EP3781815B1 - Kompressorvorrichtung und kompressionsverfahren - Google Patents
Kompressorvorrichtung und kompressionsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- EP3781815B1 EP3781815B1 EP19723320.8A EP19723320A EP3781815B1 EP 3781815 B1 EP3781815 B1 EP 3781815B1 EP 19723320 A EP19723320 A EP 19723320A EP 3781815 B1 EP3781815 B1 EP 3781815B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drive
- compression
- chamber
- piston
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007906 compression Methods 0.000 title claims description 224
- 230000006835 compression Effects 0.000 title claims description 223
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 110
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 35
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 13
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 6
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 15
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 15
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 15
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 10
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009972 noncorrosive effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/04—Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/122—Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
- F04B1/124—Pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B25/00—Multi-stage pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B37/00—Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
- F04B37/10—Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
- F04B37/18—Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use for specific elastic fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/0005—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/04—Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid
- F04B39/041—Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid sealing for a reciprocating rod
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/04—Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid
- F04B39/041—Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid sealing for a reciprocating rod
- F04B39/045—Labyrinth-sealing between piston and cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/12—Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/14—Pistons, piston-rods or piston-rod connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/16—Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
- F04B53/162—Adaptations of cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/08—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
- F04B9/10—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/08—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
- F04B9/10—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
- F04B9/109—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/08—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
- F04B9/10—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
- F04B9/109—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
- F04B9/111—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/08—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
- F04B9/10—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
- F04B9/109—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
- F04B9/117—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
- F04B9/1176—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor
- F04B9/1178—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor the movement in the other direction being obtained by a hydraulic connection between the liquid motor cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2210/00—Working fluid
- F05B2210/10—Kind or type
- F05B2210/12—Kind or type gaseous, i.e. compressible
Definitions
- the invention relates to a compressor device and a compression method with the features of independent claims 1 and 13.
- Such compressor devices are suitable, for example, for applications in the process industry, in mechanical engineering or in the hydrogen economy, where it is necessary to compress a gas for transport, storage, processing or use.
- the gas to be compressed can be, for example, a non-corrosive, solid-free gas such as hydrogen, helium, carbon dioxide, argon, nitrogen or ethylene. In principle, other gases or gas mixtures can also be compressed.
- a non-corrosive, solid-free gas such as hydrogen, helium, carbon dioxide, argon, nitrogen or ethylene.
- other gases or gas mixtures can also be compressed.
- Hydraulically driven piston compressors are known from the prior art, which can be driven by means of a drive cylinder.
- the drive is carried out by a movement of a drive piston, which is connected to a compression piston with a mechanical connecting means, such as a piston rod, with which a volume change of a compression space - and thus a gas compression - is periodically brought about.
- a hydraulically driven piston compressor can, for example, have a compression piston and a drive piston coupled to the compression piston (2-piston principle).
- a coupling of two compression pistons with a drive piston (3-piston principle) is also possible.
- the use of a plurality of compression pistons can be used to compress a larger volume of the gas per unit of time or to increase the compression of the gas.
- the gas can first be compressed in a first compression cylinder and then flow into a second and possibly a plurality of further compression cylinders and be further compressed.
- any number of such compression levels is conceivable.
- print EP 0 064 177 A1 For example, a 3-piston compressor device with up to four compression stages is described.
- a general problem when operating a hydraulically driven piston compressor is possible contamination of the gas, for example a sensitive gas such as hydrogen, by the hydraulic fluid, for example hydraulic oil, or contamination by unwanted particles. Contamination can occur, for example, by spreading into the compression space along the piston rod.
- the invention is based on the task of providing an improved compressor device in which, in particular, the risk of contamination of the gas is reduced.
- a compressor device for compressing a gas comprises at least one compression space in at least one compression cylinder.
- At least one drive piston is arranged in at least two drive cylinders.
- the drive pistons separate the at least two drive cylinders into two drive chambers.
- the at least one first or second drive chamber can be periodically pressurized with a hydraulic fluid to move the respective drive piston.
- Such a compressor device can be formed, for example, by a piston compressor hydraulically driven with hydraulic oil, which is used for compression of gases such as hydrogen or helium in the at least one compression cylinder.
- the at least one compression space can be formed, for example, by a, in particular cylindrical, cavity in the at least one compression cylinder.
- the gas can, for example, flow into the at least one compression cylinder through a valve-controlled gas inlet and flow out through a valve-controlled gas outlet.
- At least one drive piston is arranged in each of the at least two drive cylinders, which separates the at least two drive cylinders into two drive chambers.
- the first drive piston when the hydraulic fluid flows into the at least one first drive chamber, the first drive piston is moved in the drive cylinder and the at least one first drive chamber enlarges. Since the first drive piston divides the first drive cylinder into two partial spaces, the remaining drive space can be reduced accordingly.
- the remaining drive spaces in the at least two drive cylinders are non-positively connected to one another through a fluid via a connecting piece. Such a non-positive connection can also be understood as a fluidic coupling.
- the remaining drive spaces can be, for example, a third and a fourth drive space.
- the periodic application of hydraulic fluid to the drive spaces can cause the drive pistons to move periodically coupled to one another due to the fluidic coupling.
- one drive space becomes larger as the other becomes smaller.
- the fluidic coupling can cause the smaller drive space to release the fluid to the other coupled drive space, which increases accordingly.
- the movement of the drive pistons can thus be synchronized.
- the movement can take place in the sense of a differential cylinder, in which the at least one first drive piston carries out an opposite movement to the at least one second drive piston.
- the at least one first drive piston can also carry out a parallel movement to the at least one second drive piston in the sense of a synchronous hydraulic cylinder.
- the operation of a synchronous hydraulic cylinder is generally more complex than the operation of a differential cylinder.
- Undesirable leaks can occur between the at least one first and second drive chamber and the remaining drive chambers. This occurs particularly during operation from a high-pressure to a low-pressure side. The leaks can result in the movement of the drive pistons not being synchronized.
- a synchronization device can be provided in one embodiment. The synchronization device can correct the movement of the drive pistons.
- the synchronization device can be formed, for example, by a pressure compensation line.
- the pressure compensation line can be arranged at one end of a drive chamber, at which the movement of an associated drive piston is reversed.
- the drive piston can be bridged using the pressure compensation line.
- the fluid pressure between the two drive chambers of the drive cylinder in question can be synchronized by means of the pressure compensation line.
- the pressure equalization line can also have a check valve. This principle can be understood as a healing or automatic stroke correction of the drive pistons.
- the movement of the drive pistons can be transferred via at least one mechanical connecting means to at least one compression piston movably arranged in the at least one compression cylinder.
- the at least one compression piston delimits the at least one compression space in the at least one compression cylinder on one side, so that movements of the drive pistons can be converted into a change in volume of the at least one compression space.
- At least one compression piston can be driven by at least two drive pistons. In particular, two drive pistons can each drive a compression piston.
- the at least one compression cylinder is spatially separated from the at least two drive cylinders by a distance.
- the distance can refer to a distance between the at least one compression cylinder and the at least two drive cylinders along a direction of movement of the at least one drive piston.
- the distance can be extended along the force of gravity. This can minimize the risk of contamination of the gas to be compressed.
- the at least one compression cylinder does not have a common wall with the at least two drive cylinders.
- a wall can be formed, for example, by a compression cylinder housing of the at least one compression cylinder or a drive cylinder housing of the at least two drive cylinders.
- a common wall can be present if the compression cylinder housing borders the drive cylinder housing.
- a common wall can mean that the compression cylinder is in contact with one of the at least two drive cylinders. For example, there may be a metallic contact.
- the distance between the compression cylinders and the drive cylinder is at least as large as a maximum distance that one of the at least one drive piston covers in the associated drive cylinder.
- the distance can in particular correspond to a stroke length of the at least one drive piston.
- the distance can therefore be understood as a distance between two positions of one of the at least one drive piston.
- the volume of an associated drive space can be minimal.
- the hydraulic fluid can change from flowing out of the drive chamber to flowing into the drive chamber.
- the volume of the drive chamber can be maximum. In the second position, the hydraulic fluid can switch from flowing into the drive chamber to flowing out of the drive chamber.
- the length can therefore also be understood as the maximum stroke or as the maximum distance that the drive piston covers in the drive cylinder.
- At least one connection space is arranged between the at least one compression cylinder and the at least two drive cylinders, which can be filled with a functional gas, in particular for flushing the at least one connection space, for detecting leaks in the at least one connection space and/or for blocking the at least one connection space.
- a first connection space can extend from the at least one first drive cylinder to the at least one compression cylinder.
- the second connection space can extend from the at least one second drive cylinder to the at least one compression cylinder.
- a common connection space can extend from the at least one first drive cylinder and second drive cylinder to the at least one compression cylinder or several compression cylinders.
- the at least one mechanical connecting means can extend from the at least one first drive cylinder and/or the at least one second drive cylinder to the at least one compression cylinder through the at least one connection space.
- the at least one connection space can be surrounded, for example, by a connection housing.
- the connection housing can delimit the at least one connection space in a gas-tight manner. Therefore, the at least one mechanical connecting means can be protected by the at least one connecting space, for example from external contamination such as unwanted gases and particles.
- the at least one connection space is filled with a functional gas.
- the at least one connection space can be filled with a purge gas. Using the flushing gas, undesirable gases and particles can be removed from the at least one connecting space by flushing the connecting space.
- the at least one connecting space is filled with a leakage gas.
- a leak gas can be used, for example, to detect leaks in the at least one connection space.
- the at least one connection space can be filled with a sealing gas. The gas can serve to block the at least one connection space for gaseous media. For example, a sealing gas can prevent the penetration of undesirable substances into the at least one connecting space.
- the at least one compression cylinder and the at least two drive cylinders can be spaced apart from one another via the at least one connecting space.
- the at least one connection room can do at least this be long, such as a maximum distance that one of the at least one drive piston covers in the associated drive cylinder.
- the distance between the at least two drive cylinders and the at least one compression cylinder can therefore be encompassed by the at least one connecting space.
- the at least one connecting space can form a spacing space via which the at least two drive cylinders are spaced apart from the at least one compression cylinder.
- the at least one connecting space can in particular be designed as a lantern, so that oil-free compression is possible.
- At least one measuring device can also be arranged in at least one of the two drive spaces, with which, for example, a position of the at least one drive piston in the associated drive cylinder can be determined.
- the specific position can serve to determine at what point in time fluid pressure should be applied to the at least one first and second drive chamber.
- a reversal of movement of the at least one drive piston can be controlled.
- the at least one measuring device can be formed, for example, by a position sensor.
- the at least one measuring device can also be formed by a position measuring system, which can be arranged, for example, on the at least one drive cylinder.
- the at least one measuring device is arranged in the at least one connection space in order to determine a position of the at least one mechanical connection means.
- a further example of an arrangement of the at least one measuring device is on the at least one compression cylinder in order to determine a position of the at least one compression piston.
- the at least two drive cylinders are arranged below the at least one compression cylinder. Below can be understood in relation to the earth's gravity.
- the at least two drive cylinders are therefore arranged lower along the earth's gravity than the at least one compression cylinder. This means that, for example, hydraulic fluid that has escaped from a drive chamber cannot escape due to the gravity of the earth at least two drive cylinders, spread in the direction of the at least one compression cylinder.
- a seal in particular a labyrinth seal, can be provided between the at least one compression cylinder and the at least one compression piston and/or the at least one mechanical connecting means.
- a cooling device to be arranged on the at least one compression cylinder, which dissipates waste heat generated during operation of the at least one compression cylinder.
- the cooling device can be designed, for example, as air or water cooling.
- the compressed gas it is also possible for the compressed gas to form a multi-stage compression to be conducted from a first compression space as a gas to be further compressed into a second, third or fourth compression space for compression.
- the gas to be further compressed can be directed into any number of further compression spaces for further compression.
- a valve device can be provided to decouple the movement of the drive pistons.
- hydraulic actuation of the drive pistons can be decoupled by means of the valve device.
- the valve device can be controllable depending on data, information and/or process parameters, which can be generated, for example, by means of the at least one measuring device.
- the valve device can be controlled by a control system.
- the control system can control the application of the hydraulic fluid to the at least one first and second drive chamber by means of the valve device.
- the control system can access data, in particular position data or movement data, from the at least one measuring device.
- the control system can access process parameters such as fluid pressure or amount of hydraulic fluid delivered (flow rate) for control purposes.
- FIG. 1 An embodiment of a compressor device 100 is shown, which has a compression space 1a, 1b in a respective compression cylinder 2a, 2b for a gas.
- the compression cylinders 2a, 2b are arranged here vertically, parallel to one another, with the gas entering (to be compressed) from the compression spaces 1a, 1b or the exiting (compressed gas) being shown by double arrows on the end face of the compression cylinder.
- the compression spaces 1a, 1b each have a gas inlet 5a, 6a and a gas outlet 5b, 6b.
- the gas inlet 5a, 6a and the gas outlet 5b, 6b can be formed by gas valves (not shown).
- the volume of the compression spaces 1a, 1b is periodically changed during the compression process via compression pistons 3a, 3b.
- the compression pistons 3a, 3b each delimit the compression spaces 1a, 1b so that they can move downwards in the compression cylinder 2a, 2b.
- the compression pistons 3a, 3b only perform work during one stroke, i.e. they are single-acting.
- the compressor device 100 is aligned so that the earth's gravity points downwards. It is also conceivable and possible to align the compressor device 100 in any way with respect to the gravity of the earth. For example, the compressor device 100 can be aligned horizontally to the earth's gravity.
- the drive cylinders 12a, 12b are each arranged coaxially to one another below the at least one compression cylinder 2a, 2b. In other In exemplary embodiments (not shown), the drive cylinders 12a, 12b are arranged above the at least one compression cylinder 12a, 12b.
- drive pistons 13a, 13b which are arranged in the two drive cylinders 12a, 12b, serve to drive the compression pistons 3a, 3b.
- the two drive pistons 13a, 13b divide the interior spaces of the drive cylinders 12a, 12b into two drive spaces 11a, 11b, 11c, 11d.
- the volume of the drive spaces 11a, 11b, 11c, 11d can vary.
- the sum of the volumes of the drive spaces 11a, 11b, 11c, 11d in each drive cylinder 12a, 12b is constant.
- the first and second drive chambers 11a, 11b are periodically supplied with a hydraulic fluid.
- the incoming and outgoing hydraulic fluid is shown by double arrows (hydraulic fluid access 18a, 18b).
- hydraulic fluid access 18a, 18b hydraulic fluid access 18a, 18b.
- the drive piston 13a moves upward. The movement takes place along the movement axes Ba, Bb.
- a third and fourth drive chamber 11c, 11d is arranged, which are fluidly connected to one another via a connecting piece (15).
- the drive pistons 13a, 13b are coupled to the compression pistons 3a, 3b via at least one mechanical connecting means 20a, 20b, here a straight rod.
- the drive cylinders 12a, 12b and the compression cylinders 2a, 2b are each aligned one above the other.
- the compression cylinders 2a, 2b are spatially separated from each other by a distance Da, Db from the two drive cylinders 12a, 12b.
- a distance Da, Db from the two drive cylinders 12a, 12b.
- the distances Da, Db also ensure that the compression cylinders 13a, 13b do not have a common wall with the drive cylinders 12a, 12b; the compression cylinders 2a, 2b and the drive cylinders 12a, 12b are separated from one another, in particular spatially, fluidically and also thermally.
- the distance Da, Db can be chosen to be at least as long as the maximum distance that one of the drive pistons 13a, 13b covers in the associated drive cylinder 12a, 12b.
- At least one connection space 30a, 30b is arranged between the compression cylinders 2a, 2b and the drive cylinders 12a, 12b, which is filled with a functional gas for flushing the at least one connection space 30a, 30b, for detecting leaks in the at least one connection space 30a, 30 and/or can be filled to block the at least one connection space 30a, 30b.
- the at least one connection space 30a, 30b is surrounded by a connection housing 40a, 40b.
- a cooling device 8a, 8b with which the compression cylinders 2a, 2b can be cooled in order to dissipate the waste heat generated during operation.
- the cooling device is designed as water cooling; the water flowing in and out is represented by arrows. Water cooling is particularly useful for higher compressor outputs.
- a measuring device 17 is shown schematically, with which the position of one of the drive pistons 13a, 13b can be determined.
- the measuring device 17 is formed by a position sensor.
- a stroke of 500 mm can be achieved.
- the total height of the device would then be approximately 1,800 mm. In principle, other dimensions can also be achieved.
- Fig. 1 a single-acting, single-stage, water-cooled compressor device 100 with a rod-side hydraulic coupling.
- the term rod-side here refers to the relative arrangement to the mechanical connecting means 20a, 20b (rod).
- FIG. 2 A second embodiment is shown, which is also single-acting, single-stage and hydraulically coupled on the rod side, but which has air cooling.
- rib devices are arranged around the compression spaces 1a, 1b as a cooling device. Otherwise the function corresponds to the first embodiment.
- FIG. 3 A third embodiment is shown, which is a further variant of the embodiment Fig. 1 represents.
- this one has water cooling.
- the hydraulic coupling takes place via the connecting piece 15 on the piston side and not rod side.
- the hydraulic fluid supply lines 18a, 18b lie above the drive pistons 13a, 13b, ie on the rod side.
- Compressor devices of the type shown here can also be designed as two-stage compressors.
- Fig. 4 a single-acting, two-stage, water-cooled variant with a rod-side hydraulic coupling.
- the fourth embodiment corresponds to the first embodiment.
- a connecting line 60 between the first compression space 1a and the second compression space 1b is shown here, with which two-stage compression can optionally be achieved.
- FIG. 5 Another variant is shown. As in the first embodiment, there is a water-cooled compression device 100 in which there is a rod-side hydraulic coupling of the drive spaces 11c, 11d.
- the compression space 1a, 1b is designed such that the compressor device 100 works double-acting, i.e. each stroke of the compression piston 3a, 3b does work. Accordingly, the compression spaces 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f each have an inlet and an outlet.
- a further advantage of the compressor device 100 results from the hydraulically coupled drive cylinders 12a, 12b. Due to the fact that the two compression pistons 3a, 3b are each driven by their own drive cylinder 12a, 12b, the stroke of a first cylinder can be varied during operation independently of the second drive cylinder by setting up a suitable hydraulic circuit. An embodiment of this is in the Fig. 6a, 6b shown.
- This decoupling is particularly advantageous when compressing gases to a constant outlet pressure with a decreasing inlet pressure (e.g. emptying bottles). Due to the falling inlet pressure, the intermediate pressure also drops in a two-stage system, since the two stages only reach a certain level Application (small area). A deviation from this design point is tolerated to a small extent, for example through a specified pressure range in the gas inlet. Too large a deviation leads to unbalanced and unfavorable compression ratios in one of the two stages, depending on whether the permissible range is exceeded or undershot. This results in excessive, unintended heat development, which can cause damage to components. This principle also applies analogously to container filling, in which the initial pressure varies and in particular increases.
- the two stages Due to the possibility of driving a variable stroke in one of the two drive cylinders 12a, 12b, the two stages can be adapted to changing operating conditions during operation. This avoids unnecessary heat development due to very different compression ratios in the two stages and the inlet pressure can be operated optimally over a larger range (especially in small pressure ranges).
- This stroke adjustment is achieved by changing the hydraulic guidance in the drive cylinders 12a, 12b.
- one of the drive pistons remains stationary during the stroke, and the drive piston coupled to it can complete the stroke by rerouting the oil.
- the stroke of the two drive pistons 13a, 13b can thus be decoupled from one another by means of a suitable valve device 52.
- a pressure compensation line 16a, 16b is arranged at one end of the third and fourth drive chambers 11c, 11d, at which the movement of the respective drive piston 13a, 13b is reversed.
- the pressure compensation line 16a, 16b bridges in a position of the drive piston 13a, 13b in which the reversal of the Movement takes place, the drive piston 13a, 13b, so that the two drive spaces 11a, 11c, 11b, 11d of a drive cylinder 12a, 12b can be connected via the pressure compensation line 16a, 16b.
- the pressure compensation line 16a, 16b has a check valve 161a, 161b.
- Fig. 7 is a modification of the embodiment according to Fig. 5 shown so that reference can also be made to the above description.
- a four-stage compression is implemented here, in which the first compression space 1a forms the first stage.
- the compressed gas is fed to a second stage in the compression space 1b via the gas outlet 5b and the gas inlet 6a.
- the gas is then fed to a third stage via the gas outlet 6b of this compression space 1b, which is implemented in a third compression space 1c.
- the gas is then fed back to the first compression cylinder, in which a fourth compression stage is implemented in the compression space 1d.
- the gas flow between the two compression cylinders is shown by arrows.
- the size of the compression spaces 1a, 1b, 1c, 1d may need to be adapted to the compression task.
- At least two-stage compression is realized, in which the first compression space 1a and the fourth compression space 1d form the first stage.
- the gas to be compressed is supplied to the first compression space 1a and the fourth compression space 1d via a gas inlet 5a, 5a ⁇ .
- the gas to be compressed is in particular alternately supplied to the first compression space 1a and the fourth compression space 1d.
- the compressed gas is supplied to a second stage in the compression spaces 1b, 1c as gas to be further compressed via a respective gas outlet 5b, 5b'.
- the gas to be further compressed is supplied to the second compression space 1b and the third compression space 1c via a respective gas inlet 6a, 6a'.
- the gas from the first compression space 1a is supplied to the second compression space 1b and the gas from the fourth compression space 1d is supplied to the third compression space 1c.
- the gas from the second compression space 1b and the third compression space 1c is continued through a gas outlet 6b, 6b'.
- the compressor devices of the Fig. 8A and Fig. 8B include four compression cylinders 2a, 2b, 2c, 2d.
- the compressor devices therefore essentially correspond to the exemplary embodiment of Fig. 7 , whereby the two compression cylinders 2c, 2d are supplemented.
- a cooling device 8c, 8d is arranged on the compression cylinders 2c, 2d, with which the compression cylinders 2c, 2d can be cooled.
- the movement of the drive pistons 13a, 13b can be transferred via a mechanical connecting means 20a, 20b to four compression pistons 3a, 3b, 3c, 3d, each of which is movably arranged in a compression cylinder 2a, 2b, 2c, 2d.
- Two compression pistons 3a, 3b, 3c, 3d are arranged on each of the mechanical connecting means 20a, 20b.
- the compression pistons 3a, 3b, 3c, 3d can divide the compression cylinders 2a, 2b, 2c, 2d into two compression spaces, in each of which gas can be compressed independently of one another or in several stages.
- An order in which the gas is passed through the compression spaces of the compressor device for compression can be chosen arbitrarily.
- a number of stages of compression and / or a number of simultaneously operated, possibly multi-stage, compressions can be selected arbitrarily.
- Fig. 8A Gas is compressed in the first compression space 1a and then supplied to the second compression space 1b. Regardless of this, gas is compressed in a fifth compression space 1e of the third compression cylinder 2c. The gas to be compressed is fed to the fifth compression space 1e via a gas inlet 7a. The compressed gas is compressed via a gas outlet 7b Gas is supplied as gas to be further compressed to a further stage in a sixth compression space 1f. The gas to be further compressed is supplied to the sixth compression chamber 1f via a gas inlet 7a'. The further compressed gas is continued from the sixth compression chamber 1f via a gas outlet 7b'.
- the gas can also be compressed in more than two stages.
- a four-stage compressor device is in Fig. 8B shown.
- gas is supplied to the gas inlet 7a of the fifth compression space 1e, in which a third compression stage is realized.
- the gas is then fed to a fourth stage via a gas outlet 7b of the compression space 1e, which is implemented in a sixth compression space 1f.
- the gas is supplied to the sixth compression space 1f via a gas inlet 7a ⁇ .
- the gas compressed in the sixth compression chamber 1f is passed on for further processing via a gas outlet 7b'.
- the diameters of the drive pistons 3a, 3d are larger than the diameters of the drive pistons 3b, 3c. Basically, the size of the drive pistons 3a, 3b, 3c, 3d as well as the size of the compression spaces 1a, 1b, 1c, 1d must be adapted to the compression task if necessary.
- FIG. 8C An alternative routing of the gas through the compressor device is in Fig. 8C shown.
- the compressed gas is supplied therein as gas to be further compressed via the gas outlets 5b, 5b' to a second stage in the compression space 1c.
- the gas to be further compressed is supplied to the second compression space 1b and the third compression space 1c via a respective gas inlet 6a, 6a'. From the third compression space 1c, the further compressed gas is fed to the fifth compression space 1e. Thereafter, the gas is supplied to the fourth stage of the sixth compression space 1f.
- the gas can be made available for further processing starting from the third stage from the fifth compression chamber 1e, as in Fig. 8D is shown.
- the movement of the drive piston 13a can be transferred to a compression piston 3a via the mechanical connecting means 20a, the movement of the drive piston 13b being transferable to two compression pistons 3b, 3c via the mechanical connecting means 20b.
- any one Number of compression pistons connected to the mechanical connecting means 20a, 20b as well as any guidance of the gas to be compressed, compressed and further compressed in the compression spaces is conceivable and possible.
- the size of the compression spaces 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f may need to be adapted to the compression task.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Compressor (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kompressorvorrichtung und ein Kompressionsverfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 13.
- Derartige Kompressorvorrichtungen kommen beispielsweise für Anwendungen in der Prozessindustrie, im Maschinenbau oder in der Wasserstoffwirtschaft in Betracht, bei denen es erforderlich ist, ein Gas für Transport, Lagerung, Verarbeitung oder Benutzung zu komprimieren.
- Das zu komprimierende Gas kann beispielsweise ein nicht-korrosives, feststofffreies Gas wie Wasserstoff, Helium, Kohlenstoffdioxyd, Argon, Stickstoff oder Ethylen sein. Grundsätzlich können auch andere Gase oder Gasgemische komprimiert werden.
- Aus dem Stand der Technik sind hydraulisch angetriebene Kolbenkompressoren bekannt, die mittels eines Antriebszylinders antreibbar sind. Der Antrieb erfolgt durch eine Bewegung eines Antriebskolbens, der mit einem mechanischen Verbindungsmittel, wie zum Beispiel einer Kolbenstange, mit einem Kompressionskolben verbunden ist, mit dem periodisch eine Volumenänderung eines Kompressionsraums - und damit eine Gaskompression - bewirkt wird.
- Ein hydraulisch angetriebener Kolbenkompressor kann beispielsweise einen Kompressionskolben und einen mit dem Kompressionskolben gekoppelten Antriebskolben (2-Kolben-Prinzip) aufweisen. Ebenfalls ist eine Kopplung von zwei Kompressionskolben mit einem Antriebskolben (3-Kolben-Prinzip) möglich.
- Die Verwendung einer Vielzahl von Kompressionskolben kann dazu genutzt werden, ein größeres Volumen des Gases pro Zeiteinheit zu komprimieren oder die Kompression des Gases zu verstärken. Zur Verstärkung der Kompression kann das Gas zunächst in einem ersten Kompressionszylinder komprimiert werden und dann in einen zweiten und gegebenenfalls eine Vielzahl weiterer Kompressionszylinder strömen und weiter komprimiert werden. Grundsätzlich ist eine beliebige Anzahl derartiger Kompressionsstufen denkbar. In der Druckschrift
EP 0 064 177 A1 ist beispielsweise eine 3-Kolben-Kompressorvorrichtung mit bis zu vier Kompressionsstufen beschrieben. - Ein generelles Problem beim Betrieb eines hydraulisch angetriebenen Kolbenkompressors ist eine mögliche Kontamination des Gases, beispielsweise eines sensiblen Gases wie Wasserstoff, durch das Hydraulikfluid, beispielsweise Hydrauliköl, oder eine Kontamination durch unerwünschte Partikel. Die Kontamination kann z.B. durch Ausbreitung in den Kompressionsraum entlang der Kolbenstange erfolgen.
- Eine Anordnung einer 3-Kolben-Kompressorvorrichtung ist in der oben genannten Druckschrift
EP 0 064 177 A1 beschrieben. Ein Abschnitt der Kolbenstange wechselt bei jeder Verstellung des Antriebskolbens zwischen dem Antriebszylinder mit dem Hydraulikfluid und dem Kompressionszylinder mit dem Gas, so dass eine Kontamination durch Verschleppen denkbar ist. Problematisch bei der horizontalen Anordnung ist außerdem, dass insbesondere Dichtungen an der Kolbenstange, die Kompressionszylinder und Antriebszylinder abdichten, oder Dichtungen an den Kompressionskolben einseitig verschleißen können, so dass das Risiko einer Kontamination des Gases auch bei dieser Anordnung besteht. Insbesondere bei einer teilweise verschlissenen Dichtung ist das Risiko einer Kontamination durch Schleppöl sehr hoch. - Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine verbesserte Kompressorvorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der insbesondere das Risiko der Kontamination des Gases verringert ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Kompressorvorrichtung nach Anspruch 1 und ein Kompressionsverfahren nach Anspruch 13 gelöst.
- Demgemäß umfasst eine Kompressorvorrichtung zur Kompression eines Gases mindestens einen Kompressionsraum in mindestens einem Kompressionszylinder. In mindestens zwei Antriebszylindern ist jeweils mindestens ein Antriebskolben angeordnet. Die Antriebskolben trennen die mindestens zwei Antriebszylinder jeweils in zwei Antriebsräume. Der mindestens eine erste oder zweite Antriebsraum ist mit einem Hydraulikfluid zur Bewegung des jeweiligen Antriebskolbens periodisch mit Druck beaufschlagbar.
- Eine derartige Kompressorvorrichtung kann beispielsweise durch einen mit Hydrauliköl hydraulisch angetriebenen Kolbenkompressor gebildet sein, der für Kompression von Gasen wie Wasserstoff oder Helium in dem mindestens einen Kompressionszylinder verwendet wird. Der mindestens eine Kompressionsraum kann beispielweise durch einen, insbesondere zylinderförmigen, Hohlraum in dem mindestens einen Kompressionszylinder gebildet sein. Das Gas kann beispielsweise in den mindestens einen Kompressionszylinder durch einen ventilgesteuerten Gaseinlass einströmen und durch einen ventilgesteuerten Gasauslass ausströmen.
- In den mindestens zwei Antriebszylindern sind jeweils mindestens ein Antriebskolben angeordnet, die die mindestens zwei Antriebszylinder jeweils in zwei Antriebsräume trennen.
- Wenn beispielsweise das Hydraulikfluid in den mindestens einen ersten Antriebsraum einströmt, wird der erste Antriebskolben im Antriebszylinder bewegt und der mindestens eine erste Antriebsraum vergrößert sich. Da der erste Antriebskolben den ersten Antriebszylinder in zwei Teilräume teilt, kann sich der verbleibende Antriebsraum entsprechend verkleinern.
- Die jeweils verbleibenden Antriebsräume in den mindestens zwei Antriebszylindern stehen durch ein Fluid über ein Verbindungsstück kraftschlüssig miteinander in Verbindung. Eine derartige kraftschlüssige Verbindung kann auch als fluidische Kopplung verstanden werden. Die jeweils verbleibenden Antriebsräume können beispielsweise ein dritter und ein vierter Antriebsraum sein.
- Die periodische Beaufschlagung der Antriebsräume mit Hydraulikfluid kann dazu führen, dass sich die Antriebskolben auf Grund der fluidischen Kopplung miteinander gekoppelt periodisch bewegen. In jedem der Antriebszylinder wird beispielsweise ein Antriebsraum größer, wenn der andere kleiner wird. Die fluidische Kopplung kann bewirken, dass der jeweils kleiner werdende Antriebsraum das Fluid an den anderen gekoppelten Antriebsraum abgibt, der sich entsprechend vergrößert.
- Die Bewegung der Antriebskolben kann somit synchronisiert sein. Beispielsweise kann die Bewegung im Sinne eines Differenzialzylinders erfolgen, bei dem der mindestens eine erste Antriebskolben eine entgegengesetzte Bewegung zu dem mindestens einen zweiten Antriebskolben ausführt. Der mindestens eine erste Antriebskolben kann ebenso im Sinne eines Gleichlauf-Hydraulikzylinders eine parallele Bewegung zu dem mindestens einen zweiten Antriebskolben ausführen. Im Vergleich ist grundsätzlich der Betrieb eines Gleichlauf-Hydraulikzylinders aufwendiger als der Betrieb eines Differenzialzylinders.
- Zwischen dem mindestens einen ersten und zweiten Antriebsraum und den jeweils verbleibenden Antriebsräumen können unerwünschte Leckagen auftreten. Dies kommt insbesondere im Laufe des Betriebs von einer Hochdruck- zu einer Niederdruckseite vor. Die Leckagen können dazu führen, dass die Bewegung der Antriebskolben nicht synchronisiert ist. Um den Fluiddruck zwischen dem mindestens einen ersten und zweiten Antriebsraum und den jeweils verbleibenden Antriebsräumen zu synchronisieren, kann in einer Ausführung eine Synchronisationseinrichtung vorgesehen sein. Die Synchronisationseinrichtung kann eine Korrektur der Bewegung der Antriebskolben bewirken.
- Die Synchronisationseinrichtung kann beispielsweise durch eine Druckausgleichsleitung gebildet sein. Die Druckausgleichsleitung kann an einem Ende eines Antriebsraums angeordnet sein, an dem eine Umkehr der Bewegung eines zugeordneten Antriebskolbens erfolgt. Der Antriebskolben kann mittels der Druckausgleichsleitung überbrückbar sein. Dadurch kann mittels der Druckausgleichsleitung der Fluiddruck zwischen den beiden Antriebsräumen des betreffenden Antriebszylinders synchronisierbar sein. Zur Steuerung des Druckausgleichs, also beispielsweise zum Öffnen oder Schließen der Druckausgleichsleitung, kann die Druckausgleichsleitung weiterhin ein Rückschlagventil aufweisen. Dieses Prinzip kann als heilende oder automatische Hubkorrektur der Antriebskolben verstanden werden.
- Die Bewegung der Antriebskolben ist über mindestens ein mechanisches Verbindungsmittel auf mindestens einen, in dem mindestens einen Kompressionszylinder beweglich angeordneten Kompressionskolben übertragbar. Der mindestens eine Kompressionskolben begrenzt in einer Ausführung an einer Seite den mindestens einen Kompressionsraum in dem mindestens einen Kompressionszylinder, so dass Bewegungen der Antriebskolben in eine Volumenänderung des mindestens einen Kompressionsraums umsetzbar sind. Über mindestens zwei Antriebskolben kann mindestens ein Kompressionskolben angetrieben werden. Insbesondere können zwei Antriebskolben jeweils einen Kompressionskolben antreiben.
- Der mindestens eine Kompressionszylinder ist von den mindestens zwei Antriebszylindern räumlich durch einen Abstand getrennt angeordnet. Beispielsweise kann sich der Abstand auf einen Abstand zwischen dem mindestens einen Kompressionszylinder und den mindestens zwei Antriebszylindern entlang einer Bewegungsrichtung des mindestens jeweils einen Antriebskolbens beziehen. Insbesondere kann der Abstand entlang der Schwerkraft erstreckt sein. Damit kann die Gefahr der Kontamination des zu komprimierenden Gases minimiert werden.
- In einem Ausführungsbeispiel weist der mindestens eine Kompressionszylinder mit den mindestens zwei Antriebszylindern keine gemeinsame Wandung auf. Eine Wandung kann zum Beispiel durch ein Kompressionszylindergehäuse des mindestens einen Kompressionszylinders oder ein Antriebszylindergehäuse der mindestens zwei Antriebszylinder gebildet sein. Eine gemeinsame Wandung kann vorliegen, wenn das Kompressionszylindergehäuse an das Antriebszylindergehäuse grenzt. Insbesondere kann eine gemeinsame Wandung bedeuten, dass der Kompressionszylinder mit einem der mindestens zwei Antriebszylinder in Kontakt steht. Beispielsweise kann ein metallischer Kontakt bestehen.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Abstand zwischen den Kompressionszylindern und der Antriebszylinder mindestens so groß wie eine maximale Wegstrecke, die einer der jeweils mindestens einen Antriebskolben in dem zugeordneten Antriebszylinder zurücklegt. Der Abstand kann insbesondere einer Hublänge des mindestens einen Antriebskolbens entsprechen.
- Der Abstand kann also als eine Distanz zwischen zwei Positionen eines der jeweils mindestens einen Antriebskolben verstanden werden. In einer ersten Position des Antriebskolbens kann das Volumen eines zugeordneten Antriebsraums minimal sein. Ebenso kann das Hydraulikfluid von Ausströmen aus dem Antriebsraum zu Einströmen in den Antriebsraum wechseln. In einer zweiten Position des Antriebskolbens kann das Volumen des Antriebsraums maximal sein. In der zweiten Position kann das Hydraulikfluid von Einströmen in den Antriebsraum zu Ausströmen aus dem Antriebsraum wechseln. Somit kann die Länge auch als maximaler Hub oder als eine maximale Wegstrecke, die der Antriebskolben im Antriebszylinder zurücklegt, verstanden werden.
- Erfindungsgemäß ist zwischen dem mindestens einen Kompressionszylinder und den mindestens zwei Antriebszylindern mindestens ein Verbindungsraum angeordnet, der mit einem Funktionsgas insbesondere zum Spülen des mindestens einen Verbindungsraums zum Detektieren von Lecks in dem mindestens einen Verbindungsraum und/oder zum Sperren des mindestens einen Verbindungsraums ausfüllbar ist.
- Beispielsweise kann sich ein erster Verbindungsraum von dem mindestens einen ersten Antriebszylinder zu dem mindestens einen Kompressionszylinder erstrecken. Der zweite Verbindungsraum kann sich von dem mindestens einen zweiten Antriebszylinder zu dem mindestens einen Kompressionszylinder erstrecken. Ebenso kann sich ein gemeinsamer Verbindungsraum von dem mindestens einen ersten Antriebszylinder und zweiten Antriebszylinder zum dem mindestens einen Kompressionszylinder oder mehreren Kompressionszylindern erstrecken.
- Das mindestens eine mechanische Verbindungsmittel kann sich von dem mindestens einen ersten Antriebszylinder und/oder dem mindestens einen zweiten Antriebszylinder zum dem mindestens einen Kompressionszylinder durch den mindestens einen Verbindungsraum erstrecken. Der mindestens eine Verbindungsraum kann beispielsweise von einem Verbindungsgehäuse umgeben sein. Das Verbindungsgehäuse kann den mindestens einen Verbindungsraum gasdicht begrenzen. Daher kann das mindestens eine mechanische Verbindungsmittel durch den mindestens einen Verbindungsraum beispielsweise vor äußerer Kontamination wie unerwünschten Gasen und Partikeln geschützt sein.
- In einem Ausführungsbeispiel ist der mindestens eine Verbindungsraum mit einem Funktionsgas ausgefüllt. Beispielsweise kann der mindestens eine Verbindungsraum mit einem Spülgas ausgefüllt sein. Mittels des Spülgases können durch Spülen des Verbindungsraums unerwünschte Gase und Partikel aus dem mindestens einen Verbindungsraum entfernt werden. Ebenso ist es denkbar, dass der mindestens eine Verbindungsraum mit einem Leckgas ausgefüllt ist. Ein Leckgas kann zum Beispiel zum Detektieren von Lecks in dem mindestens einen Verbindungsraum dienen. Weiterhin kann der mindestens eine Verbindungsraum mit einem Sperrgas ausgefüllt sein. Das Gas kann zum Sperren des mindestens einen Verbindungsraums für gasförmige Medien dienen. Zum Beispiel kann ein Sperrgas Eindringen von unerwünschten Stoffen in den mindestens einen Verbindungsraum verhindern.
- Über den mindestens einen Verbindungsraum können der mindestens eine Kompressionszylinder und die mindestens zwei Antriebszylinder zueinander beabstandet sein. Hierbei kann der mindestens eine Verbindungsraum mindestens so lang sein, wie eine maximale Wegstrecke, die einer der jeweils mindestens einen Antriebskolben in dem zugeordneten Antriebszylinder zurücklegt. Der Abstand zwischen den mindestens zwei Antriebszylindern und dem mindestens einen Kompressionszylinder kann also von dem mindestens einen Verbindungsraum umfasst sein. Demnach kann der mindestens eine Verbindungsraum einen Abstandsraum bilden, über den die mindestens zwei Antriebszylinder von dem mindestens einen Kompressionszylinder beabstandet sind. Der mindestens eine Verbindungsraum kann insbesondere als Laterne ausgebildet sein, so dass eine ölfreie Verdichtung ermöglicht wird.
- Auch kann in mindestens einem der jeweils zwei Antriebsräume mindestens eine Messvorrichtung angeordnet sein, mit der beispielsweise eine Position des jeweils mindestens einen Antriebskolbens in dem zugeordneten Antriebszylinder bestimmbar ist. Die bestimmte Position kann dazu dienen, festzulegen zu welchem Zeitpunkt der mindestens eine erste und zweite Antriebsraum mit Fluiddruck beaufschlagt werden soll. Dadurch kann eine Bewegungsumkehr des jeweils mindestens einen Antriebskolbens steuerbar sein. Die mindestens eine Messvorrichtung kann beispielsweise durch einen Positionssensor gebildet sein. Die mindestens eine Messvorrichtung kann ebenso durch ein Wegmesssystem gebildet sein, das beispielsweise an dem mindestens einen Antriebszylinder angeordnet sein kann.
- Es ist denkbar, dass die mindestens eine Messvorrichtung in dem mindestens einen Verbindungsraum angeordnet ist, um eine Position des mindestens einen mechanischen Verbindungsmittels zu bestimmen. Ein weiteres Beispiel für eine Anordnung der mindestens einen Messvorrichtung ist an dem mindestens einen Kompressionszylinder, um eine Position des mindestens einen Kompressionskolbens zu bestimmen.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die mindestens zwei Antriebszylinder unterhalb des mindestens einen Kompressionszylinders angeordnet. Unterhalb kann hierbei in Bezug auf die Erdschwere verstanden werden. Die mindestens zwei Antriebszylinder sind also entlang der Erdschwere niedriger angeordnet als der mindestens eine Kompressionszylinder. Dadurch kann sich beispielsweise aus einem Antriebsraum ausgetretenes Hydraulikfluid nicht, aufgrund der Erdschwere von den mindestens zwei Antriebszylindern, in Richtung des mindestens einen Kompressionszylinders ausbreiten.
- Ferner kann eine Dichtung, insbesondere eine Labyrinthdichtung, zwischen dem mindestens einen Kompressionszylinder und dem mindestens einen Kompressionskolben und/oder dem mindestens einen mechanischen Verbindungsmittel vorgesehen sein.
- Auch ist es möglich, dass eine Kühlvorrichtung an dem mindestens einen Kompressionszylinder angeordnet ist, die beim Betrieb des mindestens einen Kompressionszylinders entstehende Abwärme abführt. Die Kühlvorrichtung kann z.B. als Luft- oder Wasserkühlung ausgebildet sein.
- Auch ist es möglich, dass das komprimierte Gas zur Bildung einer mehrstufigen Verdichtung aus einem ersten Kompressionsraum als weiter zu komprimierendes Gas in einen zweiten, dritten oder vierten Kompressionsraum zur Kompression leitbar ist. Grundsätzlich ist es denkbar und möglich, dass das weiter zu komprimierende Gas in eine beliebige Anzahl weiterer Kompressionsräume zur weiteren Kompression leitbar ist.
- Zur Entkopplung der Bewegung der Antriebskolben kann in einer Ausführungsform eine Ventilvorrichtung vorgesehen sein. Beispielsweise kann mittels der Ventilvorrichtung eine hydraulische Betätigung der Antriebskolben entkoppelt werden. Die Ventilvorrichtung kann hierfür in Abhängigkeit von Daten, Informationen und/oder Prozessparametern, die zum Beispiel mittels der mindestens einen Messvorrichtung erzeugt werden können, kontrollierbar sein. In einem Ausführungsbeispiel ist die Ventilvorrichtung durch ein Steuerungssystem kontrollierbar. Das Steuerungssystem kann die Beaufschlagung des mindestens einen ersten und zweiten Antriebsraums mit dem Hydraulikfluid mittels der Ventilvorrichtung steuern. Zur Steuerung kann das Steuerungssystem auf Daten, insbesondere Positionsdaten oder Bewegungsdaten, von der mindestens einen Messvorrichtung zugreifen. In einer anderen Ausführungsform kann das Steuerungssystem zur Steuerung auf Prozessparameter wie zum Beispiel Fluiddruck oder Menge des geförderten Hydraulikfluids (Fördermenge) zugreifen.
- Die Aufgabe wird auch durch ein Kompressionsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
- Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele exemplarisch darstellt. Dabei zeigt
-
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Kompressorvorrichtung (einfachwirkend, einstufig, wassergekühlt, stangenseitige hydraulische Kopplung der Antriebsräume); -
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer Kompressorvorrichtung (einfachwirkend, einstufig, luftgekühlt, stangenseitige hydraulische Kopplung der Antriebsräume); -
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform einer Kompressorvorrichtung (einfachwirkend, einstufig, wassergekühlt, kolbenseitige hydraulische Kopplung der Antriebsräume); -
Fig. 4 eine vierte Ausführungsform einer Kompressorvorrichtung (einfachwirkend, zweistufig, wassergekühlt, stangenseitige hydraulische Kopplung der Antriebsräume); -
Fig. 5 eine fünfte Ausführungsform einer Kompressorvorrichtung (doppeltwirkend, vierstufig, wassergekühlt, stangenseitige hydraulische Kopplung der Antriebsräume); -
Fig. 6a eine Ausführungsform einer Kompressionsvorrichtung mit einer Ventilsteuerung in einer ersten Position; -
Fig. 6b die Ausführungsform gemäßFig. 6a in einer zweiten Position; -
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Kompressionsvorrichtung mit einer vierstufigen Verdichtung; -
Fig. 8A eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform einer Kompressionsvorrichtung mit drei zweistufigen Verdichtungen; -
Fig. 8B eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform einer Kompressionsvorrichtung mit einer vierstufigen Verdichtung; -
Fig. 8C eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform einer Kompressionsvorrichtung mit einer vierstufigen Verdichtung mit einer alternativen Führung des zu komprimierenden Gases; und -
Fig. 8D eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform einer Kompressionsvorrichtung mit einer dreistufigen Verdichtung. - In
Fig. 1 ist eine Ausführungsform einer Kompressorvorrichtung 100 dargestellt, die einen Kompressionsraum 1a, 1b in jeweils einem Kompressionszylinder 2a, 2b für ein Gas aufweist. - Die Kompressionszylinder 2a, 2b sind hier vertikal, parallel zueinander angeordnet, wobei das aus den Kompressionsräumen 1a, 1b eintretende (zu komprimierende) Gas bzw. das austretende (komprimierte Gas) durch Doppelpfeile an der Stirnseite der Kompressionszylinder dargestellt ist. Die Kompressionsräume 1a, 1b weisen jeweils einen Gaseinlass 5a, 6a und ein Gasauslass 5b, 6b auf. Der Gaseinlass 5a, 6a und der Gasauslass 5b, 6b können durch Gasventile (nicht dargestellt) gebildet sein.
- Das Volumen der Kompressionsräume 1a, 1b wird beim Kompressionsvorgang periodisch über Kompressionskolben 3a, 3b verändert.
- Die Kompressionskolben 3a, 3b begrenzen jeweils die Kompressionsräume 1a, 1b nach unten hin beweglich in dem Kompressionszylinder 2a, 2b. Die Kompressionskolben 3a, 3b leisten im Betrieb in der dargestellten Ausführungsform nur bei einem Hub Arbeit, d.h. sie sind einfachwirkend.
- Die Kompressorvorrichtung 100 ist dabei so ausgerichtet, dass die Erdschwere nach unten zeigt. Ebenso ist es denkbar und möglich, die Kompressorvorrichtung 100 in Bezug auf die Erdschwere beliebig auszurichten. Beispielsweise kann die Kompressorvorrichtung 100 horizontal zur Erdschwere ausgerichtet sein. Die Antriebszylinder 12a, 12b sind unterhalb des mindestens einen Kompressionszylinders 2a, 2b, jeweils koaxial zueinander angeordnet. In anderen Ausführungsbeispielen (nicht dargestellt) sind die Antriebszylinder 12a, 12b oberhalb des mindestens einen Kompressionszylinders 12a, 12b angeordnet.
- In der dargestellten Ausführungsform dienen Antriebskolben 13a, 13b, die in den zwei Antriebszylindern 12a, 12b angeordnet sind, dazu, die Kompressionskolben 3a, 3b anzutreiben.
- Die beiden Antriebskolben 13a, 13b unterteilen die Innenräume der Antriebszylinder 12a, 12b in jeweils zwei Antriebsräume 11a, 11b, 11c, 11d. Je nach Stellung der Antriebskolben 13a, 13b innerhalb der Antriebszylinder 12a, 12b kann das Volumen der Antriebsräume 11a, 11b, 11c, 11d variieren. Die Summe der Volumina der Antriebsräume 11a, 11b, 11c, 11d in jeweils einem Antriebszylinder 12a, 12b ist dabei konstant.
- Der erste und zweite Antriebsraum 11a, 11b werden periodisch mit einem Hydraulikfluid beaufschlagt. Das ein- und austretende Hydraulikfluid ist durch Doppelpfeile dargestellt (Hydraulikfluidzugang 18a, 18b). Wenn z.B. Hydraulikfluid in den ersten Antriebsraum 1 1a gedrückt wird, bewegt sich der Antriebskolben 13a nach oben. Die Bewegung erfolgt entlang der Bewegungsachsen Ba, Bb.
- Oberhalb der Antriebskolben 13a, 13b ist jeweils ein dritter und vierter Antriebsraum 11c, 11d angeordnet, die über ein Verbindungsstück (15) fluidisch miteinander in Verbindung stehen.
- Wenn sich z.B. der erste Antriebskolben 13a nach oben bewegt, wird das im dritten Antriebsraum 11c befindliche Fluid in den vierten Antriebsraum 11 gedrückt. Durch die fluidische Kopplung (hydraulische kraftschlüssige Kopplung) findet ein Fluidaustausch zwischen den Antriebsräumen 11c, 11d statt.
- Die Antriebskolben 13a, 13b sind über mindestens ein mechanisches Verbindungsmittel 20a, 20b, hier eine gerade Stange, mit den Kompressionskolben 3a, 3b gekoppelt. In dieser Ausführungsform liegen somit die Antriebszylinder 12a, 12b und die Kompressionszylinder 2a, 2b jeweils fluchtend übereinander.
- Durch die mechanischen Verbindungsmittel 20a, 20b ist eine Bewegung der Antriebskolben 13a, 13b auf die in den Kompressionszylindern 2a, 2b beweglich angeordneten Kompressionskolben 3a, 3b übertragbar. Damit sind Bewegungen der Antriebskolben 13a, 13b in eine Volumenänderung der Kompressionsräume 1a, 1b umsetzbar.
- Dabei sind die Kompressionszylinder 2a, 2b von den beiden Antriebszylindern 12a, 12b räumlich jeweils durch einen Abstand Da, Db voneinander getrennt angeordnet. Durch das Einrichten dieser Abstände Da, Db wird das Risiko minimiert, dass z.B. Verschmutzungen von den Antriebszylindern 12a, 12b zu den Kompressionszylindern 13a, 13b getragen werden.
- Durch die Abstände Da, Db wird auch bewirkt, dass die Kompressionszylinder 13a, 13b mit den Antriebszylindern 12a, 12b keine gemeinsame Wandung aufweisen; die Kompressionszylinder 2a, 2b und die Antriebszylinder 12a, 12b sind voneinander getrennt, insbesondere räumlich, fluidisch und auch thermisch.
- In einer Ausführungsform kann der Abstand Da, Db mindestens so lang gewählt sein, wie die maximale Wegstrecke, die einer der Antriebskolben 13a, 13b in dem zugeordneten Antriebszylinder 12a, 12b zurücklegt.
- In der dargestellten Ausführungsform gemäß
Fig. 1 ist zwischen den Kompressionszylindern 2a, 2b und den Antriebszylindern 12a, 12b mindestens ein Verbindungsraum 30a, 30b angeordnet, der mit einem Funktionsgas zum Spülen des mindestens einen Verbindungsraums 30a, 30b, zum Detektieren von Lecks in dem mindestens einen Verbindungsraum 30a, 30 und/oder zum Sperren des mindestens einen Verbindungsraums 30a, 30b ausfüllbar ist. Der mindestens eine Verbindungsraum 30a, 30b ist von einem Verbindungsgehäuse 40a, 40b umgeben. - Des Weiteren weist die Ausführungsform gemäß
Fig. 1 eine Kühlvorrichtung 8a, 8b auf, mit der die Kompressionszylinder 2a, 2b kühlbar sind, um die beim Betrieb entstehende Abwärme abzuführen. In der dargestellten Ausführungsform ist die Kühlvorrichtung als Wasserkühlung ausgebildet; das ein- und ausströmende Wasser wird durch Pfeile dargestellt. Eine Wasserkühlung ist insbesondere bei höheren Kompressorleistungen sinnvoll. - In der
Fig. 1 ist schematisch eine Messvorrichtung 17 dargestellt, mit der die Position eines der Antriebskolben 13a, 13b zu ermitteln ist. Die Messvorrichtung 17 ist durch einen Positionssensor gebildet. - Mit einer solchen Kompressorvorrichtung 100 ist z.B. ein Hub von 500 mm realisierbar. Die Gesamthöhe der Vorrichtung würde dann ca. 1.800 mm betragen. Grundsätzlich sind auch andere Abmessungen realisierbar.
- Somit stellt die Ausführungsform gemäß
Fig. 1 eine einfachwirkende, einstufige, wassergekühlte, Kompressorvorrichtung 100 mit einer stangenseitigen hydraulischen Kopplung dar. Der Begriff stangenseitig bezieht sich hier auf die relative Anordnung zum mechanischen Verbindungsmittel 20a, 20b (Stange). - Alternative Bauformen für Kompressionsvorrichtungen 100 werden in den folgenden Figuren dargestellt, wobei zur Vermeidung von Längen auf die Beschreibung der Ausführungsform der
Fig. 1 Bezug genommen wird. - In
Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform dargestellt, die ebenfalls einfachwirkend, einstufig und stangenseitig hydraulisch gekoppelt ist, die aber eine Luftkühlung aufweist. - Um die Kompressionsräume 1a, 1b herum sind bei dieser Ausführungsform Rippenvorrichtungen als Kühlvorrichtung angeordnet. Ansonsten entspricht die Funktion der ersten Ausführungsform.
- In
Fig. 3 ist eine dritte Ausführungsform dargestellt, die eine weitere Variante der Ausführungsform derFig. 1 darstellt. - Wie die erste Ausführungsform, weist diese eine Wasserkühlung auf. Allerdings erfolgt die hydraulische Kopplung über das Verbindungsstück 15 kolbenseitig und nicht stangenseitig. Dementsprechend liegen die Hydraulikfluidzuleitungen 18a, 18b oberhalb der Antriebskolben 13a, 13b, d.h. stangenseitig.
- Kompressorvorrichtungen der hier dargestellten Art können auch als zweistufige Kompressoren ausgebildet sein.
- So zeigt
Fig. 4 eine einfach wirkende, zweistufige, wassergekühlte Variante mit einer stangenseitigen hydraulischen Kopplung. Ansonsten entspricht die vierte Ausführungsform der ersten Ausführungsform. Als zusätzliches Merkmal ist hier eine Verbindungsleitung 60 zwischen dem ersten Kompressionsraum 1a und dem zweiten Kompressionsraum 1b dargestellt, mit der optional eine zweistufige Verdichtung realisierbar ist. - In
Fig. 5 ist eine weitere Variante dargestellt. Wie bei der ersten Ausführungsform liegt eine wassergekühlte Kompressionsvorrichtung 100 vor, bei der eine stangenseitige hydraulische Kopplung der Antriebsräume 11c, 11d vorliegt. - Der Kompressionsraum 1a, 1b ist in dieser Ausführungsform aber so ausgebildet, dass die Kompressorvorrichtung 100 doppeltwirkend arbeitet, d.h. jeder Hub des Kompressionskolbens 3a, 3b leistet Arbeit. Dementsprechend weisen die Kompressionsräume 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f jeweils einen Einlass und einen Auslass auf.
- Ein weiterer Vorteil der Kompressorvorrichtung 100 ergibt sich durch die hydraulisch gekoppelten Antriebzylinder 12a, 12b. Durch den Umstand, dass die beiden Kompressionskolben 3a, 3b durch jeweils einen eigenen Antriebszylinder 12a, 12b angetrieben werden, kann durch den Aufbau einer geeigneten hydraulischen Schaltung der Hub eines ersten Zylinders während des Betriebes unabhängig vom zweiten Antriebszylinder variiert werden. Eine Ausführungsform dazu ist in den
Fig. 6a, 6b dargestellt. - Diese Entkopplung ist vor allem bei der Verdichtung von Gasen auf einen konstanten Ausgangsdruck bei einem sinkenden Eingangsdruck (Bsp. Flaschenentleerung) von großem Vorteil. Durch den abfallenden Eingangsdruck sinkt bei einer zweistufigen Anlage ebenfalls der Zwischendruck, da die beiden Stufen nur auf einen bestimmten Anwendungsfall (kleinen Bereich) ausgelegt werden. Eine Abweichung von diesem Auslegungspunkt wird in geringem Maße geduldet, beispielsweise durch einen angegebenen Druckbereich im Gaseingang. Eine zu große Abweichung führt zu unausgeglichenen und ungünstigen Verdichtungsverhältnissen in einer der beiden Stufen, abhängig von einer Über- oder Unterschreitung des zulässigen Bereichs. Daraus resultiert eine überhöhte, nicht vorgesehene Wärmeentwicklung, die Schäden an Komponenten hervorrufen kann. Analog gilt dieses Prinzip auch für eine Behälterbefüllung, bei der der Ausgangsdruck variiert und insbesondere steigt.
- Durch die Möglichkeit einen variablen Hub in einem der beiden Antriebszylinder 12a, 12b zu fahren, können die beiden Stufen während des Betriebes auf sich ändernde Betriebsbedingungen angepasst werden. Dadurch wird eine unnötige Wärmeentwicklung durch stark unterschiedliche Verdichtungsverhältnisse in den beiden Stufen vermieden und der Eingangsdruck kann in einem größeren Bereich (vor allem in kleinen Druckbereichen) optimal betrieben werden.
- Erreicht wird diese Hubverstellung durch eine geänderte Hydraulikführung bei den Antriebszylindern 12a, 12b.
- Während des nach unten Fahrens des ersten Antriebskolbens 13a wird bei Erreichen des gewünschten Hubs der Hydraulikausgang 50 des ersten Antriebszylinders 12a versperrt, während zeitgleich das Hydraulikfluid (Öl) des sich nach oben bewegenden zweiten Antriebskolbens 13b über einen zusätzlichen Hydraulikfluidausgang 51 abgeleitet wird.
- Auf diese Weise verharrt einer der Antriebskolben während des Hubs, der damit gekoppelte Antriebskolben kann durch die Umleitung des Öls den Hub vollständig zu Ende fahren. Somit lässt sich durch eine geeignete Ventilvorrichtung 52 der Hub der beiden Antriebskolben 13a, 13b voneinander entkoppeln.
- An einem Ende des dritten und vierten Antriebsraums 11c, 11d, an dem eine Umkehr der Bewegung des jeweiligen Antriebskolbens 13a, 13b erfolgt, ist eine Druckausgleichsleitung 16a, 16b angeordnet. Die Druckausgleichsleitung 16a, 16b überbrückt in einer Position des Antriebskolbens 13a, 13b, in dem die Umkehr der Bewegung erfolgt, den Antriebskolben 13a, 13b, so dass die beiden Antriebsräume 11a, 11c, 11b, 11d eines Antriebszylinders 12a, 12b über die Druckausgleichsleitung 16a, 16b verbindbar sind. Zur Steuerung der Verbindung zwischen den Antriebsräumen 11a, 11b, 11c, 11d weist die Druckausgleichsleitung 16a, 16b ein Rückschlagventil 161a, 161b auf.
- In
Fig. 7 ist eine Abwandlung der Ausführungsform gemäßFig. 5 dargestellt, so dass auch auf die obige Beschreibung Bezug genommen werden kann. - Hier wird eine vierstufige Verdichtung realisiert, bei der der erste Kompressionsraum 1a die erste Stufe bildet. Über den Gasauslass 5b und den Gaseinlass 6a wird das komprimierte Gas einer zweiten Stufe in dem Kompressionsraum 1b zugeführt. Über den Gasauslass 6b dieses Kompressionsraums 1b wird das Gas dann einer dritten Stufe zugeführt, die in einem dritten Kompressionsraum 1c realisiert ist. Anschließend wird das Gas wieder dem ersten Kompressionszylinder zugeführt, in dem im Kompressionsraum 1d eine vierte Kompressionsstufe realisiert wird. In der
Fig. 7 ist der Gasfluss zwischen den beiden Kompressionszylindern durch Pfeile dargestellt. Die Größe der Kompressionsräume 1a, 1b, 1c, 1d ist dabei ggf. an die Kompressionsaufgabe anzupassen. - In einer alternativen Ausführung gemäß der
Fig. 8A und derFig. 8B wird eine mindestens zweistufige Verdichtung realisiert, bei der der erste Kompressionsraum 1a und der vierte Kompressionsraum 1d die erste Stufe bilden. Das zu komprimierende Gas wird über jeweils einen Gaseinlass 5a, 5a` dem ersten Kompressionsraum 1a und dem vierten Kompressionsraum 1d zugeführt. Hierbei wird das zu komprimierende Gas insbesondere abwechselnd alternierend dem ersten Kompressionsraum 1a und dem vierten Kompressionsraum 1d zugeführt. Über jeweils einen Gasauslass 5b, 5b' wird das komprimierte Gas als weiter zu komprimierendes Gas einer zweiten Stufe in den Kompressionsräumen 1b, 1c zugeführt. Das weiter zu komprimierende Gas wird über jeweils einen Gaseinlass 6a, 6a' dem zweiten Kompressionsraum 1b und dem dritten Kompressionsraum 1c zugeführt. Hierbei wird das Gas aus dem ersten Kompressionsraum 1a dem zweiten Kompressionsraum 1b zugeführt und das Gas aus dem vierten Kompressionsraum 1d dem dritten Kompressionsraum 1c zugeführt. Über einen Gasauslass 6b, 6b' wird das weiter komprimierte Gas aus dem zweiten Kompressionsraum 1b und dem dritten Kompressionsraum 1c weitergeführt. - Gemäß
Fig. 8A wird das in der zweiten Stufe weiter komprimierte Gas zur Weiterverarbeitung weitergeführt. - Gemäß
Fig. 8B wird das weiter komprimierte Gas aus dem zweiten Kompressionsraum 1b und dem dritten Kompressionsraum 1c weiteren Kompressionsstufen zugeführt. - Die Kompressorvorrichtungen der
Fig. 8A undFig. 8B umfassen vier Kompressionszylinder 2a, 2b, 2c, 2d. Damit entsprechen die Kompressorvorrichtungen im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel derFig. 7 , wobei die zwei Kompressionszylinder 2c, 2d ergänzt sind. An den Kompressionszylindern 2c, 2d ist jeweils eine Kühlvorrichtung 8c, 8d angeordnet, mit der die Kompressionszylinder 2c, 2d kühlbar sind. Die Bewegung der Antriebskolben 13a, 13b ist über jeweils ein mechanisches Verbindungsmittel 20a, 20b auf vier Kompressionskolben 3a, 3b, 3c, 3d übertragbar, die jeweils in einem Kompressionszylinder 2a, 2b, 2c, 2d beweglich angeordnet sind. An jedem der mechanischen Verbindungsmittel 20a, 20b sind zwei Kompressionskolben 3a, 3b, 3c, 3d angeordnet. Grundsätzlich können die Kompressionskolben 3a, 3b, 3c, 3d die Kompressionszylinder 2a, 2b, 2c, 2d in jeweils zwei Kompressionsräume teilen, in denen jeweils unabhängig voneinander oder in mehreren Stufen Gas komprimiert werden kann. Eine Reihenfolge, in der das Gas zur Kompression durch die Kompressionsräume der Kompressorvorrichtung geführt wird, kann beliebig gewählt werden. Ebenso kann eine Anzahl der Stufen der Verdichtung und / oder eine Anzahl von gleichzeitig betriebenen, ggf. mehrstufigen, Verdichtungen beliebig gewählt werden. - In
Fig. 8A wird Gas in dem ersten Kompressionsraums 1a komprimiert und dann dem zweiten Kompressionsraum 1b zugeführt. Unabhängig davon wird Gas in einem fünften Kompressionsraum 1e des dritten Kompressionszylinders 2c komprimiert. Das zu komprimierende Gas wird über einen Gaseinlass 7a dem fünften Kompressionsraum 1e zugeführt. Über einen Gasauslass 7b wird das komprimierte Gas als weiter zu komprimierendes Gas einer weiteren Stufe in einem sechsten Kompressionsraum 1f zugeführt. Das weiter zu komprimierende Gas wird über einen Gaseinlass 7a' dem sechsten Kompressionsraum 1f zugeführt. Über einen Gasauslass 7b' wird das weiter komprimierte Gas aus dem sechsten Kompressionsraum 1f weitergeführt. - Das Gas kann alternativ ebenso in mehr als zwei Stufen komprimiert werden. Eine vierstufige Kompressorvorrichtung ist in
Fig. 8B dargestellt. Im Unterschied zu der inFig. 8A dargestellten Kompressorvorrichtung wird Gas dem Gaseinlass 7a des fünften Kompressionsraums 1e zugeführt, in dem eine dritte Kompressionsstufe realisiert ist. Über einen Gasauslass 7b des Kompressionsraums 1e wird das Gas dann einer vierten Stufe zugeführt, die in einem sechsten Kompressionsraum 1f realisiert ist. Das Gas wird dem sechsten Kompressionsraum 1f über einen Gaseinlass 7a` zugeführt. Über einen Gasauslass 7b' wird das in dem sechsten Kompressionsraum 1f komprimierte Gas zur Weiterverarbeitung weitergeführt. Die Durchmesser der Antriebskolben 3a, 3d sind größer als die Durchmesser der Antriebskolben 3b, 3c. Grundsätzlich ist die Größe der Antriebskolben 3a, 3b, 3c, 3d ebenso wie die Größe der Kompressionsräume 1a, 1b, 1c, 1d ggf. an die Kompressionsaufgabe anzupassen. - Eine alternative Führung des Gases durch die Kompressorvorrichtung ist in
Fig. 8C dargestellt. Das komprimierte Gas wird darin als weiter zu komprimierendes Gas über die Gasauslässe 5b, 5b' einer zweiten Stufe in dem Kompressionsraum 1c zugeführt. Das weiter zu komprimierende Gas wird über jeweils einen Gaseinlass 6a, 6a' dem zweiten Kompressionsraum 1b und dem dritten Kompressionsraum 1c zugeführt. Von dem dritten Kompressionsraum 1c wird das weiter komprimierte Gas dem fünften Kompressionsraum 1e zugeführt. Danach wird das Gas der vierten Stufe des sechsten Kompressionsraums 1f zugeführt. - Alternativ kann das Gas ausgehend von der dritten Stufe von dem fünften Kompressionsraums 1e zur Weiterverarbeitung bereitgestellt werden, wie in
Fig. 8D dargestellt ist. Darin ist die Bewegung des Antriebskolbens 13a über das mechanische Verbindungsmittel 20a auf einen Kompressionskolben 3a übertragbar, wobei die Bewegung des Antriebskolbens 13b über das mechanische Verbindungsmittel 20b auf zwei Kompressionskolben 3b, 3c übertragbar ist. Grundsätzlich ist eine beliebige Anzahl von mit den mechanischen Verbindungsmitteln 20a, 20b verbundenen Kompressionskolben sowie eine beliebige Führung des zu komprimierenden, komprimierten und weiter zu komprimierenden Gases in den Kompressionsräumen denkbar und möglich. Die Größe der Kompressionsräume 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f ist dabei ggf. an die Kompressionsaufgabe anzupassen. -
- 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f
- Kompressionsraum
- 2a, 2b, 2c, 2d
- Kompressionszylinder
- 3a, 3b, 3c, 3d
- Kompressionskolben
- 5a, 6a, 5a`, 6a`, 7a, 7a'
- Gaseinlass
- 5b, 6b, 5b`, 6b`, 7b, 7b'
- Gasauslass
- 8a, 8b, 8c, 8d
- Kühlvorrichtung
- 11a, 11b, 11c, 11d
- Antriebsraum
- 12a, 12b
- Antriebszylinder
- 13a, 13b
- Antriebskolben
- 15
- Verbindungsstück
- 16a, 16b
- Druckausgleichsleitung
- 161a, 161b
- Rückschlagventil
- 17
- Messvorrichtung
- 18a, 18b
- Hydraulikfluidzuleitungen
- 20a, 20b
- mechanisches Verbindungsmittel
- 30a, 30b
- Verbindungsraum
- 40a, 40b
- Verbindungsgehäuse
- 50
- Hydraulikausgang
- 51
- zusätzlicher Hydraulikfluidausgang
- 52
- Ventilvorrichtung
- 100
- Kompressorvorrichtung
- Ba, Bb
- Bewegungsachse
- Da, Db
- Abstand
Claims (13)
- Kompressorvorrichtung (100) zur Kompression eines Gases in mindestens einem Kompressionsraum (1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f) in mindestens einem Kompressionszylinder (2a, 2b), wobeia) in mindestens zwei Antriebszylindern (12a, 12b) jeweils mindestens ein Antriebskolben (13a, 13b) angeordnet ist, der die mindestens zwei Antriebszylinder (12a, 12b) jeweils in zwei Antriebsräume (11a, 11b, 11c, 11d) trennt,b) wobei jeweils mindestens ein erster und zweiter Antriebsraum (11a, 11b, 11c, 11d) in den mindestens zwei Antriebszylindern (12a, 12b) mit einem Hydraulikfluid zur Bewegung des jeweiligen Antriebskolbens (13a, 13b) periodisch mit Fluiddruck beaufschlagbar ist undc) der jeweils verbleibende mindestens eine dritte und vierte Antriebsraum (11c, 11d, 11a, 11b) in den mindestens zwei Antriebszylindern (12a, 12b) durch ein Fluid über ein Verbindungsstück (15) kraftschlüssig in Verbindung stehen undd) die Bewegung der Antriebskolben (13a, 13b) über mindestens ein mechanisches Verbindungsmittel (20a, 20b) auf mindestens einen, in dem mindestens einen Kompressionszylinder (2a, 2b) beweglich angeordneten Kompressionskolben (3a, 3b) übertragbar ist, der an einer Seite den mindestens einen Kompressionsraum (1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f) in dem mindestens einen Kompressionszylinder (2a, 2b) beweglich begrenzt, so dass Bewegungen der Antriebskolben (13a, 13b) in eine Volumenänderung des mindestens einen Kompressionsraums (1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f) umsetzbar sind,e) wobei der mindestens eine Kompressionszylinder (2a, 2b) von den mindestens zwei Antriebszylindern (12a, 12b) räumlich durch einen Abstand (Da, Db) getrennt angeordnet ist,und wobei zwischen dem mindestens einen Kompressionszylinder (2a, 2b) und den mindestens zwei Antriebszylindern (12a, 12b) mindestens ein Verbindungsraum (30a, 30b) angeordnet ist, der mit einem Funktionsgas ausfüllbar ist.
- Kompressorvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kompressionszylinder (2a, 2b) mit den mindestens zwei Antriebszylindern (12a, 12b) keine gemeinsame Wandung aufweist.
- Kompressorvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (Da, Db) mindestens so groß ist, wie eine maximale Wegstrecke, die einer der jeweils mindestens einen Antriebskolben (13a, 13b) in dem zugeordneten Antriebszylinder (12a, 12b) zurücklegt.
- Kompressorvorrichtung (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verbindungsraum (30a, 30b) mit dem Funktionsgas zum Spülen des mindestens einen Verbindungsraums (30a, 30b), zum Detektieren von Lecks in dem mindestens einen Verbindungsraum (30a, 30b) und/oder zum Sperren des mindestens einen Verbindungsraums (30a, 30b) ausfüllbar ist.
- Kompressorvorrichtung (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Messvorrichtung (17) vorgesehen ist, mit der eine Position des mindestens einen Antriebskolbens, des mindestens einen mechanischen Verbindungsmittels und/oder des mindestens einen Kompressionskolbens bestimmbar ist.
- Kompressorvorrichtung (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Antriebszylinder (12a, 12b) unterhalb des mindestens einen Kompressionszylinders (2a, 2b) angeordnet sind.
- Kompressorvorrichtung (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung, insbesondere eine Labyrinthdichtung, zwischen dem mindestens einen Kompressionszylinder (2a, 2b) und dem mindestens einen Kompressionskolben (3a, 3b) und/oder dem mindestens einen mechanischen Verbindungsmittel (20a, 20b) vorgesehen ist.
- Kompressorvorrichtung (100) nach mindestens einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlvorrichtung (8a, 8b) an dem mindestens einen Kompressionszylinder (2a, 2b) angeordnet ist, die beim Betrieb des mindestens einen Kompressionszylinders (2a, 2b) entstehende Abwärme abführt.
- Kompressorvorrichtung (100) nach mindestens einem der vorgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das komprimierte Gas zur Bildung einer mehrstufigen Kompression aus einem ersten Kompressionsraum (1a) als weiter zu komprimierendes Gas in mindestens einen zweiten Kompressionsraum (1b, 1c, 1d, 1e, 1f) leitbar ist.
- Kompressorvorrichtung (100) nach mindestens einem der vorhergegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ventilvorrichtung (52) zur Entkopplung der Bewegung der Antriebskolben (13a, 13b).
- Kompressorvorrichtung (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Steuerungssystem zur Steuerung der Beaufschlagung des mindestens einen ersten und zweiten Antriebsraums (11a, 11b, 11c, 11d) mit dem Hydraulikfluid mittels der Ventilvorrichtung (52), insbesondere in Abhängigkeit von Daten von der mindestens einen Messvorrichtung (17) oder mindestens einem Prozessparameter.
- Kompressorvorrichtung (100) nach mindestens einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluiddruck zwischen dem mindestens einen ersten und zweiten Antriebsraum (11a, 11b) und den jeweils verbleibenden Antriebsräumen (11c, 11d) mittels mindestens einer Synchronisationseinrichtung (16a, 16b), die den jeweiligen Antriebskolben (13a, 13b) überbrückt, synchronisierbar ist.
- Kompressionsverfahren zur Kompression eines Gases in mindestens einem Kompressionsraum (1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f) in mindestens einem Kompressionszylinder (2a, 2b), wobeia) in mindestens zwei Antriebszylindern (12a, 12b) jeweils mindestens ein Antriebskolben (13a, 13b) angeordnet ist, der die mindestens zwei Antriebszylinder (12a, 12b) jeweils in zwei Antriebsräume (11a, 11b, 11c, 11d) trennt,b) wobei jeweils mindestens ein erster und zweiter Antriebsraum (11a, 11b) in den mindestens zwei Antriebszylindern (12a, 12b) mit einem Hydraulikfluid zur Bewegung des jeweiligen Antriebskolbens (13a, 13b) periodisch mit Fluiddruck beaufschlagt wird undc) der jeweils verbleibende mindestens eine dritte und vierte Antriebsraum (11c, 11d) in den mindestens zwei Antriebszylindern (12a, 12b) durch ein Fluid kraftschlüssig über ein Verbindungsstück (15) in Verbindung stehen undd) die Bewegung der Antriebskolben (13a, 13b) über mindestens ein mechanisches Verbindungsmittel (20a, 20b) auf mindestens einen in dem mindestens einen Kompressionszylinder (2a, 2b) beweglich angeordneten Kompressionskolben (3a, 3b) übertragen wird, der an einer Seite den mindestens einen Kompressionsraum (1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f) in dem mindestens einen Kompressionszylinder (2a, 2b) beweglich begrenzt, so dass Bewegungen der Antriebskolben (13a, 13b) in eine Volumenänderung des mindestens einen Kompressionsraums (1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f) umgesetzt werden,e) wobei der mindestens eine Kompressionszylinder (2a, 2b) von den mindestens zwei Antriebszylindern (12a, 12b) räumlich durch einen Abstand (Da, Db) getrennt angeordnet ist,und wobei zwischen dem mindestens einen Kompressionszylinder (2a, 2b) und den mindestens zwei Antriebszylindern (12a, 12b) mindestens ein Verbindungsraum (30a, 30b) angeordnet ist, der mit einem Funktionsgas ausfüllbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018109443.4A DE102018109443B4 (de) | 2018-04-19 | 2018-04-19 | Kompressorvorrichtung und Kompressionsverfahren |
PCT/EP2019/060176 WO2019202115A1 (de) | 2018-04-19 | 2019-04-18 | Kompressorvorrichtung und kompressionsverfahren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3781815A1 EP3781815A1 (de) | 2021-02-24 |
EP3781815B1 true EP3781815B1 (de) | 2023-10-11 |
Family
ID=66484004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19723320.8A Active EP3781815B1 (de) | 2018-04-19 | 2019-04-18 | Kompressorvorrichtung und kompressionsverfahren |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US12098711B2 (de) |
EP (1) | EP3781815B1 (de) |
JP (1) | JP2021522446A (de) |
KR (1) | KR20210003803A (de) |
CN (1) | CN112005010B (de) |
CA (1) | CA3097754A1 (de) |
DE (1) | DE102018109443B4 (de) |
EA (1) | EA202092337A1 (de) |
ES (1) | ES2966997T3 (de) |
WO (1) | WO2019202115A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019133576B3 (de) * | 2019-12-09 | 2020-12-17 | Maximator Gmbh | Kompressor und Verfahren zur Förderung und Verdichtung eines Förderfluids in ein Zielsystem |
FR3107572B1 (fr) * | 2020-02-21 | 2022-02-25 | Air Liquide | Appareil de compression et station de remplissage comprenant un tel appareil |
DE102021132879B3 (de) | 2021-12-14 | 2023-03-23 | Sven Anders | Einstufiger Kolbenkompressor |
CN114382674B (zh) * | 2022-01-20 | 2024-07-16 | 博山水泵制造厂 | 一种液压驱动氢气压缩机 |
KR102442561B1 (ko) * | 2022-05-19 | 2022-09-13 | 주식회사 덕양에코 | 액체 가압형 가스압축장치 |
DE102022207571A1 (de) | 2022-07-25 | 2024-01-25 | Sera Gmbh | Vorrichtung zur Kompression und Speicherung eines gasförmigen Mediums |
DE102022004729A1 (de) * | 2022-12-16 | 2024-06-27 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Dosierpumpe zum Zuführen eines Fadenfixierfluids |
KR102540129B1 (ko) * | 2022-12-30 | 2023-06-07 | 한영테크노켐(주) | 액체씰을 적용한 수소 압축 시스템 |
EP4428366A1 (de) | 2023-03-08 | 2024-09-11 | Ewald Landschädl | Einstufiger kolbenkompressor |
JP2024126834A (ja) * | 2023-03-08 | 2024-09-20 | 川崎重工業株式会社 | ガス圧縮機 |
JP2024126835A (ja) * | 2023-03-08 | 2024-09-20 | 川崎重工業株式会社 | ガス圧縮機 |
JP2024126833A (ja) * | 2023-03-08 | 2024-09-20 | 川崎重工業株式会社 | ガス圧縮機およびガス圧縮機の運転方法 |
Family Cites Families (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE487549C (de) * | 1927-10-12 | 1929-12-17 | Sulzer Akt Ges Geb | Hochdruck-Kolbenkompressor |
US1782975A (en) | 1927-11-08 | 1930-11-25 | Sulzer Ag | High-pressure reciprocating compressor |
US1816403A (en) | 1928-02-03 | 1931-07-28 | Sulzer Ag | High pressure reciprocating piston compressor |
DE509293C (de) * | 1928-08-08 | 1930-10-07 | Sulzer Akt Ges Geb | Hochdruckkolbenkompressor |
US2296647A (en) | 1941-02-28 | 1942-09-22 | Racine Tool & Machine Company | Hydraulic pressure booster |
DE944516C (de) | 1953-04-02 | 1956-06-14 | Burckhardt Ag Maschf | Vorrichtung zum OElfreihalten der Kolbenstange bei Kolbenmaschinen, insbesondere Kompressoren und Vakuumpumpen |
DE1123794B (de) | 1955-09-23 | 1962-02-15 | Sulzer Ag | Kompressor mit einem fliegend gelagerten Labyrinthkolben |
US2799444A (en) | 1956-03-13 | 1957-07-16 | Otto J Schemmel | Hydraulically operated compressors and the like |
US2991003A (en) * | 1957-01-30 | 1961-07-04 | Robert S Petersen | Piston and compressor structure |
US3077838A (en) | 1960-12-30 | 1963-02-19 | Harwood Engineering Company | Pipeless pumping |
NL139803B (nl) | 1963-10-25 | 1973-09-17 | Philips Nv | Inrichting voor het comprimeren respectievelijk expanderen van een medium voorzien van een regelinrichting voor het regelen van de grootte van het schadelijke volume. |
BE668234A (de) | 1964-08-25 | |||
CH506711A (de) * | 1969-04-24 | 1971-04-30 | Sulzer Ag | Kolbenkompressor mit im wesentlich berührungsfrei im Zylinder arbeitenden Kolben |
US3904326A (en) * | 1971-05-14 | 1975-09-09 | Phoenix Pump Company | Multi-purpose pump |
JPS5337902A (en) | 1976-09-20 | 1978-04-07 | Oil Drive Kogyo Ltd | Method of switching over suctionndelivery cylinders |
US4334833A (en) * | 1980-10-28 | 1982-06-15 | Antonio Gozzi | Four-stage gas compressor |
US4382750A (en) | 1980-12-22 | 1983-05-10 | Hydro-Pac, Inc. | High pressure fluid pump |
US4368008A (en) | 1981-02-10 | 1983-01-11 | Tadeusz Budzich | Reciprocating controls of a gas compressor using free floating hydraulically driven piston |
CA1145728A (en) * | 1981-04-21 | 1983-05-03 | Antonio Gozzi | Three or four stage gas compressor |
US4515516A (en) | 1981-09-30 | 1985-05-07 | Champion, Perrine & Associates | Method and apparatus for compressing gases |
US4653986A (en) | 1983-07-28 | 1987-03-31 | Tidewater Compression Service, Inc. | Hydraulically powered compressor and hydraulic control and power system therefor |
GB8417539D0 (en) * | 1984-07-10 | 1984-08-15 | Dale Mansfield Ltd | Pumping arrangements |
IT1187318B (it) | 1985-02-22 | 1987-12-23 | Franco Zanarini | Compressore volumetrico alternato ad azionamento idraulico |
CH673508A5 (de) | 1987-09-25 | 1990-03-15 | Burckhardt Ag Maschf | |
DE3814824A1 (de) | 1988-05-02 | 1989-11-16 | Putzmeister Maschf | Steuerungsanordnung fuer eine zweizylinder-dickstoffpumpe |
DE4328264A1 (de) | 1993-08-23 | 1995-03-02 | Hydac Technology Gmbh | Hydraulischer Gasverdichter |
US5584664A (en) | 1994-06-13 | 1996-12-17 | Elliott; Alvin B. | Hydraulic gas compressor and method for use |
US5863186A (en) | 1996-10-15 | 1999-01-26 | Green; John S. | Method for compressing gases using a multi-stage hydraulically-driven compressor |
JPH10288158A (ja) | 1997-04-10 | 1998-10-27 | Kobe Steel Ltd | ピストン式ガス圧縮機及びガス圧縮設備 |
CN2809263Y (zh) * | 2005-07-29 | 2006-08-23 | 自贡通达机器制造有限公司 | 液压活塞式天然气压缩机 |
CA2644346A1 (en) * | 2008-11-12 | 2010-05-12 | Global Energy Services Ltd. | Multiphase pump |
US8522538B2 (en) * | 2011-11-11 | 2013-09-03 | General Compression, Inc. | Systems and methods for compressing and/or expanding a gas utilizing a bi-directional piston and hydraulic actuator |
US20170184090A1 (en) | 2013-01-11 | 2017-06-29 | Super Products Llc | Reciprocating water pump |
CN103470467A (zh) | 2013-09-26 | 2013-12-25 | 天津市海雅实业有限公司 | 液压气体压缩机 |
CN204253325U (zh) | 2014-08-25 | 2015-04-08 | 重庆耐德燃气设备有限公司 | 液压活塞式天然气压缩机的压缩缸 |
JP5934409B1 (ja) * | 2015-04-13 | 2016-06-15 | 三井造船株式会社 | 燃料供給装置 |
-
2018
- 2018-04-19 DE DE102018109443.4A patent/DE102018109443B4/de active Active
-
2019
- 2019-04-18 CN CN201980026748.XA patent/CN112005010B/zh active Active
- 2019-04-18 ES ES19723320T patent/ES2966997T3/es active Active
- 2019-04-18 CA CA3097754A patent/CA3097754A1/en active Pending
- 2019-04-18 EP EP19723320.8A patent/EP3781815B1/de active Active
- 2019-04-18 WO PCT/EP2019/060176 patent/WO2019202115A1/de active Application Filing
- 2019-04-18 KR KR1020207032705A patent/KR20210003803A/ko not_active Application Discontinuation
- 2019-04-18 EA EA202092337A patent/EA202092337A1/ru unknown
- 2019-04-18 US US17/048,132 patent/US12098711B2/en active Active
- 2019-04-18 JP JP2021506060A patent/JP2021522446A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA3097754A1 (en) | 2019-10-24 |
KR20210003803A (ko) | 2021-01-12 |
CN112005010B (zh) | 2023-10-10 |
DE102018109443B4 (de) | 2020-10-01 |
US12098711B2 (en) | 2024-09-24 |
EA202092337A1 (ru) | 2021-02-15 |
DE102018109443A1 (de) | 2019-10-24 |
EP3781815A1 (de) | 2021-02-24 |
CN112005010A (zh) | 2020-11-27 |
ES2966997T3 (es) | 2024-04-25 |
JP2021522446A (ja) | 2021-08-30 |
WO2019202115A1 (de) | 2019-10-24 |
US20210164455A1 (en) | 2021-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3781815B1 (de) | Kompressorvorrichtung und kompressionsverfahren | |
DE102007036844B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer hydropneumatischen Vorrichtung zur Druckübersetzung | |
DE3806051A1 (de) | Gasdruckfeder | |
WO2017084792A1 (de) | Energiespeichersystem | |
EP2956678B1 (de) | Arbeitszylinder mit druckmediumüberströmung | |
DE112018002268T5 (de) | Fahrmotor-Schaltventil, Fahrmotor und Baumaschine | |
DE102011120576A1 (de) | Hydraulischer Einzelkolbenaktuator mit drei Positionen | |
EP3695124A1 (de) | Elektrohydraulisches system mit einer hydraulischen achse und mindestens einem geschlossenen hydraulikkreislauf | |
DE102010013107A1 (de) | Ventil zum alternierenden Befüllen zweier Arbeitsräume eines Kolben-Zylinder-Systems einer Pumpe | |
DE102018010348B4 (de) | Kompressorvorrichtung und Kompressionsverfahren | |
DE1924417A1 (de) | Hubsteuerung fuer hydraulische Pumpen | |
EP1688205B1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von Schweisskappen | |
DE102019133576B3 (de) | Kompressor und Verfahren zur Förderung und Verdichtung eines Förderfluids in ein Zielsystem | |
EP3207436A1 (de) | Selbstregelndes servoventil | |
EP2848812A1 (de) | Saug-Hebevorrichtung zur Manipulation von Gegenständen in z. B. Werkstätten | |
EP2728226B1 (de) | Vakuumventil | |
DE102011100632A1 (de) | Kolben-Zylinder-Einheit | |
WO2010084002A2 (de) | Hydromaschinenanordnung | |
DE10361619B4 (de) | Hydraulische Betätigungsvorrichtung | |
DE10146196C1 (de) | Handhabungsgerät, insbesondere zur Verwendung in Reinräumen | |
DE102014016296B4 (de) | Hydraulikanordnung zur Steuerung wenigstens einer, insbesondere doppelt wirkenden, hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung und Vorrichtung zum Fügen und/oder Stanzen und/oder Schweißen mehrerer Partner umfassend eine entsprechende Hydraulikanordnung | |
DE202012102695U1 (de) | Hydropneumatisches Antriebssystem mit einem oder mehreren Doppelmediumarbeitszylindern | |
EP3167192B1 (de) | Einrichtung zur bereitstellung von unter einem vorgebbaren druck stehenden fluiden | |
DE102011107452A1 (de) | Ventil zur Steuerung einer hydropneumatischen Vorrichtung zur Druckübersetzung sowie hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung mit einem Ventil | |
DE2611088C3 (de) | Steuereinrichtung für einen hydraulischen Arbeitzylinder mit einem Differentialkolben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20201113 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20221124 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230425 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230526 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019009633 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20231011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231011 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2966997 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20240425 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231011 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240211 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240112 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240111 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231011 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231011 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231011 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240111 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231011 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231011 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240423 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231011 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019009633 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240501 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240517 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231011 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231011 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231011 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231011 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231011 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231011 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231011 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240422 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240712 |