DE1228023B - Mehrstufiger, druckfluessigkeitsgetriebener Hochdruck-Schubkolbenverdichter - Google Patents

Mehrstufiger, druckfluessigkeitsgetriebener Hochdruck-Schubkolbenverdichter

Info

Publication number
DE1228023B
DE1228023B DEB59566A DEB0059566A DE1228023B DE 1228023 B DE1228023 B DE 1228023B DE B59566 A DEB59566 A DE B59566A DE B0059566 A DEB0059566 A DE B0059566A DE 1228023 B DE1228023 B DE 1228023B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
stage
compressor
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB59566A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinz Boldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borsig GmbH
Original Assignee
Borsig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borsig GmbH filed Critical Borsig GmbH
Priority to DEB59566A priority Critical patent/DE1228023B/de
Priority to CH841361A priority patent/CH409219A/de
Publication of DE1228023B publication Critical patent/DE1228023B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/008Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being a fluid transmission link
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/111Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/113Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by a double-acting liquid motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
ιΓ2Ίι
DEUTSCHES #|Ä PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
F04c
Deutsche Kl.: 27b-4i
1228 023
B59566Ic/27b
29. September 1960
3. November 1966
Die Erfindung bezieht sich auf einen mehrstufigen, druckflüssigkeitsgetriebenen Hochdruck - Schubkolbenverdichter, dessen mit den Treibkolben starr verbundene Verdichterkolben gleiche Hübe bei veränderlicher Hubzahl haben.
Der Hochdruck-Schubkolbenverdichter ist insbesondere zur Erzeugung von Gasdrücken über 1500 kp/cm2 in zwei oder mehreren Druckstufen gedacht.
Es sind mehrstufige, druckflüssigkeitsgetriebene Hochdruck - Schubkolbenverdichter bekannt, bei denen die antreibende Maschine über einen Kurbeltrieb starr mit einem hin- und hergehenden Antriebskolben verbunden ist, der unter Zwischenschaltung von schwingenden Flüssigkeitssäulen die starr mit den Verdichterkolben verbundenen Zwischenkolben antreibt, und bei denen Vorrichtungen vorhanden sind, durch welche den Flüssigkeitssäulen beliebige Volumina Flüssigkeit entnommen werden können, wodurch die Hübe der Verdichterkolben unabhängig vom Gang der antreibenden Maschine veränderlich werden. Bei anderen bekannten Hochdruck-Schubkolbenverdichtern ähnlicher Art erfolgt die Veränderung des Verdichterkolbenhubes dadurch, daß ein Teil des Volumens der schwingenden Flüssigkeitssäule mit Hilfe einer Umleitung in einen Raum geleitet wird, in welchem er nicht zur Wirkung kommt. Es ist ferner bekannt, bei einer vorgeschalteten Verdichterstufe an Stelle eines einzigen Verdichters zwei parallelgeschaltete Verdichter mit gleichen Kolbendurchmessern zu verwenden. Die ständige Entnahme beliebiger Flüssigkeitsvolumina .aus den Flüssigkeitssäulen erfordert eine zusätzliche Pumpe, die die Verluste der Flüssigkeitssäulenlängen wieder ausgleicht. Die notwendige Pumpenleistung vermindert den Wirkungsgrad der Anlage. Die Schubkolbenverdichter mit den Umleitungen von bestimmten, nicht zur Wirkung kommenden Treibfiüssigkeitsmengen benötigen eine Vielzahl von Armaturen und Leitungen, machen Steuerungsgestänge notwendig, um ein Verschalten der Armaturen zu vermeiden, und gestatten nur stufenförmige Veränderungen des Verdichterkolbenhubs. Alle bekannten mehrstufigen, druckfiüssigkeitsgetriebenen Hochdruck - Schubkolbenverdichter sind in der jeweils höheren Druckstufe entsprechend der Volumenabnahme der zu komprimierenden Gase der vorangehenden Druckstufe bei gleichbleibender Hubzahl in der Zeiteinheit mit Verdichtern kleineren Kolbendurchmessers und/oder kleineren Kolbenhubes ausgerüstet. Hierbei kommt man in den hohen Druckbereichen, z. B. bei über 1500 kp/cm2, auf sehr kleine Abmessungen, die sich Mehrstufiger, druckflüssigkeitsgetriebener
Hochdruck-Schubkolbenverdichter
Anmelder:
Borsig Aktiengesellschaft,
Berlin-Tegel, Berliner Str. 19-37
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Heinz Boldt, Berlin-Charlottenburg - -
festigkeitsmäßig nicht mehr ausführen lassen, da die Knicksicherheit der meist stangenartig ausgebildeten Hochdruckkolben bei kleinem Durchmesser nicht mehr gegeben ist. Die Kolben müssen in den Stopfbuchsenpackungen geführt werden. Betriebsmäßig ergibt das Schwierigkeiten, da die Kolben die ohnehin hochbeanspruchten Packungen zusätzlich belasten. Ferner neigen dünne, verhältnismäßig lange Kolben zum Vibrieren. Hierdurch werden die teuren Hochdruckstopfbuchsen in kurzer Zeit zerstört.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die angegebenen Mängel zu beseitigen, wobei besonders die stangenartig ausgebildeten Hochdruckkolben vermieden werden sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens die beiden Endstufen gleiche Verdichterkolbendurchmesser haben und jeder Druckstufe eine besondere stufenlos regelbare Pumpe für den Antrieb des Treibkolbens zugeordnet ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind einer Druckstufe zwei oder mehrere parallelgeschaltete Verdichter mit gleichen Kolbendurchmessern vorgeschaltet.
Zur Vermeidung der beschriebenen Mängel der bekannten mehrstufigen, druckflüssigkeitsgetriebenen Hochdruck-Schubkolbenverdichter kommen weitere wesentliche Vorteile durch die Erfindung. Vielfach sind bei mehratomigen Gasen die Volumenabnahmen in hohen Druckbereichen nicht genügend bekannt, so daß es nicht möglich ist, die Kolbenabmessungen bei gleicher Hubzahl in den einzelnen Druckstufen vorher genau festzulegen. Die erfindungsgemäße stufenlose Regelung der Fördermenge der beispielsweise als regelbare Axial- oder Radialkolbenpumpen ausgebildeten Förderpumpen ermöglicht eine feinfühlige und genaue Einhaltung der gewünschten Drucksteigerungen in den einzelnen Druckstufen, ohne daß es hierzu der genauen Kenntnis der Volumenabnah-
609 709/66
10
men bei mehratomigen Gasen in den hohen Druckbereichen bedarf. Die Möglichkeit stufenloser Änderung des Fördervolumens der Pumpe und die dadurch bedingte stufenlose Änderung der Hubzahl des Verdichterkolbens schaffen die Voraussetzungen dafür, daß in der Verdichteranlage die einzelnen Stufendrücke zu jeder Zeit auf das jeweils gewünschte Maß eingeregelt werden können. Hinzu kommt als Folge der gleichen baulichen Hauptabmessungen der Verdichter in den einzelnen Druckstufen eine einfache und geringe Ersatzteilhaltung.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die in der Zeichnung schematisch dargestellte Verdichteranlage besteht beispielsweise aus den beiden Druckstufen I und II, von denen in der Druckstufe I eine Gasverdichtung von 300 auf 1100 kp/cm2, in der Druckstufe II eine weitere Verdichtung von 1100 auf 2500 kp/cm2 erfolgt.
In der Druckstufe I läuft im hydraulischen Treibzylinder 1 der hydraulische Treibkolben 2, während in den beiden Verdichterzylindern 3, 4 die Verdichterkolben 5, 6 laufen, die mit- dem Treibkolben 2 starr, und zwar entweder fest oder lösbar, verbunden sind. Vom Schiebergehäuse 7 führen Leitungen 8, 9 zu den beiden entgegengesetzten Enden des Treibzylinders 1. Die Verdichterzylinder sind an den Stellen 10, 11 mit Einlaß- oder Saugventilen und an den Stellen 12, 13 mit Auslaß- oder Druckventilen versehen. Das zu verdichtende Gas wird durch die Leitang 14 zugeleitet! Mit 15 und 16 sind die Leitungen bezeichnet, durch die das verdichtete Gas abgeleitet wird. Beide Leitungen 15, 16 vereinigen sich in der Sammelleitung 17, von der aus die verdichteten und dabei erwärmten Gase durch einen Zwischenkühler 18 in die Zwischendruckleitung 19 geschickt werden.
Die Leitung 19 entspricht für die Druckstufe II der Leitung 14 für die Druckstufe I. Die höhere Druckstufe II ist grundsätzlich ebenso ausgebildet wie die beschriebene Druckstufe I. Einander entsprechende Bauteile beider Druckstufen sind in der Druckstufe II mit apostrophierten gleichen Bezugszahlen versehen worden. Die Teile 1, 2, 3, 4, 5 und 6 der Druckstufe I haben die gleichen baulichen Abmessungen wie die entsprechenden Teile 1', 2', 3', 4', 5' und 6' der Druckstufe II.
Durch feinfühlige Regelung der durch die Leitungen 25 und 25' geförderten Treibflüssigkeit für die
35
40 Treibkolben 2 und 2' können also etwa gewünschte Drücke von 300 kp/cm2 in der Leitung 14, von 1100 kp/cm2 in der Zwischendruckleitung 19 und von 2500 kp/cm2 in der Enddruckleitung 26 sehr genau erreicht werden. Sollten andere Drücke in den Leitungen 19 und 26 gewünscht werden, so können auch diese durch Änderung der Treibflüssigkeitsmengen in den Leitungen 25, 25' und damit durch Änderung der Hubzahlen der Treibkolben 2, 2' bei entsprechender Änderung des Sollwertes im Meßwertwandler (Transmitter) 20, 20' jederzeit eingeregelt werden. 21, 21', 22 und 22' sind Impulsleitungen. Mit 23, 23' sind Antriebsmotoren und mit 24, 24' stufenlos regelbare Pumpen bezeichnet.
Da die Druckstufe I mit größerer Hubzahl und die Druckstufe II mit geringerer Hubzahl arbeitet, werden im niedrigeren Druckbereich der Stufe I größere Fördermengen an Öl oder sonstigem flüssigem Treibmittel benötigt als für die im höheren Druckbereich arbeitende Stufe II, was den betrieblichen Eigenschaften und Bedürfnissen der Förderpumpe entspricht.
Es würde im Rahmen der Erfindung liegen, wenn die Zwischendruckleitung 19 von zwei oder mehreren parallelgeschalteten Verdichtern der Druckstufe I gespeist wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mehrstufiger, druckflüssigkeitsgetriebener Hochdruck-Schubkolbenverdichter, dessen mit den Treibkolben starr verbundene Verdichterkolben gleiche Hübe bei veränderlicher Hubzahl haben, dadurch gekennzeichnet, da/3 wenigstens die beiden Endstufen (I, II) gleiche Verdichterkolbendurchmesser haben und jeder Druckstufe (I, II) eine besondere stufenlos regelbare Pumpe (24, 24') für den Antrieb des Treibkolbens (2,2') zugeordnet ist.
2. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer Druckstufe (II) zwei oder mehrere parallelgeschaltete Verdichter mit gleichen Kolbendurchmessern vorgeschaltet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 306 576, 487 976,
487 548, 487 128;
Linde Berichte, Nr. 9, Juli 1960, »Mengenregelung
bei Kolbenverdichtern«.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 709/66 10.66 © Bundesdruckerei Beriin
DEB59566A 1960-09-29 1960-09-29 Mehrstufiger, druckfluessigkeitsgetriebener Hochdruck-Schubkolbenverdichter Pending DE1228023B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB59566A DE1228023B (de) 1960-09-29 1960-09-29 Mehrstufiger, druckfluessigkeitsgetriebener Hochdruck-Schubkolbenverdichter
CH841361A CH409219A (de) 1960-09-29 1961-07-18 Mehrstufiger Hochdruckkolbenkompressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB59566A DE1228023B (de) 1960-09-29 1960-09-29 Mehrstufiger, druckfluessigkeitsgetriebener Hochdruck-Schubkolbenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228023B true DE1228023B (de) 1966-11-03

Family

ID=6972510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB59566A Pending DE1228023B (de) 1960-09-29 1960-09-29 Mehrstufiger, druckfluessigkeitsgetriebener Hochdruck-Schubkolbenverdichter

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH409219A (de)
DE (1) DE1228023B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224863A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Bayerische Motoren Werke Ag Klimatisierungs-Kältemittelkreislauf eines Fahrzeuges
EP2133568A1 (de) 2008-06-13 2009-12-16 J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH Mehrstufiger Kolbenkompressor
EP2253845A2 (de) 2009-05-12 2010-11-24 Compart Compressor Technology GmbH Verfahren zur Regelung von mehrstufigen Linearverdichtern
WO2011051661A1 (en) * 2009-10-28 2011-05-05 Keith Donald Woodford Pressure control system
CN105464918A (zh) * 2016-01-04 2016-04-06 佛山市信利成机电设备有限公司 节能泵

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE306576C (de) *
DE487128C (de) * 1927-10-08 1929-12-04 Sulzer Akt Ges Geb Kolbenkompressor-Anlage
DE487548C (de) * 1927-06-14 1929-12-17 Sulzer Akt Ges Geb Hochdruck-Kolbenkompressor
DE487976C (de) * 1927-11-12 1929-12-19 Sulzer Akt Ges Geb Hochdruck-Kolbenkompressoranlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE306576C (de) *
DE487548C (de) * 1927-06-14 1929-12-17 Sulzer Akt Ges Geb Hochdruck-Kolbenkompressor
DE487128C (de) * 1927-10-08 1929-12-04 Sulzer Akt Ges Geb Kolbenkompressor-Anlage
DE487976C (de) * 1927-11-12 1929-12-19 Sulzer Akt Ges Geb Hochdruck-Kolbenkompressoranlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224863A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Bayerische Motoren Werke Ag Klimatisierungs-Kältemittelkreislauf eines Fahrzeuges
EP2133568A1 (de) 2008-06-13 2009-12-16 J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH Mehrstufiger Kolbenkompressor
EP2253845A2 (de) 2009-05-12 2010-11-24 Compart Compressor Technology GmbH Verfahren zur Regelung von mehrstufigen Linearverdichtern
DE102009020973A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-25 Compart Compressor Technology Gmbh Verfahren zur Zwischendruckregelung bei variablen Enddrücken von mehrstufigen, einfach- und / oder doppeltwirkenden Linearverdichtern
EP2253845A3 (de) * 2009-05-12 2011-11-09 Compart Compressor Technology GmbH Verfahren zur Regelung von mehrstufigen Linearverdichtern
WO2011051661A1 (en) * 2009-10-28 2011-05-05 Keith Donald Woodford Pressure control system
CN105464918A (zh) * 2016-01-04 2016-04-06 佛山市信利成机电设备有限公司 节能泵

Also Published As

Publication number Publication date
CH409219A (de) 1966-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2912310B1 (de) Kolben-membranpumpe
EP2895743B1 (de) Vorrichtung zur antriebssteuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
EP1948928B1 (de) Kompressor
CH652777A5 (de) Anordnung zur pulsationsfreien foerderung eines fluessigen mediums sowie strassenmarkiermaschine mit dieser anordnung.
DE2937157C2 (de) Kolbenverdrängerpumpe, insbesondere Dosierpumpe
DE1228023B (de) Mehrstufiger, druckfluessigkeitsgetriebener Hochdruck-Schubkolbenverdichter
EP3835579B1 (de) Kompressor und verfahren zur förderung und verdichtung eines förderfluids in ein zielsystem
EP1384901B1 (de) Regelverfahren zum Druckaufbau mittels Druckübersetzern, insbesondere zum Prüfen der Druckfestigkeit von Rohren
DE3105649A1 (de) Dosierpumpe
DE2946529A1 (de) Druckgeregelte mehrzylinder-kolbenpumpe
DE2109704A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer
EP0515914B1 (de) Homogenisiermaschine und Verfahren zum Betrieb
DE219902C (de)
DE10025188B4 (de) Druckerhöhungsanlage
DE3710013A1 (de) Membranverdraengerpumpe, insbesondere fuer reibende, korrosive fluessigkeiten mit in suspension befindlichen teilchen od. dgl.
DE2924768A1 (de) Kolbenpumpe mit regelbarem foerderstrom
DE2040728A1 (de) Stromregelventil
DE3704588C2 (de)
DE21253C (de) Vorrichtung zur Verminderung des Einflusses des schädlichen Raumes bei Luftpumpen
DE3501655C1 (de) Pulsationsdämpfer
WO2012163619A1 (de) Kompressor mit druckbegrenzung
DE286219C (de)
DE536664C (de) Zweistufige Verdichteranlage
DE1453501A1 (de) Hydraulisch betaetigte Kolbenpumpe
DE2255986B2 (de) Pumpeinrichtung für eine Hydraulikanlage in einem Kraftfahrzeug