DE219902C - - Google Patents

Info

Publication number
DE219902C
DE219902C DENDAT219902D DE219902DA DE219902C DE 219902 C DE219902 C DE 219902C DE NDAT219902 D DENDAT219902 D DE NDAT219902D DE 219902D A DE219902D A DE 219902DA DE 219902 C DE219902 C DE 219902C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
grooves
piston drum
pump
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT219902D
Other languages
English (en)
Publication of DE219902C publication Critical patent/DE219902C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3448Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member with axially movable vanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JV* 219902-KLASSE 59 e. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. September 1907 ab.
Die Erfindung betrifft Pumpen mit umlaufenden, in der Kolbentrommel achsial verschiebbaren Kolben, bei welchen die Arbeitsräume durch Nuten der Kolbentrommel und in diese eingreifende, am Gehäuse fest angeordnete Widerlager gebildet werden, an denen die Kolben mittels Aussparungen vorbeigehen.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß zum Zwecke mehrstufiger Kompression in einer
ίο solchen Maschine je ein Austrittsschlitz mit je einem Einlaßschlitz innerhalb des Gehäuses verbunden ist. Ferner werden nach der weiteren Erfindung die Ein- und Austrittsschlitze zu mehreren Gruppen vereinigt, von denen jede ein nach außen führendes Eintritts- bzw. Austrittsrohr besitzt, so daß die einzelnen.Gruppen mittels eines Schaltorganes nach Belieben hinter- oder nebeneinader geschaltet werden können.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in acht Figuren dargestellt.
Fig. i, 2, 3 und 4 zeigen zur Erläuterung der Wirkungsweise eine einstufige Pumpe bekannter Art, und zwar ist Fig. 1 ein Längsschnitt, Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie a-b. Fig. 3 zeigt eine Abwicklung der Kolbentrommel und der Kurvenflächen zur Steuerung der Kolben, Fig. 4 eine Abwicklung des Gehäuses nach der Linie c-d-e-f-c in Fig. 2.
Die Kolbentrommel 1 besitzt vier Längsnuten, in welcher sich vier Kolben 2 achsial zwischen den feststehenden Seitenkurvenflächen 3 und 4 verschieben, und vier eingedrehte Quernuten 8, 9, 10, 11, in welche die am Gehäuse festsitzenden Widerlager 12, 13, 14, 15 eingreifen. Beiderseits von letzteren befinden sich in der Gehäusewand Schlitze 16, 20; 40
21,17; 18,22; 23,19, die durch die Kanäle 26, 27 mit dem Saugrohr 24 bzw. Druckrohr 25 in Verbindung stehen (s. Fig. 4). Die Räume 6 und 7 zwischen der Kolbentrommel 1 und den Kurvenflächen 3 und 4 seien nicht als Arbeitsräume gedacht.
Nimmt man an, daß die Pumpe im Sinne des Pfeiles umläuft, so wird in den Nuten 8, 9, 10 und 11 in bekannter Weise die Flüssigkeit gefördert, und zwar derart, daß die Flüssigkeit durch die Schlitze 16, 17, 18, 19 angesaugt und aus den Schlitzen 20,21,22,23 gedrückt wird. Soweit ist die Pumpe bekannt.
In Fig. 5 und 6 ist eine mehrstufige Pumpe nach der vorliegenden Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 5 eine Abwicklung der Kolbentrommel und der Kurvenflächen. Fig. 6 zeigt eine Abwicklung des Gehäuses nach der Linie c-d-e-f-c der Fig. 2.
In der Kolbentrommel 1 sind wiederum in bekannter Weise vier Längsnuten für die Kolben 2 und mehrere, hier sechs, Quernuten 58 bis 63 vorgesehen, in welche die Widerlager 64 bis 69 eingreifen. Beiderseits von letzteren befinden sich in der Gehäusewand Schlitze 76, 78; 77, 75 ; 81, 80; 79, 82; 83, 86; 85, 84. Von diesen stehen durch Kanäle im Gehäuse die Schlitze 75 und 76 mit dem Saugrohr 73, die Schlitze 85 und 86 mit dem Druckrohr 74 in Verbindung. Durch fernere Kanäle im Gehäuse stehen die Schlitze 77 und 79 unmittelbar miteinander in Verbindung; ebenso ist 81 mit 83, 78 mit 80 und 82 mit 84 verbunden (s. Fig. 6). Die Räume 6 und 7 zwischen der Kolbentrommel 1 und den Kurvenflächen 3 und 4 seien hier nicht als Arbeitsräume gedacht.
55
60
65
70
Die Wirkungsweise ist derart, daß in die zwei äußersten Nuten 58,59 die Flüssigkeit durch die Schlitze 75 und 76 angesaugt, von' dort durch die Schlitze 77, 79 und 78, 80 in die 'Nuten 61, 60 und von dort durch die Schlitze 82, 84 und 81, 83 in die Nuten 63, 62 gefördert wird. Von dort gelangt die Flüssigkeit in die Druckschlitze 85, 86 und dann schließlich in das Druckrohr 74.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine andere Ausführungsform der Pumpe, und zwar Fig. 7 eine Abwicklung der Kolbentrommel und der Kurvenflächen, Fig. 10 eine Abwicklung des Gehäuses nach der Linie c-d-e-f-c in Fig. 2.
Die Ausbildung dieser Pumpe ist eine derartige, daß sie nach Belieben einmal als einstufige Niederdruckpumpe mit großer Fördermenge, das andere Mal als zweistufige Hochdruckpumpe mit halber Fördermenge verwendet werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß für den ersten Fall sämtliche Förderräume parallel geschaltet und für den zweiten Fall je zwei oder mehr Förderräume hintereinander in die Druckleitung arbeiten.
Die in der Kolbentrommel 1 verschiebbaren Kolben 2 werden in bekannter Weise durch die Kurvenflächen 3 und 4 gesteuert. In der Kolbentrommel sind die Nuten 87 bis 90 eingedreht, in welche die Widerlager 103 bis 106 eingreifen. Beiderseits von letzteren befinden sich Schlitze 95,93; 94,92; 101,98; 99,100 in der Gehäusewand. Die Pumpe besitzt zwei Saugrohre 91 und 97 und zwei Druckrohre 96, 102. Bei Parallelschaltung sind die beiden .35 Saugrohre 91, 97 mit dem Saugbehälter, die beiden Druckrohre 96, 102 mit dem Druckbehälter in Verbindung. Die Räume 6 und 7 zwischen der Kolbentrommel 1 und den Kurvenflächen 3 seien nicht als Arbeitsräume gedacht.
Nimmt man an, daß die Pumpe im Sinne des Pfeiles umläuft, so saugen die beiden äußeren Nuten 87 und 88 durch die Schlitze 93 und 92 die Flüssigkeit vom Saugrohr 91 an. Die angesaugte Flüssigkeit gelangt von dort durch die Schlitze 94 und 95 in das Druckrohr 96. Die beiden Nuten 89, 90 saugen durch die Schlitze 98, 99 vom Saugrohr 97 Flüssigkeit an und drücken diese durch die Schlitze ιοί, 100 zum Druckrohr 102.
Bei Hintereinanderschaltung wird das Druckrohr 96 statt mit dem Druckbehälter mit dem jetzt vom Saugbehälter abgesperrten Saugrohr 97 verbunden. Die von den beiden äußersten Nuten 87, 88 geförderte Flüssigkeit gelangt· nun statt in den Druckbehälter in das Rohr 97, von dort durch die Schlitze 98, 99 in die Nuten 89, 90 und von hier durch die Schlitze 101, 100 schließlich in den Druckbehälter durch das Druckrohr 1Ö2. Hierdurch wird das gesamte Druckgefälle in zwei Teile geteilt und die' Fördermenge halbiert. Der Übergang von der Parallelschaltung zur Hintereinanderschaltung kann mittels, eines geeigneten Schaltorganes entweder von Hand oder selbsttätig nach Erreichung eines gewissen einstellbaren Druckes geschehen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Pumpe mit umlaufenden, in der Kolbentrommel achsial verschiebbaren KoI-ben, bei welchen die. Arbeitsräume durch Nuten der Kolbentrommel und in diese eingreifende, am Gehäuse angeordnete Widerlager gebildet werden, an denen die Kolben mittels Aussparungen vorbeigehen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke mehrstufiger Kompression in einer Maschine je ein Austrittsschlitz mit je einem Einlaßschlitz innerhalb des Gehäuses verbunden ist.
2. Ausführungsform der Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintritts- und Austrittsschlitze zu mehreren Gruppen vereinigt sind, von denen jede ein nach außen führendes Eintritts- bzw. Austrittsrohr besitzt, so daß die einzelnen Gruppen mittels eines Schaltorganes nach Belieben hinter- oder nebeneinander geschaltet werden können.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT219902D Active DE219902C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE219902C true DE219902C (de)

Family

ID=480995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT219902D Active DE219902C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE219902C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632400A (en) * 1949-03-23 1953-03-24 Rockwell Mfg Co Hydraulic mechanism
US3033122A (en) * 1959-11-18 1962-05-08 Trojan Corp Rotary motion apparatus
US3166019A (en) * 1959-05-15 1965-01-19 Trojan Corp Rotary motion apparatus
US3204567A (en) * 1962-03-06 1965-09-07 Trojan Corp Rotary motion apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632400A (en) * 1949-03-23 1953-03-24 Rockwell Mfg Co Hydraulic mechanism
US3166019A (en) * 1959-05-15 1965-01-19 Trojan Corp Rotary motion apparatus
US3033122A (en) * 1959-11-18 1962-05-08 Trojan Corp Rotary motion apparatus
US3204567A (en) * 1962-03-06 1965-09-07 Trojan Corp Rotary motion apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821593C2 (de) Zweistufenpumpe
DE3780595T2 (de) Hydraulisch-pneumatische leistungsuebertragungseinrichtung.
DE219902C (de)
DE2349351C3 (de) Hydrauliksystem für eine Presse
DE2558430A1 (de) Kolbenpumpe
DE3903049C2 (de)
DE2109704A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer
WO1998011979A1 (de) Motorangetriebene umkehrosmose-pumpvorrichtung
DE1228023B (de) Mehrstufiger, druckfluessigkeitsgetriebener Hochdruck-Schubkolbenverdichter
DE102011086441A1 (de) Verfahren zum Verdichten eines gasförmigen oder aus gasförmigen und flüssigen Bestandteilen bestehenden Fluids und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen oder aus gasförmigen und flüssigen Bestandteilen bestehenden Fluids
DE3446482A1 (de) Rotations-vakuumpumpe
DE518840C (de) Hydraulischer Antrieb fuer doppelt wirkende Pumpen
DE47845C (de) Pumpe mit veränderlicher Fördermenge und konstantem Hub
DE115392C (de)
DE734284C (de) Umfuellpumpe mit zwei oder mehreren Druckstufen
DE1275866B (de) Mehrstufige doppelflutige Unterwasser-Kreiselpumpe in Gliederbauart, insbesondere Bohrlochpumpe
DE121038C (de)
DE2037929A1 (de) Flussigkeitsbetatigte Pumpe
DE112016004802T5 (de) Hydraulikkreis zur druckvervielfachung
DE314380C (de)
DE9007487U1 (de) Pumpenanlage
DE21253C (de) Vorrichtung zur Verminderung des Einflusses des schädlichen Raumes bei Luftpumpen
DE1653630B1 (de) Saugventilanordnung bei einer Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE3704588C2 (de)
DE119849C (de)