DE709018C - Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchfuehrung von Adsorptionsverfahren - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchfuehrung von Adsorptionsverfahren

Info

Publication number
DE709018C
DE709018C DEC54687A DEC0054687A DE709018C DE 709018 C DE709018 C DE 709018C DE C54687 A DEC54687 A DE C54687A DE C0054687 A DEC0054687 A DE C0054687A DE 709018 C DE709018 C DE 709018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control box
adsorber
gases
treatment
cam ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC54687A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Bechthold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARBO NORIT UNION VERWALTUNGS
Original Assignee
CARBO NORIT UNION VERWALTUNGS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARBO NORIT UNION VERWALTUNGS filed Critical CARBO NORIT UNION VERWALTUNGS
Priority to DEC54687A priority Critical patent/DE709018C/de
Priority to CH216936D priority patent/CH216936A/de
Priority to NL96348A priority patent/NL52660C/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE709018C publication Critical patent/DE709018C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40086Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by using a purge gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/403Further details for adsorption processes and devices using three beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1004Bearings or driving means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von Adsorptionsverfahren Zur Durchführung von Adsorptionsverfahren, bei denen beispielsweise Gase oder Dämpfe bazw. Gasdamp.fgemische mit festen Adsorptionsmitteln, wie- z. B. aktive Kohle, in Berührung gebracht werden, bedient man sich in der Hauptsache Behälter, in denen das feste Adsorptionsmittel auf einer Siebblechunterlage oder auch zwischen Siebblechen gelagert ist und durch die-die Gase oder Dämpfe bzw. Gasdampfgemische hin-,durchgeführt werden. Infolge der Vielzahl der Arbeitsstufen, wie Adsorption, Resorption, Trocknung, Kühlung usw., in die-die Adsorptionsverfahren zerfallen, sind eine Vielzahl von Umschaltungen erforderlich, die ihrerseits wieder zahlreiche Schaltarmaturen und umfangreiche Rohrleitungen notwendig machen. Die Großzahl der Armaturen, die von Hand oder auch automatisch nach bestimmten Fahrplänen oder in Abhängigkeit vom Verlauf der Verfahren betätigt werden, macht dieVorrichtungen meist kompliziert und unübersichtlich und bringt somit in baulicher und betrieblicher Hinsicht eine ganze Anzahl von Nachteilen mit sich. Die Anlagen werden verteuert und zudem sperrig, so daß ihr Platzbedarf verhältnismäßig groß ist. Die Bedienung von Hand ist zudem sehr zeitraubend und birgt die Gefahr von Fehlschaltungen. Die automatische Betätigung wiederum ist sehr teuer und störungsempfindlich und bedingt meistens noch zusätzliche kostspielige Einrichtungen.
  • Zur Vereinfachung der Adsorptionsprozesse hatte man schon vorgeschlagen, mehrere im Kreise angeordnete Adsorber oder einen in mehrere Kammern aufgeteilten kreisförmigen Adsorber drehbar über einem ringförmigen Steuerkasten anzuordnen und den Adsorbern bzw. dem in Kammern aufgeteilten Adsorber iiber diesen Steuerkasten die Behandlungsgase oder Dämpfe zuzuführen. Nach dem bekannten Vorschlag sollte der Adsorberring nach Beendigung einer jeden Verfahrensstufe ein Stück weiter gedreht werden, bis jeder Adsorber an die Stelle des Nachbaradsorbers getreten und damit über die Steuerkastenöffnung gelangt war, über die das Verfahrensmittel der nächsten Verfahrensstufe in den Adsorber eintreten mußte. Die Abdichtung des Steuerkastens gegen die bzw. den Adsorber erfolgte durch Gleitflächen, die sich beim Weiterdrehen schleifend aufeinander bzw. gegeneinander bewegten. Hierin lag ein Hauptmangel der bekannten Vorrichtungen, da die aufeinandergleitenden Dichtungsflächen zwischen Adsorber und Steuerkastenring einem außerordentlichen Verschleiß unterlagen, so daß ständige Reparaturen uiid damit verbundene Stockungen unvermeidlich waren. Auch besaßen die Vorrichtungen Schaltarmaturen in großer Zahl, so daß auch die damit verbundenen Nachteile nicht beseitigt waren. Derartige kontinuierlich arbeitende Adsorptionsvorrichtungen haben sich darum bisher auch nicht durchsetzen können.
  • Die Mängel von kontinuierlich arbeitenden Adsorptionsvorrichtungen der vorbeschriebenen oder ähnlichen Art werden durch die Erfindung beseitigt. Die Erfindung besteht darin, daß unter den Adsorbern ein Steuerkasten angeordnet ist, der durch Fortbewegung in horizontaler Richtung die verschiedenen Gasanschlüsse zu den Adsorbern vermittelt und der nicht nur in horizontaler, sondern auch in vertikaler Ebene bewegbar ist, so daß er abdichtend nach oben gegen die Adsorber in Arbeitsstellung gedrückt, vor Weiterschaltung jedoch wieder abgesenkt werden und somit die Bewegung zu der nächsten Anschlußstellung frei ausführen kann.
  • Durch diese Anordnung ist jede Schleifbewegung abdichaender Teile vermieden.
  • Zur Vermeidung von Schaltarmaturen wird die Anordnung gemäß Erfindung zweckmäßig so getroffen, daß die Zu- und Abführung der Gase, Dämpfe o. dgl. zu und von dem Steuerkasten über konzentrisch angeordnete Kameiern erfolgt, die an die Roh- und Abgasleitungen angeschlossen sind und deren Wände zur Abdichtung gegeneinander und nach außen in ringförmige, mit einem Dichtungsmittel, z. B. Wasser, gefüllte schmale Tauchkammern eintauchen. Der Steuerkasten ist vorteilhaft mittels Laufräder auf einem drehbaren Kurvenring gelagert, der auf seiner tragenden Laufbahn keilförmig ansteigene und abfallende Erhöhungen aufweist, derart, daß der Steuerkasten nach Erreichung der gewünschten Betriebsstellung und nach seiner Arretierung in dieser Stellung durch Weiterdrehen des Kurvenringes in axialer Richtung gehoben und gegen die darüber befindlichen, zu den Behandlungsbehältern führenden Anschlüsse gedrückt werden kann.
  • Eine kontinuierliche Adsorptionsvorrichtung gemäß Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung, die in Abb. 2 in Sicht von oben wiedergegeben ist; Abb. 3 stellt eine Sicht auf den Steuerkasten von oben dar; Abb. 4 zeigt einen Uängsschnitt, der die Anordnung des Steuerkastens und des Kurvenringes erkennen läßt.
  • Die in der Zeichnung beispielsweise dargestellte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus den drei im Kreis zueinander angeordneten Adsorbern I, II und III. In jedem Adsorber befindet sich in bekannter Weise ein Siebrost I als Auflage für die Adsorptionsmittelfüllung 2. Weiterhin besitzt jeder Adsorber einen Bodenstutzen 3 und ein den Adsorberraum durchziehendes Gasabzugsrohr4, das oberhalb der Adsorptionsmittelscllicht in den Adsorberraum einmündet. Zentral über den Adsorbern ist sodann noch ein Mehrwegehahn 5 vorgesehen, über den Wasserdampf aus der Leitung 6 in die Leitungen 7 und von diesen in die Adsorber eintreten kann. Der Mehrwegehahn ist über eine Mitnehmerstange 8 mit dem Steuerkasten 9, der drehbar unter den Adsorbern angeordnet ist, derart gekuppelt, daß er sich in Abhängigkeit von den Drehbewegungen des Steuerkastens öffnet und schließt. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der Mehrwegehahn jeweils über dem Adsorber geöffnet wird, der zur Ausdämpfung bestimmt ist.
  • Der Steuerkasten mündet in Ringkammern a, b und c, die von konzentrisch angeordneten, in schmale Tauchkammern I0 eintauchenden Zwischenböden ii gebildet werden. Der Tauchkammerbehälter, der mit einem fliissigen Dichtungsmittel gefüllt wird, besitzt einen Flüssigkeitszulauf IOa und einen Siphonüberlauf Iob. In die Ringkammern wiederum münden Rohranschlüsse I2, I3 und I zur Ab bzw. Zuführung der Behandlungsgase. Der Steuerkasten schließlich ist, wie aus Abb. 3 ersichtlich ist, durch Zwischenwände 15 in verschiedene Kammern A bis I unterteilt, von deren jeweiliger Stellung es ablängt, ob ein Adsorber mit Behandlungsgas oder Trocken- hzw. Kühlgas beaufschlagl wird oder ob von oben her Dampf durch einen Adsorber treten kann. Zur Dampfabführung ist, wie aus Abb. 6 ersichtlich, ein in den Steuerkasten mündendes Abdampfrohr I6 vorgesehen (vgl. auch Abb. 3).
  • Wie insbesondere aus Abb. 4 ersichtlich ist, ist der Steuerkasten 9 auf Rädern I7 drehbar auf einem Kurvenring i8 angeordnet, der seinerseits wieder auf Rädern 19 drehbar aufliegt. Der Kurvenring i 8 wird mit e tels Kzegelradalltriebes 20 und Antriebskette 21 in Bewegung gesetzt. Der Antrieb erfolgt von Hand mittels Handkurbel 22. 23 ist eine Feststellvorrichtung, durch die im Zusammenwirken mit den Rasten 23a bis 23' der Steuerkasten nach Erreichung der jeweiligen Arbeitsstellung festgestellt wird.
  • Soll der in Arbeitsstellung - befindliche Steuerkasten in seiner Lage verändert werden, so wird der Kurvenring I8 mittels Handkurbel 22 nach rechts, d. h. also im Uhrzeigersinne gedreht. Infogedessen laufen die Räder auf den schiefen Ebenen usa abwärts, bis sie gegen den Anschlag I8b anstol3en. Ist diese Stellung erreicht, so wird die Feststellvorrichtung 23 aus der Raste, z. B. 23a, gelöst und die Kurbel 22 sodann -im gleichen Sinne weitergedreht. Nunmehr drehen sich der Kurvenring I8 und der Steuerkasten 19 gemeinsam, bis die gewünschte nächste Stellung erreicht ist und die Feststellvorrichtung 23 in die nächste Raste, z. B. 23b, einspringt. Damit ist der Steuerkasten wieder arretiert. Nunmehr wird die Handkurbel 22 in entgegengesetzter Richtung gedreht, was zur Folge hat, daß die Räder I7 die entsprechend angeordneten schiefen Ebenen 18 wieder hinauflaufen. Infolgedessen wird der Steuerkasten wieder nach oben gehoben und mit den Dichtungsringnuten 24 gegen die Stutzenansätze 25 (vgl.
  • Abb. I) im Boden der Adsorber gedrückt.
  • In der Zeichnung ist beispielsweise eine Vorrichtung mit drei Adsorbern dargestellt.
  • Die Vorrichtung kann jedoch erfindungsgemäß auch zwei oder auch mehr als drei Adsorber aufweisen. Es ist dann lediglich erforderlich, daß der Steuerkasten eine kleinere oder größere Anzahl von Verteilkammern und korrespondierenden Zu- und Ab; leitungsöffnungen aufweist.
  • Die Arbeitsweise mit der dargestellten Vorrichtung, bei der die Zu- und Abführung sämtlicher Behandlungsgase und Dämpfe mit Ausnahme des Wasserdampfes über den Steuerkasten 9 erfolgt, spielt sich beispielsweise wie folgt ab: Das zu behandelnde Gasdampfgemisch (rohgas), beispielsweise ein Binzinluftgemisch, wird der in Arbeitsstellung befindlichen Vorrichtung (Abb. I) durch den Stutzen 14 zugefiihrt und strömt von hier über das dazugehörige Rohr c zu dem segmentartig aufgeteilten Steuerkasten 9. Bei der beispielsweise dargestellten Stellung tritt es in die Steuerkastenkammer A (Abb. 3) ein. Von der Kammer A gelangt das Rohgas über den Stutzen 3a (Abb. I) in den Adsorber I, durchströmt die Adsorptionsmittelschicht 2 und tritt sodann in den freien Raum oberhalb der Adsorptionsmittelschicht. Von hier strömt es über das Gasabzugsrohr 4a (Abb. 5) zu dem Steuerkammerkasten B (Abb. 3) und tritt von diesem über die Ringkammer b (Abb. 5) und das Rohr 12 wieder aus der Vorrichtung aus.
  • Während - der gleichen Zeit befindet sich der Adsorber III über der Kammer E. des Steuerkastens. Diese Stellung ist im Vertikalschnitt .in Abb. 6 wiedergegeben. In dieser Stellung ist der Mehrwegehahn 5 durch die mit dem Steuerkasten sich drehende Stange 8 geöffnet worden, und es tritt infolgedessen Dampf aus der Leitung 6 über die Leitung 7 in den Adsorber ein. Der Dampf durchströmt die ~Adsorptionsmittelschicht 2 und tritt über den Stutzen 3, die Steuerkammer E und das Austrittsrohr I6 aus der Vorrichtung aus.
  • Während sich Adsorber I in der Beladung und Adsorber III in der Ausdämpfung befinden, wird Adsorber II getrocknet. Er befindet sich über den Kammern C und D (Abb. 3). Das Trockengas tritt über den Rohranschluß I3 (Abb. 5), die Ringkammer a, die Steuerkammer und den Rohrstutzen 317 in den Adsorber ein und verläßt diesen nach Durchstreichen der Adsorptionsmittelschicht über das Abzugsrohr 4b und die Kammer D -(vgl. Abb. I und 3). Es tritt sodann gemeinsam mit dem lösemittelfreien Gas des- Adsorbers 1 über die Ringkammer b und das Austrittsrohr 12 aus der Vorrichtung wieder aus.
  • Sind die vorbeschriebenen Vorgänge beendet, wird der Kurvenring I8 mittels Handrades 22 im Uhrzeige-rsn, wie weiter oben reits beschrieben, in Richtung des eingezeichneten Pfeiles in Drehung versetzt. Infolgedessen laufen die den Steuerkasten tragenden Räder 17 auf den schiefen Ebenen I8a des Kurvenringes ab, bis sie an den Anschlag isb anstoßen. Mit dem Ablaufen der Räder 17 senkt sich der Steuerkasten um die Höhe der schiefen Ebene. Ist die Endstellung erreicht, wird die Feststellvorrichtung 23 gelöst und sodann mittels Handrades 22 weitergedreht.
  • Nunmehr dreht sich der Steuerkasten mit, bis die Kammern A-B unter Adsorber II, die Kammern C-D unter Adsorber III - und die Kammer E unter Adsorber I angelangt sind.
  • In dieser Stellung schnappt die Feststellvorrichtung 23 in die Raste 23b ein, so daß der Steuerkasten in dieser Stellung fixiert ist.
  • Nunmehr muß das Handrad im entgegengesetzten Sinne gedreht werden. Infolgedessen laufen die Räder 17 die schiefc Ebene ISa wieder hinauf, so daß der Steuerkasten wieder nach oben geht und die Gasanschlüsse 25 in die Dichtungen. 24 gedrückt werden.
  • Ist die Stellung des Steuerkastens in dieser Weise verändert, so spielen sich anschließend die gleichen Operationen, wie oben beschrieben, lediglich jeweils in einem anderen Adsorber von neuem ab.
  • Beim Umschalten des Steuerkastens in der vorbeschriebenen Weise wird die dichte Verbindung zwischen dem Steuerkasten und den Gas anschlüssen vorübergehend unterbrochen, so daß Luft oder Gas austreten können. Die Umschaltung nimmt jedoch nur so kurze Zeit, etwa den Bruchteil einer Minute, in Anspruch, daß dieses ohne weiteres hingenommen werden kann, wenn es sich nicht um schädliche Gase handelt. Auch Verluste können in der kurzen Umschaltzeit nur in unwesentlicher Höhe entstehen.
  • Damit nicht vorzeitig Dampf aus dem Mellrwegehahn 5 austreten kann, ist das Hahnkücken zweckmäßig derart angeordnet, daß es sich mit dem Steuerkasten nicht nur dreht, sondern auch hebt und senkt. Infolgedessen bleiben die Austrittswege so lange geschlossen, bis der Steuerkasten bis zu seiner Endstellung gehoben ist.
  • Andere Ventile als der Mehrwegehahn für den Wasserdampf sind bei der neuen Vorrichtung nicht erforderlich. Ist es allerdings unerwünscht, daß Gase beim Umschalten aus der Vorrichtung austreten, so können jedoch noch zusätzliche Ventile vorgesehen sein, die den Gasfluß vorübergehend absperren. Das Austreten der Gase kann aber auch vermieden werden durch vorübergehendes Umführen der Gase ins Freie oder durch ihre Weiterfiihrung nach einer oder mehreren gleichartigen Vorrichtungen. Die hierzu erforderlichen Umschaltvorrichtungen können so angeordnet sein, daß sie in Abhängigkeit von den Schaltvorgängen stehen. So kann die Anordnung derart getroffen werden, daß Idas Sinken und Drehen des Steuerkastens erst dann möglich wird, wenn die Absperrung oder Umführung der Gase bereits erfolgt ist.
  • Der Steuerkasten kann aber auch mit den Absperr- oder Umführungsorganen derart gekuppelt sein, daß diese Organe sich mit dem Steuerkasten bewegen und in Abhängigkeit von dessen Bewegungen geschlossen und geöffnet werden.
  • Die Verflüssigung des bei der Ausdämpfung anfallenden Gasdampfgemisches kann außerhalb der Adsorptionsvorrichtung erfolgen.
  • Es können aber natürlich auch Kondensations- und Absclleidevorriclltungen unmittelbar unterhalb des Steuerkastens angebracht werden, durch die das aus dem Adsorber austretende Gasdampfgemisch hindurch geführt und in denen es verflüssigt und getrennt werden kann.
  • Die Erfindung ist beschrieben an dem Beispiel einer Vorrichtung, die mit drei getrennt im Krise angeordneten Adsorbern ausge--rüstet ist. In gleicher Weise können aber auch mehrere Adsorptionskammern in einem Adsorptionsbehälter vorgesehen sein. Ebenso kann auch die Gaszu- oder -abführung anders als dargestellt erfolgen. So kann der einzelne Adsorber bzw. die einzelne Adsorptionskammer z. B. auch aus einem mittleren das Adsorptionsmittel enthaltenden Behälter bestehen, der von einem größeren Behälter umschlossen ist und aus dem von oben oder unten eintretende Gase über den Ringraum zwischen den beiden Behältern nach unten in Richtung des Steuerkastens abgezogen wer--den.
  • PATNTANSPBÜC: I. Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von Adsorptionsprozessen bestchend aus einer Anzahl Adsorber, die über einem die Gaszu- und -abführung vermittelnden drehbaren Steuerl;asten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkasten sowohl in horizontaler als auch in vertilialer Richtung bewegbar ist, so daß er abdichtend nach oben gegen die Adsorber gedrückt, vor Weiterscllaltung jedoch wieder abgesenkt werden und somit die Bewegung zu der nächsten Anschlußsteliung frei ausführen kann.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zu- und Abführung der Gase oder Dämpfe zu und von dem Steuerkasten an diesen Ringkammern konzentrisch angeordnet sind, die an die Roh- und Abgasleitungen angeschlossen sind und deren Wände zur Abdichtung gegeneinander und nach außen in ringförmige, mit einem Dichtungsmittel, z. B. Wasser, gefüllte schmalc Tauchkaunnern eintauchen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichtlet, daß der Steuerkopf mittels Laufräder auf einem drehbaren Kurvenring gelagert ist, der auf seiner tragenden Laufbahn keilförmig ansteigende und abfallende Erhebungen aufweist, derart, daß der Steuerkasten nach Erreichung der gewünschten Betriebsstellung und nach seiner Arretierung in dieser Stellung durch Weiterdrehen des Kurvenringes in axialer Richtung gellol)en und gegen die dnriiber heindlichen, zu den Behandlungsbehältern führenden Anschlüsse gedrückt werden kann.
    4. Vorrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar unter dem Steuerkasten oder durch eine Leitung mit ihm verbunden ein Kondensator angeordnet ist, der nach oben mit der Austrittskammer für die Dämpfe in Verbindung steht und unten eine zu einem Sammelbehälter oder Abscheider fiihrende Leitung aufweist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuführung des Regenerationsmittels, z. B.
    Wasserdampf, ein Mehrwegehahn vorgesehen ist, dessen Hahnkücken z. B. unter Vermittlung einer auf dem Steuerkasten aufsitzendcn I;iihrungsstangc derart angeordnet ist, daß es die Bewegungen des Steuerkastens mitmacht, so daß dem Regenerationsmittel-der Weg in die Behandlungsbehälter nach Nilaßgabe der Bewegungen des Steuerkastens freigegeben oder verschlossen wird.
    6. Vorrichtung nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zuführungsleitungen für die Behandlungsgase Umschaltvorrichtungen eingebaut sind, durch die den Behandlungsgasen vor dem Absenken des Steuerkastens der weitere Zutritt zu diesem gesperrt und ihre Umleitung zu einer anderen Verbrauchsstelle oder ins Freie bewirkt werden kann.
DEC54687A 1939-01-11 1939-01-11 Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchfuehrung von Adsorptionsverfahren Expired DE709018C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC54687A DE709018C (de) 1939-01-11 1939-01-11 Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchfuehrung von Adsorptionsverfahren
CH216936D CH216936A (de) 1939-01-11 1939-12-04 Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von Adsorptionsprozessen.
NL96348A NL52660C (de) 1939-01-11 1939-12-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC54687A DE709018C (de) 1939-01-11 1939-01-11 Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchfuehrung von Adsorptionsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709018C true DE709018C (de) 1941-08-04

Family

ID=25762334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC54687A Expired DE709018C (de) 1939-01-11 1939-01-11 Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchfuehrung von Adsorptionsverfahren

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH216936A (de)
DE (1) DE709018C (de)
NL (1) NL52660C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021072A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-09 Flaekt Ab Vorrichtung zum entsorgen von beladenen gasen
FR2689785A1 (fr) * 1992-04-13 1993-10-15 Air Liquide Dispositif rotatif de séparation par adsorption d'au moins un constituant d'un mélange gazeux.
DE4315578A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Ltg Lufttechnische Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von insbesondere gasförmigen Medien

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021072A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-09 Flaekt Ab Vorrichtung zum entsorgen von beladenen gasen
FR2689785A1 (fr) * 1992-04-13 1993-10-15 Air Liquide Dispositif rotatif de séparation par adsorption d'au moins un constituant d'un mélange gazeux.
WO1993020925A1 (fr) * 1992-04-13 1993-10-28 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Dispositif rotatif de separation par adsorption d'au moins un constituant d'un melange gazeux
US5441559A (en) * 1992-04-13 1995-08-15 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Rotatable device for the separation by adsorption of at least one constituent of a gaseous mixture
DE4315578A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Ltg Lufttechnische Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von insbesondere gasförmigen Medien

Also Published As

Publication number Publication date
CH216936A (de) 1941-09-30
NL52660C (de) 1942-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE709018C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchfuehrung von Adsorptionsverfahren
DE737929C (de) Adsorptionsanlage zur Rueckgewinnung von Loesemitteln
DE577088C (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Lichtpausen
DE600700C (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von leichtem Schuettgut, insbesondere Tabak, aus einem staendigen Saugstrom
DE558824C (de) Verfahren zum Betriebe von Hydrophorwasserfiltern fuer selbsttaetig arbeitende Wasserversorgungsanlagen
DE366632C (de) Azetylenentwickler, bei welchem der Karbidbehaelter unter einer steigfaehigen Glockeangeordnet ist
DE378608C (de) Kohleabsorptionsapparat
DE333266C (de) Verriegelung fuer die Beschickungsvorrichtung von Azetylenapparaten mit mehreren Entwicklern
DE2034690A1 (de) Tiegel oder Konverter, der eine Wasser kühlung des Blechmantels aufweist
AT218542B (de) Filtrationsapparatur
DE659114C (de) In einem Wasserkanal eingesetztes gekapseltes Turbinen- bzw. Pumpenaggregat
DE841423C (de) Als Lager- oder Zwischenbehaelter dienender Rundsilo
DE715320C (de) Heizmittelumsteuerungseinrichtung
DE492088C (de) Verfahren und Einrichtung zur Gaserzeugung aus festen Brennstoffen unter Einblasen von Sauerstoff und Wasserdampf als Vergasungsmittel
DE315768C (de)
AT213909B (de) Zellendrehfilter
DE336384C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen mittels einer hindurchgespuelten Scheuermasse
AT82169B (de) Ventil zur Umschaltung des Abhitze- und des Luftstromes bei Regeneratoren für Koksöfen u. dgl.
DE5268C (de) Apparat zur Herstellung von Löth- und Leuchtgas für Blecharbeiter
DE669581C (de) Einrichtung zur Abstellung der Brennstoffzufuhr zu einem Vergaser
DE484479C (de) Acetylenentwickler nach dem Verdraengungssystem mit abgeschlossenem Gegendruckraum
DE596129C (de) Automatische Umsteuereinrichtung fuer Wassergasanlagen oder andere mit Umschaltung arbeitende Gaserzeuger
DE339701C (de) Nebeneinanderliegende Gerb- oder AEschergruben
AT44800B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur getrennten Gewinnung der an schwefliger Säure reicheren und ärmeren Gase bei mechanischen Röstvorrichtungen.
CH376473A (de) Apparatur zum Filtrieren von Flüssigkeiten, z. B. Injektionslösungen