DE486107C - Schraubstock - Google Patents

Schraubstock

Info

Publication number
DE486107C
DE486107C DEL73447D DEL0073447D DE486107C DE 486107 C DE486107 C DE 486107C DE L73447 D DEL73447 D DE L73447D DE L0073447 D DEL0073447 D DE L0073447D DE 486107 C DE486107 C DE 486107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
frame
vice
threads
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL73447D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL73447D priority Critical patent/DE486107C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE486107C publication Critical patent/DE486107C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/12Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement
    • B25B1/125Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement with one screw perpendicular to the jaw faces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

  • Schraubstock Es sind bereits Schraubstöcke bekannt, bei denen in der feststehenden Backe eine mit Außengewinde versehene Hohlspindel sitzt, die innen ein Teilgewinde trägt, in das die Zähne einer an der bewegbaren Backe angebrachten Spindel eingreifen können. Bei dieser Anordnung ist es wichtig, daß die in der bewegbaren Backe angeordnete Spindel stets genau in der Achse der Hohlspindel liegt. Diese Anordnung läßt sich infolgedessen nur bei Parallelschraubstöcken anwenden, deren Backenhälften stets geradlinig geführt sind.
  • Die Erfindung ist nun ein Schraubstock, dessen Backen sowohl parallel als auch, wie es bei Backenschraubstöcken üblich ist, auf einem Kreisbogen gegeneinander geführt werden können. In der Spindelhülse der feststehenden Backe läuft eine besondere Führung, die an der verschiebbaren Backe gelagert ist und die eigentliche Gewindespindel, die mit der Hohlspindel des feststehenden Backenteiles gekuppelt werden soll, in sich aufnimmt. Die Führung läßt sich also in der Hohlspindel geradlinig soweit verschieben, bis das zwischen die beiden Schraubstockbacken gebrachte Werkstück von ersteren erfaßt wird. Es genügt dann eine kleine Drehung der in der Führung gelagerten Spindel, um sie mit der bekanntermaßen vorhandenen Hohlspindel zu kuppeln und so das Werkstück fest anzuspannen. In der Zeichnung ist ein derartiger Schraubstock in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Die Abb. t und 2 sind Seitenansichten eines Schraubstockes mit teilweisem Schnitt bei verschiedenen Stellungen der Schraubenspindeln. Die Abb. 3 und 4. zeigen Schnitte nach den Linien A-B bzw. C-D der Abb. s -und 2. Abb. 5 ist eine Stirnansicht der aus dem Schraubstock herausgenommenen Führung nebst der in ihr gelagerten Spindel, und Abb.6 veranschaulicht eine Seitenansicht hierzu.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel -ist die neue Einrichtung an einem Parallelschraubstock veranschaulicht, doch läßt sie sich in gleich guter Weise bei Backenschraubstöcken mit nicht parallel verstellbaren Backen benutzen.
  • Der feststehende Backenteil a des Schraubstockes trägt Innengewinde h, in das die Hohlspindel c eingreift. An ihrer Innenseite weist letztere ein Teilgewinde d auf. das, wie besonders die Abb. 3 und q. erkennen lassen, sich nur über zwei diametral einander gegenüberliegende Bogenstücke erstreckt. In die Hohlspindel c ist ferner ein Rahmen e von zweckmäßig rechteckigem Querschnitt eingesetzt, dessen äußere Form sich besonders aus den Abb. 5 und 6 ergibt. In diesem Rahmen ruht frei drehbar die Schraubenspindel f, die auch nur an zwei einander gegenüberliegenden Stellen Gewindegänge aufweist. Die Spindel f ist durch die bewegbare Backe g hirndurchgeführt und endet in einem Knauf h, der in üblicher Weise eine Handstange i trägt. Um eine axiale Verschiebung der Spindel f innerhalb des Rahmens e unmöglich zu machen und ihr zugleich eine vollkommen sichere Führung zu geben, greift sie in das eine Ende des Rahmens mit einem Zapfen h ein und trägt am anderen Ende einen ringförmigen Bund 1, der mit zwei Nasen in über den Rahmen e hinausragt. Diese Nasen in sorgen dafür, däß die Spindel f innerhalb des Rahmens nur eine Schwenkung um etwa go° ausführen kann.
  • Befindet sich die Handstange i in ihrer senkrechten Lage, so nehmen die Gewindegänge der Spindel f die aus den Abb. i und 3 ersichtliche Lage ein. Sie stehen also mit den Gewindegängen d der Hohlspindel c außer Eingriff. Infolgedessen läßt sich der Rahmen e mit seiner Spindel beliebig verschieben. Ist nun aber ein Werkstück ya zwischen die Backen a und g eingelegt und sind dann letztere so weit an das Werkstück heran-' geschoben, daß sie es beiderseits berühren, so genügt eine Rechtsdrehung der Handstange i um einige Grade, um das Gewinde der Spindel f mit den Gewindegängen d zu kuppeln. Sobald die Handstange i. aus ihrer Ruhestellung um go° herumgeschwenkt ist, stehen die Gewindegänge vollkommen in Eingriff (siehe Abb. a und q.), und wenn nun die Handstange weitergedreht wird, so nehmen die Nasen nt. den Führungsrahmen e und damit die ganze Hohlspindel mit, wodurch das Werkstück n fest eingespannt wird. Eine Rückwärtsdrehung der Handstange i um go° genügt, um die Verbindung zwischen der Spindel f und der Hohlspindel c wieder zu lösen. Die Gewindegänge d in der Hohlspindel c lassen sich auf der Drehbank herstellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schraubstock, der eine schnelle Verstellung der Spannbacken ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der bewegbaren Backe verbundene drehbare Spindel (f) in einem Rahmen (e) um go ° drehbar gelagert ist, der in die Hohlspindel (c) der feststehenden Backe eingreift. a. Schraubstock nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (f), die nur an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten Gewindegänge trägt, sich mit einem Zapfen (h) im Rahmen (e) führt und einen sich von innen gegen den Rahmen legenden Bund (1) trägt, dessen über den Rahmen hinausragende Vasen (m) die Drehbewegung der Spindel (f) innerhalb des Rahmens (e) auf etwa go° begrenzen.
DEL73447D 1928-11-20 1928-11-20 Schraubstock Expired DE486107C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL73447D DE486107C (de) 1928-11-20 1928-11-20 Schraubstock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL73447D DE486107C (de) 1928-11-20 1928-11-20 Schraubstock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486107C true DE486107C (de) 1929-11-09

Family

ID=7283233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL73447D Expired DE486107C (de) 1928-11-20 1928-11-20 Schraubstock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486107C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE486107C (de) Schraubstock
DE809877C (de) Rasteneinrichtung
DE317364C (de)
DE321091C (de) Schraubenklemme
DE673418C (de) Drehgriff fuer Kraftraeder o. dgl.
DE560261C (de) Feineinstellvorrichtung
AT22668B (de) Stangenzirkel.
DE652492C (de) Schreibstift mit einem auf einer laengs geschlitzten Huelse gefuehrten und Klemmbacken umschliessenden Klemmring
DE347879C (de) Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln bestehendes, als Zirkel benutzbares Lineal
DE946275C (de) Vorrichtung zum zentrischen Ausrichten der Innenflachen von zu verschweißenden Rohrenden
DE450524C (de) Konuskettenschermaschine
DE507479C (de) Einzugswerkzeug fuer Zapflochbuechsen
DE454496C (de) Spulenhalter
DE681194C (de) Saegenschaerfvorrichtung mit in einer zur Saege einstellbaren Fuehrung gleitender Feile und einem die Fuehrung tragenden, an der Saege befestigten Halter
AT83917B (de) Lochmesser mit symmetrisch verstellbaren Tastkörpern.
DE814789C (de) Handlaubsaegebogen mit umlegbarem Handgriff
DE497952C (de) Spuldorn mit abziehbarer Wickelhuelse
DE433229C (de) Reitstock
DE492305C (de) Schnellspannschraubstock
DE493470C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des rollartigen Verschiebens eines Fasses in aufrechter Stellung
DE444322C (de) Einrichtung zum Foerdern walzenfoermiger Werkstuecke mittels Foerderschrauben
DE327145C (de) Taster, Spitzzirkel o. dgl.
DE568859C (de) Gewindeschneidkluppe
DE384253C (de) Verstellbarer Schirmstock
DE725643C (de) Einrichtung zum Abdrehen und gleichzeitigen selbsttaetigen Wiedereinstellen der Schleifflaeche der Schleifscheibe auf die Ausgangsstellung, insbesondere fuer Spiralbohrerschleifmaschinen