DE926290C - Abstuetzvorrichtung fuer Deichseln, insbesondere Anhaengerdeichseln - Google Patents

Abstuetzvorrichtung fuer Deichseln, insbesondere Anhaengerdeichseln

Info

Publication number
DE926290C
DE926290C DEP11783A DEP0011783A DE926290C DE 926290 C DE926290 C DE 926290C DE P11783 A DEP11783 A DE P11783A DE P0011783 A DEP0011783 A DE P0011783A DE 926290 C DE926290 C DE 926290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
spring
outer tube
clamping piece
inner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP11783A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Peitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEP8650A external-priority patent/DE904625C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP11783A priority Critical patent/DE926290C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE926290C publication Critical patent/DE926290C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/14Draw-gear or towing devices characterised by their type
    • B60D1/167Draw-gear or towing devices characterised by their type consisting of articulated or rigidly assembled bars or tubes forming a V-, Y-, or U-shaped draw gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

In dem Patent 904 625 ist eine Abstützvorrichtung für Deichseln, insbesondere Anhängerdeiehseln, beschrieben, welche aus zwei teleskopartig ineinanderschiebbaren· Rohren besteht, die durch ein zwischen dem Ende des äußeren Rohres und einem mit diesem fest verbundenen Widerlager auf dem inneren. Rohr mit etwas Spied gelagerten, unter Federeinwirkung stehenden Klemmstück und einen am Ende des äußeren Rohres vorgesehenen verstellbaren. Anschlag für das Klemmstück gegeneinander festklemmbar sindi. Der verstellbare Anschlag besteht dabei vorzugsweise aus einem mi,t einem schwenkbar gelagerten Hebel fest verbundenen Nocken oder Exzenter.
Bei der in dem Patent 904 625 dargestellten und beschriebenen Anordnung tritt die Klemmvorrichtung beim Loslassen bzw. Abwärtsbewegen der Deichsel selbsttätig in Funktion und verhindert ein Ineinanderschieben der Rohre, während beim Hochheben der Deichsel· von Hand, d. h. beim Auseinanderziehen der Rohre, die Klemmwirkung selbsttätig aufgehoben wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, rn.it einer solchen Abstützvorrichtung eine Abreißsicherung sowie eine Schnellspannvorrichtung (Not- und Statiidbremse) zu kombinieren. Das ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß a) zwischen den teleskopartig ineinanderschiebe und ausziehr baren Rohren des Bremsgestänges eine Feder angeordnet ist, die beim Ineinanderschieben der Rohre gespannt wird; b) die Klemmvorrichtung am Ende des äußeren Rohres derart angeordnet ist, daß sich
das Klemmstück bei nach hinten umgelegtem Handhebel in der Wirklage befindet und ein Ausschieben des unter Federeinwirkung stehenden inneren Rohres verhindert; c) der Handhebel der Klemmvorrichtung mit einer federbelasteten· Sperrklinke gekuppelt ist, die die ineinandergeschobenen Rohre selbsttätig gegeneinander verriegelt und beim Um schwenken des Handhebels nach vorn zwangsläufig ausgelöst wird.
ίο Auf diese Weise ist mit denkbar einfachen Mitteln eine Einrichtung geschaffen, die alien· gesetzlichen Bestimmungen gerecht wird und sich durch große Betriebssicherheit und einfache Handhabung auszeichnet.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel· veranschaulicht. Es zeigt
Fig. ι .die Klemm- und Abstützvorrichtung in Seitenansicht bzw. im Längsschnitt,
Fig. 2 die Anordnung der Vorrichtung nadh Fig. ι im Bremsgestänge einer Anhängerdeichsel mit Auflauf- und Fallbremse.
Das vordere Ende des Rohres 7, ün welchem ein
entsprechend Meiner gehaltenes Rohr 6 oder eine massive Stange längs verschiebbar gelagert ist, trägt ebenso· wie bei der Anordnung nach dem Hauptspatent einen kugelförmigen Lagerbock 3, in welchem ein mit einem Exzenter 8 versehener Hebel 2 um einen Zapfen 9 schwenkbar gelagert ist.
Der Lagerbock 3 ist am äußeren Ende mit einer Muffe ι versehen, durch die das innere Rohr 6 hindurchgeführt ist.
Das Rohr 6 ist durch ein Auge 21 mit der in, an sich bekannter Weise längs verschiebbar gelagerten und unter Federeinwirkung stehenden Zugstange 17 der Anhängerdeichsel 20 verbunden, während das Rohr 7 mittels eines Auges 22 an das untere Ende des Schwinghebels. 30 angelenkt ist, der in bekannter Weise mit der Nachstellstange 29 der Anhängerbremse in Verbindung steht. Innerhalb des Rohres 7 ist eine kräftige Druckfeder 13 angeordnet, die einerseits gegen einen im hinteren Ende des Rohres 7 befestigten Stopfen 14 und andererseits gegen 'die innerhalb des Rohres 7 liegende Stirnfläche des inneren Rohres 6 anliegt. Ein in der Schraubenfeder 13 gelagerter Stab 15 dient zur Führung der Feder 13 sowie im Zusammenwirken mit dem im Rohr 6 befestigten Zapfen 16 zur Hubbegrenzung der Rohre 6 und 7. Durch die Wirkung der Feder 13 wird das Rohr 6 nach außen und damit die Deichsel 10 nach oben gedrückt. Diese Bewegung kann durch einen Klemmring 4 begrenzt werden, der zwischen dem Ende des· äußeren Rohres 7 und der Muffe 1 auf dem inneren Rohr 6 mit etwas Spiel- lose gelagert ist und einen nach außen gerichteten Arm· 12 trägt, welcher im den Lagerbock 3 hineinragt und im Bereich des Exzenters 8 liegt. Zwischen dem Kletnmr ring 4 und dem Ende des äußeren Rohres^ 7 ist auf dem inneren Rohr 6 eine Druckfeder 5 gelagert, die in der Ruhestellung des Exzenters 8, d. h. bei nach vorn umgeschwenktem Handhebel 2, den Klemmring 4 gegen die innere Stirnfläche der Muffe 1 andrückt, so daß sich das Rohr 6 im äußeren Rohr 7 ungehindert längs verschieben läßt. Schwenkt man dagegen den Hebel 2 nach hinten in die in der Zeichnung dargestellte Wirklage, so wird der Klemmring durch den an der der Feder 5 abgekehrten Fläche seines Armes 12, also einseitig angreifenden Exzenter 8 von der Stirnfläche der Muffe ι abgedrückt und durch den Druck der Feder auf dem inneren Rohr 6 verkantet und festgeklemmt, so· daß ein weiteres Ausschrieben des inneren Rohres 6 durch die Wirkung der Feder 13 nicht mehr möglich ist. Dagegen kann das innere Rohr 6 durch einen Druck auf die Deichsel 10 oder durch einen Druck in Pfeilrichtung A (Fig. 2) auf die Zugstange 2 entgegen der Wirkung der Feder 13 in das Rohr 7 hineingedrückt werden.
Beim Ankuppeln des Fahrzeugianhängers an eine Zugmaschine od. dgl. wird die Klemmvorrichtung zunächst gelöst, indem 'man den Hebel 2 in Pfeilrichtung B umschwenkt. Die Feder 13 ist so stark bemessen, daß sie die Deichsel 10 nach oben bewegt. Diese Bewegung wird durch die in einem Schlitz 18 des Rohres 7 geführte Schraube19 begrenzt, sobald letztere . das vordere Ende des Schlitzes 19 erreicht hat. Nun wird der Handhebel· 2 wieder nach hinten umgeschwenkt und die Deichsel 10 von Hand so weit nach unten gedrückt, bis das Auge 20 der Zugstange 17 im der Höhe des am Triebwagen, vorgesehenen Kupplungsmaules liegt. Läßt man- die Deichsel los, tritt die Klemmvorrichtung selbsttätig in Funktion und stellt damit die Deichsel· in der jeweiligen Lage fest. Der Anhänger kann also jetzt bei angedrückten Bremsbacken ohne Festhalten der Deichsel angekuppelt werden. Beim Ankuppeln/ wird das innere Rohr 6 durch den Rückstoß des Triebwagens auf die Zugstange 17 in Pfeilridhtung A unter Spannung der Feder 13 in das Rohr 7 hineingedrückt und in dieser Lage 'durch die Klemmvorrichtung darin festgeklemmt, so daß bei dem darauffolgenden Anziehen die Anhängerbremsen gelöst werden. Durch das Bremsen und Auflaufen des Anhängers während der Fahrt wird die Feder 13 weiter gespannt, bis der Zapfen 16 gegen den Stab 15 stößt.
Um während der Fahrt durch ein eventuell unerwünschtes Lösen der beschriebenen Klemmvorrichtung ein Abbremsen des Anhängers zu verhindern, ist nach der Erfindung mit 'der vorstehend beschriebenen Klemmvorrichtung noch eine Sperrklinke 23 gekuppelt, und zwar ist diese Sperrklinke 23 im Lagerbock 3 um den Zapfen 24 schwenkbar gelagert und durch einen Bügel 25 mit dem Hebelarm 2 bzw. dem Exzenter 8 verbunden. Ferner steht die Sperrklinke 23 ständig unter der Einwirkung einer Druckfeder 26, die gegenüber dem Klemmring 4 abgestützt ist. Diese Feder 26 drückt die Sperrklinke bei nach hinten umgelegtem Hebel 2 in die Ausnehmung 27 des' äußeren Rohres 7 sowie bei eingeschobenem inneren Rohr 6 in die in diesem Rohr vorgesehene Aussparung 28 und verriegelt damit die Rohre 6 und 7 gegeneinander.
Mit dem Ende des· Hebels 2 wird ein Zugseil verbunden, das vom Sitz der Zugmaschine aus betätigt werden kann. Durch Ziehen an diesem Seil wird
der Hebel 2 in P fei !richtung B umgeschwenkt. Dieses Umschwenken des Hebels 2 bewirkt ein Auslösen der Sperrklinke 23 und ein Lösen des Klemmringes 4, so daß die Feder 13 zur Expansion kommt und somit über den Schwinghebel 30 und die NachsteWistange 29 die Anhängerbremse in Tätigkeit gesetzt wird.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Abstützvorrichtung für Deichseln, insbesondere Anihiängerdeichseln, nach Patent 904 625, bestehend aus zwei teleskopartig ineinanderscbiebbaren Rohren, die durch ein zwischen dem Ende des äußeren Rohres und einem mit diesem fest verbundenen Widerlager auf dem inneren Rohr mit etwas Spiel gelagerten, unter Federeinwirkung stehenden Klemmstück und einem am Ende des äußeren Rohres vorgesehenen verstellbaren Anschlag für das Klemmstück gegeneinander festklemmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den teleskopartig ineinanderschieb- und ausziehbaren Rohren (6 und 7) des Bremsgestänges eine Feder (13) angeordnet ist, die beim Ineinanderschieben der Rohre (6 und 7) gespannt wird,, daß ferner die Klemmvorrichtung am Ende des äußeren Rohres (7) derart angeordnet ist, daß sich das Klemmstück (4) bei nach hinten umgelegtem Handhebel (2) in der Wirklage befindet und ein Ausschieben des unter Federeinwirkung stehenden inneren Rohres verhindert, und daß der Handhebel der Klemmvorrichtung mit einer federbelasteten Sperrklinke (23) gekuppelt ist, die die ineinandergeschoibenen Rohre selbsttätig gegeneinander verriegelt und beim Umschwenken des Handhebels (2) nach vorn zwangläufig ausgelöst wird. .
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (4) auf dem inneren Rohir (6) gelagert ist und der verstellbare Anschlag (8) auf die der Feder (5) abgekehrten Seite des mit dem Klemmstück (4) verbundenen Armes (12) einwirkt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Rohr (6) mit der in an sich bekannter Weise längs verschiebbar gelagerten und unter Federeinwirkung stehenden Zugstange (17) der Anhängerdeichsel und das äußere Rohr (7) mit dem Schwinghebel (30) des Bremsgestänges gelenkig verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb des Rohres (7) angeordnete Druckfeder (13) einerseits gegen einen am hinteren Ende des Rohres (7) befestigten Stopfen. (14) und andererseits gegen die innerhalb des Rohres (7) liegende Stirnfläche des inneren Rohres (6) anliegt,
  5. 5. Vorrichtung mach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Schraubenfeder (13) ein Stab (15) angeordnet ist, der im Zusammenwirken mit dem im Rohr (6) befestigten Zapfen (16) zur Hubbegrenzung der ineinanderschiebbaren Rohre (6 und 7) liegt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem innerhalb des äußeren Rohres (7) liegenden· Ende des inneren Rohres (6) ein Anschlagbolizen (19) od. dgl. vorgesehen ist, der in einem Längsschlitz (18) des äußeren Rohres (7) liegt und die Längsverschiebung des inneren Rohres (6) nach außen hin begrenzt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federbelastete Sperrklinke (23) auf dem äußeren Rohr (7) bzw. im Lagerbock (3) schwenkbar gelagert und durch einen Bügel (25) mit dem Handhebel (2) gekuppelt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Rohr (7) eine Aussparung (27) und das innere Rohr eine Aussparung (28) zum Eingriff der Sperrklinke (23) aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Sperrklinke (23) einwirkende Feder (26) im Klemmstück (4) abgestützt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 9613 4.
DEP11783A 1952-11-06 1954-04-16 Abstuetzvorrichtung fuer Deichseln, insbesondere Anhaengerdeichseln Expired DE926290C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11783A DE926290C (de) 1952-11-06 1954-04-16 Abstuetzvorrichtung fuer Deichseln, insbesondere Anhaengerdeichseln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8650A DE904625C (de) 1952-11-06 1952-11-06 Abstuetzvorrichtung fuer Deichsaeln, insbesondere Anhaengerdeichseln
DEP11783A DE926290C (de) 1952-11-06 1954-04-16 Abstuetzvorrichtung fuer Deichseln, insbesondere Anhaengerdeichseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926290C true DE926290C (de) 1955-04-14

Family

ID=25989730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11783A Expired DE926290C (de) 1952-11-06 1954-04-16 Abstuetzvorrichtung fuer Deichseln, insbesondere Anhaengerdeichseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926290C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502944C3 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einschalten des Spiels bei einer Anhängerkupplung
DE926290C (de) Abstuetzvorrichtung fuer Deichseln, insbesondere Anhaengerdeichseln
DE743440C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE904625C (de) Abstuetzvorrichtung fuer Deichsaeln, insbesondere Anhaengerdeichseln
DE2006699B2 (de) Kompaktes Gestänge für eine Backenbremse eines Schienenfahrzeuges
DE670500C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE567085C (de) An der Achse von Fahrzeugen befestigter, hydraulisch oder pneumatisch betaetigter Wagenheber
DE632723C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE942436C (de) Hilfsbremseinrichtung fuer Anhaenger, insbesondere Kraftfahrzeuganhaenger
DE712130C (de) Auflaufbremse fuer Anhaengerfahrzeuge
DE1215005B (de) Hoeheneinstellvorrichtung fuer Zuggabeln von Kraftfahrzeuganhaengern
DE814104C (de) Fahrzeug-Auflaufbremse
DE649260C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung
DE1630917C2 (de) Auflauf- und Fallbremsvorrichtung für Anhängefahrzeuge
DE690985C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremse
DE812998C (de) Stuetzvorrichtung fuer die Deichsel von Anhaengern
DE681609C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
AT283793B (de) Schlepperseitige Befestigung der Unterlenker eines Dreilenkersystems für den Geräteanbau
DE953316C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger mit als Fallbremse wirkender Lenkedeichsel
AT277815B (de) Stützvorrichtung für eine auf- und abprotzbare Geschützlafette
DE808086C (de) Auflaufbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger, mit einem zur willkuerlichen Betaetigung der Bremse dienenden Kraftspeicher
AT223499B (de) Bremsanlage für angehängte Fahrzeuge
DE964022C (de) Bremseinrichtung fuer Anhaengerfahrzeuge
DE919925C (de) Mit Druckmittelunterstuetzung und in Bremsrichtung wirkender Speicherkraft arbeitende Handbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1605166C3 (de) Vorschwenkgetriebe für eine an einer Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge angeordnete Leitungskupplung