DE48279C - Vorrichtung zum Lösen von Gewichtsbremsen durch Luftverdünnung - Google Patents

Vorrichtung zum Lösen von Gewichtsbremsen durch Luftverdünnung

Info

Publication number
DE48279C
DE48279C DENDAT48279D DE48279DA DE48279C DE 48279 C DE48279 C DE 48279C DE NDAT48279 D DENDAT48279 D DE NDAT48279D DE 48279D A DE48279D A DE 48279DA DE 48279 C DE48279 C DE 48279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
tube
cylinder
brakes
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT48279D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. A. HOLLEMAN in Oisterwijk, Holland
Publication of DE48279C publication Critical patent/DE48279C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H11/00Applications or arrangements of braking or retarding apparatus not otherwise provided for; Combinations of apparatus of different kinds or types
    • B61H11/14Combinations of different types of brakes, e.g. brake blocks acting on wheel-rim combined with disc brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Zweck dieser Vorrichtung ist, den Gewichtsbremsen auf einfache und billige Weise eine automatische, sichere und höchst schnelle Bremswirkung zu ertheilen.
Auf beiliegender Zeichnung zeigt Fig. 1 den Apparat (schematisch) in normalem Zustande, während nicht gebremst wird. Fig. 2 zeigt denselben verbunden mit dem Hebel χ der bekannten Heberlein-Bremse, und zwar in der Lage, wenn mit voller Kraft und mit gröfster Schnelligkeit gebremst wird.
α ist eine Luftleitung, die unter dem ganzen Zug hinläuft. Sie ist bei jedem Bremsapparate mit einem Cylinder b verbunden, der vorn offen ist. In diesem bewegt sich luftdicht der Kolben c, dessen Bewegung mittelst einer Kette, die über die Rolle d läuft, auf den Hebel χ übertragen wird, e ist ein an der Hinterseite geschlossenes Rohr, welches an der Vorderseite ebenfalls mit α verbunden ist. Dieses Rohr e ist oben flach, und diese flache Seite enthält zwei Oeffnungen, die eine e1 ist quadratisch, die andere e2 bildet einen schmalen Schlitz. Auf der flachen Seite von e liegt ein Schieber f, an welchem ein länglicher, schmaler Stift fl befestigt ist, der durch die Oeffnung e2 hindurchgreift. Zugleich greift er in eine passende Oeffnung in der Oberseite eines in e beweglichen Rohres g und dient zum Mitnehmen des Schiebers f, welcher den Vor- und Rückwärtsbewegungen des Rohres g folgen mufs. Ein zweites in e passendes Rohr g1 dient dazu, den Lauf des Rohres g zu begrenzen und zugleich, um eine Feder h zu halten, welche, zwischen g und g1 eingespannt, erstgenanntes Rohr g fortwährend nach aufsen (links) drückt. Dieses Rohr ist noch durch eine Scheidewand g2 in zwei ungleiche Abtheilungen getheilt und bewegt sich zwar passend, aber nicht luftdicht, sondern ganz frei innerhalb e.
Die Wirkung des Apparates ist nun folgende:
In der Luftleitung α wird mittelst eines Ejectors eine theilweise Luftleere hergestellt, und diese wird während des Betriebes unterhalten. Die freie Luft drückt also die Kolben c nach rechts und die Hebel χ werden gehoben, somit werden die Frictionsrollen aller Bremsapparate aus einander und die Bremsklötze von den Rädern entfernt gehalten.
Um zu bremsen, wird Luft in die Leitung α gelassen, die Hebelarme χ senken sich, und die Frictionsrollen werden mehr oder weniger stark an einander gedrückt, d. h. es wird mit jedem beliebigen Grade von Intensität gebremst, je nach der Menge Luft, welche man in α zugelassen hat.
Um die Bremsen zu lösen, wird die Luftleere in α zum Theil oder ganz wieder hergestellt und die Bremswirkung hört theilweise oder ganz auf. Je nach dem Gewicht' der Hebelarme χ müssen .die Cylinder b weiter oder enger sein; es empfiehlt sich jedoch, dieselben nicht zu schwer zu machen und, anstatt jede Frictionsrolle eine Gruppe von Wagen bedienen zu lassen, unter jedem Wagen einen Frictionsapparat anzubringen, welcher die bequeme Anordnung, die Schonung der. Ketten und Rollen, namentlich aber auch die schnelle und unfehlbare Bremswirkung in hohem Grade befördert.
Um aber diese Bremswirkung bei langen, aus beiläufig 50 Wagen zusammengesetzten Zügen erreichen zu können, mufs die Luftleitung α von ihrem Anfange bis zu ihrem
Ende nahezu augenblicklich mit Luft von normalem Drucke gefüllt werden können, damit alle Bremsen nahezu gleichzeitig mit voller Kraft anschlagen, sonst werden die vorderen Wagen, die zuerst gebremst werden, von den hinteren überfahren, was zu den heftigsten Stöfsen Veranlassung giebt. Die plötzliche Füllung der Luftleitung mit Luft wird in folgender Weise bewirkt: Indem nämlich das Rohr g sich nicht luftdicht in e bewegt, streckt sich die Luftleere in a auch auf den hinteren Theil von e aus. Wird nun schwach gebremst, d. h. wird nur wenig Luft in α gelassen, so verbreitet sich der dadurch entstandene schwache Druck an der Stirn und den Seiten des Rohres g entlang auch jenseits der Scheidewand g2, ohne dafs er die Reibung zwischen e und f und den Widerstand der Feder h zu überwinden vermag, und es können sogar die Bremsen allmälig mit voller Kraft angezogen werden, ohne dafs das Rohr g und der Schieber f in Bewegung gesetzt werden, wenn man die Luft nur langsam in α eintreten läfst.
Wenn man aber plötzlich viel Luft in α zulä'fst und ein starker Druck auf die zunächst liegende Wand g*1 entsteht, kann dieser Druck sich nicht so schnell im Innern des Rohres e verbreiten. Das Rohr g setzt sich also sammt dem Schieber f in Bewegung, drückt die Feder h ein und giebt die Oeffnung e1 frei. Alle weiteren Röhren g folgen augenblicklich dem überwältigenden Druck, und es entsteht die Wirkung, als wenn die ganze Leitung bis ans Ende plötzlich geöffnet würde.. Sonach werden alle Bremsen fast augenblicklich mit voller Kraft angezogen. Sobald der Druck auch in die hinteren Abtheilungen des Rohres e durchgedrungen ist, wird das Rohr g mit dem Schieber f von der Feder h wieder in die normale Stellung zurückgebracht, Fig. i, und kann das Entbremsen mittelst des Ejectors zu jeder Zeit geschehen.
Um das Eindringen von Staub und Schmutz in die Röhren e zu verhüten, müssen diese in Hülsen von Metalldraht gesteckt werden, welche mit losem Filz oder anderem luftfiltrirenden Material überzogen sind. Auch mufs die offene Seite des Cylinders b vor Staub geschützt werden. Wenn die Wagen eines Zuges behufs anderer Anordnung getrennt werden sollen, müssen alle Hebel χ vorher durch Riegel ^, die sich an jeder Seite der Wagen befinden und unter die Hebel χ geschoben werden können, unterstützt werden.
Die beschriebene Vorrichtung ist nicht nur in Verbindung mit der Heberlein-Bremse, sondern auch mit jeder anderen Bremse verwendbar. Soll z. B. die Bremswirkung durch direct belastete Hebelarme χ hervorgerufen werden, dann wird für jedes Paar Räder, die gebremst werden sollen, ein belasteter Hebelarm und ein Cylinder angebracht, während ein einziger Schieberapparat efg für jeden Wagen genügt.
Fig. 3 der Zeichnungen zeigt eine solche Anordnung bei einer gewöhnlichen Hebelbremse, χ ist der mit einem Gewicht y von etwa ioo kg belastete Hebelarm, welcher bei x1 drehbar gelagert ist und durch den Arm x2 in bekannter Weise auf die Bremsklötze wirkt, welche mittelst Stellschrauben auf die richtige Entfernung von den Rädern eingestellt werden. Das Gewichty wird in einem Rahmen y1 geführt.
Der Hebel χ ist wie vorher durch eine Schnur oder Kette mit dem Kolben c verbunden. Letzterer bewegt sich in einer Röhre b, die an beiden Enden durch Deckel geschlossen ist und als Doppelcylinder für zwei Kolben c dient. Um zu starke Stöfse beim Fallen des Gewichtes y zu verhüten, sind die Kolbenstangen durch enge Oeffnungen in den Cylinderdeckeln lose hindurchgeführt, damit beim plötzlichen Herunterfallen des Gewichtes ein Zusammenpressen der Luft im Cylinder stattfindet, wodurch das Gewicht y im letzten Augenblick aufgehalten und ein ruhiges, wenngleich doch sehr schnelles Andrücken der Bremsklötze erreicht wird.
Der Raum zwischen den beiden Kolben c steht einerseits mit der Luftrohrleitung α und andererseits mit dem Cylinder e in Verbindung, auf welchem der Schieber f angeordnet ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine pneumatische Vorrichtung zum Anziehen und Lösen von Hebelbremsen, gebildet aus zwei mit einander und mit einer Vacuumrohrleitung α verbundenen Cylindern b und e, von denen b an einem bezw. an beiden (Fig. 3) Enden offen und mit einem bezw. zwei Kolben c versehen ist, deren jeder mittelst einer Kette einen die Bremsvorrichtung bethätigendeii Hebel χ ausgerückt hält, während der Cylinder e geschlossen ist und in seinem Innern ein durch Federwirkung vorgedrücktes, einen nicht dicht schliefsenden Kolben bildendes Rohr g enthält, welches durch einen Mitnehmer f1 mit einem aufserhalb auf den Cylinder e liegenden Schieber f verbunden ist, der, wenn plötzlich viel Luft in die Rohrleitung α eingelassen wird, eine in e befindliche Oeffnung e1 freigiebt, durch welche unabhängig von dem Bremshahn auf der Maschine Luft nach e α und b eintritt, so dafs bei jeder Bremse eine plötzliche Füllung der Luftleitung und Bewegung des Kolbens c stattfindet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT48279D Vorrichtung zum Lösen von Gewichtsbremsen durch Luftverdünnung Expired - Lifetime DE48279C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE48279C true DE48279C (de)

Family

ID=323266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT48279D Expired - Lifetime DE48279C (de) Vorrichtung zum Lösen von Gewichtsbremsen durch Luftverdünnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE48279C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952443U (de) Gehaenge fuer umlaufluftseilbahn.
DE48279C (de) Vorrichtung zum Lösen von Gewichtsbremsen durch Luftverdünnung
DE1005549B (de) Foerderwagenoberradbremse
DE5387C (de) Vorrichtung, um das Ingangsetzen von Fuhrwerken zu erleichtern
DE663449C (de) Bei dem Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE21560C (de) Kraftsammelnde Bremse
DE574123C (de) Druckmittelbremseinrichtung
DE681609C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE53918C (de) Selbstthätige Bremse für Eisenbahnwagen
DE3828889A1 (de) Vorrichtung zur schnellabsenkung von stromabnehmern elektrisch angetriebener fahrzeuge
DE877563C (de) Sperrvorrichtung fuer die angehobene Achse einer Doppelachsanordnung von Strassenfahrzeugen
DE942436C (de) Hilfsbremseinrichtung fuer Anhaenger, insbesondere Kraftfahrzeuganhaenger
DE1344C (de) Verbesserungen an Eisenbahnwagenbremsen
DE1232183C2 (de) Bremsvorrichtung fuer Laufwerke von Haengebahnen
DE13659C (de) Schutz wagen mit selbsttätiger Bremse für Eisenbahnzüge
DE461644C (de) Druckluftbremse
AT10720B (de) Eisenbahnwagen-Reibungsbremse.
EP0424684A2 (de) Bremswagen einer Schienenflurbahn oder Schienenhängebahn des Bergbaues
AT248492B (de) Sicherheitsbremseinrichtung für durch Seile gezogene Schienenfahrzeuge
DE29390C (de) Neuerung an automatischen Friktionsbremsen
DE896768C (de) Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen an Kraftfahrzeuganhaengern
DE497507C (de) Selbsttaetige, seitlich loesbare Kupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge mit schwenkbarem und in der Laengsachse verschiebbarem Kupplungsteil
DE926290C (de) Abstuetzvorrichtung fuer Deichseln, insbesondere Anhaengerdeichseln
AT200071B (de) Maschine zur kontinuierlichen Erzeugung biegsamer, gefüllter, verschlossener Behälter
DE73533C (de) Kraftsammelnde Bremse