DE484479C - Acetylenentwickler nach dem Verdraengungssystem mit abgeschlossenem Gegendruckraum - Google Patents

Acetylenentwickler nach dem Verdraengungssystem mit abgeschlossenem Gegendruckraum

Info

Publication number
DE484479C
DE484479C DEN29120D DEN0029120D DE484479C DE 484479 C DE484479 C DE 484479C DE N29120 D DEN29120 D DE N29120D DE N0029120 D DEN0029120 D DE N0029120D DE 484479 C DE484479 C DE 484479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
chamber
developer
space
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN29120D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER SCHWEISS und APPBAU WERKE
Original Assignee
VER SCHWEISS und APPBAU WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER SCHWEISS und APPBAU WERKE filed Critical VER SCHWEISS und APPBAU WERKE
Priority to DEN29120D priority Critical patent/DE484479C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE484479C publication Critical patent/DE484479C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10HPRODUCTION OF ACETYLENE BY WET METHODS
    • C10H9/00Acetylene gas generators according to Dobereiner's principle with fixed carbide bell

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • i Acetylenentwickler nach dem Verdrängungssystem mit abgeschlossenem Gegendruckraum Die Erfindung betrifft einen Acetylenapparat, und zwar vorzugsweise einen beweglichenApparat nach dem Verdrängungssystem, der zur Erzeugung von Acetylen unter hohem Drucke bestimmt ist.
  • Es ist bekannt, zu diesem Zwecke derartige Apparate mit einem abgeschlossenen Gegendruckraum zu versehen, in welchem dauernd oder während des Betriebes ein als Puffer wirkendes Gas oder Gasluftgemisch eingeschlossen ist, dessen Druckhöhe sich mit dem Steigen und Fallen des Wasserspiegels im Entwicklungsraum ändert.
  • Gemäß der Erfindung ist über dem Gegendruckraum eine oben mit dem Gasraum und unten mit dem Wasserraum des Entwicklungsschachtes in Verbindung zu setzende, gasdicht verschließbare Wasserkammer angeordnet, die von außen mit Wasser in solcher Menge, wie zur Einleitung der Entwicklung und Erzeugung des gewünschten Druckes nötig ist, gefüllt werden kann und im Betriebe als Gassammelraum dient. Der Fassungsraum dieser Wasserkammer ist so bemessen, daß bei der Inbetriebsetzung der zulässige Höchstdruck nicht überschritten werden kann. Durch die Anordnung nach der Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß die Größe des Gegendruckraumes im Betriebe verdoppelt wird, so daß eine unzulässig hohe Nachvergasung, die durch schlechtes Karbid hervorgerufen wird, dadurch mit doppelter Sicherheit aufgenommen werden kann. Vorteilhaft wird der Apparat in der Weise ausgeführt, daß der obere Teil des Entwicklungsschachtes und der Wasserkammer mit einem Sicherheitsventil und der untere Teil der Wasserkammer mit dem Gegendruckraum des Entwicklers unterhalb des Wasserspiegels durch Mehrweghähne verbunden sind, die derart zwangläufig gemeinsam gesteuert werden, daß beim Beschicken des Entwicklers der Gasraum des Entwicklerschachtes mit dem Sicherheitsventil verbunden und zugleich die Verbindung zwischen den Wasserräumen unterbrochen ist, zur Inbetriebsetzung die Verbindung zwischen dem Gasraum des Entwicklerschachtes mit der Wasserkammer und dieser mit dem Wasserraum des Entwicklerschachtes hergestellt und endlich nach Erreichung des gewünschten Druckes die Verbindung der Wasserkammer mit dem Gasraum des Entwicklers unterbrochen wird, während die Verbindung der Wasserkammer mit dem Ablaßventil und dem Entwicklerwasser bestehen bleibt.
  • Der Gegendruckraum kann durch eine absperrbare Entlüftungsleitung mit der Atmosphäre und durch eine ebenfalls absperrbare Leitung mit dem Boden der Wasserkammer verbunden sein, wobei die Absperrventile beider Leitungen gleiche Weite haben und zwangläufig derart gekuppelt sind, daß entweder beide offen oder beide geschlossen sind.
  • In der Zeichnung ist in Abb. r ein Ausführungsbeispiel des Apparates nach der Erfindung in einem Längsschnitt dargestellt, während Abb. z die verschiedenen Stellungen der gekuppelten Mehrweghähne zeigt.
  • Der Entwickler besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus zwei ineinanderliegenden zylindrischen Körpern i und 2, von denen der letztere den Entwicklungsschacht bildet. Dieser enthält den Karbidkorb 3, unter dem sich ein herausnehmbares Sieb 4 befindet, und ist unten offen. Der Gasraum dieses Entwicklerschachtes ist mit G und der Wasserraum mit W bezeichnet. Der Zwischenraum zwischen den beiden Zylindern i und 2 ist durch eine Querwand 7, die horizontal oder auch als Kegelmantel ausgeführt sein kann, in einen oberen Teil L und einen unteren Teil K geteilt. Der Raum L bildet die obere Wasserkammer und hat eine Füllöffnung io, die durch einen Deckel 9 gasdicht verschlossen werden kann. Der Boden der Wasserkammer L steht durch eine Leitung 6 mit dem Gegendruckraum K in Verbindung. Diese Verbindung ist durch einen Hahn 2,7 absperrbar. Der Wasserstand bei Beginn des Betriebes ist mit A bezeichnet und durch eine verschließbare Wasserstandsöffnung 5 festgelegt. Der Höchststand des Entwicklerwassers ist mit B bezeichnet. Der Gasraum G steht durch eine Öffnung 17 und eine Leitung 16 mit einem Sicherheitsventil S in Verbindung, dessen Belastung so eingestellt ist, daß es bei Überschreitung des Höchstdruckes ins Freie abbläst. In die Leitung 16 ist ein Dreiweghahn i8 eingeschaltet, der bei bestimmten Stellungen, die aus Abb.2 ersichtlich sind, diese Leitung ferner mit dem oberen Teil der Wasserkammer L bei i i in Verbindung setzt. Ferner ist der untere Teil der Wasserkammer I. durch die Öffnung 13 und die Leitung 14 mit dem Wasserraum des Entwicklers, der mit dem Wasserraum W des Entwicklungsschachtes 2 in Verbindung steht, durch die Üffnung 15 verbunden. In die Leitung 14 ist ein Mehrweghahn i9 eingeschaltet, der je nach der Stellung des Hahnkegels die Verbindung zwischen den Wasserräumen der Wasser-Icammer L und des Entwicklers öffnet oder absperrt. Die beiden Hähne 18 und i9 sind durch eine Kupplung 2o mit Handgriff 21 derart zwangläufig verbunden, daß die drei in Abb. 2 untereinander angegebenen Stellungen der Hähne 18 und i9 einander zwangläufig entsprechen. Wenn also der Hahn 18 so steht, daß der Gasraum G des Entwicklungsschachtes nur mit dem Sicherheitsventil S und nicht mit der Wasserkammer L verbunden ist, so steht Hahn i 9 in der Stellung I, bei welcher die Verbindung von L und W unterbrochen ist. Wird der Hahn 18 in die Stellung II geführt, bei welcher S mit L und G verbunden ist, so steht Hahn i9 so, daß L mit W verbunden ist, und befindet sich endlich Hahn i8 in der Stellung III, bei welcher S nur mit L verbunden ist, aber G abgesperrt ist, so verbindet der Dreiweghahn i9 wiederum die Räume L und W.
  • In dem oberen Teil des Gegendruckraumes I( ist bei 23 eine Entlüftungsleitung 22, die durch einen Hahn 24 ins Freie führt, angeschlossen. Der Hahn 24 ist mit dem Hahn 27 derVerbindungsleitung6 zwischen Wasserkammer L und Gegendruckraum K derart gekuppelt, daß diese Hähne, die beide gleiche lichte Weiten haben, entweder offen oder geschlossen sind. Endlich ist in dem oberen Teil der Wasserkammer L bei 29 eine absperrbare Entlüftungsleitung 28 angebracht.
  • Die Wirkungs- und Betriebsweise ist folgende: Zur Beschickung des Apparates wird der Deckel des Entwicklerschachtes 2 und der Überlauf 5 geöffnet, der Karbidkorb 3 herausgenommen und der untere Raum des Entwicklers i bis zum normalen Wasserstand A mit Wasser gefüllt. Alsdann wird nach Abnahme des Deckels 9 die Wasserkammer L ebenfalls, und zwar ganz, gefüllt, so daB sie vollkommen luftfrei ist. Diese faßt gerade so viel Wasser, daß bei der Inbetriebsetzung der zulässige Höchstdruck nicht überschritten werden kann. Die Hahnstellung beim Füllen ist die in Abb. 2 mit I bezeichnete Stellung. Nunmehr wird der gefüllte Karbidkorb eingehängt und die Deckel des Schachtes 2 der Wasserkammer L und der Überlauf 5 geschlossen.
  • Zur Inbetriebsetzung wird der Hebel 21 auf die Stellung II gebracht, d. h. der Hahn 18 verbindet nunmehr den Raum L mit dem Raum W. Das aus L nach W fließende Wasser steigt bis zu dem Stand B, das Karbid wird benetzt, und der entstehende Gasdruck drängt das Wasser in den Druckraum K zurück. Die zufließende Wassermenge ist so bemessen, daß ein Überschreiten des zulässigen HöchstdrukkesmitEinschlußderNachvergasung nichteintreten kann, da bei einem Verdichtungsverhältnis von 2 : i im Vergasungsraum G das Wasser bis unter das Sieb4 zurückgedrängt ist.
  • Nunmehr folgt die Entlüftung bei der Stellung II der Hähne 18 und i g. Hierbei stehen die Räume G, L und K unter gleichem Druck. Zunächst wird Raum L durch Öffnung des Hahnes 28 entlüftet. Ein Druckabfall findet hierbei nicht statt, da die Räume G und L durch den Hahn 18 verbunden sind und die abströmende Gemischmenge sofort durch neu eintretendes Gas ersetzt wird. Nachdem Raum L entlüftet ist, erfolgt die Entlüftung von Druckraum K durch gleichzeitiges Öffnen der Hähne 24 und 27 mittels der Kupplung 25, 26. Diese beiden Hähne haben gleichen Querschnitt, so daß durch den Hahn 27 dieselbe Gasmenge unten in den Raum K einströmt, die durch die öffnung 23 bzw. Hahn 24 oben entweicht. Daher bleibt auch beim Entlüften des Raumes K der Druck konstant. Auch wenn beide Hähne 24 und 27 wieder geschlossen werden, kann eine Drucksteigerung nicht eintreten.
  • Wenn nach der Entlüftung der Betriebsdruck erreicht ist, wird der Hebel 21 auf die Stellung III gebracht, d. h. Hahn 18 schließt die Verbindung L nach G und verbindet nur noch den Raum L mit dem Sicherheitsventil S; Hahn t g läßt die Verbindung L nach W offen wie bei Stellung II.
  • Diese Stellung III hat verschiedene betriebstechnische Vorteile: r. Der Bedienungsmann ist durch die UmschalttmgvonStellungII nachIII in derLage, jeden beliebigen Betriebsdruck bis zur zulässigen Grenze einzustellen. Dies ist für die Ausführung verschiedener Arten von Schweißurigen von großem Vorteil.; immt man z. B. die Umschaltung bei einem überdruck von o, 5 Atm. vor, so kann der Druck nicht weitersteigen, da damit die Verbindung von G nach L geschlossen wird und das Wasser somit nicht weiter nachfließen kann.
  • z. Bei dieser Stellung III wird der Druckraum verdoppelt, indem die Verdichtung nicht nur in dem eigentlichen Druckraum K, sondern auch in dem ganz oder teilweise entleerten Wasserraum L stattfindet.
  • 3. Wenn der Entwickler starken Erschütterungen ausgesetzt ist oder sogar umfallen sollte, so wird bei der Stellung III jede Gefahr ausgeschlossen. Durch die entstehende große Gasentwicklung wird der Druck in dem Raum L, da der Gasraum G durch den Wasserraum W und die Leitung 14 bzw. zg auch mit L in Verbindung steht, ansteigen und das Sicherheitsventil abblasen, wodurch das Wasser aus dem Raum IT' wieder in den Raum L zurückgedrängt wird. Es wird also nur die in dein Raum L befindliche Gasmenge abgeblasen. Bei weiterer Gasentwicklung bläst das Ventil S Wasser ab, bis das Karbid trocken gelegt ist bzw. der Druck wieder unter die Höchstgrenze sinkt.
  • Außerdem ist die Stellung III die Abstellstellung. Wenn der Apparat völlig ausgegast ist und das Wasser den Karbidkorb überflutet hat, wird der Raum L zwecks Abstellen entlüftet. Der Restdruck im Gasraum G drückt dann das Wasser in den Raum L zurück, und der Karbidkorb wird trocken gelegt. Der Entwickler ist jetzt vollkommen drucklos und kann geöffnet werden.
  • Da das Sicherheitsventil stets mit dem Entwickler in Verbindung bleibt, ist bei jeder Hahnstellung die Betriebssicherheit gewährleistet; auch wenn der Bedienungsmann den Hebel von Stellung II auf Stellung III stellt, würde keine Gefährdung der Sicherheit eintreten. Es würden dann nur nicht die vorbeschriebenen Vorteile benutzt werden. Auch bei Zurückstellen des Hebels 21 während des Betriebes auf Stellung 1 würde der Entwickler weiterarbeiten, -da damit nur der Raum L abgeschaltet würde.
  • Der Apparat nach der Erfindung hat den Vorteil, daß die äußeren Teile des Entwicklers, insbesondere die Räume K und L, vor der Inbetriebnahme vollständig entlüftet werden können. Dies geschieht bei dem Raum L durch gänzliche Füllung mit Wasser; bei dem Raum K kann es durch Hindurchleitung von Acetylen unter Entlüftung durch Hahn 2q. geschehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Acetylenapparat nach dem Verdrängungssystem mit abgeschlossenem Gegendruckraum, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Gegendruckraum (K) eine oben finit dem Gasraum (G) und unten mit dem Wasserraum (W) des Entwicklers in Verbindung zu setzende, gasdicht verschUeßbare Wasserkammer (L) angeordnet ist, die von außen mit Wasser in solcher Menge, als zur Einleitung der Entwicklung und Erzeugung des gewünschten Druckes nötig ist, gefüllt werden kann und im Betrieb als Gassammelraum dient.
  2. 2. Acetylenapparat nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruckraum (K) durch eine absperrbare Entlüftungsleitung (22) mit der Atmosphäre und durch eine absperrbare Leitung (6) mit dem Boden der Wasserkammer (L) verbunden ist, wobei die Absperrventile (2.4 und 27) dieser beiden Leitungen gleiche Weite haben und derart gekuppelt sind, daß sie zwangläufig entweder beide offen oder beide geschlossen sind.
  3. 3. Acetylenapparat - nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil (G) des Entwicklerschachtes (2) und der Wasserkammer (L) mit einem Sicherheitsventil (S) und der untere Teil der Wasserkammer (L) mit dem Gegendruckraum (K) unterhalb des Wasserspiegels durch Mehrweghähne (r8, zg) verbunden sind, die derart zwangläufig gekuppelt sind und gesteuert werden, daß beim Beschicken des Entwicklers der Gasraum (G) des Entwicklerschachtes mit dem Sicherheitsventil verbunden und zugleich die Verbindung zwischen den Wasserräumen (Lund W) unterbrochen ist, zur Inbetriebsetzung die Verbindung zwischen dem Gasraum (G) mit der Wasserkammer (L) und dieser mit dem Wasserraum (W) des Entwickler schachtes hergestellt und nach Erreichung des gewünschten Druckes endlich die Verbindung der Wasserkammer (L) mit dem Gasraum des Entwicklers unterbrochen wird, während die Verbindung der Wasserkammer (L) mit dem Sicherheitsventil (S) und dem Entwicklerwasser bestehen bleibt.
DEN29120D 1928-08-02 1928-08-02 Acetylenentwickler nach dem Verdraengungssystem mit abgeschlossenem Gegendruckraum Expired DE484479C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN29120D DE484479C (de) 1928-08-02 1928-08-02 Acetylenentwickler nach dem Verdraengungssystem mit abgeschlossenem Gegendruckraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN29120D DE484479C (de) 1928-08-02 1928-08-02 Acetylenentwickler nach dem Verdraengungssystem mit abgeschlossenem Gegendruckraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE484479C true DE484479C (de) 1929-10-18

Family

ID=7344955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN29120D Expired DE484479C (de) 1928-08-02 1928-08-02 Acetylenentwickler nach dem Verdraengungssystem mit abgeschlossenem Gegendruckraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE484479C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491293A1 (de) Hydrotherapeutisches Geraet bei Badewannen
DE484479C (de) Acetylenentwickler nach dem Verdraengungssystem mit abgeschlossenem Gegendruckraum
DE404722C (de) Maschine zur Bereitung von Kaffee- und aehnlichen Aufguessen
DE697703C (de) Verfahren zum Fuellen von Gefaessen
DE3213618C1 (de) Vorrichtung zum Entlueften von hermetischen,selbstentleerenden Zentrifugentrommeln
DE3743842A1 (de) Ueberschwemmungsverhuetungsvorrichtung mit zwei sicherheitsventilen fuer waschmaschinen
CH623499A5 (de)
DE3437825C2 (de) Dampfbügeleisen
DE434815C (de) Apparat zum Einfuehren von Kohlensaeure in Wasser und zum Ausschenken des kohlensauren Wassers in abgemessenen Mengen
DE709018C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchfuehrung von Adsorptionsverfahren
DE397077C (de) Sicherheitsanlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE666544C (de) Tauchglocke fuer Unterwassergeraete
DE72768C (de) Apparat zum Behandeln von Fasermaterial mit Flotten
DE647998C (de) Vorrichtung, bei welcher Gegenstaende in geschlossenen Behaeltern der Einwirkung einer Fluessigkeit unter Druck ausgesetzt werden
DE469837C (de) Einrichtung zum Faerben und sonstigen Nassbehandeln von Textilgut mit durch Druckluft bewegter Flotte
DE360040C (de) Vorrichtung zur Heizdampfentnahme vom ausstroemenden Dampfe von Kolbendampfmaschinen
DE510604C (de) Verdichter, bei welchem in einem das zu verdichtende Mittel aufnehmenden Behaelter ein biegsamer Behaelter zur Aufnahme des Verdichtungsmittels untergebracht ist
DE1000306B (de) Schwimmergasdruckregler
DE506091C (de) Regelbare Entnahmevorrichtung
DE637319C (de) Filter, insbesondere fuer Kesselspeisewasser
DE637950C (de) Vakuumabsperrvorrichtung
DE411463C (de) Elektrischer Heizapparat mit Widerstaenden fuer Fluessigkeiten
DE643266C (de) Einrichtung zum Regeln und annaehernden Gleichhalten des Salzgehaltes in Dampfkesseln
DE423130C (de) Vorrichtung zum Auf- und Zuklappen der Abdeckung von viereckigen Kochbottichen, insbesondere zur Nassbehandlung von Textilgut
DE1064000B (de) Anordnung zur Regelung des Gaszuflusses zu einem Gasbehaelter