvorrichtung für Wurstwaren u. dgl.
DE487290C (de) Schleifen von Volantkratzenblaettern mittels umlaufender Schleifscheiben
DE102022004556A1 (de) Bandschleifer sowie Verfahren zur Verwendung eines Bandschleifers
DE525030C (de) Hammermuehle
DE520423C (de) Feinstoffmuehle fuer Holzschliff, Zellstoff o. dgl. mit mehreren um den Mahlstein angeordneten Grundwerksteinen
AT131365B (de) Maschine zum Schleifen von Mähmaschinenmessern.