DE10025188B4 - Druckerhöhungsanlage - Google Patents

Druckerhöhungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10025188B4
DE10025188B4 DE2000125188 DE10025188A DE10025188B4 DE 10025188 B4 DE10025188 B4 DE 10025188B4 DE 2000125188 DE2000125188 DE 2000125188 DE 10025188 A DE10025188 A DE 10025188A DE 10025188 B4 DE10025188 B4 DE 10025188B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
low
control valve
piston
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000125188
Other languages
English (en)
Other versions
DE10025188A1 (de
Inventor
Adrian Verstallen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000125188 priority Critical patent/DE10025188B4/de
Publication of DE10025188A1 publication Critical patent/DE10025188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10025188B4 publication Critical patent/DE10025188B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/129Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers
    • F04B9/131Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/1315Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members the movement of the pumping pistons in only one direction being obtained by a single-acting piston fluid motor, e.g. actuation in the other direction by spring means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/111Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/1115Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members the movement of the pumping pistons in only one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor, e.g. actuation in the other direction by spring means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/09Motor parameters of linear hydraulic motors
    • F04B2203/0903Position of the driving piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Druckerhöhungsanlage mit einer Niederdruckquelle und einem von dieser zu versorgenden Hochdruckverbraucher, wobei zwischen der Niederdruckquelle und dem Hochdruckverbraucher wenigstens ein Druckübersetzer vorgesehen ist, welcher einen mit dem Hochdruckverbraucher verbundenen Hochdruckzylinder mit Hochdruckkolben und einen mit der Niederdruckquelle verbundenen Niederdruckzylinder mit Niederdruckkolben aufweist, wobei der Hochdruck- und der Niederdruckkolben miteinander verbunden sind und wobei die Niederdruckquelle über ein in den Endstellungen des Niederdruckkolbens schaltendes Stellventil mit dem Niederdruckzylinder verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Paar von Druckübersetzern (3, 4) vorgesehen ist, das derart mit dem Stellventil (9) verbunden ist, dass entweder die Kolbenseite des einen Druckübersetzers (3) oder die Kolbenseite des anderen Druckübersetzers (4) von der Niederdruckquelle (1) mit Druck beaufschlagt wird, wobei zwischen dem Stellventil (9) und der Niederdruckquelle (1) ein Steuerventil (11) angeordnet ist, welches in den Endstellungen der Niederdruckkolben (NK) die Verbindung zwischen der Niederdruckquelle (1) und dem Stellventil (9) unterbricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckerhöhungsanlage mit einer Niederdruckquelle und einem von dieser zu versorgenden Hochdruckverbraucher, wobei zwischen der Niederdruckquelle und dem Hochdruckverbraucher wenigstens ein Druckübersetzer vorgesehen ist, welcher einen mit dem Hochdruckverbraucher verbundenen Hochdruckzylinder mit Hochdruckkolben und einen mit der Niederdruckquelle verbundenen Niederdruckzylinder mit Niederdruckkolben aufweist, wobei der Hochdruck- und der Niederdruckkolben miteinander verbunden sind und wobei die Niederdruckquelle über ein in den Endstellungen des Niederdruckkolbens schaltendes Stellventil mit dem Niederdruckzylinder verbunden ist.
  • Unter Druckübersetzern versteht man in erster Linie Kolbenpumpen, die hydraulisch oder pneumatisch angetrieben werden. Im wesentlichen handelt es sich dabei um Druckerhöhungsanlagen, bei denen Betriebsdrücke aus einem Druckluft- oder einem hydraulischen Ölsystem vom Antriebsniederdruckkolben auf den Pumpenhochdruckkolben erhöht werden. Man erreicht diese Druckerhöhung über das Flächenverhältnis des Niederdruckkolbens zum Hochdruckkolben. Es lassen sich mit solchen Druckübersetzern mit sehr niedrigen Antriebsdrücken sehr hohe Pumpendrücke erzielen. Mit pneumatisch angetriebenen Druckübersetzern kann man zum Beispiel bei einem Kolben flächenverhältnis bzw. Übersetzungsverhältnis von 1 : 200 mit einem Antriebsdruck von 1 Mpa Druckluft theoretisch einen Pumpendruck von 200 Mpa erzeugen. In der Ölhydraulik wird mit Drücken bis zu 35 Mpa gearbeitet. Druckübersetzer, die hydraulisch angetrieben werden, können bei entsprechenden Übersetzungsverhältnissen mit Pumpendrücken bis zu 1000 Mpa betrieben werden.
  • Eine gattungsgemäße Druckerhöhungsanlage weist einen einfachen Druckübersetzer auf. Dieser Druckübersetzer ist mit einem Hochdruckzylinder mit einem Hochdruckkolben mit kleinem Durchmesser ausgestattet sowie mit einem Niederdruckzylinder, welcher einen Niederdruckkolben mit einem wesentlich größeren Durchmesser aufweist. Die Hochdruck- und Niederdruckkolben sind über einen Zwischenzylinder miteinander verbunden und bilden somit eine Einheit. Hydrauliköl wird von einem Hydraulikaggregat (Niederdruckquelle) mit konstantem Druck zum Niederdruckzylinder gepumpt. Über ein Stellventil (Servoventil) wird das Öl abwechselnd zur Kolbenseite und zur Stangenseite des Niederdruckzylinders geleitet. Die Verstellung des Servoventils erfolgt vorzugsweise mit Hilfe von zwei Elektromagneten, deren Schaltsignale von zwei Näherungsschaltern gegeben werden, die am Zwischenzylinder jeweils am Anfangs- und Endpunkt des Kolbenhubes angebracht sind. In einer Schaltanlage werden die Signale verarbeitet und die Elektromagnete werden entsprechend der Kolbenstel lung mit Strom versorgt oder stromlos geschaltet. Beim Rückwärtshub wird die zu befördernde Flüssigkeit über ein Eintrittsrückschlagventil in den Hochdruckzylinder geleitet und beim Vorwärtshub wird sie über ein Austrittsrückschlagventil in das Hockdrucksystem gedrückt.
  • Abhängig von den Widerständen im System baut sich ein Gegendruck auf, der durch Kräfte auf der Niederdruckseite überwunden werden muss. Wenn pi der Druck im System ist und A1 die Fläche des Hochdruckkolbens darstellt; und wenn p2 der Druck des Hydraukliköls und A2 die Fläche des Niederdruckkolbens ist, dann muss für den Pumpenbetrieb folgender Gleichgewichtszustand geschaffen werden:P1 · A1 = P2 · A2.
  • Mit einem einfach wirkenden Druckübersetzer kann kein kontinuierlicher, gleichmäßiger Förderstrom aufgebaut werden. Während des Rückwärtshubes findet keine Förderung statt. Die Förderung ist somit intermittierend. Intermittierende Förderungen sind jedoch nicht für alle Anwendungen einsetzbar und haben zudem keinen hohen Wirkungsgrad, da ein Teil der Leistung für den Rückwärtshub eingesetzt werden muss.
  • Diese Nachteile einer gattungsgemäßen Druckerhöhungsanlage mit einem einfachen Druckübersetzer werden bei Drucker höhungsanlagen mit einem doppelt wirkenden Druckübersetzer teilweise aufgehoben. Ein solcher doppelt wirkender Druckübersetzer verfügt über einen doppelt wirkenden Niederdruckzylinder mit zwei Kolbenstangen sowie über zwei Hochdruckzylinder, die jeweils mit einer der beidseitigen Stangen des Niederdruckzylinders verbunden sind. Näherungsschalter signalisieren wie beim einfach wirkenden Druckübersetzer das Umschalten des Servoventils, so dass das Hydrauliköl den Kolben des Niederdruckzylinders vorwärts- und zurückschieben kann und somit abwechselnd den Saug- und Förderhub der beiden Hochdruckzylinder bewirkt. Mit diesem Druckübersetzer erzielt man zwar noch immer eine intermittierende Förderung, doch sind die Stillstandsintervalle zwischen den Förderhüben sehr kurz und auf die Umschaltdauer des Servoventils beschränkt, so dass es fast zu einer gleichmäßigen Förderung kommt.
  • Wie schon erwähnt, sind die Stillstandsintervalle zwischen den Hüben von der Umschaltdauer des Servoventils abhängig. Sehr kurze Umschaltzeiten gestatten eine fast gleichmäßige Förderung, doch verursachen sie einschneidende hydraulische Probleme: Beim Umschalten des Servoventils von einer zur anderen Seite werden bei der Passage durch die Mittelstellung des Ventils die Eintritts- und Austrittsöffnungen plötzlich und für den Bruchteil einer Sekunde geschlossen. Der von der Niederdruckquelle geförderte Ölstrom wird schlagartig ge stoppt. Sämtliche Energie, zunächst in Form von Druck, Masse und Geschwindigkeit, wird sofort in Druckenergie umgewandelt. Es entstehen Druckstöße innerhalb des Niederdrucksystems, die den Förderdruck um ein Mehrfaches überschreiten und verheerende zerstörerische Wirkung auf die Anlage haben können. Da zugleich kein Hydrauliköl zum Niederdruckzylinder fließt, wird auch die Bewegung des Kolbens in der Endstellung gestoppt und die im Hochdrucksystem befindliche Flüssigkeitssäule fällt schlagartig auf das Austrittsrückschlagventil zurück, wobei ebenfalls hohe Druckstöße entstehen. Hat das Servoventil vollkommen umgeschaltet, fließt das Hydrauliköl zum Niederdruckzylinder und der gegenüberliegende Hydraulikzylinder gelangt schlagartig in den Vorwärtshub, wobei das Eintrittsrückschlagventil plötzlich geschlossen wird, was ebenfalls von Druckstößen begleitet wird.
  • Bei Druckerhöhungsanlagen mit geringen Leistungen können die mechanischen und akustischen Belastungen noch in einem zulässigen Bereich liegen. Bei Anlagen mit großen Leistungen müssen jedoch Zusatzeinrichtungen eingebaut werden, um diese Druckstöße zu verhindern. Bislang hat man verzögert- und weichschließende/weichöffnende Servoventile und gleichzeitig dazu Pulsationsdämpfer eingesetzt. Dabei werden die Umschaltintervalle verlängert, indem beim Erreichen des Kolbenendpunktes die betreffende Seite des Servoventils langsam geschlossen und beim Übergang zur anderen Seite das Servo ventil langsam geöffnet wird. Mit dem verlangsamten Strom des Hydrauliköls zum Niederdruckzylinder erfolgt eine Verlangsamung des Kolbenhubes und ein daraus resultierender Druckabfall im Hochdrucksystem.
  • Ist allerdings ein gleichbleibender Förderdruck erwünscht, dann muss der Druckabfall kompensiert werden. Man setzt dafür Pulsationsdämpfer im Hochdrucksystem ein. Bei hohen Drücken bestehen diese aus einem Hochdruckzylinder, in dem während der Hochdruckphase mittels eines Kolbens Federn gespannt oder Gase verdichtet werden. Während der Kolben die Feder spannt oder das Gas verdichtet, fließt Flüssigkeit in den vom Kolben freigegebenen Raum des Zylinders. Beim Umschalten des Servoventils, wenn der Druck im Hochdrucksystem fällt, schiebt die Feder den Kolben nach vorn und zusätzliche Flüssigkeit fließt mit hohem Druck ins System und kompensiert somit die Druckverluste, die durch das verzögerte Umschalten des Servoventils verursacht werden. Es ist einleuchtend, dass der höchste Vorspannungsdruck niemals den höchsten Betriebsdruck überschreiten kann.
  • Wenn pbetr den Betriebsdruck darstellt und Vverd das Volumen des Gases am Ende der Verdichtung und Vent das Volumen des Gases nach der Kompensation ist, dann ist δV = VentVerd oder Vent – Verd + δV δp = pbetr – pent pbetr · Verd = pent · Verd + δV).
  • Wenn δp = Druckschwankung gering gehalten werden muss, dann muss δV ebenso gering sein, beziehungsweise das Verhältnis Vverd/δV muss groß sein.
  • Bei großen Anlagen, bei denen nur geringe Druckschwankungen zulässig sind und ein absolut stoßfreier Betrieb gefordert wird, müsste der Pulsationsdämpfer entsprechend groß bemessen sein. Bei Anlagen mit Betriebsdrücken über 200 Mpa und Durchsatzleistungen von über 1000 l/h würde der Pulsationsdämpfer enorme Ausmaße annehmen müssen. Druckerhöhungsanlagen mit derartigen Pulsationsdämpfern sind jedoch ausgesprochen aufwendig und kostenintensiv.
  • Aufgabe der Erfindung is es deshalb, eine Druckerhöhungsanlage zu schaffen, welche einen möglichst kontinuierlichen weitgehend schwankungslosen und pulsationsfreien Betrieb gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Druckerhöhungsanlage der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass wenigstens ein Paar von Druckübersetzern vorgesehen ist, das derart mit dem Stellventil verbunden ist, dass entweder die Kolbenseite des einen Druckübersetzers oder die Kolbenseite des anderen Druckübersetzers von der Niederdruckquelle mit Druck beaufschlagt wird, wobei zwischen dem Stellventil und der Niederdruckquelle ein Steuerventil angeordnet ist, welches in den Endstellungen der Niederdruckkolben die Verbindung zwischen der Niederdruckquelle und dem Stellventil unterbricht.
  • Eine erfindungsgemäße Druckerhöhungsanlage weist somit wenigstens ein Paar von einfach wirkenden Druckübersetzern, d.h. wenigstens insgesamt zwei einfach wirkende Druckübersetzer auf. Dabei arbeiten die beiden Druckübersetzer alternierend. Wenn der Kolben in einem Druckübersetzer nach vorn fährt und den Druckhub ausübt, fährt der Kolben im zweiten Druckübersetzer rückwärts und saugt das zu pumpende Medium an. Auf diese Weise läßt sich ein weitgehend kontinuierlicher schwankungsloser Betrieb der Druckerhöhungsanlage gewährleisten, wobei Druckstöße durch das zusätzliche Steuerventil zwischen der Niederdruckquelle und dem Stellventil, das vorzugsweise als Servoventil ausgebildet ist, vermieden werden. Das Steuerventil sorgt nämlich dafür, dass in den Endstellungen des Niederdruckkolbens, in denen das Stellventil umschaltet, die Verbindung zwischen der Niederdruckquelle und dem Stellventil unterbrochen ist. Vorzugsweise arbeitet das Steuerventil dabei von seiner Öffnungs- zur Schließposition kontinuierlich, d.h. am Anfang des Vorwärts hubes eines Druckübersetzers ist das Ventil zunächst geschlossen und öffnet langsam, bis es zur Mitte des Hubes vollkommen geöffnet ist. Von dort schließt es wieder langsam, bis es am Ende des Hubes vollkommen geschlossen ist. Dieser Vorgang wiederholt sich beim zweiten Zylinder des Druckübersetzerpaares in gleicher Weise. Das Stellventil schaltet in den Endstellungen des Kolbens immer dann um, wenn das Steuerventil vollkommen geschlossen ist, so dass keine Druckstöße entstehen können.
  • In ganz besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Niederdruckkolben beider Druckübersetzer kolbenseitig mit einer zusätzlichen Kolbenstange ausgerüstet sind, welche jeweils über eine Pleuelstange mit einer gemeinsamen Kurbelwelle verbunden sind, auf der ein Nocken zur Steuerung des Steuerventils angeordnet ist. Auf diese Weise läßt sich besonders einfach die Steuerung des Steuerventils in Abhängigkeit von den Kolbenstellungen an den Druckübersetzern erreichen, selbstverständlich kann das Steuerventil aber auch auf andere Weise gesteuert werden.
  • Um einen nahezu kontinuierlichen, schwankungslosen und pulsationsfreien Betrieb der Druckerhöhungsanlage zu erreichen, sind in ganz besonders bevorzugter Ausgestaltung zwei Paare von Druckübersetzern vorgesehen, wobei jedes Paar mit einem eigenen Stellventil mit vorgeschaltetem Steuerventil ausge rüstet ist, wobei die Stellventile und Steuerventile der beiden Paare von Druckübersetzern so aufeinander abgestimmt sind, dass sich bei Verschlussposition eines Steuerventils das jeweils andere Steuerventil in Öffnungsposition befindet. Die Steuerventile der beiden Paare sind somit um 90° versetzt zueinander angeordnet, die einzelnen Druckübersetzer arbeiten dann sozusagen in einer Art Viertaktprinzip. Wenn das Steuerventil des einen Paares vollkommen geöffnet ist, ist das Steuerventil des anderen Paares vollkommen geschlossen und umgekehrt. Haben die Kolben beider Paare jeweils die Viertelstellung des Hubes erreicht, sind beide Ventile halb geöffnet. In jedem Fall und zu jeder Zeit fließt der gesamte Strom des Hydrauliköls ohne Unterbrechung zu den Niederdruckzylindern und es ist somit ein konstanter Druck und eine pulsationsfreie Förderung gewährleistet. Da nach wie vor die Stell- bzw. Servoventile nur bei geschlossenen Steuerventilen geschaltet werden, können keine Druckstöße entstehen.
  • Zur Steuerung der Steuerventile ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Niederdruckkolben beider Druckübersetzer des zweiten Paares ebenfalls jeweils mit einer zusätzlichen Kolbenstange mit Pleuelstange versehen sind, die mit einer zweiten Kurbelwelle verbunden sind, auf der ein zweiter Nocken zur Steuerung des zweiten Steuerventils angeordnet ist, wobei die beiden Kurbelwellen so zueinander angeordnet sind, dass die beiden Nocken um 90° zueinander versetzt sind.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die beiden Kurbelwellen über eine Rutschkupplung miteinander verbunden sind, wobei besonders bevorzugt parallel zu den beiden Steuerventilen jeweils ein Ausgleichsventil mit geringerem Durchfluss vorgesehen ist, welches jeweils mittels jeweils eines Nockens auf der Rutschkupplung steuerbar ist. Die beiden Nocken auf der Rutschkupplung bilden mit den beiden Ausgleichsventilen einen Regler, der immer die genaue 90°-Stellung der beiden Kurbelwellen zueinander regelt. Die beiden Ausgleichsventile werden im Normalbetrieb synchron mit den Steuerventilen geöffnet und geschlossen und tragen eine geringe Menge des Hauptstromes, beispielsweise 10 %, bei. Verschiebt sich aus irgendeinem Grund die Stellung der beiden Kurbelwellen zueinander, werden mittels der Nocken auf der Rutschkupplung die beiden Ausgleichsventile weiter geöffnet oder geschlossen, um somit die Stellung der Kurbelwellen zueinander zu korrigieren.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in:
  • 1 eine erfindungsgemäße Druckerhöhungsanlage und
  • 2 ein vergrößertes Detail der 1.
  • Eine erfindungsgemäße Druckerhöhungsanlage weist zunächst eine Niederdruckquelle 1 in Form eines geeigneten Hydraulikaggregates auf. Das Druckniveau dieser Niederdruckquelle 1 soll mit Hilfe der Druckerhöhungsanlage auf ein höheres Druckniveau für einen Hochdruckverbraucher gebracht werden, welcher mit einem Pfeil 2 angedeutet ist.
  • Zwischen der Niederdruckquelle 1 und dem Hochdruckverbraucher (Pfeil 2) ist wenigstens ein Paar von Druckübersetzern vorgesehen, beim bevorzugten, in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Paare von Druckübersetzern vorgesehen. Dabei sind die Druckübersetzer des ersten Paares allgemein mit den Bezugszeichen 3 und 4 und die des zweiten Paares mit den Bezugszeichen 5 und 6 versehen. Jeder dieser Druckübersetzer 3, 4, 5, 6 weist einen Hochdruckzylinder HZ mit Hochdruckkolben HK mit einem kleinen Kolbendurchmesser und einen Niederdruckzylinder NZ mit Niederdruckkolben NK auf, dessen Kolbenfläche wesentlich größer als diejenige des Hochdruckkolbens HK ist. Sämtliche Druckübersetzer 3, 4, 5, 6 sind dabei baugleich. Die Hochdruckkolben HK und Niederdruckkolben NK jedes Druckübersetzers 3, 4, 5, 6 sind jeweils über einen Zwischenzylinder 7 mit einer gemeinsamen Kolbenstange 8 miteinander verbunden.
  • Jedem Druckübersetzerpaar 3, 4 bzw. 5, 6 ist jeweils ein Stellventil 9, 10, vorzugsweise in Form eines Servoventils, zugeordnet, das mit Hilfe von Elektromagneten M verstellbar ist. Dazu werden Schaltsignale von zwei Näherungsschaltern NS gegeben, die jeweils am Zwischenzylinder 7 jeweils am Anfangs- und Endpunkt des Kolbenhubes angebracht sind. In einer Schaltanlage S werden die Signale verarbeitet und die Elektromagnete M werden entsprechend der Kolbenstellung mit Strom versorgt oder stromlos geschaltet, wodurch die Schaltung der Stellventile 9 bzw. 10 erfolgt.
  • Das Stellventil 9 ist mit der Kolbenseite der Niederdruckzylinder NZ der Druckübersetzer 3 und 4 verbunden, während das Stellventil 10 mit der Kolbenseite der Niederdruckzylinder NZ der Druckübersetzer 5, 6 verbunden ist. Die Stellventile 9 bzw. 10 dienen dabei dazu, die Verbindung der Niederdruckzylinder NZ mit der Niederdruckquelle 1 in der nachfolgend beschriebenen Weise herzustellen.
  • Das jeweilige Stellventil 9 bzw. 10 ist derart mit den Druckübersetzern 3, 4 bzw. 5, 6 verbunden, dass entweder die Kolbenseite des Druckübersetzers 3 bzw. 5 oder die Kolbenseite des anderen Druckübersetzers 4 bzw. 6 des jeweiligen Paares von der Niederdruckquelle 1 mit Druckmittel beaufschlagt wird. Dabei ist zwischen dem Stellventil 9 bzw. 10 und der Niederdruckquelle 1 jeweils ein Steuerventil 11, 12 angeordnet. Dieses Steuerventil 11 bzw. 12 ist so ausgebildet, dass es in den Endstellungen der Niederdruckkolben NK die Verbindung zwischen der Niederdruckquelle 1 und dem betreffenden Stellventil 9 bzw. 10 unterbricht.
  • Um die Steuerventile 11, 12 entsprechend zu steuern, sind die Niederdruckkolben NK der beiden Druckübersetzer 3, 4 des ersten Paares kolbenseitig mit einer zusätzlichen Kolbenstange KS verbunden, gleiches gilt auch für die beiden Druckübersetzer 5, 6 des anderen Paares. Diese zusätzlichen Kolbenstangen KS sind jeweils über eine Pleuelstange PS mit einer ersten gemeinsamen Kurbelwelle 13 (Paar der Druckübersetzer 3, 4) bzw. einer zweiten Kurbelwelle 14 (Paar der Druckübersetzer 5, 6) verbunden. Dabei ist auf der Kurbelwelle 13 ein Nocken 15 zur Steuerung des Steuerventils 11 und auf der Kurbelwelle 14 ein Nocken 16 zur Steuerung des Steuerventils 12 angeordnet.
  • Die beiden Kurbelwellen 13, 14 sind dabei so zueinander angeordnet, dass die beiden Nocken 15, 16 um 90° zueinander versetzt sind.
  • Bevorzugt sind die beiden Kurbelwellen 13, 14 über eine Rutschkupplung 17 miteinander verbunden, wobei auf der Rutschkupplung 17 nebeneinander zwei weitere Nocken 18, 19 angeordnet sind, die zur Steuerung von Ausgleichsventilen 20, 21 dienen (2). Diese Ausgleichsventile 20, 21 sind parallel zu den beiden Steuerventilen 11 bzw. 12 angeordnet, ihre Funktion wird nachfolgend noch näher im Einzelnen erläutert.
  • Die Austritte der Hochdruckzylinder HZ der Druckübersetzer 3, 4, 5, 6 sind jeweils über Rückschlagventile 22 zusammengeführt und über eine gemeinsame Leitung zum Hochdruckverbraucher (Pfeil 2) geführt. Ferner sind zur Ermöglichung des Rückhubes in den Hochdruckzylindern HZ der Druckübersetzer 3, 4, 5, 6 ebenfalls über Rückschlagventile 23 Einlässe vorgesehen, die zu einer Vordruckpumpe 24 führen.
  • Die Funktionsweise der vorbeschriebenen Druckerhöhungsanlage ist wie folgt:
    Die Druckerhöhungsanlage weist, wie vorbeschrieben, zwei Paare von Druckübersetzern 3, 4 bzw. 5, 6 auf. Bei jedem Paar arbeiten die Druckübersetzer 3, 4 bzw. 5, 6 alternierend.
  • Bei den in den Figuren dargestellten Arbeitspositionen der einzelnen Druckübersetzer befinden sich die Niederdruckkolben NK der Druckübersetzer 3, 4 des ersten Paares in mittlerer Hubposition, während sich die Niederdruckkolben NK der Druckübersetzer 5, 6 des zweiten Paares jeweils in einer unterschiedlichen Hubendlage befinden.
  • Dies hat aufgrund der Steuerung der Steuerventile 11, 12 über die Nocken 15, 16 zur Folge, dass das Steuerventil 11 vollständig geöffnet und das Steuerventil 12 vollständig geschlossen ist. In dieser Position kann somit Druckmittel von der Niederdruckquelle 1 nur zum Steuerventil 9, nicht jedoch zum Stellventil 10 gelangen. Das Stellventil 9 ist dabei in der dargestellten Position so geschaltet, dass das Druckmittel von der Niederdruckquelle 1 über das geöffnete Steuerventil 11 zum Niederdruckkolben NK des Druckübersetzers 3 gelangt, nicht jedoch zum Niederdruckzylinder NZ des Druckübersetzers 4. Von diesem wird, da sich dieser im Rückhub befindet, Druckmittel über das Steuerventil 9 in die Niederdruckquelle 1 zurückgeführt. In der anderen Stellung des Stellventils 9 ergibt sich entsprechend der umgekehrte Ablauf.
  • Das Stellventil 10 ist in der gezeigten Darstellung so geschaltet, dass dann, wenn sich das Steuerventil 12 wieder öffnet, Druckmittel von der Niederdruckquelle 1 über das Steuerventil 12 in den Niederdruckzylinder NZ des Druckübersetzers 5 gelangt, während Druckmittel aus dein Niederdruckzylinder NZ des Druckübersetzers 6 zur Niederdruckquelle 1 zurückgeführt wird.
  • Der Öffnungs- und Schließvorgang der Steuerventile 11 und 12 über die Steuerung mit Hilfe der Nocken 15, 16 ist dabei derart, dass am Anfang des Vorwärtshubes des jeweiligen Niederdruckkolbens NK das Steuerventil 11 bzw. 12 geschlossen ist und langsam öffnet bis es zur Mitte des Hubes vollkommen geöffnet ist. Von dort schließt es wieder langsam, bis es am Ende des Hubes vollkommen geschlossen ist. Daraufhin wiederholt sich der gleiche Vorgang beim zweiten Zylinder des betreffenden Paares. Das jeweilige Stellventil 9 bzw. 10 schaltet immer dann um, wenn der jeweilige Niederdruckkolben NK in der Anfangs- bzw. Endstellung steht und das Steuerventil 11 bzw. 12 vollkommen geschlossen ist. Dadurch können keine Druckstöße entstehen.
  • Das zweite Paar der beiden anderen Druckübersetzer 5, 6 ist genauso aufgebaut, dieses Paar arbeitet jedoch in einem anderen Rhythmus, der um 90° versetzt ist, d.h. die Niederdruckkolben NK befinden sich aufgrund der um 90° versetzten Nocken 15, 16 auf den Kurbelwellen 13, 14 in verschiedenen Stellungen bezüglich ihres Hubes. Wenn das Steuerventil 11 des ersten Paares vollkommen geöffnet ist, ist das Steuerventil 12 des zweiten Paares vollkommen geschlossen und umgekehrt. Haben die Niederdruckkolben NK der beiden Paare jeweils die Viertelstellung des Hubes erreicht, sind beide Steuerventile 11, 12 halb geöffnet. In jedem Fall und zu jeder Zeit fließt der gesamte Strom des Druckmittels von der Niederdruckquelle 1 ohne Unterbrechung zu den Niederdruckzylindern NZ, so dass ein konstanter Druck und eine pulsa tionsfreie Förderung gewährleistet ist.
  • Durch die Verbindung der beiden Kurbelwellen 13, 14 über die Rutschkupplung 17 und die Nocken 18, 19 auf der Rutschkupplung im Zusammenwirken mit den beiden Ausgleichsventilen 20, 21 wird ein Regler gebildet, der immer die genaue 90°-Stellung der beiden Kurbelwellen 13, 14 zueinander regelt. Die beiden Ausgleichsventile 20, 21 werden im Normalbetrieb synchron mit den Steuerventilen 11, 12 geöffnet und geschlossen und tragen in jedem Falle etwa ca. 10 % der Menge des Hauptstromes bei. Verschiebt sich aus irgendeinem Grund die Stellung der beiden Kurbelwellen 13, 14 zueinander, werden mittels der Nocken 18, 19 auf der Rutschkupplung 17 die beiden Ausgleichsventile 20 und 21 weiter geöffnet oder geschlossen, um somit die Stellung der Kurbelwellen 13, 14 zu korrigieren.

Claims (6)

  1. Druckerhöhungsanlage mit einer Niederdruckquelle und einem von dieser zu versorgenden Hochdruckverbraucher, wobei zwischen der Niederdruckquelle und dem Hochdruckverbraucher wenigstens ein Druckübersetzer vorgesehen ist, welcher einen mit dem Hochdruckverbraucher verbundenen Hochdruckzylinder mit Hochdruckkolben und einen mit der Niederdruckquelle verbundenen Niederdruckzylinder mit Niederdruckkolben aufweist, wobei der Hochdruck- und der Niederdruckkolben miteinander verbunden sind und wobei die Niederdruckquelle über ein in den Endstellungen des Niederdruckkolbens schaltendes Stellventil mit dem Niederdruckzylinder verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Paar von Druckübersetzern (3, 4) vorgesehen ist, das derart mit dem Stellventil (9) verbunden ist, dass entweder die Kolbenseite des einen Druckübersetzers (3) oder die Kolbenseite des anderen Druckübersetzers (4) von der Niederdruckquelle (1) mit Druck beaufschlagt wird, wobei zwischen dem Stellventil (9) und der Niederdruckquelle (1) ein Steuerventil (11) angeordnet ist, welches in den Endstellungen der Niederdruckkolben (NK) die Verbindung zwischen der Niederdruckquelle (1) und dem Stellventil (9) unterbricht.
  2. Druckerhöhungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdruckkolben (NK) beider Druckübersetzer (3, 4) kolbenseitig mit einer zusätzlichen Kolbenstange (KS) ausgerüstet sind, welche jeweils über eine Pleuelstange (PS) mit einer gemeinsamen Kurbelwelle (13) verbunden sind, auf der ein Nocken (15) zur Steuerung des Steuerventils (11) angeordnet ist.
  3. Druckerhöhungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Paare von Druckübersetzern (3, 4; 5 ,6) vorgesehen sind, wobei jedes Paar mit einem eigenen Stellventil (9, 10) mit vorgeschaltetem Steuerventil (11, 12) ausgerüstet ist, wobei die Stellventile (9, 10) und Steuerventile (11, 12) der beiden Paare von Druckübersetzern (3, 4; 5, 6) so aufeinander abgestimmt sind, dass sich bei Verschlussposition eines Steuerventils (11 oder 12) das jeweils andere Steuerventil (12 oder 11) in Öffnungsposition befindet.
  4. Druckerhöhungsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdruckkolben (NK) beider Druckübersetzer (5, 6) des zweiten Paares ebenfalls jeweils mit einer zusätzlichen Kolbenstange (KS) mit Pleuelstange (PS) versehen sind, die mit einer zweiten Kurbelwelle (14) verbunden sind, auf der ein zweiter Nocken (16) zur Steuerung des zweiten Steuerventils (12) angeordnet ist, wobei die beiden Kurbelwellen (13, 14) so zueinander angeordnet sind, dass die beiden Nocken (15, 16) um 90° zueinander versetzt sind.
  5. Druckerhöhungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kurbelwellen (13, 14) über eine Rutschkupplung (17) miteinander verbunden sind.
  6. Druckerhöhungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den beiden Steuerventilen (11, 12) jeweils ein Ausgleichsventil (20, 21) mit geringerem Durchfluss vorgesehen ist, welches jeweils mittels jeweils eines Nockens (18, 19) auf der Rutschkupplung (17) steuerbar ist.
DE2000125188 2000-05-20 2000-05-20 Druckerhöhungsanlage Expired - Fee Related DE10025188B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000125188 DE10025188B4 (de) 2000-05-20 2000-05-20 Druckerhöhungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000125188 DE10025188B4 (de) 2000-05-20 2000-05-20 Druckerhöhungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10025188A1 DE10025188A1 (de) 2001-11-22
DE10025188B4 true DE10025188B4 (de) 2004-07-22

Family

ID=7643051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000125188 Expired - Fee Related DE10025188B4 (de) 2000-05-20 2000-05-20 Druckerhöhungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10025188B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020001291A1 (de) * 2020-02-26 2021-08-26 Hydrosaar Gmbh Hydraulische Versorgungsanlage für einen Verbraucher
CN111521433A (zh) * 2020-06-08 2020-08-11 四川大学 双推油源加压实验装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032430C2 (de) * 1980-08-28 1987-06-04 F.E. Schulte Strathaus Kg, 4750 Unna, De
DE19745489A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Orenstein & Koppel Ag System zur Lastdruckunabhängigen Steuerung und Lasthaltung mehrerer rotatorischer und/oder translatorischer Verbraucher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032430C2 (de) * 1980-08-28 1987-06-04 F.E. Schulte Strathaus Kg, 4750 Unna, De
DE19745489A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Orenstein & Koppel Ag System zur Lastdruckunabhängigen Steuerung und Lasthaltung mehrerer rotatorischer und/oder translatorischer Verbraucher

Also Published As

Publication number Publication date
DE10025188A1 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0825348B1 (de) Druckverstärker für Fluide, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten
DE2462651C3 (de) Betonpumpe
EP0861375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
EP2895743B1 (de) Vorrichtung zur antriebssteuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
WO2007140947A1 (de) Hydrostatischer antrieb mit volumenstromausgleich
DE2444844A1 (de) Verstaerker- oder druckerhoehungspumpe mit einem halbwellen-modulator
EP0283026B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer hydraulischen Membranpumpe gegen Last
CH634129A5 (de) Membranpumpe.
WO2018091306A1 (de) Betriebsverfahren einer kolbenpumpe sowie kolbenpumpe
DE102006027208A1 (de) Gasbetriebene Membrandosierpumpe
AT401552B (de) Vorrichtung zur aufnahme und zur nachfolgenden abgabe von hydraulischer flüssigkeit aus einem hydraulischen system
DE102006016571B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Fördern von Flüssigkeiten oder Gasen
DE10025188B4 (de) Druckerhöhungsanlage
CH704896A2 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung, Hydraulische Endstufe eines hydraulischen Servo-Regelventils, Servo-Regelventil und Pulverpresse.
DE3243576A1 (de) Zweizylinder-kolbenpumpe, insbesondere fuer dickstoffe
EP0400693A2 (de) Höchstdruckpumpe
DE2416951A1 (de) Hydraulischer verstaerker
DE102014010119A1 (de) Einrichtung zur Bereitstellung von unter einem vorgebbaren Druck stehenden Fluiden
DE2221388A1 (de) Stroemungsmittelbetaetigter Kolben-Druckverstaerker
DE1228023B (de) Mehrstufiger, druckfluessigkeitsgetriebener Hochdruck-Schubkolbenverdichter
DE3704588C2 (de)
DE2542392A1 (de) Hochdruckmembranpumpe
DE2626971A1 (de) Kolbenpumpe zur verwendung mit einer druckoel fuehrenden hydraulikanlage
AT511993B1 (de) Hydraulischer verstärker
DE2329340C3 (de) Pumpenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee