DE47985C - Presse zur Herstellung von Hohlcylindern aus Sprengstoffen für Kartuschen - Google Patents

Presse zur Herstellung von Hohlcylindern aus Sprengstoffen für Kartuschen

Info

Publication number
DE47985C
DE47985C DENDAT47985D DE47985DA DE47985C DE 47985 C DE47985 C DE 47985C DE NDAT47985 D DENDAT47985 D DE NDAT47985D DE 47985D A DE47985D A DE 47985DA DE 47985 C DE47985 C DE 47985C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
preform
goes
punch
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT47985D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. BEHRENDS in Frankfurt a. M., Eschenheimerstrafse 31
Publication of DE47985C publication Critical patent/DE47985C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/025Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space whereby the material is transferred into the press chamber by relative movement between a ram and the press chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 78: Sprengstoffe.
Die Sparsamkeit in der Fabrikation von Hohlcylindern oder Röhren aus einem leicht zusammenhängenden Sprengstoff ist durch die Schnelligkeit bedingt, mit welcher eine gewisse Anzahl solcher für die Kartusche bestimmten Hohlcylinder in einer gegebenen Zeit von der Arbeitsmaschine bei minimalem Kraftverbrauch hergestellt werden.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein den Pressen ähnlicher Apparat, der bei nicht nennenswerther Betriebskraft sehr schnell arbeitet.
Auf beiliegender Zeichnung zeigen Fig. 1 einen Längenschnitt durch die Presse, Fig. 2 eine obere Ansicht und die Fig. 3 vier Einzelheiten derselben.
Die Pressung des Sprengstoffes erfolgt dadurch, dafs eine bestimmt abgemessene, aus einem Trichter fallende Menge des Stoffes in einer Form durch einen Stempel zusammengedrückt wird, worauf dann die Form und der Stempel in der Art zurückgezogen werden, dafs das fertige Korn frei aus der Presse herausfällt.
Der Stempel P besteht aus einem hohlen, polirten Stanley linder, in dem eine aus dem hinteren Ende desselben hervorragende Stange ρ von geringerem Durchmesser ruht. Der Stempel P führt sich in dem röhrenförmigen Boden des Mefsgefäfses J, welches mit dem Trichter E ausgestattet ist. Der zu comprimirende Körper kann aus dem Trichter E erst dann in den röhrenförmigen Theil / gelangen, wenn der Stempel P in seine Endstellung zurückgezogen ist, da er denselben vorher vollständig ausfüllt. Ist der Stempel P zurückgezogen, so liegt der vordere Theil der Stange ρ frei in" dem Mefsgefäfs /, so dafs hierdurch in letzterem ein ringförmiger Raum entsteht, welcher sich mit dem Sprengmaterial anfüllt. Da nun die Bewegung des Kolbens immer dieselbe ist, so kann auch bei jeder Stempelbewegung stets nur dieselbe Materialmenge aus dem Mefsbehälter J herausgeschoben werden. Wird eine der Wandungen des Trichters E verstellbar gemacht und durch eine Schraube V z. B. nach innen bewegt, so wird dadurch auch die Füllbreite des Mefsgefäfses / verringert, so dafs es also durch Einstellen dieser beweglichen Wand ermöglicht ist, die Menge des mit einem Stempelhube zu comprimirenden Materials ganz nach Bedarf zu bemessen.
Geht der Stempel P, nachdem sich der Ringraum des Mefsbehälters / mit Material gefüllt hat, wieder vorwärts, so drückt er das vor ihm liegende Material in die Form M, in welcher es auf die vorgesetzte Dichte zusammengedrückt wird, da der Boden dieser Form von dem Kolben P1 gebildet wird, welcher von der dem Stempel P entgegengesetzten Seite in diese Form tritt. .Der Kolben P1 ist in irgend einer Weise mit dem Maschinengestell fest verbunden und gleich dem Stempel P hohl, so dafs die Stange ρ auch durch die Form M und den Kolben P1 hindurchgeht.
Die Stärke des Kanals der Kartusche ist also durch die Stärke der Stange ρ bestimmt, während der äufsere Umfang der Kartusche von
der lichten Weite der Form M abhängt, in welche sich der Stempel P genau passend einsetzt.
Seine hin- und hergehende Bewegung erhält der Stempel P unter Vermittelung des Schlittens G und der Lenkerstange B von einer Kurbelscheibe, mit deren Zapfen ΜΛ die Stange B gelenkig verbunden ist. Den Antrieb erhält die Kurbelscheibe von der auf ihrer Welle A aufgekeilten Riemscheibe R2 bezw. von einem Handrade. Der höchste Grad der Compression hat in dem Momente stattgefunden, wo der Stempel P seine Endstellung erreicht hat; beim Rückgang verläfst dann der Stempel P das Mefsgefäfs J. Wird nun die Form M während des Stempelrückganges im entgegengesetzten Sinne auf dem festen Kolben P1 verschoben, so wird dadurch der geprefste Cylinder C aus. der Form herausgeschoben und fällt durch ein Loch im Bette des Gestelles in eine Rinne, von welcher er weitergeleitet wird.
Um diese Bewegung der Prefsform proportional dem Stempelrückgange ausführen zu können, ist an dem Schlitten G der Lenkerstange B ein Knaggen D befestigt, welcher auf einen im Punkte / drehbar gelagerten Hebel L wirkt. Das Verhältnifs der Arme des Hebels L ist so bemessen, dafs, während der längere, durch den Knaggen D bethätigte Arm um die Länge des Stempelweges zurückbewegt wird, das Ende des unteren kürzeren Armes einen Weg beschreibt, der der Länge der Form M entspricht. Mit diesem Ende des unteren Hebelarmes ist die Form M durch die Stange T gelenkig verbunden. Um die Form M während des Füllens fest an den Mefsbehälter J angedrückt zu halten, ist mit dem Hebel L und dem Maschinengestell eine Zugfeder R verbunden, die den Hebel L zurück und dadurch die Form M gegen den Mefsbehälter J angedrückt erhält. Anstatt die Feder R am Hebel L zu befestigen, können auch zwei Zugfedern R\ Fig. 2, direct mit der Form M verbunden werden. Bei der Arbeitsstellung (Fig. i) ist der Stempel am Ende seiner Vorwärtsbewegung; er hat also die gröfstmögliche Compression hergestellt, der Knaggen D befindet sich vor dem Ende des durch die Feder R zurückgehaltenen Hebels L, so dafs die Form M fest an den Mefsbehälter J angedrückt wird. In diesem Augenblick beginnt der Rücklauf des Stempels, und zu derselben Zeit nimmt der Knaggen D den oberen Arm des Hebels L zurück, während hierdurch gleichzeitig die Form M auf dem Stempel P1 nach vorwärts geschoben wird. Hat dann der Stempel P seinen Rücklauf vollendet, so ist auch die Form M vollständig über den Kolben P1 geschoben und der geprefste Cylinder C fällt in die Leitungsrinne. Zu derselben Zeit gleitet der Knaggen D über das Ende des oberen Armes vom Hebel L hinweg, letzterer ist frei und wird sofort von der Feder R zurückgezogen, so dafs sich auch die Form M wieder fest gegen den Mefsbehälter E legt. Bei dem dann stattfindenden Wiedervorgehen des Stempels P klinkt der Knaggen D, der zu diesem Zwecke einseitig gelenkig ist, über den Hebel L fort, so dafs er bei dem Rückgänge1 den Hebel wieder mitnehmen kann. Zwischen Form M und Mefsbehälter J kann ein Kautschukring eingefügt werden, der den Stofs beim Rückläufe der Form aufnimmt.
Die Anzahl der geprefsten Cjdinder hängt also von der Anzahl der Stempelbewegungen pro Minute ab, und da die Stärke der Patrone entsprechend der Anzahl dieser Kolbenbewegungen geregelt werden kann, so ist es klar, dafs man den Apparat mit jeder gewünschten Schnelligkeit arbeiten lassen kann.
Zur Bewegung der Form M kann man sich auch eines anderen Bewegungsmechanismus als des vorher beschriebenen bedienen, indem man z. B. an Stelle der Vorrichtung L TD Excenter auf der Welle A anordnet, welche auf mit der Form M verbundene und unter Federdruck stehende Stangen wirken.
Wird die Presse senkrecht arbeitend ^aufgestellt, so darf der feste Kolben P1 die Form nicht verlassen, da sonst das eingeführte Material herausfallen würde, wenn der Stempel P hochgezogen ist. Zu diesem Zwecke durchdringt eine innere Stange p1, welche unter dem Drucke der Feder r steht, beständig den Kolben P1.
Bei dieser Anordnung mufs eine seitlich wirkende Ablegevorrichtung angeordnet sein, so dafs die fertig geprefste Kartusche auf ein Blech p", Fig. 4, fällt, von dem sie dann weiter rollt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Presse zur Herstellung von Hohlcylindern für Kartuschen, bestehend aus der Combination eines Prefsstempels (P), eines am Boden röhrenförmigen Mefsgefäfses (J) und einer Prefsform (M), durchweiche dreiKörper eine Stange (p) hindurchgeht, so dafs nach dem Rückgange des Prefsstempels in dem Mefsgefäfse ein ringförmiger Räum verbleibt, der sich immer gleichmäfsig mit dem Materiale anfüllt und bei jeder Vorwärtsbewegung des Stempels ein Hohlkörper erhalten wird, der mit dem vorhergehenden vollkommen gleichmäfsigen Inhalt hat.
2. Bei der unter 1. beanspruchten Presse die Anordnung eines durch den zurückgehenden Prefsstempel bezw. durch seine Bewegungsvorrichtung in der Art bethätigten Hebelmechanismus (L T) für die Prefsform (M), dafs beim Rückgange des Prefskolbens die Prefsform im entgegenge-
setzten Sinne über einen festen Kolben (P1J geschoben und dadurch der fertige Hohlcylinder ausgeworfen wird, dann aber Hebelmechanismus und Prefsform durch Federdruck sofort wieder zurückgehen, so dafs sich letztere wieder fest an das Mefs- ^gefäfs anlegt.
Bei einer senkrechten Aufstellung der unter ι. beanspruchten Presse die Anordnung einer unter Federdruck stehenden Stange p1 im Innern des festen Kolbens (P1), welche bei dem Niedergange des Prefsstempels (P) zurückgeht, beim Hochgehen desselben auch wieder hochgeht.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT47985D Presse zur Herstellung von Hohlcylindern aus Sprengstoffen für Kartuschen Expired - Lifetime DE47985C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE47985C true DE47985C (de)

Family

ID=322993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT47985D Expired - Lifetime DE47985C (de) Presse zur Herstellung von Hohlcylindern aus Sprengstoffen für Kartuschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE47985C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077897B1 (de) Presse zum Herstellen Masshaltiger Presslinge aus pulverförmigem Material
DE47985C (de) Presse zur Herstellung von Hohlcylindern aus Sprengstoffen für Kartuschen
DE18661C (de) Neuerungen an Korkschneidemaschinen zur Erzeugung von Hohlcylindern
DE107824C (de)
DE284596C (de)
DE67906C (de) Presse, insbesondere zur Herstellung von Prefskoblen
DE41033C (de) Maschine zum Herstellen von Ziegeln u. dergl
DE260255C (de)
DE148107C (de)
DE80876C (de)
DE293055C (de)
DE47619C (de) Presse mit rotirender Formtrommel
DE105012C (de)
AT16595B (de) Matratzenfüllmaschine.
DE224996C (de)
AT371312B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teigstuecken
DE2462906C2 (de) Maschine zum Herstellen von gewichtsmäßig und volumenmäßig gleichen Teigteilen
DE715444C (de) Tablettenpresse fuer schnitzelfoermige und faserhaltige Kunstharzmassen
DE298612C (de)
DE544254C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarrenwickeln
DE192664C (de)
DE231918C (de)
AT76303B (de) Verfahren und Maschine zum Pressen von Zuckerbroten.
DE47198C (de) Maschine zum Füllen von Sprengpatronen
DE291275C (de)