DE487548C - Hochdruck-Kolbenkompressor - Google Patents

Hochdruck-Kolbenkompressor

Info

Publication number
DE487548C
DE487548C DES80238D DES0080238D DE487548C DE 487548 C DE487548 C DE 487548C DE S80238 D DES80238 D DE S80238D DE S0080238 D DES0080238 D DE S0080238D DE 487548 C DE487548 C DE 487548C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinders
pistons
pressure piston
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES80238D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to DES80238D priority Critical patent/DE487548C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE487548C publication Critical patent/DE487548C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/008Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being a fluid transmission link
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1176Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor
    • F04B9/1178Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor the movement in the other direction being obtained by a hydraulic connection between the liquid motor cylinders

Description

  • Hochdruck-Kolbenkomprossor Der Liefermenge von Kompressoren. wie sie z. B. auch in, Hauptpatent dargestellt worden sind, ist eine Grenze gesetzt durch die Abniessungen der letzter. Stufe und nicht etwa durch die Beanspruchung des Triebwerkes. Für die Grenze der Abniessungen ist in erster Linie maßgebend einerseits die Dichtungsmöglichkeit des Arbeitskolbens, anderseits die Abdichtung der Stopfbüchsen. Für diese letztere gibt es einen bestiminten Durchmesser, bei dessen Überschreitung mit den zur Zeit zur Verfügung stehenden Mitteln eine genügende Abdichtling, insbesondere für Höchstdrücke, nicht mehr möglich ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochdruck-Kolbenkorrtpressor, insbesondere mit beidseitig unter dem Einfluß einer Flüssigkeitssäule stehenden Zwischenkolben. Sie besteht darin, daß mindestens zwei Zwischenkolben auf parallel geschaltete Kompressorzylinder wirken, zum Zweck, unter Vereinfachung des Triebwerkes die Liefernienge des Kompressors zu- erhöhen.
  • Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand an einigen Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt, und es zeigen: Abb. i zwei Stufen, z. B. die beiden höchsten Stufen eines Kolbenkompressors, irr. Schnitt durch die Mittelebene, Abb. 2, 4 und 6 abgeänderte Ausführungsformen der Vorrichtung nach -Abb. 11 Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie IJ der Abb. 2 und Abb - 5 einen Schnitt nach der I inie II-II bz-#,v.
  • III-III der Abb. 4.
  • i ist die Kurbel der nieht gezeichneten Alitriebsniaschine, -- die Schubstange, 3 der Kreuzkopf, 4 die Kolbenstange, -auf welcher die doppelt wirkenden, die Verschiebung der in den Zylindern 8, 9, lo angeordneten Flüssigkeitssäulen bewirkenden --'#ntriebskolben 5, 6, 7 sitzen. In den Zylindern 13 bis 16 sind die Zwischenkoiben ig bis :z2 angeordnet. Letztere sind mit den Kompressorkolben23 bis,-96, die in den Zylindern. 27 bis 3o, der zweitletzten Stufe.. die Verdichtung der Gase bewirken, verbunden. Iddie Z-\Ainder ii und x2 der letzten Stufe sind die Zwischenkolben 17 und 18 eingebaut und mit den Kolben 31 und 32 der Kompressorzylinder 33 und 34 verbunden. Zwischen den Antriebskolben 5, 6, 7 und der einen Seite der Zwischenkolben 17 bis 22 sind die Flüssigkeitssäulen 35 bis 4o angeordnet und zwischen je zwei Zwischenkolben die Flüssigkeitssäulen 41, 4-, und 43. An die-Saugleitung 44 der Zylinder 27 bis 30, der zweitletzten Stufe, sind die Saugventile 45 bis 48 angeschlossen. Die Druckventile 49 und 5o der Zylinder 30 und 29 dieser Stufe sind mit der Saugleitung 5 r und dem Saugventil 59- des Zylinders 34 der letzten Stufe des Kompressors verbunden, während die Druck-Ventile 53 und 54 der Zylinder 28 und 27 an die S&ugleitung 55 und da# Saugvertil 56 des Zylinders 33 der letzten Stufe angeschlossen sind. Von den Druckventilen 57 und 58 der Zyliader 34 und 33 führt die Druckleitung 59 der letzten Stufe zur V erbrauchsstelle des verdichteten Gases. Die Flüssigkeitssäulen zwi-#;cher . den Zwischenkolben sind in der gleichen Eherie angeordnet wie die Flüssigkeitssäulen zwischen einem Zwischenkolben und dem entsprechenden Antriebskolben.
  • Von den mittels der Antriebskulben 5, 6 und 7 bewegten Zwischenkolben 17 bis :z9- wirken die Kompressorkolben 23 bis 26 auf die parallel ,geschalteten Zylinder 27 bis 30 und die die Kompressorkolben 31 und 32 bewegenden Zwischenkolben 17 und 1(9 auf die parallel geschalteten Zylinder 33 und 34.
  • Die in Abb. z und 3 dargestellte Ausführungsform weist gegenüber Abb. -i den Unterschied auf, daß der Antriebskolben als Differentialkolben ausgebildet ist, dessen größerer Kolben 6o auf die Zwischenkolben der Zvlinder 61 und 62, z. B. der sechsten Stufe, wirlit und dessen kleinerer Kolben 63 die Zwischenkolben der Zylinder 64 und 65 beeinflußt. Die Treibkolben 66 und 67 der Zylinder 64 und 65 der letzten Stufe, die durch die Flüssigkeitssäule 68 und 69 vom Antriebskolben 63 beeinflußt werden und durch die Flüssigkeitssäule 7o miteinander verbunden sind, wirken auf die Kompressorkolben 71 und 72 der parallel geschalteten Zylinder 73 und 74. In ähnlicher Weise wirken die Zwischenkolben75 und 76 (Abb. 3), die, wie aus Abb. 2 zu ersehen ist, durch die Flüssigkeitssäule 7-7 und 78 vom Antriebskolben 6o beeinflußt werden und durch die Flüssigkeitssäule 79 miteinander verbunden sind, auf die Kompressorkolben der parallel g S .e chalteten Zylinder 8o und 81. Die Zuleitung zu den Saugventilen erfolgt durch die Leitung 82, der _Abfluß aus den Druckventilen durch die Leitung 83.
  • Während gemäß Abb. 2 und 3 die zwischen je zwei Zwischenkolben angeordneten Flüssigkeitssäulen in einer zür Achse des Antriebskolbens parallelen Ebene angeordnet sind, zeigen die Abb. 4 und 5 eine Ausführungsform, bei welcher die Achse der zwischen zwei Zwischenkolben angeordneten Flüssigkeitssäule 86 die Achse der Antriebskolben 87 und 88 kreuzt. Dementsprechend sind die Zylinder 89 und go, z. B. der sechsten Stufe, einander parallel geschaltet, ebenfalls die Zylinder gi und 92 der siebenten Stufe.
  • Abb. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Zwischenkolben ioi und io2 oberhalb, die Zwischenkolben io3 und 104 unterhalb des Antriebskolbens io,9 angeordnet sind. Die Zylinder io6 und 107 sind parallel geschaltet, ebenfalls die Zylinder io8 und iog. Die Arbeitsweise des Kompressors beruht, wie bei den vorigen Beispielen, auf der Wechselwirkung der vom Antriebskolben io5 beeinflußten Flüssigkeitssäule iio und der zwischen dem Kolben ioi und io2 einerseits und 103 und 104 anderseits angeordneten Verbindungssäulen iii bzw. 112.
  • Die Erfindung ermöglicht bei Vereinfachung des Triebwerkes bei gleichbleibendem Plungerdurchniesser eine Verdoppelung der Liefermenge bisheriger Kompressoren. Der Durchmesser der Stopfbüchse bleibt auf einem baulich günstigen Maß. Die relative Verringerung dieser Abmessungen hat eine geringere Erwärmung der Packungen zur Folge. Somit ist eine leichtere Abführung der Reibungswärme möglich, wodurch sich auch die infolge dieser Wärme erzeugten Dehnungen verringern und das Spiel zwischen dem Kolben und den Dichtungselementen kleiner wird.

Claims (1)

  1. PA,rr,NTANSPR-ÜCHE: i. Hochdruck-Kolbenkompressor nach Patent 477235, insbesondere mil. beidseitig unter dem Einfluß einer Flüssigkeitssäule stehenden Zwischenkolben, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Zwischenkolben (17, 18 bzw. ig, 2o, 21, 22) auf parallel geschaltete Kompressorzylinder (33, 34 bzw. 27, 9-8, 29, 3o) wirken, zum Zweck, -unter Vereinfachung des Triebwerkes die Liefermenge des Kompressors zu erhöhen. ?- Hochdruck-Kolbenkompressor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die 7wischenkolben von parallel geschalteten Zylindern (89, go bzw. gi, 92) wirkenden Flüssigkeitssäulen vom gleichen Antriebskolben (87 bzw. 88) beeinflußt werden (Abb. 4). 3. Hochdruck-Kolbenkompressor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die je zwei Zwischenkolben (17, 18 bzw. ig, --go bzw. -21, 2--9) verbindende Flüssigkeitssäule (41 bzw. 42 bzw. 43) und die zwischen einem Antriebskolben (5, 6, 7) und einem der Zwischenkolben (17 bis o-2) angeordnete Flüssigkeitssäule (35 bis 40) eine gemeinsame Mittelebene aufweisen (Abb. i.) 4. Hochdruck-Kolbenkompressor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen je zwei Zwischenkolben angeordnete Flüssigkeitssäule (7o bzw. 79) in einer zur Achse des Antriebskolbens parallelen Ebene liegt (Abb. 2 und 3). 5. Hochdruck-Kolbenkompressor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen je zwei Zwischenkolben angeordnete Flüssigkeitssäule in einer die Achse des Antriebskolbens kreuzenden Ebene liegt (Abb.4). 6. Hochdruck-Kolbenkompressor nach Ansprach i, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Teil der parallel geschalteten Zylinder der Zwischenkolben oberhalb, bei einem andern Teil der parallel geschalteten Zvlinder unterhalb des Kompressorkolbens angeordnet ist (Abb. 6).
DES80238D 1927-06-14 1927-06-14 Hochdruck-Kolbenkompressor Expired DE487548C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80238D DE487548C (de) 1927-06-14 1927-06-14 Hochdruck-Kolbenkompressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80238D DE487548C (de) 1927-06-14 1927-06-14 Hochdruck-Kolbenkompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE487548C true DE487548C (de) 1929-12-17

Family

ID=7508753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES80238D Expired DE487548C (de) 1927-06-14 1927-06-14 Hochdruck-Kolbenkompressor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE487548C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228023B (de) * 1960-09-29 1966-11-03 Borsig Ag Mehrstufiger, druckfluessigkeitsgetriebener Hochdruck-Schubkolbenverdichter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228023B (de) * 1960-09-29 1966-11-03 Borsig Ag Mehrstufiger, druckfluessigkeitsgetriebener Hochdruck-Schubkolbenverdichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703528C3 (de) Steuereinrichtung für einen mehrstufigen Taumelscheiben-Axialkolben- und Taumelkolben-Maschinensatz
DE487548C (de) Hochdruck-Kolbenkompressor
DE60014933T2 (de) Zweistufiger verdichter mit drehmomentvermindernder kurbelwelle
DE430714C (de) Explosionsmotor mit umlaufenden Kolben
CH130632A (de) Höchstdruckkolbenkompressoranlage.
DE483621C (de) Pumpe oder Verdichter mit doppelter Wirkung und zwei- oder mehrstufigem Arbeitsverlauf
DE539771C (de) Kraftmaschine mit Ausgleichzylinder
DE681653C (de) Zweistufiger Kolbenverdichter, insbesondere fuer Dampflokomotiven
DE477955C (de) Kuehleinrichtung mit mehrstufigem oelgeschmierten Kompressor und Zwischenkuehlung
DE3704588C2 (de)
DE648729C (de) Mit Dampf angetriebener, doppelt wirkender Verbundluftverdichter mit gegenlaeufigen, gleichachsig zueinander angeordneten Dampf- und Luftkolben
DE1166548B (de) Mehreckiger Kolben fuer Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
AT151429B (de) Vorrichtung zum Erteilung einer Schüttelbewegung für Maschinenteile, insbesondere für Schüttelsiebe u. dgl.
DE373075C (de) Stopfbuechsenloser Schuettelrutschenmotor
DE602522C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE741381C (de) Druckluftschuettelrutschenmotor mit drei nebeneinander geordneten Zylindern
DE487067C (de) Hochdruck-Kolbenkompressor
DE336479C (de) Ventillose Schmierpumpe fuer mehrere durch einen Kolben bediente Schmierstellen
DE713646C (de) Kolbenkraftmaschine mit Kolbenverdichter
DE434037C (de) Diesellokomotive mit Druckluftantrieb
DE109862C (de)
DE499827C (de) Zweistufige Verbundmaschine ohne Aufnehmer mit Niederdruck-Gleichstromzylinder und nur einem Steuerschieber
DE58952C (de) Direkt wirkende Dampfmaschine
DE524444C (de) Schmierung fuer die Kompressorventile an Flugzeugmotoren
AT86540B (de) Pumpe.