DE115392C - - Google Patents

Info

Publication number
DE115392C
DE115392C DENDAT115392D DE115392DA DE115392C DE 115392 C DE115392 C DE 115392C DE NDAT115392 D DENDAT115392 D DE NDAT115392D DE 115392D A DE115392D A DE 115392DA DE 115392 C DE115392 C DE 115392C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
pumps
additional
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT115392D
Other languages
English (en)
Publication of DE115392C publication Critical patent/DE115392C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 115392 KLASSE 59«.
Anstatt der bekannten Vorrichtungen an mit Expansionswirkung arbeitenden Maschinen , die darauf hinzielen, dafs die zu Anfang des Hubes im Motor überschüssige Kraft ein hydraulisches Federwerk spannt, welches durch irgendwelche Umsetzungseinrichtung diese Spannung auf der zweiten Hälfte des Hubes derart abgiebt, dafs es die Arbeit des Dampfkolbens unterstützt, besteht die vorliegende Erfindung darin, dafs der Pumpenwiderstand durch stufenweise Abschaltung von Neben- oder Zusatzpumpen dem mit fortschreitender Expansion abnehmenden Kolbendruck der Kraftmaschine angepafst wird.
Zu dem Ende wird die Kolbenstange einer Zusatz- oder Nebenpumpe (oder deren mehrere) mit der Maschinenkolbenstange entweder so gekuppelt, dafs alle Theile in einer Achse liegen, oder die Zusatzpumpe mittels Traverse parallel zur Hauptkolbenstange angeordnet ist. Diese Zusatzpumpe ist aufser mit den bekannten Saug- und Druckventilen einer gewöhnlichen Saug- und Druck-Kolbenpumpe noch mit einem die Druckventile D1 Dn verbindenden Kanal versehen, der einerseits mittels zweier Durchlafsöffnungen α ax mit Cylinderraum B der Zusatz- oder Nebenpumpe, andererseits unter Zwischenschaltung eines entlasteten Rückschlagventils R mit der Druckoder Saugeleitung der Pumpe in Verbindung steht.
Die Oeffnungen α αΎ sind in bestimmten und gleichen Entfernungen von den Cylinderenden angeordnet, und haben den Zweck, dafs von dem Augenblick an, wo — in Richtung der Kolbenbewegung gerechnet — die hintere Kolbenfläche einen solchen Durchlafskanal a zuerst eröffnet, bis zum Hubende eine Verbindung des früheren Druckraumes mit dem Saugeraum hergestellt wird. Das Passiren der Durchlafskanäle α aY ist also gleichbedeutend mit einem Aufhören der Druckwirkung, wenngleich der Kolben sich noch weiter gegen das Ende seines Hubes bewegt. Je nach der Breite des Kolbens K und je nach der Entfernung der Durchlafskanäle α ax von der Mitte oder, was dasselbe ist, von den Cylinderenden, kann man während eines Hubes verschieden lang andauernde Druckwirkungen haben. Die Zusatzpumpen sind zwar irgendwie mit der gemeinschaftlichen Kolbenstange verbunden, sie drücken auch — wenn es so beabsichtigt ist — das Druckwasser in die allgemeine Druckleitung, wohinein auch die Hauptpumpe speist, sie sind aber sonst ganz unabhängig von der letzteren und durch keine Kanäle damit in Verbindung, so dafs sie auch s anderen als Pumpmaschinen-Anordnungen ohne Weiteres für gedachten Zweck angefügt werden können.
Soll die Zusatzpumpe eine Tauchkolbenpumpe sein, so ist es häufig zweckmäfsig, einen entlasteten Rundschieber zu der Zusatzpumpe zuzuschalten, der ähnlich ist wie die letztere selbst. Die beiden Durchlafskanäle α ax können natürlich auch zu einem mittleren zusammengehen.
Der Einfachheit wegen sind in der Zeichnung die Saug- und Druckventile S und D nur schematisch angedeutet und für die Darstellung zunächst Scheibenkolbenpumpen gewählt.
Es ist in Fig. ι eine Zusatzpumpe B in direkter Verbindung mit der Hauptpumpe A dargestellt. Fig. ι zeigt auch, wie der von links nach rechts sich bewegende Kolben K das bei vorhergehendem Hube angesaugte Wasser durch Ventil R in die Druckleitung L preist, jetzt also Nutzarbeit verrichtet.
Fig. 2 stellt die Mittelstellung des Zusatzpumpenkolbens dar und zeigt, wenn z. B. Kolbenlauf von links nach rechts erfolgt, wie in dieser Mittelstellung die rechtsseitige Wirkung der Zusatzpumpe aufhört und das Wasser des rechtsseitigen Cylinderendes durch Druckventil D11 und Durchlafskanal α auf die linke Kolbenseite — in diesem Falle die Rückseite des Kolbens —, also auf die Saugeseite tritt, so dafs die rechte Kolbenseite von nun an bis Hubende drucklos gemacht ist.
Fig. 3 stellt eine Zusatzpumpe dar, bei der die Durchlafskanäle α αΎ näher an die Enden gerückt sind; es wird also die Dauer der Druckwirkung dementsprechend gegen die Anordnung Fig. ι eine erheblich verkürzte sein und schon bei ca. 1J4 des Hubes eintreten. Man kann demnach durch Verändern der Kanäle OiJ1 von den Cylinderenden beliebige Aenderungen in der Dauer der Druckwirkungen eintreten lassen.
Fig. 4 stellt dementsprechend eine Zusatzpumpe dar, in der eine Reihe von Durchlafsöffnungen a Ci1, α' a\ . . . ., die von aufsen nach Belieben gegen die Cylindergleitfläche abgeschlossen werden können, die Möglichkeit verschieden' langer Druckwirkungen gestatten, und zwar zeigt die Fig. 4 eine Art des Verschlusses durch einen hohlen, drehbaren Rohrkörper vv, der mit spiralartig auf seinem Mantel angeordneten Löchern 1, 2, 3, 4, 5 u.s.w. versehen und in den Verbindungskanal D1 D11 gelegt worden ist. In der gezeichneten Stellung des Rohrkörpers hört die Druckwirkung der Zusatzpumpe B auf, sobald der Kolben auf seinem Wege nach rechts den Kanal Ci1 passirt hat.
Die veränderliche Abschliefsung kann selbstredend auch durch andere Mittel, z. B. durch von aufsen verstellbare Schrauben bewirkt werden.
Fig. 5 zeigt den erwähnten Rohrkörper ν noch besonders, und zwar im Schnitt.
Es zeigt ferner Fig. 6 die Anordnung der Zusatzpumpe, wenn diese in Form einer Tauchkolbenpumpe hergestellt wird. Es ist dann gut, neben der eigentlichen Tauchkolben - Zusatzpumpe B noch einen kleinen Hülfsrundschieber C C1 anzuordnen, der von der gemeinschaftlichen Kolbenstange durch Arm d mit angetrieben wird und der dann seinerseits indirekt nach Zurücklegung eines Theiles des Hubes durch Freilegung der Kanäle a bezw. U1 die Verbindung zwischen der Druck- und Saugseite der Zusatzpumpe B herstellt.
Fig. 7 und 8 vergegenwärtigen, wie durch Hinzulegen der Arbeitsdiagramme der Zusatzpumpen, nämlich: ABJF bezw. ABGH + G K J F zu den Arbeitsdiagrammen, etwa der Hauptmaschinenpumpe EFCD, ein einem Expansions-Dampfdiagramme ähnliches Druckdiagramm der ganzen mit Zusatzpumpen ausgerüsteten Pumpmaschine gewonnen wird.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Direkt wirkende Expansions-Dampf-, Gasu. s. w. Pumpe, dadurch gekennzeichnet, dafs der Pumpenwiderstand durch stufenweise Abschaltung von Nebenpumpen dem mit fortschreitender Expansion abnehmenden Kolbendruck der Kraftmaschine angepafst wird.
2. Eine Ausführungsform der Expansions-Dampfpumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verbindung der Druckventile von Neben- oder Zusatzpumpen mit Scheibenkolben und Ventilsteuerung durch einen Kanal, der einerseits mittels der Durchlafsöffnungen (a Ci1) mit dem Cylinderraume der Zusatzpumpe, andererseits unter Zwischenschaltung eines belasteten Rückschlagventils (R) mit der allgemeinen Steigeoder Druckleitung der Pumpe in Verbindung steht.
3. Eine Ausführungsform der Expansions-Dampfpumpe nach Anspruch 1 zur Benutzung von Tauchkolbenpumpen an Stelle der Scheibenkolbenpumpen, gekennzeichnet durch die Verbindung der Cylinderendräume solcher Tauchkolbenpumpen mit einem besonderen Gehäuse mit HUlfsrundschieber. oder Kolben (C C1) in der Art wie die mit Scheibenkolben versehene Neben- oder Zusatzpumpe des Anspruches 2.
4. Eine Aus füh rungs form der Expansions-Dampfpumpe nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Anordnung von mehreren Paaren Durchlafsöffnungen (α α,, au anl . . . .) anstatt eines Paares a Ci1 gemäfs Anspruch 2, deren Eröffnung nach Belieben von aufsen durch Drehung eines Rohrschiebers (v v), der mit spiralförmig darin angeordneten Löchern (1,2, 3,4) u.s.w. versehen ist, geschehen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT115392D Active DE115392C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE115392C true DE115392C (de)

Family

ID=384815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT115392D Active DE115392C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE115392C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468834A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-29 Alliedsignal Europe Services Techniques Flüssigkeitspumpe mit hin- und hergehendem Kolben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468834A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-29 Alliedsignal Europe Services Techniques Flüssigkeitspumpe mit hin- und hergehendem Kolben
FR2665220A1 (fr) * 1990-07-26 1992-01-31 Bendix Europ Services Tech Pompe hydraulique a cycle alternatif.
US5167495A (en) * 1990-07-26 1992-12-01 Bendix Europe Services Techniques Reciprocating hydraulic pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462651C3 (de) Betonpumpe
DE2557147C3 (de) Druckflüssigkeitsgetriebene Gesteinsbohrmaschine
DE69006212T2 (de) Anordnung zur regelung eines linearmotors.
DE2140183A1 (de) Hydraulikantrieb
DE2232864C3 (de) Steuerventil
DE115392C (de)
DE1191069B (de) Hochdruckkolbenkompressor
DE2356795A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
DE2109704A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer
DE2626971A1 (de) Kolbenpumpe zur verwendung mit einer druckoel fuehrenden hydraulikanlage
DE53470C (de) Schiebersteuerung für Pumpen gasförmiger und tropfbarer Flüssigkeiten und für Wasserkraftmaschinen
DE957015C (de) Regelbare Fluessigkeitshochdruckpumpe bzw. -motor mit mehreren Kolben
CH369637A (de) Hydraulischer Antrieb für geradlinig hin und her gehende Teile von Arbeitsmaschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen
DE178591C (de)
DE107815C (de)
DE581863C (de) Wassersaeulenmaschine mit vom Arbeitskolben mechanisch gesteuertem und senkrecht zurZylinderachse angeordnetem Ventilschieber
DE196384C (de)
DE44484C (de) Dampfschieber zur Steuerung zweier Cylinder mit gegenläufigen Kolben als Doppelschieber mit dazwischenliegender Entlastungsplatte
DE243014C (de)
DE244522C (de)
DE41213C (de) Drehschiebersteuerung für Dampfpumpen
DE162793C (de)
DE39402C (de) Steuerung für Motoren und Flüssigkeitsmesser ohne rotirende Bewegung
DE43352C (de) Umsteuerung mittelst sich drehender Vor- und Hauptschieber bei Wassersäulenmaschinen