DE53470C - Schiebersteuerung für Pumpen gasförmiger und tropfbarer Flüssigkeiten und für Wasserkraftmaschinen - Google Patents

Schiebersteuerung für Pumpen gasförmiger und tropfbarer Flüssigkeiten und für Wasserkraftmaschinen

Info

Publication number
DE53470C
DE53470C DENDAT53470D DE53470DA DE53470C DE 53470 C DE53470 C DE 53470C DE NDAT53470 D DENDAT53470 D DE NDAT53470D DE 53470D A DE53470D A DE 53470DA DE 53470 C DE53470 C DE 53470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
slide
channels
pumps
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT53470D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. FRÖLICH in Barmen, Obere Denkmalstr. 97 b
Publication of DE53470C publication Critical patent/DE53470C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0073Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the member being of the lost-motion type, e.g. friction-actuated members, or having means for pushing it against or pulling it from its seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuerung für Pumpen und Wasserkraftmaschinen, bei der gegen Ende des Hubes der Abschlufs derEinströmungs- und Ausströmungskanäle durch eine zwangläufige Bewegung des Schiebers bewirkt wird, durch einen von der verlängerten Kolbenstange vermittelst Bufferrohres oder von einer unrunden Scheibe bewegten Mitnehmer oder durch ein Excenter mit Excenterstange erfolgt, während die weitere Bewegung des Schiebers durch Steuerkolben, die mit dem Schieber verbunden sind, erfolgt, indem auf diese die bewegte Flüssigkeit infolge des verschiedenen Druckes auf den Kolbenseiten des Arbeitscylinders wirkt. Diese Construction kann sowohl bei Pumpen für elastische, als auch unelastische Flüssigkeiten, sowie bei Wasserkraftmaschinen Verwendung finden.
In der beiliegenden Zeichnung ist die Steuerung in einzelnen Anordnungen dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die Steuerung mit für jede Cylinderseite besonderem Grundschieber für eine Pumpe für elastische Flüssigkeiten in Ansicht,
Fig. 2 dieselbe im Schnitt,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie α-β-γ-d der
Fig· 2,
Fig. 4 eine abgeänderte Construction der
Fig. 2,
Fig. 5 die Steuerung mit gemeinschaftlichem Grundschieber (Flachschieber) für Wasserkraftmaschinen und Pumpen für unelastische Flüssigkeiten,
Fig. 6 die Steuerung für elastische Flüssigkeiten mit besonderen Deckschiebern,
Fig. 7 die in Fig. 6 dargestellte Construction, bei der die Bewegung des Grundschiebers in bekannter Weise durch Excenter von der Kurbelwelle erfolgt.
Die Steuerung besteht im wesentlichen, wie aus Fig. 2 ersichtlich, aus den mit dem Cylinder α durch die Ein- und Ausströmungskanäle ff1 verbundenen Cylindern, in welchen die Grundschieber e durch die verlängerte Kolbenstange c1 vermittelst des Bufferrohres d2 mit Traverse d1 theilweise, und zwar gegen Ende des Hubes zwangläufig bewegt werden, wodurch ein Abschliefsen der Kanäle/ eintritt, während die Verbindung der Kanäle J mit dem Saugstrang/1 bezw. dem Druckstrang, d. h. die weitere Bewegung des Schiebers durch mit dem letzteren verbundene Steuerkolben erfolgt, die durch entsprechende Kanäle h2 bezw. h3 mit dem Cylinder bezw. dem Compressionsraum verbunden sind.
Bei der Darstellung in Fig. 2 ist angenommen, dafs der Kolben am Ende seines Hubes von links nach rechts angelangt ist; beide Einströmungskanäle sind demgemä'fs geschlossen. Infolge dessen wird bei der Bewegung des Kolbens nach links die Luft in der rechten Cylinderhälfte verdünnt, gleichzeitig aber auch in dem Raum hinter dem Schieberkolben e1, da dieser durch den Kanal h2 und/ mit dem Cylinder in Verbindung steht. Da der Raum hinter dem Schieberkolben e2 mit dem Compressionsraum in Verbindung steht,
so wird durch den Ueberdruck der rechtsseitige Schieber von links nach rechts bewegt, bis der Kanal / geöffnet ist bezw. mit f1 in Verbindung steht und dadurch die rechte Cylinderhä'lfte mit der Luft oder der zu comprimirenden Flüssigkeit in Verbindung gesetzt ist. Währenddessen wird die Füllung in der linken Cylinderhälfte comprimirt, bis der Druck im Compressionsraum erreicht ist; wird die Flüssigkeit noch weiter comprimirt, so' wird auf der linken Seite infolge des Ueberdruckes hinter dem Kolben el der linksseitige Schieber e von links nach rechts bewegt und die linke Cylmderhälfte mit dem Compressionsraum in Verbindung gebracht. Die Abmessungen der Kolben e1 und e2, von denen der Zwischenraum des äufseren durch den Kanal h'2 mit dem Cylinder, der des inneren durch den Kanal hs mit dem Compressionsraum in Verbindung steht, sind so gewählt, dafs beim äufseren die Differenz der Flächen so grofs ist, dafs bei dem gewünschten höchsten Compressionsdruck der Ueberdruck auf den äufseren Kolben genügt, um die Reibung zu überwinden und den linken Schieber e von links nach rechts zu bewegen und so die linke Cylmderhälfte mit dem Compressionsraum in Verbindung zu setzen. Im letzten Theil der Kolben bewegung werden durch den Buffer c" und das Mitnehmergestänge d2 dl beide Schieber e von rechts nach links bewegt und dadurch linksseitig' der Kanal / vom Compressionsraum, rechtsseitig der Kanal/von dem Einströmungskanal/1 getrennt, wodurch die Anfangsstellung für die Kolbenbewegung von links nach rechts erreicht ist. Um nach Beendigung des Hubes auf beiden Cylinderseiten einen Druckausgleich zu erzielen, sind im Schieber Kanäle /?e angeordnet, welche vermittelst der Kanäle h1 diesen Ausgleich bewirken. Diese Anordnung kann dahin abgeändert werden, dafs an Stelle der Differentialkolben ex und e2 nach der Cylindermitte zu Plungerkolben e4, Fig. 4, nach aufsen volle Kolben e3 mit Kolbenstangen angewendet werden. Das Mitnehmergestänge d greift dann für die zwangläufige Bewegung an die beiden Plungerkolben bezw. deren Verlängerung s an, während die selbsttätige Bewegung durch den Kanal h3 vermittelt wird.
An Stelle der beiden Grundschieber kann man auch einen gemeinschaftlichen Schieber für beide Cylinderseiten anwenden. Fig. 5 zeigt eine derartige Construction für Pumpen unelastischer Flüssigkeiten; dieselbe ist derart, dafs der Mitnehmer' d sich in der Richtung der Kolbenstange bewegt. Während der Kolben sich von links nach rechts bewegt, geht auch der Schieber gegen Ende des Hubes von links nach rechts und steht am Ende des Hubes so, dafs er beide Kanäle / schliefst. Bewegt sich jetzt der Kolben nach links, so wird der Raum hinter dem rechtsseitigen Kolben e1, der durch den Kanal h'2 mit der rechtsseitigen Cylinderhälfte in Verbindung steht, entlastet, während gleichzeitig hinter dem linksseitigen Kolben e1 ein grofserer Druck eintritt; hierdurch wird der Schieber in seine äufserste rechte Stellung gebracht und die rechte Cylinderhälfte durch den Kanal /' mit dem Saugstrang, die linke mit dem Druckstrang verbunden. Gegen Ende des Hubes von rechts nach links wird der Mitnehmer d wieder von dem -Buffer c2 auf der Kolbenstange erfafst und dadurch der Schieber in gleicher Richtung fortbewegt, bis die Kanäle/ geschlossen sind. Um die Schläge der Steuerkolben möglichst abschwächen zu können, sind in den Kanälen /j2 Hähne P angeordnet, um erstere nach Belieben drosseln zu können.
Umgekehrt kann diese Construction auch für Wasserkraftmaschinen angewendet werden, wenn man die zwangläufige Bewegung des Schiebers in der der Kolbenbewegung entgegengesetzten Richtung, z. B. durch einen zweiarmigen Hebel, vom Bufferrohr aus erfolgen läfst.
Bei Pumpen elastischer Flüssigkeiten verwendet man noch einen Doppelschieber g3, Fig. 6, der durch die Flüssigkeit, die durch geeignete Kanäle hinter den Kolben desselben geführt wird, bewegt wird. Auch hier wird der Mitnehmer in der Richtung der Kolbenstange bewegt. Am Ende des Hubes sind beide Kanäle/ geschlossen; bei der Bewegung des Kolbens nach links wird, wie bei Fig. 5, der rechtsseitige Schieberkolben e1 entlastet, während auf den linksseitigen der Drück vermehrt wird; dadurch wird der Schieber nach rechts bewegt, so dafs die rechte Cylinderhälfte mit dem Säugstrang in Verbindung steht. Währenddessen ist die linke Cylinderhälfte noch von dem Compressionsraum durch den Doppelschieber g% abgeschlossen. Sobald nun die Füllung der linken Cylinderhälfte den gewünschten höchsten Compressionsdruck erlangt hat, wird der Doppelschieber infolge des Ueberdruckes in dem Raum hinter dem Kolben, der durch die Kanäle /2 und fr* mit dem Cylinder in Verbindung steht, von rechts nach links bewegt und so die Verbindung zwischen Cylinder und Compressionsraum hergestellt. Gegen Ende des Hubes wird der Mitnehmer wieder von dem Buffer auf der Kolbenstange erfafst und dadurch der Schieber in gleicher Richtung wie die Kolbenstange bewegt, bis die Kanäle/ geschlossen sind. Gleichzeitig ist der Doppelschieber gs gegen die Nase t getreten, dadurch wird derselbe zurückgeschoben Und schliefst den Kanal/2. Behufs Druckausgleichs am Ende des Hubes sind die Kanäle he und /J7 angeordnet.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Eine Steuerung für Pumpen tropfbarer Flüssigkeiten, für Verdichtungspumpen gasförmiger Flüssigkeiten und für Wasserkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dafs gegen Ende des Kolbenhubes, veranlafst durch die von den Getriebetheilen des Kolbens abgeleitete Bewegung eines Mitnehmers, ein oder zwei Schieber e die nach dem Cylinder führenden beiden Kanäle ff abschliefsen, worauf nach erfolgter Umkehr des Kolbens behufs Verbindung der Cylinderräume mit dem Saug- und Druckrohr die Weiterbewegung der Schieber e veranlafst wird durch den an den beiden Kolbenseiten verschieden hohen Druck, welcher vermittelst entsprechender Kanäle auf mit den Schiebern e verbundene Steuerkolben übertragen wird.
    Bei der unter ι. gekennzeichneten Steuerung für Verdichtungspumpen die besondere Anordnung, dafs die beiden Schieber e e, Fig. 2, mit je zwei Kolben e1 e2 versehen sind, wobei der hinter jedem Kolben e1 gelegene Raum je durch einen Kanal h2 mit je einem der Kanäle ff, der hinter jedem anderen Kolben e2 gelegene Raum dagegen durch je einen Kanal ha mit dem Verdichtungsrohr in Verbindung steht.
    Bei der unter ι. gekennzeichneten Steuerung für Verdichtungspumpen die besondere Anordnung, dafs der beiden Kanälen ff gemeinsame Grundschieber e, Fig. 6, mit besonderen Deckschiebern g3 g% versehen ist, welche Steuerkolben tragen, deren Hinterräume durch je einen Kanal /z4 mit den im Schieber e vorhandenen abgedeckten Kanälen in Verbindung stehen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT53470D Schiebersteuerung für Pumpen gasförmiger und tropfbarer Flüssigkeiten und für Wasserkraftmaschinen Active DE53470C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE53470C true DE53470C (de)

Family

ID=328124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT53470D Active DE53470C (de) Schiebersteuerung für Pumpen gasförmiger und tropfbarer Flüssigkeiten und für Wasserkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE53470C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462651B1 (de) Betonpumpe
DE2516810C3 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
DE2013875A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für Abkantpressen
DE53470C (de) Schiebersteuerung für Pumpen gasförmiger und tropfbarer Flüssigkeiten und für Wasserkraftmaschinen
DE412842C (de) Vorsteuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber
DE2258593A1 (de) Druckgasbetaetigter zylinder mit hydraulischer kraftverstaerkung
WO2004018120A1 (de) Haupt- bzw. presszylinder einer rohr- und strangpresse
DE3445418A1 (de) Doppeltwirkender druckwandler
DE115392C (de)
DE203567C (de)
DE62139C (de) Pumpe mit zwei in einem Cylinder in entgegengesetzter Richtung sich bewegenden Kolben
DE129180C (de)
DE518484C (de) Aus Pumpe, Pumpenmotor und Fluessigkeitsrutschenmotor bestehendes Rutschengetriebe
DE173830C (de)
DE78806C (de) Hydraulische Presse mit zweiräumigem Akkumulator
DE656684C (de) Sperrvorrichtung fuer den Ruecklauf von Druckluftprellvorrichtungen an Blechziehpressen
DE198281C (de)
DE243014C (de)
DE672360C (de) Zum Ausfuehren eines Arbeitshubes dienende Vorrichtung
DE149992C (de)
DE2360821A1 (de) Gleichlaufsteuerung fuer hydraulische pressen mit mehreren presskolben
DE90047C (de)
DE581863C (de) Wassersaeulenmaschine mit vom Arbeitskolben mechanisch gesteuertem und senkrecht zurZylinderachse angeordnetem Ventilschieber
DE60598C (de) Schiebersteuerung mittelst Stöfsstange für Verbunddampfmaschinen mit gegenläufigen Kolben
DE121428C (de)