DE3446482A1 - Rotations-vakuumpumpe - Google Patents

Rotations-vakuumpumpe

Info

Publication number
DE3446482A1
DE3446482A1 DE19843446482 DE3446482A DE3446482A1 DE 3446482 A1 DE3446482 A1 DE 3446482A1 DE 19843446482 DE19843446482 DE 19843446482 DE 3446482 A DE3446482 A DE 3446482A DE 3446482 A1 DE3446482 A1 DE 3446482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
working
chamber
working chamber
pumped out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843446482
Other languages
English (en)
Inventor
Tadao Ishizawa
Masami Kakinuma
Hirofumi Narashino Chiba Kotaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Seiki KK
Original Assignee
Seiko Seiki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Seiki KK filed Critical Seiko Seiki KK
Publication of DE3446482A1 publication Critical patent/DE3446482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3446Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Description

Anmelderin: Seiko Seiki Kabushiki Kaisha, Chiba, Japan
Rotations-Vakuumpumpe
Die Erfindung betrifft mehrstufige Rötations-Vakuumpumpen.
Die meisten bekannten Rotations-Vakuumpumpen weisen einen Arbeitsraum mit nur einer Arbeitskammer auf, wie beispielsweise die Gaede-Pumpe. Um mit derartigen Vakuumpumpen ein Hochvakuum zu erzielen, sind mehrstufige Anordnungen bekannt, bei denen mehrere Drehkolben- und Statoreinheiten zu einer Tandem-Anordnung mit einer gemeinsamen Rotorwelle miteinander verbunden werden, wobei die Auslaßseite mit der Saugseite der folgenden Pumpe verbunden wird. Bei derartigen Konstruktionen wird noch als nachteilig angesehen, daß sie einen großen Raumbedarf und eine verhältnismäßig komplizierte Konstruktion besitzen und daß eine verhältnismäßig große Antriebsleistung erforderlich ist.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine mehrstufige Rotations-Vakuumpumpe anzugeben, die eine raumsparende Konstruktion aufweist, einen geringeren Leistungsbedarf besitzt und eine mehrstufige Verdrängung mit Hilfe einer einzigen Drehkolben-Statoreinheit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine mehrstufige Rotations-Vakuumpumpe gelöst, die einen Drehkolben oder einen Rotor aufweist, der horizontal in einem zylindrischen Arbeitsraum angeordnet ist und diesen in eine Mehrzahl von Arbeitskammern unterteilt. Es sind eine Anzahl von in radialer Richtung gleitend verschiebbaren Flügeln vorgesehen. Ein Kanal verbindet einen Auslaß einer Arbeitskammer in einer ersten Stufe mit einem Einlaß einer Arbeitskammmer bei einer zweiten Stufe. Eine im Verbindungskanal ausgebildete Zwischenkammer dient zur Speicherung von bei der ersten Stufen aus der Arbeitskammer herausgepumpten Gas. Ein dazwischenliegendes Ventil ermöglicht den
Eintritt von herausgepumptem Gas in den Einlaß der Arbeitskammer bei der zweiten Stufen, sobald der Druck des in der Zwischenkammer gespeicherten herausgepumpten Gases einen vorherbestimmten Druck erreicht.
Deshalb ist es möglich, mit Hilfe einer einzigen Drehkolben-Statoreinheit eine mehrstufige Verdrängung zu erzielen, sowie eine Verringerung des Raumbedarfs der Vorrichtung und eine Verringerung der zum Antrieb erforderlichen Leistung. Durch die Verwendung der Zwischenkammern kann ferner der Wirkungsgrad der Vakuumpumpe erhöht werden.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Die einzige Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel einer zweistufigen Rotations-Vakuumpumpe gemäß der Erfindung.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in einem Gehäuse 1 ein Stator 2 mit einer einen Arbeitsraum 4 bildenden inneren Ausnehmung vorgesehen, die beispielsweise einen elliptischen Querschnitt aufweist. Auf der Vorderseite und auf der Rückseite des Stators ist jeweils ein nicht dargestellter Seitenblock angeordnet, um einen zylindrischen Arbeitsraum mit elliptischem Querschnitt zu begrenzen.
Ein Drehkolben 5 weist eine Mehrzahl von Flügeln 6 auf, die in radialer Richtung gleitend verschiebbar sind. Eine Welle 5a ist an dem vorderen und hinteren Seitenblock gelagert, so daß der Drehkolben 5 drehbar in horizontaler Richtung in dem zylindrischen Arbeitsraum 4 angeordnet ist.
Beide Enden des Drehkolbens 5 stehen in Berührung mit den Seiten des Arbeitsraums 4 entsprechend der Nebenachse des elliptischen Querschnitts, um den Arbeitsraum 4 in zwei gleich ausgebildete sichelförmige Arbeitskammern 7,8 zu unterteilen, so daß auf beiden Seiten in Richtung der größeren Abmessung das gleiche Arbeitsvolumen vorhanden ist.
In dem Stator 2 ist ein erster Einlaß 12 ausgebildet. Ein Auslaß 13 steht in Verbindung mit der Arbeitskammer 7. Ein zweiter Einlaß 15 und ein Auslaß 18 stehen mit der zweiten Arbeitskammer 8 in dem zylindrischen Arbeitsraum in Verbindung. Auf der Außenseite jeder Auslaßöffnugn 13,18 ist jeweils ein Auslaßventil 14,19 angeordnet.
Zwischen dem Stator 2 und dem Gehäuse 1 sind zwei Zwischenkammern 9a, 9b vorgesehen, die durch eine Bohrung 10 miteinander verbunden sind. Auf der Innenwand der Zwischenkammer 9a ist das Auslaßventil 14 angeordnet, in der anderen Zwischenkammer 9b ist eine mit der Einlaßöffnung 15 versehene Auslaßöffnung 17 vorgesehen. Ein dazwischenliegendes Ventil 16 ist auf der Innen^-
wand der Einlaßöffnung 15 angeordnet. Dieses Ventil 16 wird geöffnet, wenn der durch das Auspumpen verursachte Druck in den beiden Zwischenkammern 9a, 9b einen vorherbestimmten Wert erreicht.
Der erste Einlaß 12 steht in Verbindung mit dem Niederdruckgas durch den Einlaß 11, der sich zu dem vorderen Seitenblock öffnet. Der Auslaß 18 steht in Verbindung mit der Außenseite über einen Zwischenraum 20, der zwischen dem Stator und dem Gehäuse 1 ausgebildet ist und mit der Auslaßseite auf dem hinteren Seitenblock in Verbindung steht.
Im folgenden soll die Arbeitsweise näher erläutert werden. Wenn sich der Drehkolben 5 im Uhrzeigersinn dreht, gleiten die Enden der Flügel 6 entlang der Innenwand des Arbeitsraums, um eine geeignete Arbeitsweise zwischen dem Einlaß und dem Auslaß mit Hilfe der beiden Arbeitskammern 7,8 zu ermöglichen. In die Arbeitskammer 7 wird mit der Bewegung der Flügel 6 Niederdruckgas eingesaugt und das Auslaßventil 14 wird geöffnet, um das eingesaugte Gas durch die Auslaßöffnung 13 in die Zwischenkammer 9a herauszupumpen. Wenn der Druck des in die Zwischekammern 9a, 9b herausgepumpten Gases nach einer Wiederholung dieses Zyklus einen vorherbestimmten Wert erreicht, wird das Ventil 16 geöffnet, so daß herausgepumptes Gas von dem Auslaß 17 in den zweiten Einlaß 15 gelangt.
In der Arbeitskammer 8 wird dann das herausgepumpte Gas von dem zweiten Einlaß 15 aufgenommen und ein Verdrängungsvorgang wird dazuaddiert. Als Folge davon wird das Auslaßventil 19 geöffnet, um das ausgepumpte Gas dem mit der Atmosphäre verbundenen Auslaß 18 zuzuführen.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird deshalb in den beiden Arbeitskammern 7,8 eine zweistufige Verdrängung durchgeführt. Die Verwendung der beiden Zwischenkammern 9a, 9b zwischen den beiden Arbeitskammern ermöglbht deshalb eine Erhöhung des Wirkungsgrads der Verdrängung.

Claims (1)

  1. F. ENDLICH. POSTFACH 13 26. D-8034 GERMERING
    BLUMENSTRASSE 8
    D-8034 GERMERING 19. Dez. 1984 E/m Meine Akte: SS-5223
    Anmelderin: Seiko Seiki Kabushiki Kaisha, Chiba, Japan
    Patentanspruch
    Mehrstufige Rotations-Vakuumpumpe mit einem in einem Arbeitsraum (4) horizontal und drehbar angeordneten Drehkolben, der den Arbeitsraum in eine Mehrzahl von Arbeitskammern (7,8) unterteilt, mit an dem Drehkolben in radialer Richtung gleitend verschiebbar angeordneten Flügeln (6), mit einem eine Auslaßöffnung (13) einer Arbeitskammer (7) bei einer ersten Stufe mit einer Einlaßöffnung (15) einer Arbeitskammer (8) bei einer zweiten Stufe verbindenden Kanal, in welche Verbindungskanal eine Zwischenkammer (9a,9b) ausgebildet ist, in der bei der ersten Stufe aus der Arbeitskammer (7) herausgepumptes Gas gespeichert wird, sowie mit einemdazwischenliegenden Ventil (16), durch das das herausgepumpte Gas in die Einlaßöffnung (15) der Arbeitskammer bei der zweiten Stufe gelangt, wenn der Druck des herausgepumpten, in der Zwischenkammer gespeicherten Gases einen vorherbestimmten Druck erreicht.
DE19843446482 1983-12-28 1984-12-20 Rotations-vakuumpumpe Withdrawn DE3446482A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58251034A JPS60142092A (ja) 1983-12-28 1983-12-28 多段排気形回転真空ポンプ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3446482A1 true DE3446482A1 (de) 1985-07-11

Family

ID=17216626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843446482 Withdrawn DE3446482A1 (de) 1983-12-28 1984-12-20 Rotations-vakuumpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4697994A (de)
JP (1) JPS60142092A (de)
DE (1) DE3446482A1 (de)
FR (1) FR2557644A1 (de)
GB (1) GB2152144B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5135368A (en) * 1989-06-06 1992-08-04 Ford Motor Company Multiple stage orbiting ring rotary compressor
US5015161A (en) * 1989-06-06 1991-05-14 Ford Motor Company Multiple stage orbiting ring rotary compressor
NO308962B2 (no) * 1998-07-20 2000-11-20 Oil States Skagit Smatco Llc Hydraulisk skovelmotor og hydraulisk system innbefattende en hydraulisk skovelmotor
GB0130717D0 (en) * 2001-12-21 2002-02-06 Wabco Automotive Uk Ltd Vacuum pump
JP4928447B2 (ja) * 2004-06-24 2012-05-09 ルーク アウトモービルテヒニーク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト ポンプ
US7866962B2 (en) * 2007-07-30 2011-01-11 Tecumseh Products Company Two-stage rotary compressor
CN103982429B (zh) * 2014-02-18 2016-02-17 浙江飞越机电有限公司 复合真空泵泵腔结构及带有该泵腔结构的真空泵使用方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1983997A (en) * 1934-12-11 Multistage rotary compressor
GB153327A (en) * 1919-11-04 1922-02-03 Walther Schmied Multiple-acting rotary pumps
FR617377A (fr) * 1926-06-10 1927-02-18 Cfcmug Compresseur rotatif
US1895816A (en) * 1930-04-15 1933-01-31 Fuller Co Compressor and vacuum pump
DE657213C (de) * 1933-04-06 1938-02-26 Siegfried Wurzinger Zweistufiger Exzenterdrehkolbenverdichter
US3381891A (en) * 1966-03-02 1968-05-07 Worthington Corp Multi-chamber rotary vane compressor
GB1303430A (de) * 1969-06-12 1973-01-17
FR2133192A5 (de) * 1971-04-13 1972-11-24 Fives Lille Cail
US4239466A (en) * 1979-01-22 1980-12-16 Abbey Harold Rotary machine with adjustable means for its eccentric rotor
JPS5681291A (en) * 1979-12-03 1981-07-03 Sharp Corp Rotary compressor
JPS5738691A (en) * 1980-08-14 1982-03-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Rotary compressor
DE3240523A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fluegelzellenverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60142092A (ja) 1985-07-27
GB2152144B (en) 1987-07-29
FR2557644A1 (fr) 1985-07-05
GB8422494D0 (en) 1984-10-10
GB2152144A (en) 1985-07-31
US4697994A (en) 1987-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155544B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von fliessfähigen Stoffen
EP2761180A2 (de) Verdrängerpumpe und betriebsverfahren derselben
DE102015100112A1 (de) Elektrischer Kompressor
DE3147824A1 (de) "mechanische pumpe"
DE3728154C2 (de) Mehrstufige Molekularpumpe
EP1443210B1 (de) Motorpumpenaggregat
DE3800324A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE1503507C3 (de) Flügelzellenverdichter
DE3446482A1 (de) Rotations-vakuumpumpe
EP0714482B1 (de) Vakuumpumpe mit ölabscheider
DE202011104491U1 (de) Wälzkolbenpumpe
DE2332411C3 (de) Rotationskolbenverdichter
DE4030295A1 (de) Fluidpumpeneinheit mit stroemungssteuerventil
DE2523298A1 (de) Rotationsverdraengerpumpe bzw. -motor
DE69726630T2 (de) Vakuumpumpen
DE3526517A1 (de) Turbomolekularpumpe
DE1628271C3 (de) Mehrstufiger Flüssigkeitsringverdichter bzw. mehrstufige Flüssigkeitsringpumpe
DE4110392A1 (de) Rotationspumpe vom fluegel-typ
DE10301705B3 (de) Rollenzellenmaschine
EP0373229B1 (de) Mechanische Vakuumpumpe mit einer federbelasteten Rückschlagklappe
DE4038704C2 (de) Drehkolbenpumpe
EP0284712B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE1243816B (de) Mehrstufige Drehkolbenvakuumpumpe vom Rootstyp
DE102018105802B4 (de) Flügelzellen-Vakuumpumpe
WO2004102002A1 (de) Flüssigkeitsringgaspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination