EP3835579B1 - Kompressor und verfahren zur förderung und verdichtung eines förderfluids in ein zielsystem - Google Patents

Kompressor und verfahren zur förderung und verdichtung eines förderfluids in ein zielsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3835579B1
EP3835579B1 EP20206898.7A EP20206898A EP3835579B1 EP 3835579 B1 EP3835579 B1 EP 3835579B1 EP 20206898 A EP20206898 A EP 20206898A EP 3835579 B1 EP3835579 B1 EP 3835579B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
pressure
piston
fluid
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20206898.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3835579A1 (de
Inventor
Phil Degenhardt
Michael Bierwisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAXIMATOR GmbH
Original Assignee
MAXIMATOR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAXIMATOR GmbH filed Critical MAXIMATOR GmbH
Publication of EP3835579A1 publication Critical patent/EP3835579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3835579B1 publication Critical patent/EP3835579B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/008Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being a fluid transmission link
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/12Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0022Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means

Definitions

  • the compressors are tried and tested.
  • the compression takes place via the piston compressor principle, in which the pressure intensification results from the ratio of the area of the drive piston to the area of the high-pressure piston.
  • the high pressure is built up in one or more high-pressure cylinders. If the high-pressure piston moves out of the pressure cylinder, a negative pressure is created and the suction valve allows delivery fluid to flow in.
  • the conveying fluid is the gaseous fluid to be conveyed and compressed by the compressor, for example argon, helium, hydrogen or nitrogen. When the high-pressure piston moves into the pressure cylinder, the conveying fluid that has flowed in is compressed. The suction valve closes and the pressure valve opens.
  • the second control unit has two three-way valves, which is advantageous in practice.
  • each three-way valve has an outlet and a silencer connected downstream of this.
  • the Mufflers are used to discharge the expanding drive medium from the compressor with reduced noise. After the work has been done, the drive medium exits the compressor via the silencer.
  • the additional mufflers which are connected downstream of the two three-way valves, result in silencing in both compression stages of the compressor.
  • the second control unit When the second control unit is actuated pneumatically, it has pneumatically actuatable valves. These can be actuated via pressure switches so that, depending on the operating pressure, it is possible to switch between the single-piston drive and the two-piston drive.
  • the method according to the invention for delivering and compressing a delivery fluid in a target system uses a compressor according to the invention.
  • the supply of the individual drive chambers or the drive pistons arranged there with drive fluid is switched on or off via the switching logic provided according to the invention.
  • the first drive piston of the first drive part is charged with drive fluid and delivery fluid is pumped into the target system until there is an equilibrium of forces on the drive side and on the high-pressure side.
  • the second drive part is switched on and the second drive piston is acted upon in addition to the first drive piston by drive fluid and conveyed fluid is pumped into the target system until a target pressure or the desired end pressure is reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kompressor gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Förderung und Verdichtung eines Förderfluids in ein Zielsystem mit einem solchen Kompressor.
  • Kompressoren, häufig auch Verdichter genannt, erhöhen den Druck von gasförmigen Fluiden ein- oder mehrstufig und werden unter anderem als Kolbenkompressoren ausgeführt. Ein Kolbenkompressor erhöht den Druck durch Verringern des Arbeitsraumes. Derartige Kompressoren sind im Stand der Technik in verschiedenen Ausführungen bekannt, beispielsweise durch das Prospekt "Kompressoren" Stand 11/2007 der Firma Maximator GmbH.
  • Die DE 10 2018 109 443 A1 offenbart eine Kompressorvorrichtung und ein Kompressionsverfahren. Die Kompressionsvorrichtung weist mindestens einen Kompressionsraum in jeweils einem Kompressionszylinder für ein Gas auf. Der mindestens einen Kompressionszylinder ist von den mindestens zwei Antriebszylindern räumlich durch einen Abstand getrennt.
  • Des Weiteren zählt durch die DE 1 025 093 A eine von einer schwungradlosen Kolbendampfmaschine angetriebenen Lokomotiv-Bremsluftpumpe in stehender Tandem-Anordnung zum Stand der Technik.
  • Zum technologischen Hintergrund zählt eine pneumatische Umwälzpumpe vom Kolbentyp wie in der CN 103062011 A beschrieben.
  • Das Dokument FR 754983 offenbart einen Kompressor mit zwei Antriebsteilen und zwei Hochdruckteilen, jeweils mit einem Kolben in einem Zylinder, wobei alle Kolben untereinander mittels einer gemeinsamen Stange verbunden sind. Die Kammern sind über Steuerventile geregelt.
  • Die Kompressoren sind betriebsbewährt. Die Verdichtung erfolgt über das Kolbenverdichterprinzip, bei der die Druckübersetzung sich durch das Verhältnis der Fläche des Antriebskolbens zur Fläche des Hochdruckkolbens ergibt. Der Hochdruck wird in einem oder mehreren Hochdruckzylindern aufgebaut. Bewegt sich der Hochdruckkolben aus dem Druckzylinder heraus, bildet sich ein Unterdruck und das Saugventil lässt Förderfluid einströmen. Bei dem Förderfluid handelt es sich um das durch den Kompressor zu fördernde und zu verdichtende gasförmige Fluid, beispielsweise Argon, Helium, Wasserstoff oder Stickstoff. Bewegt sich der Hochdruckkolben in den Druckzylinder hinein, wird das eingeströmte Förderfluid verdichtet. Das Saugventil schließt und das Druckventil öffnet sich.
  • Das Übersetzungsverhältnis kann nahezu verdoppelt werden, in dem die Antriebsfläche verdoppelt wird. Dazu werden zwei Antriebskolben verbaut und man kann einen größeren Druck erzeugen. Das wird notwendig, wenn der Antriebsdruck nominell nicht ausreicht, um den gewünschten Zieldruck bzw. Enddruck basierend auf dem Übersetzungsverhältnis zu erzeugen.
  • Die Auslegung des Kompressors erfolgt entsprechend dem maximalen Betriebsdruck. Hierbei kommen häufig Kompressoren mit zwei Antriebsteilen zum Einsatz, wobei der erste Antriebsteil einen in einer ersten Antriebskammer verlagerbaren ersten Antriebskolben und der zweite Antriebsteil einen in einer zweiten Antriebskammer verlagerbaren zweiten Antriebskolben aufweist. Der erste Antriebskolben und der zweite Antriebskolben sind gesteuert über eine Steuereinheit jeweils wechselseitig mit einem Antriebsfluid beaufschlagbar. Der erste Antriebskolben, der zweite Antriebskolben sowie der Hochdruckkolben sind über eine Kolbenstangenanordnung gekoppelt und gemeinsam verlagerbar.
  • Bei der Verdichtung wird das maximale Übersetzungsverhältnis erst im letzten Drittel des Druckaufbaus benötigt. Gleichwohl werden beide Antriebskammern mit Antriebsfluid befüllt. Dies erscheint unter ökologischen und ökonomischen Aspekten verbesserungswürdig.
  • Der Erfindung liegt daher ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zu Grunde einen betriebstechnisch effizienten Kompressor zu schaffen, bei dem unter Beibehaltung der Leistung der Verbrauch von Antriebsfluid reduziert ist sowie ein rationelles und kostengünstigeres Verfahren zur Förderung und Verdichtung eines Förderfluids in ein Zielsystem aufzuzeigen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einem Kompressor gemäß Anspruch 1 sowie einem Verfahren gemäß Anspruch 5.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kompressors sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß ist dem zweiten Antriebsteil eine zweite Steuereinheit zugeordnet, welche der ersten Steuereinheit nachgeschaltet ist. Über die zweite Steuereinheit ist die Beaufschlagung des zweiten Antriebskolbens mit Antriebsfluid zuschaltbar, wobei die Beaufschlagung des zweiten Antriebskolbens mit Antriebsfluid in Abhängigkeit von einem Ist-Druck in einem Zielsystem auf der Hochdruckseite des zumindest einen ersten Hochdruckteils zuschaltbar ist.
  • Die Erfindung schafft einen doppelstufigen Kolbenverdichter bei dem der vorher hohe bzw. erhöhte Verbrauch von Antriebsfluid reduziert ist und dennoch die Leistung des doppelstufigen Kolbenverdichters genutzt wird. Doppelstufig bedeutet, dass der Kompressor zwei Antriebsteile mit zwei Antriebskolben und zumindest einen Hochdruckteil aufweist. Besonders vorteilhaft handelt es sich um einen doppeltwirkenden Kompressor, welcher zwei Antriebsteile und zwei Hochdruckteile aufweist, wobei die Antriebskolben der beiden Antriebsteile und die Hochdruckkolben der beiden Hochdruckteile über eine Kolbenstangenanordnung gekoppelt gemeinsam verlagerbar sind.
  • In der Kompressoranordnung sind Pilotventile verbaut. Die Pilotventile dienen der Endlagenumschaltung durch die Antriebskolben. Die Pilotventile werden in den Endlagen durch die Antriebskolben betätigt und geben Steuerimpulse auf einen Steuerschieber weiter. Dadurch be- und entlüften die Pilotventile den Betätigungsraum des Steuerschiebers. Auf diese Weise wird der Steuerschieber von der einen in die andere Endlage geschoben.
  • Der Steuerschieber ist Bestandteil der ersten Steuereinheit. Bei dem Steuerschieber handelt es sich um ein intern angesteuertes Vier-Zwei-Wege-Ventil. Der Steuerschieber dient der abwechselnden Beaufschlagung der Ober- und Unterseite der Antriebskolben mit Antriebsfluid. Das ist in der Regel Druckluft. Die Ansteuerung des Steuerschiebers erfolgt über die Pilotventile und sorgt dafür, dass das Antriebsmedium bzw. die Antriebsluft auf die jeweils gegenüberliegende Seite des Antriebskolbens gelangt.
  • Die Antriebsteile dienen zur Aufnahme des Antriebsmediums und betätigen den oder die Hochdruckkolben des Kompressors über eine Kolbenstange und verdichten so das jeweilige Förderfluid auf einen höheren Druck.
  • Dem Hochdruckteil bzw. den Hochdruckteilen des Kompressors ist jeweils ein Kompressorkopf mit Ein- und Auslassventilen zugeordnet. Der Kompressorkopf verschließt den Verdichtungsraum, also den Druckzylinder des Hochdruckteils, und trennt diese räumlich von dem Umgebungsdruck ab. Der Kompressorkopf enthält die Ein- und Auslassventile. Durch diese Ein- und Auslassventile gelangt das zu verdichtende Förderfluid in den Verdichtungsraum des Kompressors und wieder hinaus.
  • Der bzw. die Hochdruckteile des Kompressors dienen zum Verdichten des jeweiligen Förderfluids. Der Hochdruckteil besteht im Wesentlichen aus dem Druckzylinder, dem Kompressorkopf mit Ein- und Auslassventilen und dem Hochdruckkolben mit Dicht- und Führungselementen.
  • Über eine Schaltlogik ist die Versorgung des zweiten Antriebsteils zu- bzw. abschaltbar. Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zu eigen, dass über zwei Drittel des Förder- und Verdichtungsprozesses nicht beide Antriebskammern für die Förderung und Verdichtung des Förderfluids notwendig sind. Erst ab einem bestimmten Ist-Druck im Zielsystem auf der Hochdruckseite wird der zweite Antriebsteil zugeschaltet und der zweite Antriebskolben mit Antriebsfluid beaufschlagt. Dies ist regelmäßig erst im letzten Drittel des Verdichtungsprozesses notwendig, um den gewünschten Enddruck aufzubauen bzw. zu erzielen. Die Umschaltung erfolgt in Abhängigkeit vom Druck. Kommt es zu einem Kräftegleichgewicht zwischen Antriebsdruck im Verhältnis zum Enddruck, wird der zweite Antriebskolben in dem zweiten Antriebsteil hinzugeschaltet und der Kompressor kann das Förderfluid weiter bis zum Erreichen des Zieldrucks verdichten.
  • Um die Versorgung der zweiten Antriebskammer zu steuern ist die stetige Verbindung der beiden Antriebskammern unterbrochen. Der Kompressor wird in einer ersten Kompressionsstufe zunächst nur mit einer Antriebskammer betrieben. Bei Bedarf wird die zweite Antriebskammer zugeschaltet. Hierzu ist die zweite Steuereinheit der ersten Steuereinheit nachgeschaltet.
  • Die erste Steuereinheit und die zweite Steuereinheit sind in ein Steuerwerk integriert, welches das System bzw. den Kompressor und das Verfahren so steuert, dass alle Operationen in zeitlicher und logischer Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Für die Praxis vorteilhaft weist die zweite Steuereinheit zwei Drei-Wege-Ventile auf.
  • Ein Aspekt der Erfindung sieht vor, dass jedes Drei-Wege-Ventil einen Auslass und einen diesem nachgeschalteten Schalldämpfer aufweist. Die Schalldämpfer dienen einem geräuschreduzierten Abführen des expandierenden Antriebsmediums aus dem Kompressor. Das Antriebsmedium tritt nach verrichteter Arbeit über die Schalldämpfer aus dem Kompressor aus. Durch die zusätzlichen Schalldämpfer, die den beiden Drei-Wege-Ventilen nachgeschaltet sind, erfolgt eine Schalldämpfung in beiden Kompressionsstufen des Kompressors.
  • Der erfindungsgemäße Kompressor weist zwei Antriebsteile auf. Diese werden üblicherweise durch Druckluft angetrieben. Der Kompressor ist besonders vorteilhaft für unterschiedlichste Anwendungen wie Befüllvorgänge, Prüfprozesse, Umfüllvorgänge oder auch Entleerungsvorgänge.
  • Die Umsetzung der erfindungsgemäß vorgesehenen Schaltlogik kann manuell, pneumatisch oder elektrisch realisiert sein.
  • Bei einer manuellen Betätigung der zweiten Steuereinheit sind manuelle Ventile verbaut. Für den Verdichtungsprozess bedeutet das, dass der Kompressor mit dem ersten Antriebskolben fährt, bis der Antriebskolben aufgrund eines Kräftegleichgewichts auf der Antriebsseite und auf der Hochdruckseite stehen bleibt (Stillstandsdruck). Dann wird beispielsweise mittels eines Kugelhahns auf den Zweikolbenantrieb umgestellt, d.h. die zweite Antriebskammer und der darin angeordnete zweite Antriebskolben wird zusätzlich zum ersten Antriebskolben mit Antriebsfluid beaufschlagt.
  • Bei der pneumatischen Betätigung der zweiten Steuereinheit weist diese pneumatisch betätigbare Ventile auf. Diese können über Druckschalter angesteuert werden, so dass je nach Betriebsdruck zwischen dem Einkolbenantrieb und dem Zweikolbenantrieb umgeschaltet werden kann.
  • Bei der elektrischen Betätigung der zweiten Steuereinheit sind elektrisch ansteuerbare Ventile verbaut. Diese können auch in bestehende speicherprogrammierbare Steuerungen nachgerüstet werden. Das System umfasst integrierte Druckmessumformer, deren Informationen genutzt werden, um speicherprogrammierbar gesteuert zwischen Einkolbenantrieb und Zweikolbenantrieb zu wechseln. In der speicherprogrammierbaren Steuerung werden Umschaltdrücke hinterlegt und über Magnetventile der Kompressor in den effizienten Modus geschaltet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Förderung und Verdichtung eines Förderfluids in ein Zielsystem setzt einen erfindungsgemäßen Kompressor ein. Über die erfindungsgemäß vorgesehene Schaltlogik wird die Versorgung der einzelnen Antriebskammern bzw. der dort angeordneten Antriebskolben mit Antriebsfluid zugeschaltet oder abgeschaltet. In einer ersten Kompressionsstufe wird der erste Antriebskolben des ersten Antriebsteils mit Antriebsfluid beaufschlagt und Förderfluid in das Zielsystem gefördert, bis es zu einem Kräftegleichgewicht auf der Antriebsseite und auf der Hochdruckseite kommt. Dann wird in einer zweiten Kompressionsstufe der zweite Antriebsteil zugeschaltet und der zweite Antriebskolben zusätzlich zum ersten Antriebskolben mit Antriebsfluid beaufschlagt und Förderfluid in das Zielsystem bis zum Erreichen eines Zieldrucks bzw. des gewünschten Enddrucks gefördert.
  • Bei der Förderung und Verdichtung eines Förderfluids in ein Zielsystem kann es sich beispielsweise um einen Umfüll- oder Befüllvorgang eines gasförmigen Fluids in einen Behälter handeln, beispielsweise in einen Druckgasbehälter. Es kann sich aber auch um die Versorgung von Gasinnendruckanlagen oder Test- und Regeleinheiten für Druckluft und Gase ebenso wie Anlagen für das Befüllen von Airbag-Gasbehältern handeln. Ein Zielsystem kann auch ein Prüfstand für Druckprüfungen sein.
  • Die Erfindung nutzt den Antrieb des Kompressors über einen Antriebskolben während ca. zwei Drittel eines Umfüll- oder Befüllvorgangs. Dies ist die erste Kompressionsstufe. In der zweiten Kompressionsstufe werden alle Antriebskolben, sowohl der im ersten Antriebsteil als auch der im zweiten Antriebsteil genutzt, und zwar für den verbleibenden Teil des Umfüll- bzw. Befüllvorgangs, also die Förderung und Verdichtung des Förderfluids in ein Zielsystem auf den Zieldruck und die Zielfördermenge. Auf diese Weise werden die relativ hohen Kosten für das Antriebsfluid und auch der hohe Verbrauch an Antriebsfluid reduziert. Als Antriebsfluid kommt insbesondere Luft- bzw. Druckluft zum Einsatz. Der Verbrauch an Antriebsfluid kann bis zu 40% reduziert werden. Auch die Füllzeit für die Förderung und Verdichtung des Förderfluids in das Zielsystem kann um bis zu 20% reduziert werden. Auch können bestehende Kompressoren mit geringem Aufwand umgebaut oder nachgerüstet und erfindungsgemäß ausgerüstet werden. Durch die Reduzierung des Verbrauchs an Antriebsfluids ebenso wie der Verringerung von Prozesszeiten lassen sich die Betriebskosten senken und es ergeben sich sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    technisch schematisiert einen erfindungsgemäßen Kompressor und die Funktionsdarstellung zur Förderung und Verdichtung eines Förderfluids in ein Zielsystem;
    Figur 2
    eine zweite Ausführungsform eines doppelwirkenden Kompressors sowie dessen Schaltschema und
    Figuren 3 bis 6
    die Kompressoranordnung gemäß der Darstellung von Figur 2 mit der Darstellung von vier Schaltzuständen und Antriebsmodi.
  • In der Figur 1 ist technisch schematisiert das Prinzip einer Kompressoranordnung mit einem Kompressor 1 dargestellt zur Förderung und Verdichtung eines Förderfluids (Pfeil FF) in ein Zielsystem 2. Bei dem Zielsystem 2 handelt es sich um einen Zielbehälter. Das Förderfluid FF wird in einem Quellsystem 3 in Form eines Quellbehälters bereitgestellt. Der Antrieb des Kompressors 1 erfolgt über ein Antriebsfluid (Pfeil AF). Hierbei handelt es sich um Druckluft. Das Antriebsfluid AF wird mit einem Antriebsdruck pL
    bereitgestellt und dem Kompressor 1 zugeführt. Der Kompresser 1 verdichtet das Förderfluid FF auf einen Betriebsdruck pB und überführt das Förderfluid FF in das Zielsystem 2. In die Kompressoranordnung integriert sind ein Absperrorgan 4 und ein Rückschlagventil 5.
  • Der Kompressor 1 weist einen ersten Antriebsteil 6 und einen zweiten Antriebsteil 7 sowie einen Hochdruckteil 8 auf.
  • Der Kompressor 1 arbeitet nach dem Prinzip eines Druckübersetzers. Weitere Einzelheiten eines Kompressors 1 sind anhand der Figur 2 erläutert. Der Kompressor 1, wie in der Figur 1 dargestellt, entspricht vom grundsätzlichen Aufbau dem nachfolgend anhand der Figur 2 erläuterten Kompressor 1, weist allerdings nur einen ersten Hochdruckteil 8 auf.
  • Der Kompressor 1 gemäß Figur 2 weist einen ersten Antriebsteil 6 und einen zweiten Antriebsteil 7 sowie einen ersten Hochdruckteil 8 und einen zweiten Hochdruckteil 9 auf. Der erste Antriebsteil 6 weist eine erste Antriebskammer 10 mit einem darin längs verlagerbaren ersten Antriebskolben 11 auf. Der zweite Antriebsteil 7 besitzt eine zweite Antriebskammer 12 mit einem darin längs verlagerbaren zweiten Antriebskolben 13. Der erste Hochdruckteil 8 weist einen ersten Druckzylinder 14 mit einem darin verlagerbaren ersten Hochdruckkolben 15 auf. Der zweite Hochdruckteil 9 weist einen zweiten Druckzylinder 16 mit einem darin verlagerbaren zweiten Hochdruckkolben 17 auf.
  • Der erste Antriebskolben 11 und der zweite Antriebskolben 13 sowie die beiden Hochdruckkolben 15 und 17 sind über eine Kolbenstangenanordnung 18 gekoppelt gemeinsam in axialer Richtung verlagerbar. Die Kolbenstangenanordnung 18 umfasst Kolbenstangen 19, 20 und 21. Die Kolbenstange 19 ist zwischen dem ersten Antriebskolben 11 und dem zweiten Antriebskolben 13 eingegliedert. Die Kolbenstange 20 verbindet den ersten Antriebskolben 11 und den ersten Hochdruckkolben 15. Die Kolbenstange 21 verbindet den zweiten Antriebskolben 13 und den zweiten Hochdruckkolben 17. Die Kolbenstangen 19, 20, 21 der Kolbenstangenanordnung 18 erstrecken sich fluchtend entlang einer gemeinsamen Längsachse LA.
  • Die erste Antriebskammer 10 und die zweite Antriebskammer 12 sind durch eine Mittelwand 22 getrennt. Die beiden Hochdruckteile 8 und 9 sind jeweils an die Stirnwände 23 bzw. 24 des ersten Antriebsteils 6 bzw. des zweiten Antriebsteils 7 angeflanscht. Die Kolbenstange 19 durchsetzt eine Öffnung 25 in der Mittelwand 22 und ist dort geführt. Die Kolbenstangen 20, 21 durchsetzen Öffnungen 26 bzw. 27 in den Stirnwänden 23 bzw. 24.
  • Die Hochdruckteile 8 und 9 bzw. deren Druckzylinder 14, 16 weisen jeweils stirnseitig einen in der Figur 2 nur andeutungsweise dargestellten Kompressorkopf 28, 29 auf. Ein Kompressorkopf 28, 29 verschließt den in den Druckzylindern 14, 16 befindlichen Verdichtungsraum und trennt diesen räumlich vom Umgebungsdruck ab. Jeder Kompressorkopf 28, 29 enthält ein Einlassventil 30 und ein Auslassventil 31.
  • Der erste Antriebskolben 11 und der zweite Antriebskolben 13 sind gesteuert über eine erste Steuereinheit 32 jeweils wechselseitig mit Antriebsfluid AF beaufschlagbar. Die Steuereinheit 32 umfasst einen Steuerschieber in Form eines Vier-Zwei-Wege-Ventils 33. Die Zuleitung von Antriebsfluid AF mit einem Betriebsdruck pL erfolgt über einen Anschluss 34. Die Ableitung von expandiertem Arbeitsfluid AF erfolgt über einen Auslass 35 und einen diesem nachgeschalteten Schalldämpfer 36.
  • Dem zweiten Antriebsteil 7 ist eine zweite Steuereinheit 37 zugeordnet. Die zweite Steuereinheit 37 ist der ersten Steuereinheit 32 nachgeschaltet. Über die zweite Steuereinheit 37 ist die Beaufschlagung der zweiten Antriebskammer 12 und des zweiten Antriebskolbens 13 mit Antriebsfluid AF zuschaltbar oder abschaltbar. Die zweite Steuereinheit 37 ist dazu ausgelegt, die Versorgung der zweiten Antriebskammer 12 mit Antriebsfluid AF gesteuert separat zu unterbrechen bzw. zuzuschalten. Der Kompressor 1 kann so mit nur der ersten Antriebskammer 10 betrieben werden. Nach Bedarf wird die zweite Antriebskammer 12 hinzugeschaltet. Die Beaufschlagung des zweiten Antriebskolbens 13 mit Antriebsfluid AF ist in Abhängigkeit von einem Ist-Druck pBist im Zielsystem 2 auf der Hochdruckseite HS des bzw. der Hochdruckteile 8, 9 zuschaltbar.
  • Die zweite Steuereinheit 37 weist zwei Drei-Wege-Ventile 38, 39 auf. Die Drei-Wege-Ventile 38, 39 besitzen jeweils einen Auslass 40 mit einem integrierten bzw. diesem nachgeschalteten Schalldämpfer 41.
  • Der Steuerschieber bzw. das Vier-Zwei-Wege-Ventil 33 der ersten Steuereinheit 32 ist über einen Leitungspfad 42 mit dem Teil der ersten Antriebskammer 10 auf der dem ersten Hochdruckkolben 15 zugewandten Oberseite 43 des ersten Antriebskolbens 11 verbunden. Ein Leitungspfad 44 verbindet das Vier-Zwei-Wege-Ventil 33 mit dem Teil der ersten Antriebskammer 10 auf der Unterseite 45 des ersten Antriebskolbens 11. Das erste Drei-Wege-Ventil 38 ist über einen Leitungspfad 46 mit dem Leitungspfad 42 verbunden und über einen Leitungspfad 47 an den Teil der zweiten Antriebskammer 12 auf der Unterseite 48 des zweiten Antriebskolbens 13 angeschlossen. Das zweite Drei-Wege-Ventil 39 ist über einen Leitungspfad 49 an den Leistungspfad 44 angeschlossen und über einen Leitungspfad 50 mit dem Teil der zweiten Antriebskammer 12 auf der Oberseite 51 des zweiten Antriebskolbens 13 angeschlossen.
  • In einer ersten Kompressionsstufe wird der Kompressor 1 im Ein-Kolben-Betrieb gefahren. Das bedeutet, dass die erste Antriebskammer 10 und der erste Antriebskolben 11 des ersten Antriebsteils 6 mit Antriebsfluid AF beaufschlagt werden.
  • Der Steuerschieber bzw. das Vier-Zwei-Wege-Ventil 33 leitet das Antriebsfluid AF abwechselnd auf die Oberseite 43 und die Unterseite 45 des ersten Antriebskolbens 11. Das Antriebsfluid AF strömt vom Anschluss 34 mit dem Antriebsdruck pL durch das Vier-Zwei-Wege-Ventil 33 entsprechend der Pfeile P1, P2 auf die Oberseite 43 des ersten Antriebskolbens 11. Das Vier-Zwei-Wege-Ventil 33 befindet sich in der in Figur 3 dargestellten Schaltstellung. Der erste Antriebskolben 11 bewegt sich im ersten Antriebsteil 6 in Bildebene nach rechts. Mit diesem wird die Kolbenstangenanordnung 18 und der zweite Antriebskolben 13 sowie der erste Hochdruckkolben 15 und der zweite Hochdruckkolben 17 verlagert. Der erste Hochdruckkolben 15 des ersten Hochdruckteils 8 führt einen Saughub aus, das Einlassventil 30 öffnet und das zu fördernde und verdichtende Förderfluid FF strömt in den ersten Druckzylinder 14 ein. Auf der anderen Seite im zweiten Hochdruckteil 9 wird ein Druckhub ausgeführt. Bei dem Druckhub ist das Einlassventil 30 im Kompressorkopf 29 geschlossen. Das im zweiten Druckzylinder 16 befindliche Förderfluid FF wird durch die Verlagerung des zweiten Hochdruckkolbens 17 verdichtet, das Auslassventil 31 geöffnet und das verdichtete Förderfluid FF strömt auf der Hochdruckseite HS in das Zielsystem 2.
  • Die Zuleitung von Förderfluid FF über die Einlassventile 30 ist in den Figuren 2 bis 6 jeweils durch die Pfeile IN gekennzeichnet. Die Abführung des verdichteten Förderfluids FF auf der Hochdruckseite HS und die Überführung in ein Zielsystem 2 sind durch die Pfeile OUT gekennzeichnet.
  • Über den Leitungspfad 44 kann Luft entsprechend der Pfeile P3 aus der ersten Antriebskammer 10 über das Vier-Zwei-Wege-Ventil 33 und den Auslass 35 mit nachgeschaltetem Schalldämpfer 36 abgeleitet werden. Die beiden Drei-Wege-Ventile 38, 39 sind zum Auslass 40 hin geöffnet, so dass bei der Verlagerung des ersten Antriebskolbens 11 und des zweiten Antriebskolbens 13 Luft entsprechend der Pfeile P4 aus der zweiten Antriebskammer 12 und die Drei-Wege-Ventile 38, 39 abgeleitet werden kann.
  • Ist der erste Antriebskolben 11 in seiner Endlage in der ersten Antriebskammer 10 nach rechts gefahren, öffnet ein hier nicht dargestelltes Pilotventil. Das Pilotventil gehört zur ersten Steuereinheit 32. Es gelangt Antriebsfluid AF zum Steuerschieber der Steuereinheit 32 und schaltet das Vier-Zwei-Wege-Ventil 33 in die entgegengesetzte Schaltposition (Figur 4).
  • Antriebsfluid AF strömt nun gemäß der Pfeile P5, P6 auf die Unterseite 45 des ersten Antriebskolbens 11. Der Antriebskolben 11 ebenso wie der zweite Antriebskolben 13 und der erste Hochdruckkolben 15 sowie der zweite Hochdruckkolben 17 bewegen sich zur entgegengesetzten Seite in Bildebene der Figur 4 nach links. Der Druckhub wird nun im ersten Hochdruckteil 8 ausgeführt. Auf der anderen Seite im zweiten Hochdruckteil 9 erfolgt wiederum ein Saughub. Bei der Verlagerung des ersten Antriebskolbens 11 nach links kann in der ersten Antriebskammer 10 befindliche Luft entsprechend der Pfeile P7 über das Vier-Zwei-Wege-Ventil 33 und den Auslass 35 sowie den Schalldämpfer 36 entweichen. Die zweite Antriebskammer 12 ist über die Drei-Wege-Ventile 38, 39 belüftet, so dass Luft entsprechend der Pfeile P8 entweichen kann.
  • Auf diese Weise wird Förderfluid FF aus dem Quellsystem 3 gefördert bis es zu einem Kräftegleichgewicht auf der Antriebsseite und auf der Hochdruckseite HS kommt. Der Kompressor 1 wird so über zwei Drittel des Befüllvorgangs über den ersten Antriebsteil 6 und den ersten Antriebskolben 11 betrieben. Nur im letzten Drittel des Förder- und Verdichtungsprozesses wird die gesamte Kraft der beiden Antriebskolben 11 und 13 benötigt. In Abhängigkeit von dem sich bei Kräftegleichgewicht auf der Antriebsseite und auf der Hochdruckseite HS ergebenden Ist-Druck pBist wird der zweite Antriebsteil 7 zugeschaltet und der zweite Antriebskolben 13 zusätzlich mit Antriebsfluid AF beaufschlagt. Der Kompressor 1 fährt dann im Zwei-Kolben-Betrieb und fördert und verdichtet Förderfluid FF in das Zielsystem 2 bis zum Erreichen des Zieldrucks pZ.
  • Wie in der Figur 5 zu erkennen, wird in dieser zweiten Kompressionsstufe Antriebsfluid AF entsprechend der Pfeile P1, P2 auf die Oberseite 43 des ersten Antriebskolbens 11 und über die Leitungspfade 46, 47 und das Drei-Wege-Ventil 38 entsprechend der Pfeile P9, P10 auf die Unterseite 48 des zweiten Antriebskolbens 13 geleitet. Verdrängte Luft auf den gegenüberliegenden Seiten der Antriebskolben 11 und 13 wird über den Leitungspfad 44 bzw. den Leitungspfad 50 und das zweite Drei-Wege-Ventil 39 aus dem System abgeleitet (Pfeile P11, P12). Im zweiten Hochdruckteil 9 wird ein Druckhub ausgeführt. Im ersten Hochdruckteil 8 wird ein Saughub ausgeführt.
  • Nach Erreichen der Endlage steuert das System wiederum um. Sowohl die erste Steuereinheit 32 als auch die zweite Steuereinheit 37 schalten um und Arbeitsfluid AF kann, wie in der Figur 6 dargestellt, gemäß den Pfeilen P13, P14 bzw. P15, P16 auf die Unterseite 45 des ersten Antriebskolbens 11 und die Oberseite 51 des zweiten Antriebskolbens 13 strömen und die Anordnung aus erstem Antriebskolben 11 und zweitem Antriebskolben 13 sowie erstem Hochdruckkolben 15 und zweitem Hochdruckkolben 17 in Bildebene der Figur 6 nach links bewegen. Über die Pfeile P17 und P18 kann Luft aus dem System entweichen.
  • In der ersten Kompressionsstufe wird der Kompressor 1 nur über das erste Antriebsteil 6 betrieben. Auf diese Weise kann der Verbrauch an Antriebsfluid AF reduziert werden. Erst in der zweiten Kompressionsstufe wird der zweite Antriebsteil 7 zugeschaltet, um im Verdichtungsprozess den gewünschten Enddruck bzw. Zieldruck pZ zu erzielen. Die Umschaltung erfolgt in Abhängigkeit von einem Ist-Druck pBist auf der Hochdruckseite HS. Vor allem bei großem Behältervolumen und niedrigen Eingangsdrücken ist ein sehr hohes Einsparungspotenzial bei den Verbrauchskosten für Antriebsfluid AF und auch der Füllzeit möglich. Durch die Veränderung des Zuschaltdrucks, also des Drucks, bei dem der zweite Antriebsteil 7 zugeschaltet wird, bei sonst gleichen Bedingungen, kann in einem bestimmten Bereich die Priorität auf die Füllzeit oder die Verbrauchskosten für Antriebsfluid AF gelegt werden.
  • Bezugszeichen:
  • 1 -
    Kompressor
    2 -
    Zielsystem
    3 -
    Quellsystem
    4 -
    Absperrorgan
    5 -
    Rückschlagventil
    6 -
    erster Antriebsteil
    7 -
    zweiter Antriebsteil
    8 -
    erster Hochdruckteil
    9 -
    zweiter Hochdruckteil
    10 -
    erste Antriebskammer
    11 -
    erster Antriebskolben
    12 -
    zweite Antriebskammer
    13 -
    zweiter Antriebskolben
    14 -
    erster Druckzylinder v. 8
    15 -
    erster Hochdruckkolben v. 14
    16 -
    zweiter Druckzylinder v. 9
    17 -
    zweiter Hochdruckkolben v. 16
    18 -
    Kolbenstangenanordnung
    19 -
    Kolbenstange
    20 -
    Kolbenstange
    21 -
    Kolbenstange
    22 -
    Mittelwand
    23 -
    Stirnwand v. 6
    24 -
    Stirnwand v. 7
    25 -
    Öffnung
    26 -
    Öffnung
    27 -
    Öffnung
    28 -
    Kompressorkopf
    29 -
    Kompressorkopf
    30 -
    Einlassventil
    31 -
    Auslassventil
    32 -
    erste Steuereinheit
    33 -
    Vier-Zwei-Wege-Ventil
    34 -
    Anschluss
    35 -
    Auslass
    36 -
    Schalldämpfer
    37 -
    zweite Steuereinheit
    38 -
    Drei-Wege-Ventil
    39 -
    Drei-Wege-Ventil
    40 -
    Auslass
    41 -
    Schalldämpfer
    42 -
    Leitungspfad
    43 -
    Oberseite v. 11
    44 -
    Leitungspfad
    45 -
    Unterseite v. 11
    46 -
    Leitungspfad
    47 -
    Leitungspfad
    48 -
    Unterseite v. 13
    49 -
    Leitungspfad
    50 -
    Leitungspfad
    51 -
    Oberseite v. 13
    AF -
    Antriebsfluid
    FF -
    Förderfluid
    pL -
    Antriebsdruck
    pB -
    Betriebsdruck
    pBist -
    Ist-Druck
    pZ -
    Zieldruck
    HS -
    Hochdruckseite
    LA -
    Längsachse
    P1 -
    Pfeil
    P2 -
    Pfeil
    P3 -
    Pfeil
    P4 -
    Pfeil
    P5 -
    Pfeil
    P6 -
    Pfeil
    P7 -
    Pfeil
    P8 -
    Pfeil
    P9 -
    Pfeil
    P10 -
    Pfeil
    P11 -
    Pfeil
    P12 -
    Pfeil
    P13 -
    Pfeil
    P14 -
    Pfeil
    P15 -
    Pfeil
    P16 -
    Pfeil
    P17 -
    Pfeil
    P18 -
    Pfeil
    IN -
    Pfeil
    OUT -
    Pfeil

Claims (5)

  1. Kompressor, welcher einen ersten Antriebsteil (6) und einen zweiten Antriebsteil (7) sowie zumindest einen ersten Hochdruckteil (8) aufweist, wobei der erste Antriebsteil (6) einen in einer ersten Antriebskammer (10) verlagerbaren ersten Antriebskolben (11) und der zweite Antriebsteil (7) einen in einer zweiten Antriebskammer (12) verlagerbaren zweiten Antriebskolben (13) aufweist und der erste Hochdruckteil (8) einen in einem ersten Druckzylinder (14) verlagerbaren Hochdruckkolben (15) aufweist und wobei der erste Antriebskolben (11) und der zweite Antriebskolben (13) gesteuert über eine erste Steuereinheit (32) jeweils wechselseitig mit einem Antriebsfluid (AF) beaufschlagbar sind und der erste Antriebskolben (11), der zweite Antriebskolben (13) sowie der Hochdruckkolben (15) über eine Kolbenstangenanordnung (18) gekoppelt gemeinsam verlagerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Antriebsteil (7) eine zweite Steuereinheit (37) zugeordnet ist, welche der ersten Steuereinheit (32) nachgeschaltet ist und über welche die Beaufschlagung des zweiten Antriebskolbens (13) mit Antriebsfluid (AF) zuschaltbar ist, wobei die Beaufschlagung des zweiten Antriebskolbens (13) mit Antriebsfluid (AF) in Abhängigkeit von einem Ist-Druck (pBist) in einem Zielsystem (2) auf der Hochdruckseite (HS) des zumindest einen Hochdruckteils (8) zuschaltbar ist.
  2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Steuereinheit (37) zwei Drei-Wege-Ventile (38, 39) aufweist.
  3. Kompressor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Drei-Wege-Ventil (38, 39) einen Auslass (40) und einen diesem nachgeschalteten Schalldämpfer (41) aufweist.
  4. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Steuereinheit (37) manuell, pneumatisch oder elektrisch betätigbar ist.
  5. Verfahren zur Förderung und Verdichtung eines Förderfluids (FF) in ein Zielsystem (2) mit einem Kompressor (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Kompressionsstufe der erste Antriebskolben (11) des ersten Antriebsteils (6) mit Antriebsfluid (AF) beaufschlagt wird und Förderfluid (FF) in das Zielsystem (2) gefördert wird bis es zu einem Kräftegleichgewicht auf der Antriebsseite und auf der Hochdruckseite (HS) kommt und dann in einer zweiten Kompressionsstufe der zweite Antriebsteil (7) zugeschaltet und der zweite Antriebskolben (13) zusätzlich zum ersten Antriebskolben (11) mit Antriebsfluid (AF) beaufschlagt wird und Förderfluid (FF) in das Zielsystem (2) bis zum Erreichen eines Zieldrucks (pZ) gefördert wird.
EP20206898.7A 2019-12-09 2020-11-11 Kompressor und verfahren zur förderung und verdichtung eines förderfluids in ein zielsystem Active EP3835579B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133576.0A DE102019133576B3 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Kompressor und Verfahren zur Förderung und Verdichtung eines Förderfluids in ein Zielsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3835579A1 EP3835579A1 (de) 2021-06-16
EP3835579B1 true EP3835579B1 (de) 2022-06-22

Family

ID=73343894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20206898.7A Active EP3835579B1 (de) 2019-12-09 2020-11-11 Kompressor und verfahren zur förderung und verdichtung eines förderfluids in ein zielsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11428217B2 (de)
EP (1) EP3835579B1 (de)
DE (1) DE102019133576B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115583669A (zh) * 2022-10-02 2023-01-10 湖南创大玉兔化工有限公司 一种硫酸法钛白粉生产工艺中固相物水浸出设备及浸出方法
CN115681074B (zh) * 2022-10-14 2023-11-14 西安交通大学 双活塞两级增压多孔介质高效换热式离子液体压缩机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109443B4 (de) * 2018-04-19 2020-10-01 Sera Gmbh Kompressorvorrichtung und Kompressionsverfahren

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1820236A (en) * 1928-11-06 1931-08-25 Atmospheric Nitrogen Corp Process and apparatus for utilizing the energy of a liquid under pressure
FR754983A (fr) * 1933-03-31 1933-11-17 Compresseur de fluide
DE1025093B (de) * 1955-01-29 1958-02-27 Tolkien & Co Von einer schwungradlosen Kolbendampfmaschine angetriebene Lokomotiv-Bremsulftpumpe in stehender Tandem-Anordnung
US3249289A (en) * 1964-01-08 1966-05-03 Harwood Engineering Company Shock modulating device for a hydraulically driven gas compressor
US4390322A (en) * 1981-02-10 1983-06-28 Tadeusz Budzich Lubrication and sealing of a free floating piston of hydraulically driven gas compressor
US4653986A (en) * 1983-07-28 1987-03-31 Tidewater Compression Service, Inc. Hydraulically powered compressor and hydraulic control and power system therefor
GB8417539D0 (en) * 1984-07-10 1984-08-15 Dale Mansfield Ltd Pumping arrangements
IT1187318B (it) * 1985-02-22 1987-12-23 Franco Zanarini Compressore volumetrico alternato ad azionamento idraulico
US4902207A (en) * 1987-06-12 1990-02-20 Recovery Engineering, Inc. Energy recovery apparatus
US5324175A (en) * 1993-05-03 1994-06-28 Northern Research & Engineering Corporation Pneumatically operated reciprocating piston compressor
US5863186A (en) * 1996-10-15 1999-01-26 Green; John S. Method for compressing gases using a multi-stage hydraulically-driven compressor
US6499288B1 (en) * 2001-06-12 2002-12-31 Andrew F. Knight Pressurizer for a rocket engine
GB0520878D0 (en) * 2005-10-14 2005-11-23 Stamper Eric S Improved pump
US8186972B1 (en) * 2007-01-16 2012-05-29 Wilden Pump And Engineering Llc Multi-stage expansible chamber pneumatic system
AU2012205442B2 (en) * 2011-01-14 2015-07-16 General Compression, Inc. Compressed gas storage and recovery system and method of operation systems
FR2971562B1 (fr) * 2011-02-10 2013-03-29 Jacquet Luc Dispositif de compression de fluide gazeux
US20120282114A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-08 Tonand Brakes Inc. Air pump
US8522538B2 (en) * 2011-11-11 2013-09-03 General Compression, Inc. Systems and methods for compressing and/or expanding a gas utilizing a bi-directional piston and hydraulic actuator
US8272212B2 (en) * 2011-11-11 2012-09-25 General Compression, Inc. Systems and methods for optimizing thermal efficiencey of a compressed air energy storage system
ITCO20120028A1 (it) * 2012-05-16 2013-11-17 Nuovo Pignone Srl Attuatore elettromagnetico per un compressore alternativo
CN103062011B (zh) * 2013-01-24 2015-06-10 上海新源动力有限公司 活塞式气动循环气泵
US9926947B2 (en) * 2014-05-09 2018-03-27 Montana Hydraulics, LLC Air-to-hydraulic fluid pressure amplifier
JP6371653B2 (ja) * 2014-09-19 2018-08-08 株式会社スギノマシン 超高圧発生装置
AT515937B1 (de) * 2014-10-20 2016-01-15 Bhdt Gmbh Hydraulikantrieb für einen Druckübersetzer
AT518691B1 (de) * 2016-05-17 2018-04-15 Kaiser Ag Pumpenanordnung
US11519402B2 (en) * 2017-12-21 2022-12-06 Haskel International, Llc Electric driven gas booster
US10443586B1 (en) * 2018-09-12 2019-10-15 Douglas A Sahm Fluid transfer and depressurization system
NL2021314B1 (en) * 2018-07-16 2020-01-24 Noord Jan Reciprocating piston motor, motor-pump assembly and method for driving a pump

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109443B4 (de) * 2018-04-19 2020-10-01 Sera Gmbh Kompressorvorrichtung und Kompressionsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP3835579A1 (de) 2021-06-16
US20210172428A1 (en) 2021-06-10
DE102019133576B3 (de) 2020-12-17
US11428217B2 (en) 2022-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3835579B1 (de) Kompressor und verfahren zur förderung und verdichtung eines förderfluids in ein zielsystem
EP2461033B1 (de) Mehrstufiger Kolbenverdichter
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE3112434A1 (de) Druckluftgetriebene doppelmembran-pumpe
EP1948928B1 (de) Kompressor
EP3781815B1 (de) Kompressorvorrichtung und kompressionsverfahren
DE102006015845B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer oszillierenden Verdrängerpumpe und oszillierende Verdrängerpumpe
DE2338267A1 (de) Zweistufiger pneumatisch-hydraulischer booster
EP1384901B1 (de) Regelverfahren zum Druckaufbau mittels Druckübersetzern, insbesondere zum Prüfen der Druckfestigkeit von Rohren
EP0016410B1 (de) Dickstoffpumpe, insbesondere Betonpumpe
EP2594795B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen oder aus gasförmigen und flüssigen Bestandteilen bestehenden Fluids, sowie ein Unterseeboot mit solch einer Vorrichtung
EP0433586B1 (de) Absaugsystem für kühlmittelgekühlte Schweissvorrichtungen
AT521618A4 (de) Hydraulischer Druckübersetzer und Verfahren zur Herstellung einer axialen Druckspannung im Hochdruckzylinder
EP3336350A2 (de) Hochdruckplungerpumpe sowie verfahren zur funktionsunterbrechung eines fluidstroms
WO2015139821A1 (de) Gasverdichter und verfahren zum betreiben dieses gasverdichters
DE664566C (de) Verfahren zur stufenlosen Mengenregelung von ein- oder mehrstufigen Kolbenverdichtern unter Verwendung eines unveraenderlichen Zuschaltraumes
CH409219A (de) Mehrstufiger Hochdruckkolbenkompressor
EP1998045A1 (de) Verdrängermaschine mit Koaxialventilanordnung
DE2413531A1 (de) Ventileinrichtung zur selbsttaetigen umsteuerung eines pneumatisch doppeltwirkenden arbeitszylinders
DE3050503C2 (de) Verstärker mit zwei hydropneumatischen doppeltwirkenden Druckübersetzern
EP1843040B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer oszillierenden Verdrängerpumpe und oszillierende Verdrängerpumpe
EP0892174A2 (de) Pumpenkopf für eine Hubkolbenpumpe
WO2012163619A1 (de) Kompressor mit druckbegrenzung
DE3704588C2 (de)
DE177144C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 35/00 20060101AFI20210630BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210908

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001262

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1499931

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220622

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001262

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622